- Startseite /
- Sonne
- Price10754.5
-
410750
- Verfügbarkeit54
-
- (27)
- (4)
- (1)
- (22)
- Optische Bauart1
-
- (1)
- Optische Baulänge (mm)2
-
- (2)
- AstroSolar Folie10
-
- (5)
- (2)
- (2)
- (1)
- Verwendung38
-
- (3)
- (4)
- (15)
- (1)
- (15)
- Sonnenlicht-Wellenlänge18
-
- (7)
- (11)
- Anschlüsse (Okular/Kamera-seitig)8
-
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
- Anschlüsse (teleskopseitig)8
-
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
- Hersteller44
-
- (5)
- (39)
- Filtergröße49
-
- (8)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (4)
- (1)
- (4)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (3)
- (4)
- (1)
- (1)
- (1)
- (5)
- Optische Bauart2
-
- (2)
- Größe3
-
- (1)
- (1)
- (1)
- Visuell oder fotografisch?17
-
- (8)
- (9)
- Filterform9
-
- (9)
- Filtertyp11
-
- (5)
- (3)
- (2)
- (1)
- Anwendungsart24
-
- (1)
- (1)
- (3)
- (3)
- (9)
- (3)
- (1)
- (3)
- Filterfassung12
-
- (2)
- (7)
- (1)
- (2)
- Einzeln oder im Set?9
-
- (9)
Sonne
Alles für sichere Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie
Auf Baader-Planetarium.com können Sie unsere Produkte rund um die Sonne erwerben. Bitte besuchen Sie www.astrosolar.com für ausführliche Informationen zu den Unterschieden unserer AstroSolar-Folien, für Sicherheitshinweise und Downloads, Kundenberichte, Bildergalerien, nützliches Know-How, News und vieles mehr
Die Sonne als Beobachtungsobjekt für Amateurastronomen
Welche solaren Strukturen lassen sich mit Baader-Zubehör beobachten?
Hochaufgelöste Bilder und ausführliche Informationen zur Sonnenbeobachtung im
Weißlicht, Kalziumlicht, H-alpha-Licht
-
Klare AbbildungsleistungManchmal muss man zwischen dem Kauf und dem Einsatz eines astronomischen Gerätes sehr viel Geduld mitbringen. Nach 3 Wochen des Wartens (nach dem Kauf) auf annehmbares Wetter, konnte ich dann das Herschelprisma, zumindest optisch, vor 6 Tagen kurz testen. Wolkenlücken genutzt, und alles (Triband 8") aufgebaut. Zuerst musste ich allerdings das Gerät, lt. Bedienungsanleitung, noch auf die Gegebenheiten des Tribandes umbauen. Dies stellt allerdings kein Problem dar, und ist schnell erledigt. Man sollte sich allerdings genau an die Bedienungsanleitung halten, um eklatante Umbaufehler (siehe Hinweise in der Anleitung) zu vermeiden. Nun, der erste Einblick war ernüchternd. Sollte das Seeing tatsächlich so schlecht sein, um wenigstens kurz scharf sehen zu können (kann eigentlich gar nicht sein)? Die Enttäuschung war erst groß, doch dann erinnerte ich mich an einen Trick, den ich von meinem 50/600 H-Alpha Teleskop kenne. Hier muss ich den teleskopseitigen Stutzen, mit dem Etalon etwas aus der Klemmung ziehen, um in den Fokus zu kommen (man entschuldige meine laienhafte Beschreibungsweise, aber hier soll ja lediglich bewertet werden). Also den teleskopseitigen Stutzen des Herschelprismas aus der Klemmung am Teleskop, etwa 1cm herausgezogen (die Länge des Stutzens gibt es her, dass man hier keine Verkippung des Prismas befürchten muss, auch wenn man evtl. eine DSLR, oder PC-Kamera daranhängt). Und siehe da, eine scharfe, kontrastreiche Abbildung war möglich, sehr schön. Also, da ich mir natürlich gleich die fotografische Version zugelegt hatte, auf ein gutes Wetter gewartet (was dann auch gestern soweit war). Da ich ein ungeduldiger Mensch bin, habe ich wieder ausschließlich meine DSLR angehängt, und mit OneShots gearbeitet. Und trotz dessen, dass ich keine Serienaufnahmen, mit anschließendem Stacking, und Nachbearbeitung gemacht hatte, sondern lediglich das einfache Windows Betrachtungsprogramm nutzte, bei dem ein paar wenige Möglichkeiten bestehen, nachzuarbeiten, kann man (an den angehängten Bildern) schon erkennen, zu was das Herschelprisma fähig ist. Nicht zu vergessen, die Möglichkeit, den Polfilter, mit dem integrierten Schieberegler zu justieren, ist prima. Ich denke, die technische Umsetzung, auch speziell mit der verbauten Keramik, spricht für sich. Zwar habe ich keinen Vergleich zu anderen Herschelprismen / -keile, aber ich kann für mich sagen, dass ich zufrieden mit dem Produkt bin.Marco
-
TELECENTRIC SYSTEM TZ-4SI was happy to receive my TZ-4S telecentric system with a fast delivery time new product from Baader Planetarium. Later I will get Sundancer II and use this telecentric system for it so it will be easier to get a proper f/10 ratio with my different telescopes. TZ-4S comes with a tool to swap the necessary blocking filters from TZ-3S to TZ-4S. It is possible to use TZ-4S in a similar way as the Barlow lens too. I decided to try it with my Lunt80THa solar telescope. I attached the camera body directly to the TZ-4S T2 tread and other side to the solar telescope's blocking filter. No problems and no odd reflections, which I have noticed sometimes with other brands' products for solar imaging. Overall I am very satisfied with the design and quality of this product.Petrus Kurppa
-
Tolles ProduktDas Produkt wurde nach der Bestellung prompt geliefert. Die Folie ist gut zwischen zwei Platten fixiert. Durch das Lösen von drei Schrauben kann man sie auch auswechseln, sollte sie einmal reißen. Ich habe das Produkt erworben, weil es mir vom Objektivdurchmesser einen Spielraum von 100 mm ermöglicht. Die ersten Aufnahmen waren sehr vielversprechend.Robert Kallaschek
-
immer zufriedenHabe mir das Filter für den Baader Herschelkeil geholt (Nur für Fotografie) Qualität : sehr gut Bestellung und Versand : Einfach und sehr schnell .Christian.B
-
Hochwertiger FilterDer Filter ist sehr hochwertig verarbeitet und lässt sich gut befestigen. Die Bildqualität ist sehr gut, ich konnte bisher leider nur eine Aufnahme bei leicht verdeckten Himmel mit einem 80/800 maksutov mit 10mm eyepiece machen. Der einzige kosmetische Kritikpunkt: in schwarzer Fassung wäre der Filter etwas schöner, aber das würde womöglich zu einer stärkeren Erwärmung und Verformung führen. Insgesamt top, klar is der Filter etwas teuer aber hochwertig und somit okTimothy
-
TZ-4s am SunDancer IIKürzlich wurde ein Review vom Einsatz des neuen TZ-4s in Kombination mit dem Solar Spectrum Filter präsentiert - hier nun ein Erfahrungsbericht für den eigentlich gedachten Einsatz mit dem SunDancer II: Bis dato habe ich den SunDancer II an meinem 150mm ED APO TRIPLETT mit dem im Lieferumfang befindlichen TZ-3s verwendet. Dies ergab mit dem f7 Refraktor also "nur" f21, also weit von den empfohlenen f30 entfernt, aber die Ergebnisse waren auch damit recht gut. Mit dem TZ-4s erreiche ich nun f28 und konnte das heute am 23. Juli 2023 erstmals an der Sonne testen. Das Seeing war leider nur durchschnittlich, dennoch konnten folgende Schlussfolgerungen getätigt werden: 1) Das ganze System wird gutmütiger, sprich kein Problem mit Newtonringen, wie sie noch leicht bei Verwendung mit dem TZ-3s (trotz Tiltung der Kamera) sichtbar gewesen sind. 2) In Kombination mit dem TZ-4s erhöht sich, erwartungsgemäß, auch der Kontrast - nicht dramatisch, aber bereits im Live-Bild auf dem Laptop erkennbar.Astro Tafelberg
-
AstroSolar FilterfolieEin flexibles, gut montierbares Sonnenfilter, deckt mehrere Linsendurchmesser ab. Ich bin sehr zufriedenGerald Zürker
-
TZ-4TZ-4 is a great lens for H-alpha imaging. For achieving f/30 or longer as needed it will give a great contrast. Combined with M68 Compendium it is a very solid and sturdy setup for many focusing systems. Even with extra weight on the end like Ha filters, diagonals, 2" eyepieces it perform very well in terms of stability.Alan
-
Erfahrungsbericht: „Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-4S“lm Juni 2023 wurde mir die Möglichkeit angeboten das neue „Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-4S“ (kurz TZ-4S) zu testen. Da ich schon 2 Jahre mit dem klassischen langbauenden telezentrischen Systemen TZ-4 und dem TZ-3 arbeitete, waren mein Interesse und meine Neugier für das TZ-4Short sofort geweckt. Ich wollte wissen, wie sich das neue System weiterentwickelt hat und sich im Vergleich zu dem Vorgängersystem behauptet. Mein Fazit: Das neue „Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-4S“ ist ein herrlich kompaktes und hochwertiges telezentrisches System, das sich sowohl auf kleinen wie auch großen Teleskopen zu Hause fühlt. Seine Anschlussmöglichkeiten erlauben den vielseitigen Einsatz. Und wenn das System verstaut wird, nimmt es nicht mehr Platz als ein Okular weg. Für mich stellt das neue TZ-4S eine konsequente und logische Weiterentwicklung des einige Jahre alten Vorgängers dar.R. Proske
-
Baader CaK Filter Gen II 1 1/4"Anbei die ersten Ergebnisse mit meinem neuen CaK Filter von Baader, also Ergebnisse des first light. Die Bedingungen waren eher schlecht, es war starker Wolkenzug und ich musste die Aufnahmen immer wieder unterbrechen. Da ich aber auf die Ergebnisse mit dem CaK Filter sehr gespannt war habe ich trotzdem weiter aufgenommen. Ich muss sagen: die Produktbeschreibung trifft vollumfänglich zu. Die Fackelgebiete treten kontrastreich hervor, einfach genial. In der Bildbearbeitung steckt noch Potenzial, die Aufnahmen entstanden mit einem APO 72/432, ASI 178MM, Baader CaK Filter mit Sonnenffolie ND3,8. Aufgenommen mit SharpCap, Belichtungszeit um die 1ms, Videos zu 1000 frames davon jeweils 10% gestacket mit Autostakkert. Endbearbeitung mit Photoscape, nur leicht geschärft, Helligkeitskurve etwas angepasst und coloriert, das war es schon. Obwohl die aufgenommene, sehr kurzwellige, Strahlung empfindlicher auf Seeingeinflüsse reagiert waren die Aufnahmen schon im Rohzustand sehr gut, das hat mich schon überrascht, insbesondere weil ich die Sonne immer erst nachmittags ins FOV bekomme und über Hausdächer aufnehmen muss. CS FrankFLU
-
Solar-Folie funktioniert bestensBastelei mit doppelt-Klebeband recht fummelig.Dietrich Kracht
-
Tolle Erlebnisse auf der SonneIch habe mir vor kurzem ein Triband-SCT 8", mit den, mir von einem Mitarbeiter, zusammengestellten Komponenten (u.a. Telezentrik, Solar Spectrum Observer Serie 1,5, 0,4 Telekompressor, und Zubehör) gegönnt. Seit ein paar Jahren benutze ich ein 60/500 H-Alpha Teleskop eines namhaften Herstellers, bei dem es auch schon ein Erlebnis war, die Sonne zu beobachten. Aber irgendwann will der Virus mehr. Als ich dann finanziell die Chance hatte zuzuschlagen, ergriff ich sie natürlich. Wenn man den Zusammenbau, mit zunehmender Routine, schneller von der Hand bekommt, und die Sonne schnell findet (manchmal schneller, manchmal mühselig) hat man ein außerordentliches Erlebnis. Und obwohl es heißt, dass bei solchen Brennweiten das Seeing optimal sein muss, ist dass Beobachten auch bei "normalen" Bedingungen ein Genuss. Auch kann man bei diesem Teleskop nachts beobachten, was den Gebrauch, im Vergleich zu den reinen H-Alpha-Refraktoren, bei weitem flexibler gestaltet. auch sitzt jedes Bauteil der Zusammenstellung fest, und ist hochwertig verarbeitet. Fotografieren auf die Schnelle geht mit einer Spiegelreflex, auf einem Okular, mit OneShot schon ganz gut. Wer sich so etwas leisten will, und auch die Möglichkeit hat, sollte zuschlagen. Das 8" finde ich, was Gewicht und Haindling angeht, perfekt. Keine Herumwuchterei, wie z.B. bei einem 11" SCT.Marco
-
DIY für AnfängerHabe mein erstes DIY mit dieser Folie fertig gebracht Sonnenfilter mit Schutzklappe für 5" SC. Das einzig Schwierige, ist das geringe Gewicht der Folie und dementsprechend ist es etwas kniffilig, sie sauber auf den Rahmen zu bringen, ohne sie zu berühren. Das ist aber ja nicht die Schuld der Folie.Hubert
-
ASTF FilterInstallation is very fiddly with lots of small components. Not easy to find the right combination of bolts to secure tightly to the C8 OTA. Requires using additional velcro straps, parts of which should be _sticked_ to the OTA, a very odd "security" solution. Nevertheless superb for imaging the Sun with larger-aperture reflector instruments, where the Herschel wedge cannot be used.Yarkho
-
Nachtrag zum Kalzium GEN IIBei meiner ersten Sonnenfotografie wurde nun mein selbstgebaute Sonnenfolienblende mit dem Baader Kalzium Filter eingesetzt. Ich war begegeistert bei dem Ergebnis ,das ich auch Fotografisch festhalten konnte! Klare Empfehlung von meiner Seite her ! CS Michael BethkeBethke Michael
-
Bewertet: 0
02.10.2023 15:03 Baader 2" Filterkronenschlüssel
Ich wollte gerade die STL herunterladen, aber es gibt keinen Link. Könnt ihr das bitte einmal überprüfen? (Ja, ich bin angemeldet :) )Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Entschuldigen Sie die Nachfrage, aber haben Sie nach dem Einloggen auf der Produktseite auf den Tab "Downloads" geklickt? Dieser ist neben dem Reiter "Technische Daten". Dort sollten Sie eigentlich den Downloadlink sehen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.10.2023 15:44:00Bewertet: 026.09.2023 16:13 Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-3S
Wie hoch ist der Strehl der Telezentrik bei Kalzium-K, also 393nm? Ist die TZ-3s dafür auch geeignet oder ist die neue TZ-4s da besser?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Wir können keine exakten Strehlwerte angeben, aber die TZ-3S und TZ-4S Systeme sind unter anderem für die Verwendung bei 393 und 396 nm konstruiert worden und beide von der Konstruktion her gleich gut geeignet.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.09.2023 09:11:00Bewertet: 025.09.2023 09:34 Baader Farbfilter einzeln (Blau, Hellblau, Grün, Gelb, Rot, Orange)
Sind auch die Farbfilter planparallel poliert?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Selbstverständlich. Alle unsere Filter sind planparallel poliert.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.09.2023 09:22:00Bewertet: 020.09.2023 13:31 H-alpha Bandpass-Filter (20nm)
In the absence of a front objective mounted derf, can this be used in a 100mm aperture refractor in front of the diagonal as an ERF prior to the light entering a Quark ha unit? How would this 20nm differ from using a 6.5nm HA CCD CMOS filter?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Our CCD or CMOS or Langpass filters are all designed for use for visual and/or photographic use at nightsky objects. They are NOT designed for being placed in the beam of sunlight inside of a solar telescope! The filter glass is too thin and its too tightely clamped so it will burst when it gets warm. Furthermore these nightsky filters do not follow the specifications of Halpha solar filter manufacturers for use as prefilters with their filters. We can only strongly advise and seriously warn against using filters designed for night use on solar telescopes.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.09.2023 14:17:00Bewertet: 016.09.2023 18:05 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
Ich habe bei Ihnen die Revision B gekauft und bin damit sehr zufrieden. Es würde mich aber interessieren welche Vorteile eine Revision C hätte. Habe z.B. vor etwa einer Woche Den Ishimura Kometen in Griechenland noch aufnehmen können und konnte sogar über Objektguiding ohne über die Kometenliste zu gehen auf den Kometen Guiden bis es zu hell wurde. In diesem Zusammenhang die zweite Frage, ob diese Listen für die Revision nicht mehr updatebar sind , das wäre dann eine klare Entscheidung, die selbst einen Neukauf verhindert, weil ich nicht einsehe , daß eine Aktualisierung wegen so schnellen Modell Update nicht mehr möglich ist.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Der einzige Unterschied zwischen der Revision C und B besteht darin, dass die Stromversorgung und die Datenübertragung über USB C erfolgt, so dass der Splitter nicht mehr benötigt wird. Dieser kleine Vorteil, spart Ihnen auch ein Kabel, nämlich vom StarAid zum Splitter. Mit der Revision C benötigen Sie nur noch ein Kabel, das Ihren StarAid mit Ihrer Montierung verbindet. Ansonsten sind die beide Modelle identisch.
Was die Datenbank angeht, so sollte diese aktualisierbar sein, allerdings müssten Sie sich in diesem Fall direkt an StarAid wenden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.09.2023 10:47:00AstroSolar.com: Alles für Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie in Weißlicht und H-alpha
Bitte besuchen Sie unsere AstroSolar Webseite für ausführliche Informationen zu den Unterschieden unserer AstroSolar-Folien, für Sicherheitshinweise und Downloads, Kundenberichte, Bildergalerien, nützliches Know-How, News und vieles mehr
Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.