Know-How

  • Broschüre "Die Beobachtung der Sonne" – jetzt als Download

    Im Jahr 1999 veröffentlichten wir die 32-seitige Broschüre Die Beobachtung der Sonne mit Geräten und Zubehör von Baader Planetarium. Schon damals produzierten wir ein vielfältiges Sortiment an Geräten zur Sonnenbeobachtung. Die Broschüre stellte nicht nur die damaligen Instrumente vor, sondern gibt auch einen umfassenden Überblick über die technischen Hintergründe der Sonnenbeobachtung. Im Prinzip war es damals unser Anliegen das Wissen des 20. Jahrhunderts über die Sonnenbeobachtung mit Amateurmitteln übersichtlich zusammen zu fassen. Seitdem hat sich viel getan, und die Broschüre ist darüber in Vergessenheit geraten. Wir haben uns dazu entschlossen sie nun endlich als PDF wieder verfügbar zu machen – denn die Theorie ist unverändert geblieben, nur die Geräte (und die Beobachtungsbedingungen) haben sich geändert. Da unser Schwerpunkt damals auf der Theorie dahinter lag, ist sie weiterhin aktuell und...
  • Die Kamera am Okular

    Fallstricke und Möglichkeiten In diesem Artikel wollen wir die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen, um das Bild zu vergrößern oder mit einer Kamera schnell und unkompliziert durch das Okular zu fotografieren. Diese Techniken sind sowohl für die Fotografie von Mond und Planeten interessant als auch für alle, die durch ein Okular fotografieren wollen – zum Beispiel für die Naturfotografie durch ein Spektiv. "Näher ran" ist das Ziel vieler Fotografen. Mit anderen Worten: Eine möglichst lange Brennweite, um die Objekte möglichst groß auf dem Sensor abzubilden. Als praktische Faustregel für Astronomen gilt, dass Sonne und Mond pro Meter Brennweite knapp einen Zentimeter groß abgebildet werden. Da langbrennweitige Teleskope rasch sehr unhandlich werden oder zumindest eine sehr schwere Montierung brauchen, kann man – gerade als Amateur – schlecht zum...
  • Preshift und weitere Informationen zu Baader CMOS Filtern

    In den letzten Monaten nach der Einführung unserer neuen CMOS-optimierten Filterfamilien haben wir viele positive Rückmeldungen von unseren Kunden erhalten. Allerdings häuften sich die Berichte und langen Diskussionen über Signalschwäche, Halo-Stärke usw., die immer mehr zeigten, dass die Komplexität dieses Themas einer ausführlichen Erläuterung bedarf. Insbesondere wenn man an die physikalischen Grenzen geht, wie bei unseren Ultra-Narrowband (UNB) Filtern, gibt es keine Standardlösung für jeden Nutzer mit unterschiedlichen Teleskopen, Himmels- und Wetterbedingungen. Diese Situation wurde dadurch verschärft, dass gerade die Kategorie der f/2-Ultra-Highspeed-Filter eine selektivere Kategorisierung benötigt, um Filter mit dem richtigen PRESHIFT auszuwählen, die dem Öffnungsverhältnis (f/ratio) und dem Obstruktionsgrad der jeweiligen Teleskopoptik entsprechen. Bis vor einigen Wochen erhielten die meisten Kunden Filter, die für sie sehr gut funktionierten, während einige andere die gleichen...
  • USB 3.0 - Die Datenverbindung zwischen Ihrer QHY Kamera und Ihrem Steuer PC/Laptop

    Viele Supportanfragen, die mich über Baader Planetarium erreichen, hängen mit der zunehmenden Verbreitung von USB zusammen – egal, ob Montierungen oder Kameras angeschlossen werden, die alten Anschlüsse (RS-232, FireWire...) wurden weitestgehend durch USB ersetzt. Der USB-Anschluss hat einen Siegeszug um die ganze Welt gemacht, und je mehr damit übertragen wird, wachsen auch die Fehlermeldungen mit. USB 3.0 steht für Universal Serial Bus und ist eine sehr schnelle Datenschnittstelle, die in der Lage ist große Datenmengen – also auch große Bilder – in schneller Folge an den PC zu übertragen. Die Rohbilddateien werden durch die großen, hochauflösenden Sensoren immer größer, und auch die Bildraten für den Download erhöhen sich immer mehr – und das muss die Schnittstelle dann leisten. USB 3.1 kam im Jahr 2013 auf...
  • Gain und Offset – Darks und Bias bei gekühlten CMOS Kameras

    Von Zeit zu Zeit melden sich Kunden bei uns, die eine gekühlte CMOS Kamera gekauft haben und mit ihren Bildergebnissen unzufrieden sind. Sie haben bislang mit einer ungekühlten DSLR Kamera gearbeitet und vergleichen ihre Aufnahmen auch mit Freunden, die vielleicht statt mit einer QHY mit Kameras anderer Hersteller arbeiten und deutlich bessere Bildergebnisse erzielen. So hören wir oft: Meine Bilder zeigen viel zu viel Rauschen und kaum Signal vom Aufnahmeobjekt“. Und viele angehenden oder umsteigende Astrofotografen schreiben uns: „Meine alten Bilder, aufgenommen mit meiner DSLR, zeigen deutlich mehr Objekt, obwohl die neue Kamera gekühlt ist und viel empfindlicher sein soll. Wenn das wirklich so wäre, wäre es ja wirklich schlimm! Deshalb wollen wir mal die CMOS Technik anschauen und Ihnen an dieser Stelle ein paar...
  • Über den Einsatz telezentrischer Systeme

    Telezentrik oder Barlow? Eine Barlowlinse ist die bekannteste Möglichkeit, um die Brennweite und damit das Öffnungsverhältnis eines Teleskops zu verändern. Eine Telezentrik ähnelt einer Barlow, wird jedoch durch ein positives Linsenelement ergänzt. Das ermöglicht eine Brennweitenänderung des Teleskops bei zugleich parallelem Strahlengang. Für die meisten Anwendungszwecke genügt daher eine Barlowlinse; vor allem im Zusammenhang mit schmalbandigen Interferenzfiltern (wie bei der Sonnenbeobachtung im H-alpha) ist die aufwändigere Konstruktion eines telezentrischen Systems zwingend notwendig. Beide Systeme haben aber ihre eigenen Vorteile. Zum Verständnis der Unterschiede muss man sich klarmachen: Die Lage eines Bildpunkts hängt davon ab, wie weit er von der Bildmitte entfernt ist. Bei einer Barlowlinse vergrößert sich der Abstand mit dem Verlängerungsfaktor, das Bild wird also nach der Barlow „aufgebläht“. Bei einer Telezentrik erfolgt die...
  • Zur Auswahl eines Energieschutzfilters für die H-alpha-Beobachtung

    Ein Energieschutzfilter hat die Aufgabe, möglichst viel Sonnenenergie daran zu hindern, überhaupt erst in das Teleskop zu gelangen und so den Etalon eines H-alpha-Ansatzes übermäßig zu erhitzen. Am effektivsten erledigt diese Aufgabe ein Filter vor dem Objektiv. Er verhindert gleichzeitig auch eine Erwärmung der Luft im Tubus – Stichwort „Tubus-Seeing“. Wenn wir uns das Sonnenspektrum anschauen, wird klar, dass er vor allem das sichtbare Licht blockieren muss. Idealerweise reflektiert er es, anstatt es zu absorbieren und sich dabei selbst ebenfalls aufzuheizen – deshalb heißen die Energieschutzfilter auf Englisch auch Energy Rejection Filters (kurz ERF), also Energie-abweisende Filter. Da es gelegentlich gefragt wird: Ein Herschelkeil oder ein Weißlicht-Objektivfilter kann nicht als ERF genutzt werden, da er auch die H-alpha-Linie abdunkelt. In H-alpha leuchtet die Sonne schwächer...
  • Wichtige Informationen zum Systemtreiber-Update - für alle QHYCCD-Kameras

    Eilmeldung von QHYCCD: QHY - Wichtiges Firmware-Treiber-Upgrade 9/21 Basierend auf einer Update-Meldung des USB-Chips haben wir die Firmware aller QHYCCD-Kameras angepasst und eine neue API hinzugefügt. Diese Änderung betrifft alle Firmware-Versionen zwischen 2021.7.10 und 2021.9.4. Laut Beschreibung hatten wir erwartet, dass diese Änderung die Stabilität der USB-Verbindung erhöhen würde. Leider haben wir jedoch von unseren Anwendern die Rückmeldung erhalten, dass es auf einigen Computern zu zufälligen Abstürzen im Einzelbild-Aufnahmemodus kommen kann. Diese zufälligen Ereignisse können nach einigen Minuten oder Stunden oder sogar erst nach noch längeren Zeiträumen auftreten. Um diese Berichte zu testen, sind wir auf eine Firmwareversion vor 2021.7 zurückgegangen. Ohne diese neue API treten die zufälligen Abstürze nicht mehr auf. Um dieses Problem zu vermeiden, haben wir schnellstmöglich die Versionen 2021.9.10 und 2021.9.18...
  • Astrofotografie mit einem azimutalen montierten Schmidt-Cassegrain – welches Equipment ist dafür notwendig?

    Folgende Fragen haben wir von einem Kunden erhalten und möchten diese hiermit ausführlich und beantworten um auch anderen Kunden zu helfen: Ich habe seit einigen Jahren ein azimutal montiertes Schmidt-Cassegrain. Bis jetzt habe ich nur beobachtet und hin und wieder mal versucht ein Bild zu machen. Ich will aber nun mit der Astro-Photographie anfangen. Wichtig ist mir eine einfache Bedienung, und dass ich nicht jedes mal erst eine Stunde alles neu einstellen muss. Könnt ihr mir ein paar sinnvolle und passende Sachen für mein Teleskop vorschlagen?! Es wäre schön wenn aus jeder Preisstufe etwas dabei ist, wichtig für mich ist: „Einmal richtig und sinnvoll kaufen ist besser als zweimal zu billig, denn das wird teurer“. ANTWORT: Wir bitten um Verständnis, dass wir auf solche Fragen...
  • Obere Konjunktion der Venus mit dem Baader Travel-Companion 95/580 + 2" Cool Ceramic Safety Herschelprisma

    Nach der Beobachtung der oberen Konjunktion des Merkur im August 2020 ist unseren Kunden Jörg Schoppmeyer am 26.03.2021 quasi mit der gleichen Kombination ( BAADER APO 95/580 CaF2 Travel Companion (#2300095 , € 4495) mit  Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma ohne weiteren ND-Filter) nun auch die direkte Beobachtung der oberen Venuskonjunktion mit der Sonne gelungen. Am 26.03.2021 um 07:58 stand die Venus in oberer Konjunktion. Zum diesem Zeitpunkt stand die Venus 81' vom Sonnenzentrum und damit 65' vom Sonnenrand entfernt. Um 07:51 konnte ich sie erstmals sehen, sodass ich den genauen Zeitpunkt der Konjunktion visuell beobachten konnte. Danach habe ich noch ein Bild mit der ASI-ZWO 290MM gemacht, dazu musste ich zusätzlich eine kleine Abschattungsvorrichtung bauen. Als Fernrohr verwende ich einen Baader Travel-Companion 95/560, der...

1-10 von 41

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5