Filtern nach
- Price4022.95
-
24020
- Verfügbarkeit136
-
- (85)
- (17)
- (1)
- (33)
- Adaptertyp28
-
- (4)
- (8)
- (1)
- (1)
- (5)
- (1)
- (4)
- (4)
- Bauart31
-
- (14)
- (12)
- (4)
- (1)
- Gewindebohrungen für62
-
- (5)
- (3)
- (5)
- (7)
- (12)
- (6)
- (7)
- (7)
- (6)
- (1)
- (3)
- Schienenlänge25
-
- (3)
- (5)
- (6)
- (3)
- (5)
- (2)
- (1)
- Schiene oder Klemme?27
-
- (9)
- (18)
- Steckgröße6
-
- (5)
- (1)
- Bauart des Fokussierers12
-
- (4)
- (4)
- (4)
- kompatible Teleskope15
-
- (6)
- (8)
- (1)
- Optische Baulänge (mm)19
-
- (16)
- (2)
- (1)
- AstroSolar Folie1
-
- (1)
- Verwendung1
-
- (1)
- Anschlüsse (Okular/Kamera-seitig)55
-
- (8)
- (2)
- (2)
- (1)
- (7)
- (2)
- (3)
- (3)
- (12)
- (8)
- (4)
- (3)
See moreSee less - Anschlüsse (teleskopseitig)60
-
- (4)
- (16)
- (2)
- (4)
- (1)
- (3)
- (1)
- (5)
- (2)
- (1)
- (3)
- (1)
- (2)
- (2)
- (1)
- (7)
- (1)
- (3)
- (1)
See moreSee less - Tubusdurchmesser9
-
- (3)
- (3)
- (3)
- Hersteller132
-
- (1)
- (4)
- (5)
- (1)
- (98)
- (3)
- (19)
- (1)
- Version68
-
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (38)
- Öffnung1
-
- (1)
- Brennweitenbereich1
-
- (1)
Teleskop-Zubehör
-
Clicklock 1 1/4 ReduzierungDurch die kompetente Beratung von Herrn Kerste viel die Wahl auf dieses Produkt. Ich arbeite nur mit 1 1/4 Equipment (Baader Zoomokular, QHY183MC, Filter etc.) daher wollte ich einen dafür passenden einfach zu bedienenden Anschluss haben der auf den 2 Zoll Okularauszug passt und am Teleskop verbleiben kann.Astrofan
-
Wieder mal 1 A QualitätIch habe eine vernünftige Okular Halterung für mein Celestron Nexstar 130 SLT gesucht. Da ich mit der Baader Microstage II arbeite. Ich kann als Amateur die Mega Qualität gar nicht in Worte fassen! Ich hatte mit der Baader Q-Barlow 2.25 das problem dass der Okularauszug zu weit raus stand. Auch war das Standard Klemm System nicht mehr in der Lage die Konstruktion einwandfrei zu halten. Nun habe ich durch den Baader ClickLock Reducer und die Ultra short clamp 2" das Perfekte Klemm System gefunden. Über die verarbeitung brauchen wir hier nicht mehr sprechen, einfach mega, sitzt richtig fest, allein das Gewicht der beiden Klemmen macht ein Soliden eindruck, ist aber alles nicht zu schwer! Und das Beste, ich habe sogar noch gute 2 mm am Okularauszug gewonnen, ich denke der ein oder andere Profi weiß das hier in mm gemessen wird und ich bin einfach nur begeistert. Ganz dicker Dank auch an den Service von Baader Planetarium, ihr seid die Besten!BenGi
-
Hilfreiche BefestigungIch habe diesen Adapter zur Befestigung eines Lichtpunktsuchers verwendet, Funktioniert ausgezeichnet.Thorsten Klingspor
-
Vario Finder und FlipMirror IIDie RASA Astrographen sind ausschließlich für die Fotografie designed. Für die visuellen Anwendungen wie Objektpositionierung, Nachführung oder Polausrichtung des RASAs auf einer Montierung wurde der Baader Variofinder (61/250mm) sowie der FlipMirror II eingesetzt. Auf diese Art kann zwischen der Nachführkamera und einem Okular (hier: Fadenkreutzokular) gewechselt werden. Ich hatte die Gelegenheit diese Art der Nachführung (Sucher+FlipMirror) mit verschiedenen Teleskopen auszuprobieren und sie erwies sich als zuverlässig.Leszek Przybysz
-
Sehr gutes ProduktHervorragende mechanische Ausführung, einfach, sehr zweckmäßig und auch bei Dunkelheit leicht und sicher zu betätigen. 5 Sterne sind angemessen.Ralf
-
alles in bester OrdnungGenau das, was ich gesucht habe. Sehr guter Service und schnelle LieferungLothar Trump
-
Good and fast.I trust this guys. Looking forward to shopping here again.Lars
-
Leuchtpunktsuchereinfacher LED-Leuchtpunktsucher; aber erfüllt seinen Zweck voll und ganz. Gefahr: man vergisst am Ende die LED abzuschalten. Dafür habe ich das mitgelieferte Batterie-Schutzscheibchen mit einem Takel-Bändsel am Sucher befestigt. Beim Wegräumen denke ich dann daran das Schutz-Scheibchen über die Batterie zu schieben und beuge somit der ungewollten Entladung vor.Ulrich
-
Standard SucherhalterungEinfache praktische Halterung. Die Anpassung an einen Teleskop-Tubus mit 80mm Außendurchmesser erforderte verschärftes Heimwerkeln. "keilförmige Unterlegscheiben" zum Ausgleich der angeschrägten Schrauben-Löcher bei Montierung auf ebener Unterlage wären hilfreich.Ulrich
-
Celestron CGX-Montierung in Kombination mit StarAid Revolution als GuiderDie CGX: eine Montierung für vieles und jeden! Vor kurzem konnte ich erstmals mit der Celestron CGX, dem Baader Apo 95/560 Travel Companion, der Nikon D810A und dem StarAid Revolution als Guider arbeiten. Dabei zeigte sich wieder einmal, was man aus einem guten System herausholen kann, wenn man sich nur etwas damit beschäftigt, statt einfach die Werkseinstellungen der Software unbesehen zu übernehmen. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich bin echt begeistert was die CGX gestern Nacht geliefert hat! Für das Einnorden auf den Himmelspol mit dem integrierten AllStar Polar Alignment (ASPA) der CGX nutzte ich Regulus. Meine Ausrichtungsroutine bestand lediglich aus einem 2-Stern-Alignment und Regulus als weiterem Kalibrierstern. Anschließend ließ ich die Montierung einen Schwenk über 2/3 des Himmels zum Stern Wega machen. Die CGX platzierte den Stern mitten im Zentrum des Gesichtsfeldes des APO 95 und der Z6, mit weniger als 5% Abweichung! Das ist IRRE GUT, da benötige ich auch mit kleinen Sensoren kein zusätzliches High Precision Goto mehr! Das ist ohnehin nur dafür gedacht, wenn bei der Polausrichtung geschludert wird. Und die Nachführgenauigkeit? Wenn die CGX über die ASPA-Routine der CGX sauber eingenordet wird, läuft sie wirklich gut. Bis zu 30 Sekunden waren ohne Guiding möglich. Das ist so wie bei 10Micron ohne zusätzliches Pointing-Modell: Exakte Balance, in der Waage und eine gute – sehr gute – Polausrichtung, und die CGX ist TOP unterwegs! Die CGX im Mess-Modus: das spricht für die Montierung – bis zu 30 Sekunden ohne Guider LEIDER höre ich immer wieder – und nicht nur in den Foren – dass die Polhöhe egal ist, ob die Montierung in der Waage ist egal, usw… diesem Irrsinn muss ein Ende gemacht werden! Statt zwei Vektoren (RA + DEC) bzw. idealerweise einem (es sollte bei idealer Aufstellung ja nur RA sein), um die Nachführung darzustellen, haben wir es nämlich auf einmal mit vier Bewegungsvektoren zu tun (für RA + DEC + die Drift in beiden Achsen jeweils in Plus und Minus), und dazu noch die Bildfeld-Drehung! Das ist visuell noch unauffällig (und die CGX kompensiert diese Abweichungen beim Anfahren jedes neuen Objekt), aber spätestens bei der Nachführung geht es unweigerlich zu Lasten der Qualität des Ergebnisses! (Sorry, aber das ist meine persönliche Meinung – und niemand kann mir da was anders erzählen; ich hatte dazu schon meine Diskussionen.) Für die ernsthafte Astrofotografie griff ich natürlich zu einem Guider, in diesem Fall dem StarAid Revolution. Damit gab es runde (oder besser: punktförmige) Sterne auch nach 600 Sekunden – das ist schon sehr gut. Das System lief einfach rund: Die Routinen in der CGX sind sehr praktisch und das Getriebe (Riemenantrieb) setzt die Korrekturen in Echtzeit um. Die StarAid wurde nur an Strom und den Guidingport angeschlossen; also ein echter Standalone-Autoguider ohne Laptop. Das Autoguiding beginnt automatisch sobald der StarAid aktiviert wird. Der StarAid Revolution ist nicht nur ein Standalone Autoguider. Er vereinigt automatische Poljustage und Plate-Solving (in nur 2 Sekunden) in einem leichten, nur 8 cm großen Geäuse. Das All-in-One-Astrofotografiegerät vereinigt so die Kamera und den Laptop mit verschiedenen Programmen und löst die größten Probleme rund um die Astrofotografie – Initialisierung und Einnorden erfolgt mit demSmartphone, danach läuft es autonom! Aus gefühlten 1000 Jahren Erfahrung mit dem Guiding stammt meine Aussage: "Das Guiding muss dem Seeing angepasst werden!" Dieser Grundsatz hat sich wieder einmal bestätigt, da die CGX sehr akkurat auf jeden Steuerbefehl reagiert. Das bedeutet: Das StarAid guided die CGX in direkter Manier. Alles ist nahezu 1:1 in der Wirkung. Darum muss die Guiding Rate der CGX auf das Seeing angepasst werden. Das ist bei der CGX in RA + DEC separat möglich, in Prozent zur Sterngeschwindigkeit. Der Standardwert der CGX von 85% der Sterngeschwindigkeit führt bei schlechtem Seeing z.B. zu Pendelbewegungen, aber es ist noch alles in der Toleranz. Doch wenn ich die Rate auf 50% verringere – ich ging sogar auf 35% pro Achse zurück (das Seeing war wirklich pfui!) – beträgt der Ausschlag nur 0,5 PIXEL des Guiders. Die RA-Achse war in mini-mini-minimaler Überbalance hin zum Gegengewicht. Daher stammt die Welle von Plus zu Minus in der RA-Achse. (Ich nenne es den "Bin schon wieder weg"-Fehler.) Und hier das Ergebnis: Bild: IC1318, Stern Sadr 2,2mag in RGB mit Baader APO 95 und Nikon D810A, Celestron CGX Montierung und StarAID StarAid Revolution Standalone Autoguiding, 22x 360sec (132min) bei guten Bedingungen M51 / Baader APO 95 / Celestron CGX / StarAID / D810A Bild: M51 mit Baader APO 95 und der Nikon D810A; Celestron CGX Montierung und StarAID StarAid Revolution Standalone Autoguiding bei 600s und in originaler Auflösung Nach diesen Erfahrungen bin ich auf etwas anderes sehr gespannt: Die Kombination RASA 8 + CGX ist ein ganz heißes Eisen, denn ich habe bis ca. 30sec ohne Auto Guidung am APO95/560 runde Sterne bekommen… und mit Guiding sind Schmalband-Aufnahmen über Stunden eine einfache Übung! Für den Remote-Betrieb hat die CGX noch eine positive Überraschung, wenn sie mit ASCOM und der CPWI-Software arbeitet, die Celestron zur Steuerung bereit stellt: Stromausfälle sind kein Problem mehr! Die Montierung wird dann einfach wieder in die Home-Position gefahren, das letzte Alignment aufgerufen, und es kann alles wird gut:-) Alle Screens zur CGX im Mess-Modus ohne und mit StarAid Guider finden ihr hier in meinen Blog: https://www.celestron.de/ce_de/celestron-cgx-montierung-in-kombination-mit-staraid-revolution-als-guider/Ch. Kaltseis
-
Red Dot MountNur mit diesem Adapter ist es möglich Zubehör von anderen Herstellern an dem TeleVue Teleskop zu montieren. Sauber gefertigt und stabile Ausführung aus Metall.Sternkucker
-
Robust und praxisgerechtDer Handcontroller ist robust und schwer in Metall ausgeführt, das Display ist rot hinterleuchtet und blendet nicht - so soll es sein!Harald Bardennagen
-
Sky Surfer IIIEin schöner Leuchtpunktsucher mit großem Einblickdurchmesser. Durch die vielen Befestigungsoptionen nutze ich ihn an verschiedenen Teleskopen. Zudem möchte ich insbesonders den Service von Baader Planetarium loben. Auch Jahre nach dem Kauf wurde mir unkompliziert, schnell und zuvorkommend geholfen.Empeka
-
Top QualitätHabe die Okularklemmen oder -adapter, die normalerweise den Teleskopen beigegeben sind, durch die Baader Clicklock-Klemmen in 1 1/4 und 2 Zoll ersetzt um die Hyperions sicher anbringen zu können. Die Handhabung, die Qualität, ja das Handling, auch bei Dunkelheit, sind wie erwartet großartig. Es ist kurz gesagt die Qualität, die man von Baader Planetarium gewohnt ist.Louis 2019
-
Praktische Erweiterung des Steeldrive ControllerSuper Erweiterung, um am Steeldrive Controller noch eine zusätzliche Cinch-Buchse für die Stromversorgung von weiterem Zubehör zu haben. Die Leistung kann über die Software leicht gesteuert werden und liegt standardmäßig bei 5W. Der größte Minuspunkt ist eigentlich nur, dass der Controller nicht standardmäßig über eine Cinchverbindung verfügt oder wenigstens dieses Zubehör nicht von vorneherein beim Controller dabei ist.Dirk
Neueste Produktfragen
-
Bewertet: 1
15.01.2021 23:13 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
Mich interessiert, ob der StarAid Revolution Autoguider auch mit einem Celestron CPC1100 zusammenarbeiten würde? Die Montierung ist bekanntlich eine azimutale Gabelmontierung, jedoch lässt sie sich mit der schweren Celestron Polhöhenwiege in eine parallaktische Montierung umstellen.
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Wir haben das noch nicht ausprobiert. Lt. Beschreibung des Herstellers funktioniert der StarAid mit parallaktischen Celestron Teleskopen mit GOTO und Autoguider Eingang. Es ist davon auszugehen das dies auch für ein parallaktisch montiertes CPC gilt, das über einen Autoguider Eingang verfügt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.01.2021 10:40:00Bewertet: 113.01.2021 22:26 Baader f/2 Highspeed-Filter (H-alpha, O-III, S-II)
Hallo, ich möchte mir in naher Zukunft einen Astrograph mit einem Öffnungsverhältnis von f2.8 kaufen. Habe hier jetzt gelesen, dass für diese Öffnung die speziellen Filter die bessere Wahl darstellen. Da ich aber jetzt nur Schmalband Filter hierfür gefunden habe, wollte ich mich erkundigen wie es mit Ihren regulären (L)RGB bzw. Skyglow/CLS Filtern aussieht. Können diese für das geplante Öffnungsverhältnis verwendet werden? Vielen Dank!Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Die Wellenlängenverschiebung bei schnellen Öffnungsverhältnis sorgt dafür, dass engbandige Schmalbandfilter nicht mehr wie gewünscht funktionieren.
Bei L-RGB-Filter ist das kein Problem, da diese ein sehr breites Durchlassfenster haben, ebenso wie allgemeine Lichtveschmutzungsfilter (CLS/Moon&SkyGlow/UHC(-S) etc). Hier stört es nicht, wenn sich das Durchlassfenster um wenige Nanometer verschiebt. Bei einem schmalbandigen O-III-Filter macht sich der Effekt schon eher bemerkbar.
Daher werden nur Schmalbandfilter speziell für f/2 u.ä. angefertigt; breitbandige Filter funktionieren in der Regel gut genug.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.01.2021 09:37:00Bewertet: 012.01.2021 20:16 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 4,1")
Ich besitze ein Pegasus Bino 103/710 von William Optics. Gibt es für den dort verbauten EMS von Matsumoto einen 2 Zoll Clicklock? Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Leider haben wir diese Teile nicht in unserem Sortiment und wissen nicht, welche Gewinde verbaut sind (und ob sie sich während der Produktion geändert haben). Falls den EMS keine Dokumentation beiliegt, müssten wir Sie bitten, die Gewinde selbst zu vermessen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/clicklock-2-klemmung-fuer-ihr-teleskop/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.01.2021 09:21:00Bewertet: 008.01.2021 09:46 Glaswegkorrektor® 1:1,25 für Baader-Binokulare mit T-2 Gewindeanschluss (Maxbright® und Maxbright® II)
Ich benutze an einem f7,5 Apo gern ein Schmidtprisma von EO, dieses hat 82mm Glasweg, jedoch BK7, nicht BaK4 Glas. Würde auch hier der Glaswegkorrektor eine deutliche Reduzierung des vom Prisma eingeführten Blausaumes bringen, oder ist er speziell auf die Dispersionswerte von BaK 4, wie es im Bino benutzt wird, gerechnet?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Das könnte funktionieren, da die Korrektur des Farbfehlers auch auf der Entsapnnung des Öffnungsverhältnisses basiert. Die Glaswegkorrektoren sind in dieser Hinsicht ähnlich zu Barlow-Linsen, auch wenn sie sich im Detail etwas davon unterscheiden. Wir können nichts garantieren, aber es müsste einen sichtbaren Effekt hin zum Besseren haben - es ist einen Versuch wert.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.01.2021 10:05:00Bewertet: -426.12.2020 17:03 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 4,1")
Poštovanje
koja clicklock stezaljka je prikladnija za CPC 11 GPS...
2956220 SC / HD (2 ") -Clicklock (5" SC, 6 "SC / HD, 8" SC / HD i 9¼ "SC) , ILI 2956233 SCL (3,3 ") -ClickLock (9¼" HD, 11 "SC / HD i 14" SC / HD).
Hvala na odgovoruFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0We are not sure about your question as we don't understand it - could you please use e.g. Google translate to post it in English or German?
For the C11GPS, you can use either #2956233 SCL (3,3")-ClickLock (9¼" HD, 11" SC/HD and 14" SC/HD) for the large 3,3" thread (8,3cm diameter) or the smaller #2956220 SC / HD (2")-Clicklock (5" SC, 6" SC/HD, 8" SC/HD and 9¼" SC) if you want to use the 52mm-thread at the back of your telescope.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.12.2020 13:59:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.