Baader CMOS optimierte Filter: Entfesseln Sie das volle Potenzial der Astrofotografie

Worauf sollten Sie bei einem astronomischen Filter achten? Jeder hat andere Anforderungen und Ziele, und bei der Vielzahl der heute erhältlichen Filter stellt sich die Frage, wie man die richtigen Filter auswählt, um das volle Potenzial der Astrofotografie auszuschöpfen.

In diesem Blog gibt unser Kunde Ian Aiken einige wichtige Ratschläge, worauf man bei der Wahl eines Filters achten sollte, und begründet, warum er sich für die CMOS-optimierten LRGB- und Ultra Narrowband f/2-Filter von Baader entschieden hat. Außerdem zeigt er Beispiele für LRGB- und SHO-Bilder, die er mit diesen Filtern auf seinem Celestron RASA 11 von seinem Standort in Bortle 7 am Stadtrand aufgenommen hat.


Blog-Beitrag von Ian Aiken:

Ich lebe im Nordosten Englands im Vereinigten Königreich, wo ein gemäßigtes maritimes Klima mit milden Sommern und kühlen Wintern herrscht. Die Bewölkung kann das ganze Jahr über schwanken, und es kommt mir so vor, als ob ich an meinem Bortle 7 Standort nur 20 brauchbare klare Nächte pro Jahr bekomme, und zwar während der sechs Monate, in denen tatsächlich astronomische Dunkelheit herrscht. Ich bin seit über 20 Jahren Astrofotograf und habe in dieser Zeit alle möglichen Teleskope, Montierungen, Filter (einschließlich Optolong, Astro Hutech, Chroma, Baader) und Kameras (Atik, QHYCCD, ZWO, Canon) für die Planeten- und Deep-Sky-Fotografie benutzt. Finanziell habe ich auf die harte Tour lernen müssen, indem ich meine derzeitige Sammlung immer wieder fein abgestimmt habe, das meine Himmelsbedingungen, mein Budget, meine Zeit und meine Abbildungsziele unterstützt.

Zurzeit besitze ich eine Skywatcher EQ8, die in meinem Roll-Off-Dachobservatorium montiert ist. Darauf habe ich ein RASA 11 mit Baader UFC, QHY268M Kamera und Baaders CMOS-optimierten LRGB- und Ultra-Narrowband f/2-Filtern.

Hier sind die Faktoren, die ich bei der Auswahl meiner Filter berücksichtigt habe:

  1. Preis:
    Bewerten Sie den Preis des Produkts im Verhältnis zu seinen Merkmalen, seiner Qualität und seiner Leistung. Ist der Preis im Vergleich zu ähnlichen Produkten auf dem Markt angemessen und wettbewerbsfähig? Überlegen Sie, ob das Produkt wesentliche Vorteile oder einzigartige Merkmale bietet, die seinen Preis rechtfertigen.

    Meiner Meinung nach sind die Filter von Baader absolut preiswert. Man hat dort den Preis wettbewerbsfähig und die Leistung hoch gehalten. Ein ganzer Satz von Baader-Filtern kostet ein wenig mehr als ein einzelner Chroma-Filter. Chroma-Filter sind gut, aber im Vergleich nicht preiswert. (Baader 2" LRGB Set ~ € 500 vs. Chroma LRGB ~ € 2.238).

  2. Qualität:
    Entspricht es Ihren Erwartungen in Bezug auf Haltbarkeit, handwerkliche Ausführung und allgemeine Verarbeitungsqualität? Ein gut verarbeitetes und langlebiges Produkt bietet langfristig einen besseren Wert.

    Die Baader CMOS-optimierten Filter, die mit der Baader Planetarium's Life-Coat™- Technologie ausgestattet sind, sind so haltbar, dass Baader eine Garantie auf die Beschichtungen für die gesamte Lebensdauer des Filters gewährt. Baader garantiert, dass die Beschichtungen nicht abblättern, abplatzen oder sich physikalisch abbauen und einer wiederholten Reinigung mit feinoptischen Reinigungsmitteln standhalten. Eine solche Garantie belegt, dass die Verarbeitungsqualität hoch ist, dass die Beschichtungen auf größtmögliche Haltbarkeit ausgelegt sind und ich kann nachvollziehen wie Baader eine solche lebenslange Garantie anbieten kann. Ich glaube nicht, dass ein anderer Anbieter eine derartige Zusicherung macht.

  3. Performance:
    Bewerten Sie, wie gut das Produkt seine beabsichtigte Funktion erfüllt. Liefert es die erwarteten Ergebnisse oder erfüllt es Ihre Anforderungen? Berücksichtigen Sie seine Effizienz, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und alle zusätzlichen Vorteile, die es im Vergleich zu anderen Optionen bietet.

    Ich habe am Ende dieses Blogs einige Bilder veröffentlicht. Sie können die Qualität selbst beurteilen. Ja, bei einer früheren Filtergeneration gab es Probleme mit Halos, die inzwischen behoben sind. Halos können sehr lästig sein, und es liegt nicht immer am Filter (in den meisten Fällen liegt es nicht am Filter). Reflexionen können in Ihrem Abbildungssystem auftreten und durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden: u. a. durch den Abstand zwischen den optischen Elementen, den Abstand zur CMOS-Kamera, das Frontfenster der CMOS-Kamera selbst usw. Sie müssen sich Zeit nehmen, um Ihr gesamtes optisches System und seine einzelnen Nuancen zu verstehen.
  4. Features und Spezifikationen:
    Überprüfen Sie die Funktionen, Spezifikationen und die Möglichkeiten die das jeweilige Produkt bieten soll. Gibt es einzigartige oder erweiterte Funktionen, die sich von Konkurrenzprodukten unterscheiden? Stellen Sie fest, ob diese Funktionen für Ihre Bedürfnisse wesentlich sind und ob sie den Preis rechtfertigen.

    Ich habe mich für ein High-Speed Ultra-Narrowband Filter entschieden, der zu meinem RASA 11 passt. Diese Entscheidung beruhte auf meinen Bedürfnissen (die weiter unten erläutert werden). Was die Funktionen angeht, so stachen die in die Filter integrierten Funktionen zur Vermeidung von Reflexionen und Halos hervor. Zum Beispiel:
    • Reflex-Blocker - mit Beschichtungen zur Reduzierung von Halos, die durch mein Abbildungssystem verursacht werden.
    • Parfokal - das hilft, bei einem Filterwechsel nicht so viel nachfokussieren zu müssen. Da der Filterwechsel bei meinem RASA 11 mit dem Baader UFC-System manuell erfolgt, muss ich meinen motorisierten Fokussierer weniger bewegen und kann schneller wieder mit der Aufnahme beginnen (und der Fokussierer ist nicht ewig am arbeiten um den Fokus zu erreichen, wobei er evtl. sogar immer weiter aus dem Fokus gerät, was bei der Verwendung eines SCT-Designs ohne weiteres passieren kann).
    • Geschwärzte Ränder - wiederum zur Verringerung von Reflexionen in meinem Abbildungssystem, viele Spiegel und Glas = hohes Reflexionspotenzial
    • Versiegelte Beschichtungsränder - jeder Filter wird einzeln beschichtet und nicht aus einer Platte geschnitten. Dies ist wahrscheinlich der Grund warum Baader eine Life-Coat-Garantie anbieten kann wonach die Filter unbegrenzt haltbar sind.
  5. Markenreputation und Kundenbewertungen:
    Recherchieren Sie den Ruf der Marke und die Kundenbewertungen zu dem Produkt. Achten Sie auf das Feedback anderer Kunden, die das Produkt verwendet haben, um einen Einblick in die Leistung, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit zu erhalten. Positive Bewertungen und ein guter Ruf der Marke können auf ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis hindeuten.

    Baader Planetarium ist seit 1966 im Geschäft. Ich habe noch nie eine schlechte Kundenbetreuung von Händlern oder Baader direkt erlebt (ich gebe zu, dass ich auch noch nie Probleme hatte, mit Ausnahme eines Problems mit der frühen Baader Steeltrack-Software, das von Baader selbst schnell gelöst wurde). Als familiengeführtes Unternehmen habe ich das Gefühl, dass sie mit Leidenschaft bei der Sache sind und das Richtige zum richtigen Preis tun wollen, indem sie die Astronomie für jeden Geldbeutel zugänglich machen und wirklich "Aiders in Astromony" sind (das ist ihr Slogan).
     
  6. Langlebigkeit und zuküntige Kompatibilität:
    Berücksichtigen Sie die Langlebigkeit und zukünftige Kompatibilität des Produkts. Wird es über einen angemessenen Zeitraum hinweg relevant und nutzbar bleiben? Beurteilen Sie, ob das Produkt aufrüstbar oder mit künftigen Entwicklungen oder Technologien kompatibel ist, um seinen Wert auf Dauer zu sichern.

    Ich habe auch noch die älteren Baader 2" CCD-Filter, die sich in demselben Zustand befinden, wie ich sie gekauft habe. Ich habe daher auch keine Bedenken, was die Langlebigkeit der neuen CMOS-optimierten Filter von Baader angeht, vor allem nicht mit der Life-Coat-Garantie als Rückhalt. Ich habe in den letzten 20 Jahren gefasste 2"-Filter verwendet und obwohl die Sensoren moderner CMOS-Kameras immer größer werden, sehe ich keine Notwendigkeit, in nächster Zeit aufzurüsten.
     
  7. Garantie und Kundenservice:
    Prüfen Sie die vom Hersteller angebotene Garantie und die Verfügbarkeit des Kundendienstes. Eine verlässliche Garantie und ein reaktionsschneller Kundendienst können einen zusätzlichen Wert darstellen, indem sie Sicherheit und Unterstützung bei Problemen oder Defekten bieten.

    Baader bietet Life-Coat™, eine lebenslange Garantie auf seine CMOS-optimierten Filter (vorausgesetzt, sie werden korrekt verwendet und behandelt). Als familiengeführtes Unternehmen, das seit über 50 Jahren tätig ist, ist Baader vertrauenswürdig und bietet einen hervorragenden Kundenservice.
     
  8. Persönliche Bedürfnisse und Präferenzen:
    Schließlich sollten Sie prüfen, inwieweit das Produkt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und den beabsichtigten Verwendungszweck abgestimmt ist. Verschiedene Produkte können unterschiedliche Anforderungen erfüllen, daher ist es wichtig, ein Produkt zu wählen, das Ihren Umständen und Prioritäten am besten entspricht.

Was habe ich ausgewählt?

Ich habe mich bei meinem RASA 11 für die 3.5 und 4 nm Ultra-Narrowband-High Speed Filter entschieden. Warum? Die Begründung mag Sie überraschen. Die etwas breitbandigeren 6.5 nm High-Speed-Filter haben zwar ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber mein Garten grenzt an andere Gärten und meine Nachbarn haben viele LED-Leuchten, vor allem an Wochenenden, immer genau dann wenn es nicht windig ist, der Mond nicht scheint und die Himmelsbedingungen gut sind. Sie können sich die Herausforderungen sicher vorstellen. Außerdem gibt es Bäume, die mir nicht gehören und die im Weg stehen. Ich arbeite Vollzeit und habe zwei kleine Kinder, meine Zeit ist begrenzt. Ich bin im mittleren Alter, aber noch nicht im Ruhestand, also kann ich nicht die ganze Nacht aufbleiben und bis in die frühen Morgenstunden Bilder machen. Deshalb habe ich mich für ein RASA-Gerät für Hochgeschwindigkeitsaufnahmen entschieden, wodurch sich meine Aufnahmezeit erheblich verkürzt. Ich könnte zwar mehrere Nächte lang Aufnahmen machen, aber das muss ich nicht. Für meine derzeitige Situation ist das genau richtig. In meiner Situation sind deshalb die Ultra-Narrowband-Baader-Filter am RASA 11 hervorragend, denn ich kann trotz aller Herausforderungen hervorragende Ergebnisse erzielen (siehe weiter unten im Blog).

Ich hoffe, die obigen Ausführungen helfen Ihnen, eine Entscheidung darüber zu treffen, welche Filter für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Baader Planetarium hat ein wirklich gutes Tool entwickelt, das Ihnen hilft die für Ihr Abbildungssystem am besten geeigneten Filter zu finden. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels können Sie auf dieses Tool zugreifen: Baader Narrowband-/Highspeed Filter Selektor

Beispiel für Astrofotografie, aufgenommen mit Baader CMOS-optimierten Filtern

Ich könnte darüber sprechen, wie klein und dicht die Sterne sind (das sind sie), dass die Filter viel mehr Kontrast bieten als ihre Vorgänger (das tun sie), aber das kann immer noch sehr subjektiv sein und von den Himmelsbedingungen beeinflusst werden. Mein Himmel ist nicht großartig, wirklich nicht, und ich habe mit all den anderen Problemen zu kämpfen, die das Leben in einer Vorstadt mit sich bringt. Diese Bilder wurden auch unter ziemlich schlechten Bedingungen mit dünnem Dunst aufgenommen. Ich muss auch darauf hinweisen, dass ich nicht allzu viel Zeit mit der Bearbeitung meiner Bilder verbringe. Ich bin der Meinung, dass man mit guten Daten auch ein gutes Bild machen kann. Meiner Meinung nach muss man ein Bild nicht so stark bearbeiten, dass es hell und bunt aussieht. Für mich sieht das zu sehr bearbeitet aus, und ich bevorzuge die dunkleren Bilder mit einfachen Histogramm- und Kurventransformationen. Damit sind die Haftungsausschlüsse aus dem Weg geräumt.

M45 taken with Baader CMOS-Optimized LRGB

Mein Arbeitsablauf besteht aus der Verwendung von PixInsight zum Kalibrieren, Stacken, mit automatischer Hintergrundneutralisierung, BlurXterminate, NoiseXterminate und vielleicht StarXterminate. Sofern möglich verwende ich TGV Denoise nach dem Streckvorgang, aber bei diesen Beispielen habe ich das nicht getan. Ich verwende einfach die ScreenTransferFunction (STF) in PI, die auf das Histogramm angewendet wird, und einen Hauch von Curves Transformation, bevor ich in ein PNG/JPG exportiere. Es gibt wahrscheinlich noch so viel mehr, was ich tun könnte, aber ich tue es nicht. Oh, das hätte ich fast vergessen. Ich verwende PhotometricColorCalibration in PixInsight, das einen Weißabgleich auf das Bild anwendet.

NGC 7023 - Der Iris Nebel 2 hour Integration von Bortle 7 Himmel

NGC 7023, auch bekannt als Irisnebel, ist ein fesselndes und visuell auffälliges Himmelsobjekt im Sternbild Cepheus. Dieser Reflexionsnebel liegt etwa 1.300 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften ein beliebtes Ziel für Amateur- und Profi-Astronomen gleichermaßen. Der Irisnebel verdankt seinen Namen der markanten Form und dem Aussehen seiner zentralen Region, die an eine Iris oder ein Auge erinnert. Dieses auffällige Merkmal entsteht durch eine dichte Wolke aus interstellarem Staub, der das von nahen Sternen ausgesandte Licht streut und reflektiert. Die Staubpartikel im Nebel bilden auch verschlungene dunkle Fäden, die den visuellen Reiz des Nebels noch verstärken. Im Herzen von NGC 7023 befindet sich ein junger Sternhaufen, der das umgebende Gas und den Staub mit seiner intensiven Strahlung beleuchtet. Durch diese Wechselwirkung entstehen die leuchtenden Blau- und Gelbtöne, die auf vielen Astrofotos des Nebels zu sehen sind.

Imaging System: QHY286M CMOS Kamera montiert am RASA 11 mit Baader UFC.
Filter: Baader CMOS-optimierte LRGB
Montierung: Skywatcher EQ8
Belichtungsdetails: 30 x 60 Sekunden pro Kanal (LRGB). Insgesamt 2 Stunden Integrationszeit von Bortle 7 Himmel.

NGC 7635 - Der Bubblenebel 17 Stunden Integration von Bortle 7 Himmel

NGC 7635, auch bekannt als Bubblenebel, ist ein fesselnder und visuell beeindruckender Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Seine einzigartige Struktur und sein unverwechselbares Aussehen haben ihn ebenfalls zu einem beliebten Ziel für Amateur- und Profi-Astronomen gemacht. Der Bubblenebel verdankt seinen Namen der kugelförmigen, blasenartigen Struktur in seinem Zentrum, die durch den starken Sternwind und die Strahlung eines massereichen, heißen und jungen Zentralsterns entsteht. Dieser Stern mit der Bezeichnung BD+60 2522 ist schätzungsweise um ein Vielfaches massereicher als unsere Sonne und sendet intensive ultraviolette Strahlung aus, die das umgebende Wasserstoffgas ionisiert. Das ionisierte Gas strahlt dann Licht aus und erzeugt das auffällige rötliche Leuchten, das auf Bildern des Nebels zu sehen ist.

Imaging System: QHY286M CMOS Kamera montiert am RASA 11 mit Baader UFC.
Filter: Baader CMOS-optimierte 3.5/4nm f/2 Ultra Highspeed (Ultra-Narrowband) Filter.
Montierung: Skywatcher EQ8
Belichtungsdetails: Ha: 354x60s, SII: 121x60s & 104x120s, OIII: 175x120s. Insgesamt ~17 Stunden Integrationszeit von Bortle 7 Himmel.

Fragen Sie nicht nach dem Grund für die unterschiedliche Belichtung! Ich würde auch gerne zu gegebener Zeit mehr Daten über SII und OIII sammeln, da dies etwa die Hälfte dessen ist, was ich geplant habe und brauche. Man sieht an den Bildern, dass mehr benötigt wird. Vielleicht beim nächsten Mal, oder? Astrofotografie ist für das Leben, nicht nur für Weihnachten, oder so ähnlich…

Ich habe die Kombination mit PixelMath in PixInsight gemischt.

Und zum Schluss noch M45, aufgenommen mit Baader CMOS-optimierten LRGB-Filter mit den gleichen Kits wie oben.

M45 aufgenommen mit Baader CMOS-optmierten LRGB Filter

Hinterlasse eine Antwort