Produktinformationen

  • 17.5mm Morpheus® Testbericht

    William "Bill" Paolini ist seit 50 Jahren fester Bestandteil der Astro-Szene und Autor des beliebten englischen Buches: Choosing and Using Astronomical Eyepieces Wir freuen uns über das positive Feedback, welches wir bisher erhalten haben. Das Morpheus 17.5mm war auch mit 3 Jahren zusätzlicher Entwicklungszeit das aufwendigste Okularprojekt, das wir je begonnen hatten. In den gängigen (englischen) Astroforen wurde mittlerweile ein ausführlicher Morpheus 17.5mm Testbericht von William Paolini veröffentlicht. Wir freuen uns sehr über sein äußerst positives Fazit und möchten ein frei übersetztes Zitat daraus hervorheben: Das Beste kommt zum Schluss Original: The latest Baader addition to the Morpheus eyepiece line up comes across to my eye like they saved the best for last. Auch sonst fallen die Kommentare zum Morpheus 17.5 und den Verbesserungen an...
  • Astro-Physics – Parallaktische Montierungen der Spitzenklasse

    QUALITATIV HÖCHSTWERTIGE  PROFESSIONELLE  ASTRONOMISCHE MONTIERUNGEN Mit demselben Qualitätsanspruch der die vollapochromatischen Refraktoren legendär gemacht hat, baut die Firma von Roland Christen seit mehr als drei Jahrzehnten parallaktische GoTo-Montierungen. Deren vielfach bewiesene Stabilität, Exaktheit und Dauerhaftigkeit ist die Belohnung für jeden, der die traditionell langen Lieferzeiten abwarten kann. Zwei „el Capitan“ laufen seit mehreren Jahren in der Antarktis und widerstehen selbst -75°C. Sie sind das vielleicht spektakulärste Beispiel für die Widerstandsfähigkeit der robusten Astro-Physics Montierungen und stehen stellvertretend  für viele weitere Exemplare die oft Jahrzehnte bei unseren Kunden ohne Ausfälle laufen. Durch den Einsatz von höchst präzise gefertigten Schneckengetriebe alle Astro-Physics Montierungen nur noch minimale Rundlauffehler auf und haben daher (auch ohne PEC Funktion) auch eine ausgezeichnete Tracking performance, sowohl für die visuelle- als auch für...
  • Neue Tutorials für den DADOS-Spaltspektrografen

    Liebe DADOS-Freunde, die neuen Tutorials zur Kalibrierung und Auswertung von Spektren sind speziell auf die Software BASS (Basic Astronomical Spectroscopy Software) von John Paraskeva zugeschnitten. BASS ist meines Erachtens die derzeit beste Windows-Software zur Spektrenverarbeitung, deren 32-Bit- und 64-Bit-Versionen problemlos – und absturzfrei! - unter Windows 10 laufen. BASS ist anders als andere: Angefangen bei der Vorbereitung von Spektren (u.a. Crop, Dark, Flat, Bias, Stacking), über die Kalibrierung und Vermessung (Äquivalentbreite EW, Radialgeschwindigkeit RV) bis hin zu Beschriftung und Ausgabe, können Spektren in einem Fluss vollständig mit BASS bearbeitet werden. Diese Bearbeitungsschritte werden gemeinsam in einem sogenannten „BASS-Projekt“ gespeichert. Ruft man ein gespeichertes Projekt auf, sind die meisten Bearbeitungsschritte nachträglich überprüfbar und veränderbar. BASS kann Spektren aber auch als FITS/DAT-Files kompatibel zur Weiterverarbeitung mit anderen...
  • Erfahrungsbericht zur H-alpha Sonnenbeobachtung mit einem SunDancer Filter von SolarSpectrum

    Ein erster Erfahrungsbericht zu den neuen SunDancer H-alpha Filtern von SolarSpectrum - eine kurze Beschreibung zur Technik, Beobachtung und ein erster Eindruck Lieferumfang Teleskopmontage Erste Inbetriebnahme Beurteilung des Filters – visuelle Beobachtung – fotografische Beobachtung Resumee + Bewertung download "Erfahrungsbericht SunDancer H-alpha Filter von SolarSpectrum" als pdf-file   Neue Serie der H-alpha SunDancer Filter von SolarSpectrum Die neue Serie der H-alpha SunDancer Filter von SolarSpectrum unterscheiden sich von den anderen Filterserien (Advanced Solar Observer, Research Grade und Solar Observer Serie 1, Solar Observer Serie 1,5) dadurch, dass das Filterelement kippbar im Gehäuse eingebaut ist. Sie sind lieferbar in den Halbwertsbreiten 0.7-, 0.5 und 0.3 Angstroem. Durch den relativ kleinen freien Filterdurchlass von 19- bzw. 25mm sind sie im Vergleich zu den großen Filterserien relativ preiswert....
  • DADOS Spalt-Spektrografen - Kundenreferenzen und Ergebnisse

    Ergebnisse, die unsere Kunden mit dem DADOS Spalt-Spektrografen erzielt haben Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen Ergebnisse, die unsere Kunden bislang mit dem DADOS ® Spalt-Spektrografen erziehlt haben. Doppelstern Beta Aurigae (2 mag /2mag, Facharbeit von Oscar Cuypers &  Benjamin Dick am Carl Fuhlrott Gymnasium Das Bild links zeigt den spektroskopischen Doppelstern Beta Aurigae (2 mag /2mag). Es handelt sich um einen Bedeckungsveränderlichen vom Typ Algol, der soweit von uns entfernt ist und dessen Komponeneten so eng umeinander kreisen, dass man sie optisch nicht trennen kann - aber spektroskopisch. Während der Umlaufperiode von 4,9 Tagen ändert sich die Radialgeschwindigkeit der beiden Sternkomponenten so stark, dass dies in Form einer "Aufspaltung" der Spektrallinien sichtbar ist. Hier überlagern sich also die beiden Spektren (Typ A2/A2), das eine...
  • BACHES Echelle-Spektrograf: Das wichtigste für uns - Die Kundenreferenzen

    Die ersten Kundenreferenzen und wissenschaftlichen Beobachtungsergebnisse haben wir hier für Sie zusammengestellt: Eine eingehende Untersuchung des Systems Lyrae mit dem BACHES Echelle-Spektrografen Beta Lyrae ist ein symbiotischer Doppelstern mit Hüllen und Gasströmen zwischen den beiden - aus unserer Sicht - sich gegenseitig bedeckenden Komponenten vom Spektraltyp ca. B8 und ca. A9/F. Der schwächere, massenärmere Stern (ca. B8) war einst die massenreichere Komponente des Paares, die sich zum Riesenstern entwickelte. In der engen Umlaufbahn mit dem Begleiter fand während der Expansion des Riesensterns ein Massetransfer über die Roche-Grenze hinüber zum Begleiter statt, der jetzt der massereichere von beiden und von einer Akkretionsscheibe umgeben ist. Diese schirmt das Licht des Begleiters ab, so dass dessen Spektraltyp nicht exakt festzustellen ist. Der Massetransfer zwischen den beiden Sternen beträgt...
  • Die Sonne als Beobachtungsobjekt für den Amateurastronomen (Solare Strukturen mit Baader Zubehör beobachten)

    Ein ausführlicher Beitrag von Dipl.-Ing. Wolfgang Paech Unsere Sonne ist – mit ganz wenigen Ausnahmen (Stichworte: z.B. Staubstürme auf dem Mars oder die obere Jupiteratmosphäre) – das einzige astronomische Beobachtungsobjekt für den Amateurastronomen, das jeden Tag (teilweise sogar im Minutentakt, Stichwort: Protuberanzen) Veränderungen und gelegentlich ein völlig neues Bild zeigt. Alle auf der Sonne beobachtbaren Strukturen finden ihren Ursprung im Magnetfeld der Sonne. Die Beobachtung der Sonne erfordert – zumindest im so genannten „Weißen Licht“ (Kontinuum) – keine besonderen instrumentellen Anforderungen und auch kein sonderlich teures Zubehör. Kleine Teleskopöffnungen sind für die Beobachtung vieler solarer Strukturen ausreichend. Nach knapp 50 Jahren Sonnenbeobachtung möchte Ihnen der Autor einen Überblick über all die Phänomene geben, die der Amateurastronom auf der Sonne beobachten kann und Ihnen Lust auf...
  • Grundlagen der Sternspektroskopie mit dem Baader DADOS-Spaltspektrografen

    Workshop: "Grundlagen der Sternspektroskopie mit dem Baader DADOS-Spaltspektrografen" Dozent: Dipl.-Phys. Bernd Koch, Bernd.Koch@astrofoto.de Termin: 20. - 23. März 2020 Kurszeit: Freitag 18 Uhr bis Sonntag ca. 15 Uhr Ort: Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Jung-Stilling-Weg 45, Wuppertal, Kursraum 327 und Sternwarte Teilnehmerzahl: Mindestens 9, maximal 12. Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten nahe der Sternwarte können gegeben werden. Kursgebühr: Die Kursgebühr beträgt 140 Euro pro Teilnehmer. Anmeldung:  bei Bernd Koch, Hinweis: Bitte lassen Sie sich rechtzeitig vormerken. Unser Erfahrung nach werden die Kursplätze nach kurzer Zeit vergeben sein.   Kursleiter: Dipl.-Phys. Bernd Koch Bernd Koch, Jahrgang 1955, begann mit der praktischen Amateurastronomie als Schüler im Jahr 1970. Ein glücklicher Zufall führte ihn 1971 zur Benzenberg-Sternwarte des Benrather Schlossgymnasiums in Düsseldorf, an der Dr. Wilhem Alt die Grundlagen der Astronomie mit schulischen Mitteln...
  • Erfahrungsbericht zum Baader TZ-3 und 0.4x Telekompressor

    Ein Erfahrungs- und Beobachtungsbericht zum neuen Baader Telezentrischem System TZ-3 und dem Research Grade (RG) Telekompressor (TC) 0.4fach für die Sonnenbeobachtung im H-alpha Licht mit SolarSpectrum Filter kompletten Bericht als pdf-file laden Einleitung Eine erfolgreiche Sonnenbeobachtung im H-alpha Licht mit schmalbandigen Linienfiltern der Hersteller "SolarSpectrum" oder "Day Star" erfordert aus physikalisch-optischen Gründen ein annähernd paralleles Strahlenbündel mit einem Öffnungsverhältnis von ca. f/30 direkt vor dem Filter. Bei den heute üblichen, hoch geöffneten optischen Systeme von um die f/7 nicht ganz einfach. Ein solches Öffnungsverhältnis lässt sich entweder durch Abblenden der Objektivöffnung oder durch eine Brennweitenverlängerung mit einem "Telezentrischen System" (TZ) erzielen. TZ = siehe dazu auch die Ergänzung am Ende des Berichts. Mein „Sonnenteleskop“ ist ein Astro Physics Refraktor von 155mm Öffnung und 1.085mm Brennweite,...
  • Avalon Instruments - Fast Reverse Montierungen

    Die Avalon-Montierungen: Transportable Montierungen für die Astrofotografie Das Ziel: Absolute Zuverlässigkeit  Die Avalon LineAR und M-Uno Fast Reverse Montierungen sind parallaktische Montierungen, die speziell für die Astrofotografie entwickelt wurden. Mit einer Tragfähigkeit von 20 bis 25 kg sind sie von Ihrer Konstruktion, Klasse und Preis konkurrenzlos und für die visuelle als auch fotografische Beobachtung gleichermaßen gut geeignet. Die M-Zero bietet die selbe Technik, nur reisetauglicher und mit geringerer Traglast von 8 bis 13 kg. Die M-Zeta, mit einer Traglast von 20 kg bis 20+10kg in Dual Dec. Mode, eine völlig neue, azimutale Einarm- Montierung, bietet die bewährte Kombination aus Stil und Funktionalität, für die Avalon bekannt ist. Das wichtigste Ziel von Avalon war, die perfekte Montierung für die Astrofotografie auf den Markt zu bringen. Sie...

81-90 von 104