Produktinformationen

  • Verwenden des M68-Tilters mit M48- und T-2-Zubehör

    Der Baader M68-Tilter (#2458170 , € 255) Das M68-System ermöglicht eine robuste und verwindungssichere Verbindung von schwerem Zubehör. Der Baader M68-Tilter (#2458170 , € 255) ist eine relativ neue Ergänzung dieser Adapterfamilie und wurde entwickelt, um die Bildneigung eines optischen Zuges durch einfaches Verstellen von drei Paaren leicht zugänglicher Sechskantschrauben, die sich am Rand des Adapters befinden, auszugleichen. Die Schrauben sind auch dann leicht zugänglich, wenn eine Kamera angebracht ist! Obwohl der M68-Tilter selbst mit einer optischen Weglänge von nur 9,50-10,25 mm klein und mit einem Gewicht von knapp 100 g relativ leicht ist, kann er schweres Zubehör mit einem Gewicht von bis zu 5 kg tragen. Der Tilter ermöglicht eine Neigungsverschiebung von bis zu 1°, um Verkippung im Bildfeld auszugleichen. Baader M68 Adapter mit M68-Tilter + UFC für...
  • Erste Bilder mit dem TEC200FL

    Nachfolgendes Statement und Bilder wurde uns von unserem Kunden Bernhard Hubl zugetragen. Hallo Astrofotografen, Ich freue mich, dass ich Euch heute das First Light mit der QHY 268M am TEC APO 200 FL vorstellen kann. Der planetarische Nebel Abell 12 eignet sich perfekt für einen Test der Kombination von Optik, Kamera und Filter hinsichtlich Sternabbildung, Halos, Reflexe und Schärfe. Nicht ohne Grund hat Abell 12 den Spitznamen "Hidden planetary nebula". Dieser schwache PN verbirgt sich im Strahlenkranz des 4 mag hellen Sterns Mu Orionis. Nur wenn alle optischen Komponenten perfekt zusammenspielen und natürlich das Seeing gnädig ist, lässt sich dieser PN gut abbilden. Mein Plan war es mit Halpha- und [OIII]-Aufnahmen den PN sauber vom hellen Stern zu trennen. Leider machte das Wetter einen Strich...
  • "Erfahrungsbericht" und Warnung Herschelprisma und Graufilter

    Wir haben von unseren Kunden, Helmut Heinicke, einen Erfahrungsbericht mit dem Herschelprisma und Graufilter erhalten, um andere vor gleichem (teurem und gefährlichen) Schicksal zu warnen. Wir bedanken uns vielmals für den Bericht. Ich hatte kürzlich wieder einmal Sonnenbeobachtung gemacht und dazu den APO TEC140 und das Baader Herschelprisma ( 2" ) verwendet. Zu dem Herschelprisma gehören  2" - Graufilter verschiedener Dichte für die erforderliche weitere Lichtreduktion. Ich hatte in den vergangenen Jahren schon oft mit dieser Kombi Sonnenbeobachtung gemacht. Aber jetzt kommt etwas, was ich nur mit eigener Dummheit beschreiben kann. Diesmal hatte ich das Filter fälschlicherweise vor das Herschelprisma geschraubt, anstatt dahinter - wie es richtig ist, und wie ich es bisher auch immer gemacht hatte. Als ich dann beobachtete, dauerte es nur kurze...
  • Barlowlinsen, ihre Vergrößerungsfaktoren und Abstände

      Immer wieder kommt die Frage auf, ob eine Barlow überhaupt die richtige Vergrößerung liefert. Dabei wird gerne übersehen, dass der Vergrößerungsfaktor immer auch vom korrekten Abstand abhängt – mehr dazu finden Sie am Beispiel der VIP-Barlow in diesem PDF: Verschiedene Vergrößerungen mit der VIP-Barlow # 2406101 Um diese Frage zu beantworten, haben wir ein paar Vergleichsaufnahmen gemacht, an einem ED80/600-Refraktor mit einer monochromen Kamera. Bei 30° Außentemperatur waren die Aufnahmen eines benachbarten Dachs etwas unruhig, sodass die Schärfe der Einzelaufnahmen nur bedingt zur Beurteilung der Barlowlinsen taugt, aber es geht hier ja nur um die Bildgröße. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Fokusverschiebung gemessen: Eine Barlow verlagert den Fokus und wird gerne verwendet, um bei zu geringem Backfokus in den Fokus zu kommen. Dazu...
  • USB 3.0 - Die Datenverbindung zwischen Ihrer QHY Kamera und Ihrem Steuer PC/Laptop

    Viele Supportanfragen, die mich über Baader Planetarium erreichen, hängen mit der zunehmenden Verbreitung von USB zusammen – egal, ob Montierungen oder Kameras angeschlossen werden, die alten Anschlüsse (RS-232, FireWire...) wurden weitestgehend durch USB ersetzt. Der USB-Anschluss hat einen Siegeszug um die ganze Welt gemacht, und je mehr damit übertragen wird, wachsen auch die Fehlermeldungen mit. USB 3.0 steht für Universal Serial Bus und ist eine sehr schnelle Datenschnittstelle, die in der Lage ist große Datenmengen – also auch große Bilder – in schneller Folge an den PC zu übertragen. Die Rohbilddateien werden durch die großen, hochauflösenden Sensoren immer größer, und auch die Bildraten für den Download erhöhen sich immer mehr – und das muss die Schnittstelle dann leisten. USB 3.1 kam im Jahr 2013 auf...
  • Gain und Offset – Darks und Bias bei gekühlten CMOS Kameras

    Von Zeit zu Zeit melden sich Kunden bei uns, die eine gekühlte CMOS Kamera gekauft haben und mit ihren Bildergebnissen unzufrieden sind. Sie haben bislang mit einer ungekühlten DSLR Kamera gearbeitet und vergleichen ihre Aufnahmen auch mit Freunden, die vielleicht statt mit einer QHY mit Kameras anderer Hersteller arbeiten und deutlich bessere Bildergebnisse erzielen. So hören wir oft: Meine Bilder zeigen viel zu viel Rauschen und kaum Signal vom Aufnahmeobjekt“. Und viele angehenden oder umsteigende Astrofotografen schreiben uns: „Meine alten Bilder, aufgenommen mit meiner DSLR, zeigen deutlich mehr Objekt, obwohl die neue Kamera gekühlt ist und viel empfindlicher sein soll. Wenn das wirklich so wäre, wäre es ja wirklich schlimm! Deshalb wollen wir mal die CMOS Technik anschauen und Ihnen an dieser Stelle ein paar...
  • Schneller Okularwechsel: Der praktische Baader Q-Turret Vierfach-Okularrevolver

    Die Planeten Saturn, Mars, Venus und Jupiter stehen am Morgenhimmel und bilden eine schöne, fotogene Himmelskonstellation. Etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang kann man den prächtigen Gasriesen und zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems, Saturn, im Südosten sehen, während unser rot gefärbter Nachbar Mars unter ihm und östlich von ihm steht. Als Nächstes ist die Venus an der Reihe, die mit einer Helligkeit von ca. 4,2mag hell leuchtet und eine zunehmende Phase zeigt, und ganz tief am östlichen Horizont steht der größte Planet Jupiter. Diese Planeten wandern im Laufe des Jahres an den Abendhimmel und werden dann länger zu beobachten sein. Unser Mond ist fast den ganzen Monat über gut zu sehen, so dass er ein häufiges und einfacheres Ziel für die Beobachtung und/oder Fotografie ist.   Planetenbeobachter...
  • Kostenlos zum Download: 3d-druckbare Baader FlipMirror-Adapter und Halter

    Kostenloser Download: 3d-gedruckter FlipMirror II Spiegelhalter Update: Wir freuen uns, dass der Baader FlipMirror II Zenitspiegel (#2458055 , € 228) so gut angenommen wird und einige Kunden zum Träumen anregt, was noch alles möglich wäre. Da wir selber gar nicht alle verschiedenen Konstellationen von teildurchlässigen bis dichroischen Spiegeln realisieren können, haben wir uns entschlossen, die Spiegelhalter, die wir im FlipMirror verbauen, zu veröffentlichen. So können unsere Kunden und Anwender per 3D-Druck die Halter selber herstellen, um dann jede Spiegelart und Form ausprobieren zu können. Wir freuen uns, über Ihre Ergebnisse und Erfahrungsberichte! Nachfolgend finden Sie den Download-Link (dieser funktioniert erst, wenn Sie eingeloggt sind). Bitte beachten Sie dabei unbedingt die Hinweise zur Creative Commons Lizenz. Die Datei ist für Drucker nach dem FDM Verfahren optimiert. Ideal...
  • Ein kurzer Überblick über die Baader Tilter Serien

    Wenn Sie feststellen, dass die Abbildung am Rand Ihrer Bilder nicht scharf ist, liegt möglicherweise eine Verkippung in Ihrem System vor. Eine Verkippung entsteht, wenn der Kamerasensor nicht senkrecht zum Lichtweg steht. Es gibt viele Ursachen für eine Bildverkippung, wie z. B. Bildfeldebner/Komakorrektoren, ein verkipptes Auszugsrohr des Fokussierers, Verlängerungshülsen, Kamerarotatoren oder sogar schief im Kameragehäuse verbaute Sensoren. Die Möglichkeit, diese Neigung der Bildebene zu korrigieren, ist wichtig und unerlässlich, um eine perfekt fokussierte, scharfe Sternabbildung über das gesamte Gesichtsfeld zu erhalten. Baader Planetarium hat aktuell drei Zubehörteile – die Baader Tilter-Systeme – im Angebot, die eine Verkippung der Bildebene korrigieren können. Baader UFC-Tilter (#2459146 , € 276) : Dieses Zubehör mit S70 Schwalbenschwanz passt an den teleskopseitigen Anschluss des UFC und ist mit dem gesamten...
  • QHY Kameras für Einsteiger

    COMING SOONCOMING SOONCOMING SOON Für Einsteiger empfehlen wir folgende Produkte Die QHY533 gekühlte CMOS Kamera ist für eine sehr gute und preislich günstige Einsteigerkamera. Sie hat alles, was eine moderne CMOS Kamera leisten kann. Für die an allen Bereichen der astronomischen Fotografie interessierten Amateurastronomen können mit der QHY533 M/C ein breites Spektrum Ihrer Bilder abdecken. Mit ihrem BSI Sony Sensor ist die Kamera im DeepSky Bereich extrem empfindlich und rauscharm. Dank der guten Kühlleistung sind mit ihr lange Belichtungszeiten realisierbar. Die Pixelgröße von 3,76 µm x 3,76 µm ist optimal an kürzere Brennweiten von 500 bis 750 mm angepasst. Das außergewöhnlich geringe Rauschen bei gleichzeitig hoher Empfindlichkeit der einfachen und preiswerten QHY-CMOS Kameras haben sie zur ersten Wahl vieler Amateurastronomen für die Sonnen-, Mond- und...

1-10 von 95

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. ...
  7. 10