- Startseite /
- Zubehör /
- Adapter & Klemmen
Filtern nach
- Price7957.47
-
-
- Verfügbarkeit188
-
- (177)
- (6)
- (5)
- Adaptertyp209
-
- (18)
- (17)
- (59)
- (25)
- (16)
- (1)
- (4)
- (18)
- (25)
- (8)
- (18)
- Gesichtsfeld1
-
- (1)
- Okularbrennweiten (mm)2
-
- (1)
- (1)
- Optische Bauart1
-
- (1)
- Okularreihe4
-
- (1)
- (1)
- (2)
- Einzeln oder Set2
-
- (2)
- Spezialität2
-
- (1)
- (1)
- Optische Baulänge (mm)161
-
- (105)
- (32)
- (4)
- (7)
- (1)
- (2)
- (10)
- Anschlüsse (Okular/Kamera-seitig)183
-
- (16)
- (39)
- (5)
- (7)
- (2)
- (1)
- (17)
- (10)
- (15)
- (3)
- (1)
- (8)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (3)
- (34)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (2)
- (9)
- (1)
See moreSee less - Anschlüsse (teleskopseitig)227
-
- (9)
- (1)
- (1)
- (36)
- (1)
- (1)
- (6)
- (5)
- (1)
- (22)
- (18)
- (13)
- (2)
- (8)
- (1)
- (3)
- (1)
- (1)
- (4)
- (1)
- (1)
- (5)
- (5)
- (2)
- (2)
- (1)
- (1)
- (2)
- (23)
- (5)
- (1)
- (2)
- (11)
- (2)
- (1)
- (2)
- (5)
- (1)
- (4)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (3)
- (1)
- (2)
- (4)
See moreSee less - Hersteller183
-
- (183)
- Adapterfamilie111
-
- (34)
- (18)
- (2)
- (4)
- (11)
- (42)
-
Thin and LooseI bought this for use on an older 30mm Celestron Ultima, which has a diameter of exactly 40.5mm. Compared with my older winged eyeshield of the exact same style, this new one is flimsy and loose, easily falling off of the eyepiece. My older eyeshield has a thin rubber ring on the inside wall of the eyeshield, which adds a bit of rigidity and allows it to fit snuggly on top of the eyepiece. This new one lacks that ring, so the fit is loose and unsecure.Mason
-
3fach Barlow vom SunDancer IIIch besitze bereits einen 2x und einen 4x Teleextender für Mond-/Sonne- und Planetenaufnahmen. Nachdem ich jüngst bei meinem H-alphasystem, dem SunDancer II, die 3fach Telezentrik durch die neue 4fach Telezentrik ,TZ-4s, ausgetauscht habe, hatte ich also eine gute 3fach Barlow herumliegen. Mit dieser OKULARKLEMME und der 40mm T2-Verlängerungshülse habe ich den notwendigen Abstand vom letzten Linsenelement zum Kamerasensor der Webcam, um hoffentlich qualitätsvolle Aufnahmen damit machen zu können.Astro Tafelberg
-
Das BesteIch habe das Teil heute Nacht ausprobiert . Sehr sicher , keine Verkippung nach auf und zu drehen. Für die andere Setups werde die nach und nach alle auf Baader nachrüsten. Tolles Teil !Florin
-
endlich eine wirklich stabile Adaption von M68- und 2"-Equipment am FT 3,5"-Okularauszug!Der Adapter ist ein eigentlich ein unverzichtbares MustHave, um an fotografisch ausgelegten Refraktor-Teleskopen mit einem FT3,5"-Auszug mit Okularen und Zenitspiegel vignettierungsfrei UND stabil in den Fokus zu kommen. Als notwendige Verlängerung dient mir eine 60mm/M68-Verlängerung und als 2"-Klemme für den Zenitspiegel nutze ich die Baader 4in1 / 2"-Klemme, welche ebenfalls über das M68-Gewinde verschraubt wird. Endlich ein absolut stabiler Anschluss von visuellem 2"-Equipment an jenem OAZ!Ronald S.
-
Sorry that the micro guide is no longer in productionI have owned one of these for a number of years. I landed here because coincidentally I had just been reading up on the micro guide's history etc. I have just read the comment that the micro guide is no longer in production unless sufficient demand is generated. Well, I have an interest in binary systems and do sometimes use my micro guide for measurement. I find the quality of the eyepiece excellent, of course. However, for anybody remotely considering adding their name to the notify when back in production list, I will add that I use the eyepiece regularly for very accurate polar alignment, i.e. my micro guide is heavily used and I would hate to be without it. Highly recommended.vapourer
-
manchmal zählt jeder MillimeterUm meine kürzlich erworbene Monokamera an den UFC Filter anschliessen zu können, brauche ich einen Zwischenring, da die beiden Gewinde unterschiedliche Länge besitzen.Hier leistet mir der M48 Zwischenring gute Dienste. Ich vermeide so, dass es Spiel in der Verbindung gibt. Das mit dem Setup und einem WO FLT132/925 mit 0.8x Reducer aufgenommene Bild zeigt die Bubble NGC 7635 sowie M52 und den hellen Nebel NGC 7538. Belichtungszeit 2h30min mit dem Baader Halpha Filter.Joachim Dirks
-
Baader 2" auf 1¼" ClickLockKommt am neuen Herschelkeil zum Einsatz. Qualität des Produkts sowie schnelle & professionelle Abwicklung des Kaufs wie gewohnt ausgezeichnet. Gerne wieder.Dr. N.
-
Schwerlast-WechselsystemDie bestellten Teile kamen sehr schnell an, und wurden einfach auf die Nikon D3200 DSLR Kamera (mit T-Ring Nikon auf T-2) und das Baader Hyperion Zoom Okular mit Barlow geschraubt. Mein Newton 8" F6 sitzt auf einem Parallaktische Montierung. Durch das zusätzliche Gewicht der Kamera dauerte es einige Sekunden, bis das Wackeln nach dem Fokussieren aufhörte. Ich benutzte einen Kabelfernauslöser und war mit den ersten paar Aufnahmen des Mars bei etwa 250facher Vergrößerung zufrieden, obwohl das Seeing alles andere als gut war. Der Schwerlast-Schnellwechselsystem ist robust gebaut, und sehr nützlich. Nicht nur, um die Kamera abzunehmen, sondern auch, um ihre Position beim Drehen des Zooms wieder in die Horizontale zu bringen.Beobachter58
-
keine AbschattungHilfreich bei weitem Tubus besonders bei Starlight Focuser 3"Herbert B
-
variabler 1 1/4" Okularhaltersehr gute Verarbeitung, ausreichend feingängig zur Fokussierung und Fokussierweg. Ich verwende den Okularhalter in einem Gesamtsetup, wie im Bild dargestellt mit dem Flip-Mirror und der Baader Barlowlinse der große Vorteil im Baader -System alles passt zu allemMarkus Mühlenbruch
-
Kauf und Benutzung des T2 SchwerlastsystemWollte meine Fuji xe2 Kamera mit meinen Hyperion Zoom Mark V verbinden ,durch eine fachliche Beratung von Seiten Baader Planetarium wurde mir weitergeholfen. Produkt passt gut auf das Gewinde von der Fuji Kamera. Leider konnte ich nur den Mond f(Ausschnitt) mit einem passenden Barlow Linse einen Krater im NÖRDLICHEN Teil fotografienen! War begeistert !Bethke Michael
-
TQC / TCR Schwerlast T-2 SchnellwechselsystemHabe mir diesen Schnellwechselsystem fü TV meine Fujix Kamera zugelegt.Feine und solide Verarbeíitung der Komponeten! Getestet im outdoor war noch nicht möglich : Gesamtgewicht mit Kamera knapp 892 gr..Michael
-
erfüllt seinen ZweckHeute gebe ich ausnahmsweise mal keine 5 Sterne. 3 Sterne sind aber immerhin mehr als die Hälfte! Und: das Produkt erfüllt seinen angedachten Zweck, nämlich das UFC-System (ohne Filter!) zu verschließen! Von der Handhabe im Vergleich zum Filterschieber: Der Stößel / Nippel / Pin ist hier nicht vorhanden, sicher bauart- / materialbedingt. Den nutze ich gerne beim Entfernen des Filterschiebers zur Unterstützung. Hier beim UFC-Verschluß aus 3D-Druck geht für mich das Einsetzen und Entfernen nicht ganz so angenehm. Dies liegt sicher am Material, welches sich nicht ganz eben drucken läßt. So kommt es mir teils leicht wie vergratet vor. Ich hatte überlegt ggf. ganz leicht mit feinen Schmirgelpapier ranzugehen, doch beim Überlegen ist es geblieben. Mal sehen, was der 3D-Druck-Markt in Zukunft noch so für Verbesserungen bringen mag. Anbei einige Bildbeispiele im Vergleich mit dem Filterschieber und im UFC-System.Himmel24
-
Ganz toll!Vielen Dank für die rasche Antwort und auch dem Versand. Der Koffer ist qualitativ sehr gut, hat ausreichend Platz und gefällt mir richtig gut. DankeschönFredM
-
Großer Gewinn für Birding und DigiskopieIch hatte schon einen Adapter um mein Handy mit meinem Spektiv zu verbinden. Die Ergebnisse mit diesem Adapter und meiner Digitalkamera sind ungleich besser. Trotz der sehr guten Mechanik des Adapters ist es nicht immer einfach, das gesamte Setting optimal einzustellen um optimale Schärfe zu erlangen.Dirk Wagner
Neueste Produktfragen
-
Bewertet: 0
26.09.2023 16:13 Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-3S
Wie hoch ist der Strehl der Telezentrik bei Kalzium-K, also 393nm? Ist die TZ-3s dafür auch geeignet oder ist die neue TZ-4s da besser?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Wir können keine exakten Strehlwerte angeben, aber die TZ-3S und TZ-4S Systeme sind unter anderem für die Verwendung bei 393 und 396 nm konstruiert worden und beide von der Konstruktion her gleich gut geeignet.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.09.2023 09:11:00Bewertet: 025.09.2023 09:34 Baader Farbfilter einzeln (Blau, Hellblau, Grün, Gelb, Rot, Orange)
Sind auch die Farbfilter planparallel poliert?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Selbstverständlich. Alle unsere Filter sind planparallel poliert.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.09.2023 09:22:00Bewertet: 020.09.2023 13:31 H-alpha Bandpass-Filter (20nm)
In the absence of a front objective mounted derf, can this be used in a 100mm aperture refractor in front of the diagonal as an ERF prior to the light entering a Quark ha unit? How would this 20nm differ from using a 6.5nm HA CCD CMOS filter?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Our CCD or CMOS or Langpass filters are all designed for use for visual and/or photographic use at nightsky objects. They are NOT designed for being placed in the beam of sunlight inside of a solar telescope! The filter glass is too thin and its too tightely clamped so it will burst when it gets warm. Furthermore these nightsky filters do not follow the specifications of Halpha solar filter manufacturers for use as prefilters with their filters. We can only strongly advise and seriously warn against using filters designed for night use on solar telescopes.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.09.2023 14:17:00Bewertet: 016.09.2023 18:05 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
Ich habe bei Ihnen die Revision B gekauft und bin damit sehr zufrieden. Es würde mich aber interessieren welche Vorteile eine Revision C hätte. Habe z.B. vor etwa einer Woche Den Ishimura Kometen in Griechenland noch aufnehmen können und konnte sogar über Objektguiding ohne über die Kometenliste zu gehen auf den Kometen Guiden bis es zu hell wurde. In diesem Zusammenhang die zweite Frage, ob diese Listen für die Revision nicht mehr updatebar sind , das wäre dann eine klare Entscheidung, die selbst einen Neukauf verhindert, weil ich nicht einsehe , daß eine Aktualisierung wegen so schnellen Modell Update nicht mehr möglich ist.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Der einzige Unterschied zwischen der Revision C und B besteht darin, dass die Stromversorgung und die Datenübertragung über USB C erfolgt, so dass der Splitter nicht mehr benötigt wird. Dieser kleine Vorteil, spart Ihnen auch ein Kabel, nämlich vom StarAid zum Splitter. Mit der Revision C benötigen Sie nur noch ein Kabel, das Ihren StarAid mit Ihrer Montierung verbindet. Ansonsten sind die beide Modelle identisch.
Was die Datenbank angeht, so sollte diese aktualisierbar sein, allerdings müssten Sie sich in diesem Fall direkt an StarAid wenden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.09.2023 10:47:00Bewertet: 114.09.2023 11:40 H-alpha f/3 Ultra-Highspeed-Filter (3.5nm) – CMOS-optimiert
Ich besitze ein 16" f/3 System und habe mir vor wenigen Tagen bei der Fa. TS folgenden H-alpha Filter aus Ihrem Hause gekauft:
BAADER FILTER H-alpha 3,5nm f/2 Ultra-Highspeed CMOS-optimized.
Spezifiziert für f/3,4 - f/1,8 optische Systeme.
Jetzt sehe ich auf Ihrer Homepage dass dieser Filter --H-alpha 3,5nm f/2 Ultra-Highspeed CMOS-optimized-- für f/2,3 und schneller spezifiziert ist.
Sie haben auch einen: H-alpha 3,5nm f/3 Ultra-Highspeed CMOS-optimized
Spezifiziert für f/3,4 - f/2,3 optische Systeme
im Programm.
Habe ich einen falschen (alten) Filter gekauft?
Ist der ihr (neuer) f/3 Filter besser? Sollte ich diesen kaufen?
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Liebscher
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Ursprünglich waren unsere CMOS optimierten f/2 Ultra-Highspeed Filter, welche 2021 auf den Markt kamen, für f/3.4 - f/1.8 spezifiziert. Nach diversen Kundenrückmeldungen hatten wir jedoch festgestellt, dass diese an f/3 Systemen nicht ausreichend funktionieren. Daher wurde in 2022 eine neue f/3 Filterkategorie eingeführt und die gesamte Problematik inkl. detaillierten Whitepaper ausführlich erklärt, siehe dazu hier: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/preshift-und-weitere-informationen-zu-baader-cmos-filtern/
Unsere Händler wurden dazu informiert, dass sich die Kategorisierung der Filter geändert hat. Anscheinend hat TS es versäumt, deren Webseite entsprechend zu aktualisieren.
Wenn Sie sich den obenstehenden Blogpost und das Whitepaper anschauen, werden Sie feststellen, dass Sie in der Tat unsere f/3 Filter für Ihr Teleskop benötigen. Wir empfehlen daher TS zu kontaktieren um einen Umtausch des Filters vorzunehmen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.09.2023 11:59:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.