Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Schutz Ihres Teleskops und Montierung, um Beschädigungen oder gar Verlust der Gewährleistung zu vermeiden.
Erfahrung mit der Montierung Astro-Physics GTO-1100
Wer die Präzision von Astrophysics schätzt, erfährt mit dem Nachfolgemodell eine nochmalige Steigerung. Unser Hobby soll uns in den Stunden unter dem Himmel Freude bereiten, die komplexer gewordene Technik soll nicht verwirren oder gar frustrieren, sondern uns unterstützen. Hohe Qualität kostet, ja, aber sie garantiert Spaß, Entspannung und schöne Ergebnisse. Dafür steht für mich Astro-Physics!
Sehr geehrtes Team Baader,
gerne stelle ich Ihnen meine Erfahrungen zur Astro Physics Montierung GTO-1600 für Ihre Webseite zur Verfügung ...
Im Jahr 2012 bekam ich vom Besitzer der namibischen Gästelodge Rooisand den Auftrag die dort - zu diesem Zeitpunkt leer stehende - Baader 3.2m Kuppel mit einer neuen Montierung und einer entsprechenden Instrumentenkombination auszustatten.
Zur Vorgeschichte ... in dieser Kuppel stand vom Jahr 2004 bis zum Jahr 2011 eine Astro Physics GTO-1200 bestückt mit einem C14 und einem 6 Zoll Zeiss APQ Refraktor. In dieser Zeit wurde die Anlage an vielen Abenden pro Jahr zum "public star gazing" für Gäste der Lodge eingesetzt, gelegentlich aber auch für längere Perioden an Amateurastronomen vermietet. Die Anlage lief in diesen 7 Jahren absolut störungsfrei ...
Da ich auch selbst in Deutschland seit 2001 eine GTO-1200 betreibe und auch diese - wetterabhängig natürlich deutlich seltener eingesetzt - ebenfalls bislang störungsfrei ihren Dienst tut, kam ich gar nicht auf die Idee nach anderem Hersteller für die neue Montierung zu suchen.
Da zu diesem Zeitpunkt die GTO-1200 nicht mehr lieferbar war, entschied ich mich für die neue GTO-1600, auch weil das neue Hauptteleskop in seiner Öffnung größer als das C14 sein sollte.
Im Frühjahr 2013 kam der Container aus Deutschland in Namibia an. Als Teleskopkombination war als Hauptinstrument ein 17 Zoll Planewave, ein 5 Zoll Zeiss APQ und ein 110mm TEC Refaktor vorgesehen.
Aufbau der Montierung und des kompletten Instruments war nach 3 Tagen beendet und das neue Teleskop konnte an den Lodgebesitzer zum "first light" übergeben werden. Und seitdem versieht die GTO-1600 ihren Dienst ohne irgendwelche Probleme.
Neben den langjährigen guten Erfahrungen mit der GTO-1200 war für den Kaufentscheid mit entscheidend, dass sich die Montierung im GoTo Betrieb nahezu genial einfach über die Astro Physics Handsteuerung bedienen lässt. Das technische Personal der Lodge, die das "public star gazing" regelmäßig durchführt, sind ja keine Amateurastronmen, sondern nur "angelernt". Jeder Funktion ist eine numerische Taste zugeordnet und am Ende der Beobachtung wird einfach die Spannungsversorgung abgeschaltet und am nächsten Abend steht - nach wieder Einschalten der Spannungsversorgung - ohne jede Initialisierung für die nächste GoTo Positionierung bereit (auch für Planeten am Tageshimmel). Die Präzision der Positionierungen ist beeindruckend.
Auch die Entscheidung das Komplettpaket Montierung und Teleskope bei der Firma Baader Planetarium zu ordern, habe ich bis heute nicht bereut.
Und nur nebenbei: die alte GTO-1200 wurde verkauft und läuft nun ebenfalls seit 2013 auf einer anderen namibischen Gästelodge bis heute (Ende 2017) problemlos weiter.
Dipl.-Ing. Wolfgang Paech, 12/2017
Wir können keine exakten Strehlwerte angeben, aber die TZ-3S und TZ-4S Systeme sind unter anderem für die Verwendung bei 393 und 396 nm konstruiert worden und beide von der Konstruktion her gleich gut geeignet.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.09.2023 09:11:00
In the absence of a front objective mounted derf, can this be used in a 100mm aperture refractor in front of the diagonal as an ERF prior to the light entering a Quark ha unit? How would this 20nm differ from using a 6.5nm HA CCD CMOS filter?
Our CCD or CMOS or Langpass filters are all designed for use for visual and/or photographic use at nightsky objects. They are NOT designed for being placed in the beam of sunlight inside of a solar telescope! The filter glass is too thin and its too tightely clamped so it will burst when it gets warm. Furthermore these nightsky filters do not follow the specifications of Halpha solar filter manufacturers for use as prefilters with their filters. We can only strongly advise and seriously warn against using filters designed for night use on solar telescopes.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.09.2023 14:17:00
Ich habe bei Ihnen die Revision B gekauft und bin damit sehr zufrieden. Es würde mich aber interessieren welche Vorteile eine Revision C hätte. Habe z.B. vor etwa einer Woche Den Ishimura Kometen in Griechenland noch aufnehmen können und konnte sogar über Objektguiding ohne über die Kometenliste zu gehen auf den Kometen Guiden bis es zu hell wurde. In diesem Zusammenhang die zweite Frage, ob diese Listen für die Revision nicht mehr updatebar sind , das wäre dann eine klare Entscheidung, die selbst einen Neukauf verhindert, weil ich nicht einsehe , daß eine Aktualisierung wegen so schnellen Modell Update nicht mehr möglich ist.
Der einzige Unterschied zwischen der Revision C und B besteht darin, dass die Stromversorgung und die Datenübertragung über USB C erfolgt, so dass der Splitter nicht mehr benötigt wird. Dieser kleine Vorteil, spart Ihnen auch ein Kabel, nämlich vom StarAid zum Splitter. Mit der Revision C benötigen Sie nur noch ein Kabel, das Ihren StarAid mit Ihrer Montierung verbindet. Ansonsten sind die beide Modelle identisch.
Was die Datenbank angeht, so sollte diese aktualisierbar sein, allerdings müssten Sie sich in diesem Fall direkt an StarAid wenden.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.09.2023 10:47:00
Ich besitze ein 16" f/3 System und habe mir vor wenigen Tagen bei der Fa. TS folgenden H-alpha Filter aus Ihrem Hause gekauft:
BAADER FILTER H-alpha 3,5nm f/2 Ultra-Highspeed CMOS-optimized.
Spezifiziert für f/3,4 - f/1,8 optische Systeme.
Jetzt sehe ich auf Ihrer Homepage dass dieser Filter --H-alpha 3,5nm f/2 Ultra-Highspeed CMOS-optimized-- für f/2,3 und schneller spezifiziert ist.
Sie haben auch einen: H-alpha 3,5nm f/3 Ultra-Highspeed CMOS-optimized
Spezifiziert für f/3,4 - f/2,3 optische Systeme
im Programm.
Habe ich einen falschen (alten) Filter gekauft?
Ist der ihr (neuer) f/3 Filter besser? Sollte ich diesen kaufen?
Ursprünglich waren unsere CMOS optimierten f/2 Ultra-Highspeed Filter, welche 2021 auf den Markt kamen, für f/3.4 - f/1.8 spezifiziert. Nach diversen Kundenrückmeldungen hatten wir jedoch festgestellt, dass diese an f/3 Systemen nicht ausreichend funktionieren. Daher wurde in 2022 eine neue f/3 Filterkategorie eingeführt und die gesamte Problematik inkl. detaillierten Whitepaper ausführlich erklärt, siehe dazu hier: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/preshift-und-weitere-informationen-zu-baader-cmos-filtern/
Unsere Händler wurden dazu informiert, dass sich die Kategorisierung der Filter geändert hat. Anscheinend hat TS es versäumt, deren Webseite entsprechend zu aktualisieren.
Wenn Sie sich den obenstehenden Blogpost und das Whitepaper anschauen, werden Sie feststellen, dass Sie in der Tat unsere f/3 Filter für Ihr Teleskop benötigen. Wir empfehlen daher TS zu kontaktieren um einen Umtausch des Filters vorzunehmen.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.09.2023 11:59:00