Erstklassiges System für Fotographie und Beobachtung
Der Baader MPCC für den visuellen und photographischen Gebrauch kommt in gewohnter Baader Qualität und überzeugt durch präzise Fertigung und funktionales Design, welches eine eigene Ästhetik ausstrahlt. Dieses durchdachte Kombipaket erlaubt die schnelle Adaption an Okulare oder Kameras. Ein hervorragendes Produkt. Als Ziel für das First Light für Teleskop und Kamera und den MPCC wählte ich H&Chi Persei. Der Komakorrektor überzeugt optisch und mechanisch. Die große Linse und die Möglichkeit durchgängig 2“ oder T2 Adapter / Hülsen zu verwenden ist ein Garant für gut ausgeleuchtete, große Sensoren. In meinen Augen eine klare Kaufempfehlung.
Zum Bild: 10 Sekunden, unguided, Innenstadthimmel einer Großstadt, 2" Baader Moon & Skyglowfilter, Baader MPCC, 130mm F5 Newton
Habe das Zoom für mein Celestron Nexstar 127 Maksutov gekauft!
Lieferung und Verpackung war wie erwartet tadellos. Von der Qualität bin ich schlichtweg begeistert, die Optik selbst, die Haptik, der Bedienerfreundlichkeit (auch im Dunklen) und das Ganze zu einem sensationellen Preis. Fünf Brennweiten in dieser Qualität für ca. 220 Euro. Wenn man bedenkt was heute "günstige" Okulare kosten, dann ist dieses ein wahres Schnäppchen.
Begeistert war ich auch vom Service: Ich (Brillträger) hattte anfänglich Probleme und habe daraufhin den technischen Service kontaktiert. Alle Mitarbeiter waren überaus hilfreich und zuvorkommend. Das Okular und mein Prisma wurden kurzfristig und kostenfrei überprüft - eine Kundenfreundlichkeit, die man heute selten findet.
Also fünf Sterne, absolute Kaufempfehlung und ein herzliches Dankeschön!
Die Augenmuschel passte und funktionierte, wie sie sein soll. Versand war optimal.
Vor allem funktionierte die Teilrückgabe der bestellten Artikeln sehr gut mit der zeitnahen Rückerstattung.
This has become my first choice for an eyepiece for my 5" SCT (with a nominal magnification of 100x). The AFOV is generous, the optical quality excellent, and the viewing comfort high. No detectable "black bean" effect.
Der Hyperion WWZoom passt an meine Kowa Spektive wie folgt:
An das aktuelle TSN 82 SV direkt über das 2 Zoll Gewinde, hängt vielleicht damit
zusammen das dieses Spektiv aus der alten 820 er Reihe adaptiert wurde und daher
noch das entsprechende Aussengewwinde behalten hat.
Das TS 601 benötigt den 41,5 mm Adapter zum aufschrauben, um den 2 Zoll Aussenring aufzunehmen.
Anbei entsprechende Photos der beiden Spektive. Auf dem aktuellen 82 SV ist das empfehlenswerte 30er Original Weitwinkel per Bajonett befestigt.
Beide Spektive werden durch den Baader Zoom erheblich aufgewertet. Die höchste Vergrößerung macht aber nur bei guten Lichtverhältnissen Sinn.
Wenn das alte 601 420 mm Brennweite und das 82 SV 450 mm Brennweiter haben soll,
können die Zoomvergrößerungen ungefähr errechnet werden (etwas unter 20 bis fast 60).
Zoom passt ohne Adapter über 2 Zoll Gewinde auf Kowa TSN 82 SV Spektiv
Bin über die guten Bewertungen und diverse Hinweise auf den neuen 41,5 mm Kowa-Gewindering dazu gekommen, den Hyperion Weitwinkelzoom zu beschaffen. Da der Kowa-Adapter später geliefert wird, habe ich erstmal probiert, wie und ob die Zoom-Linsen in das Spektiv passen.Wichtig, wie beschrieben, die innere Schutzhülse abziehen!
Dabei habe ich gemerkt, dass der 2 Zoll Gewindering auf das aussenliegende Kowa-Gewinde passt. Sofort im Freiland ausprobiert. Bin über den Weitwinkeleinblick in allen Zoomstufen begeistert. Kein Vergleich mit dem alten Kowa Zoom für TS 601.
Ich werde den 41,5 mm Adapter bei Lieferung natürlich am vorhandenen TS 601 ausprobieren. Auch dieses Spektiv wird sicherlich aufgewertet.
gute Okulare in Zeiss-Qualität, sehr guter und praktischer Okularrevolver, beides setze ich gern bei öffentlichen Beobachtungen ein, die Okulare sind vom Einblickverhalten insbesondere für Laien unproblematisch und liefern superscharfe Bilder
Ja, ich habe mich lange gesträubt davor ein Zoom Okular zu kaufen. Zu viel Respekt vor dem berüchtigten Tunnelblick und den zahlreichen "Festbrennweiten sind besser" Aussagen.
Manchmal möchte man aber den Okularwechsel vermeiden, wenn man gerade das Objekt gefunden hat oder gerade den richtigen Filter eingeschraubt hat. Und so dann doch der Entschluss, das Baader Hyperion Zoom soll es sein in Kombination mit dem Barlow Adapter.
Ja, das Produkt hat seinen Preis, aber habe ich den Kauf bereut? Ganz und gar nicht! Die Qualität, sowohl vom Aufbau als auch vom Bild, ist äußerst überzeugend. Schärfe und Abbildung, da passt alles.
Es ist äußerst flexibel einsetzbar, sowohl für Deep Sky als auch Planetenbeobachtung. Ich erreiche damit ein Feld von etwa 2,3° bei 24mm, was dieses Okular auch für großflächige Objekte sehr gut nutzbar macht. Für Planeten dann mit der Barlow und dann geht's los.
Schmeiße ich jetzt meine Festbrennweiten weg? Das sicherlich nicht, auf mein 2" Übersichtsokular mit 70° oder mein 13,4mm Galaxienjäger werde ich sicherlich nicht verzichten. Aber das ist sicherlich auch nicht die Aufgabe des Zoom Okulars.
Aber ganz ehrlich, man hat gar nicht den Eindruck, dass es ein Zoom Okular ist. Vielmehr hat man den Eindruck es sind einfach 5 sehr gute Okulare in einem Gehäuse. Hier kann man ganz klar eine Empfehlung aussprechen. Wer dieses Okular kauft, hat eigentlich ausgesorgt. Vielleicht noch ein Übersichtsokular und ein spezialisiertes Okular für den Anwendungsbereich und fertig
The nose piece for the zoom lens arrived brand new and is cross-threaded and will not thread any of my filters. Here is Baader's response to my complaint.."Answer: We had indeed problems with a small part of the latest delivery of 1.25" nosepieces, where some of them exceeded the tolerances. We are currently waiting for replacements.
It may take some time until we receive the replacements, as they have to be made newly.
Please contact your dealer about a replacement (he handles the warranty issues); if you bought it at us, please drop us an email with a copy of the invoice as proof of warranty.
Please excuse the inconveniences, we hope that we can provide you soon with a replacement."
Really..!..Am I unreasonable in thinking this is simply just NOT GOOD ENOUGH ...why not take one off one that isn't faulty and just send it to me..?..
What kind of customer care strategy is this...this is a completely inadequate solution for one of your faulty products. How come my question regarding this was removed from the questions list.?.
Das Amici Prisma wurde bei Mondbeobachtungen in den letzten Tagen eingesetzt, s. beigefügtes, unbearbeitetes Foto. Die seitenrichtige, optisch einwandfreie Darstellung erleichtert speziell beim Mond die Orientierung deutlich (Teleskop: Celestron 925 SC). Höhere Vergrößerungen wurden am Jupiter getestet, mit gutem Resultat. Das Prisma hat zweifellos seinen Preis und einiges an Gewicht, ist aber für mich aufgrund des Beobachtungskomforts der Favorit gegenüber einem Zenitspiegel.
Ich habe mir dieses 8-24mm Okular als Ersatz bzw. als Erweiterung für ein Celestron 1500mm f/10 SC-Teleskop gekauft, bei dem lediglich ein 25mm Plössl-Okular dabei war. Ziel dabei war es, sowohl eine bessere Vergrößerung der Objekte für Betrachtung mit dem bloßen Auge zu erreichen, als auch, dass ich einen (in)direkten Adapter für meine Sony Alpha 77 II-Kamera bekomme. Zusammen mit dem "Hyperion DT-Ring SP54/M62" und dem "Hyperion Zoom M43/SP54 Adapter" ist das nun recht einfach möglich, da man bei dem Universal-Zoom die Augenblende abschrauben kann, welche an einem männlichen T2-Gewinde befestigt ist. Damit kann man, je nach Fotografie-Art dann entweder direkt eine Kamera anschließen, oder so, wie ich, über mein 70-300 /3,5-5,6 Zoomobjektiv, noch detailreichere Aufnahmen erreichen. Die Adapter passen alle gut zusammen und sind recht schnell montiert. Dank der Rillen im 1,25"-Steckadapter, muss ich mir irgendwie auch keine Sorgen machen, dass die letztendlich doch recht schwere optische Installation hinter dem Teleskoptubus plötzlich abrutscht.
Ich habe auch schon ein erstes Mal provisorisch Fotos gemacht, und bin recht glücklich. Dass das Ergebnis dem guten Produkt nicht gerecht wird, liegt vielmehr an meiner Unfähigkeit/schlechten Vorbereitung, denn am guten Okular! Denn leider konnte ich den Nachführungsmotor meines Teleskops an dem Abend nicht justieren/zum Einsatz bringen und musste daher quasi frei Hand auf den Jupiter fokussieren. Durch die exorbitante Vergrößerung, dauerte der Transit des Jupiter durch den Kamera-Sensor(ohne die aktivierte Nachführung) nur etwa 3-5 Sekunden, in der ich dann a) Telesokop scharfstellen b)Okular scharfstellen c)Teleobjektiv scharfstellen d) Kamera einstellen(ISO, Belichtungszeit etc.) und noch darauf warten sollte, dass das (windige) Stativ seinen üblicherweise bis zu 15 Sekunden dauernden Tremor beendet, nachdem man es das letzte Mal berührt hat. Für diese schlechten Voraussetzungen ist das Ergebnis durchaus schon mal ermutigend, denn immerhin kann man auch die Streifen am Jupiter schon mal erahnen. Kurzum: ich bin mir sicher, dass ich hier noch deutlich bessere Ergebnisse erzielen kann, wenn ich a) die Kamera per Computersoftware fernsteuern/fernauslöse, um ein Verwackeln zu vermeiden und ich b) bei aktiviertem Nachführungsmotor dann deutlich mehr Zeit habe, um das Objekt richtig zu fokussieren. Denn so war ich quasi ständig auf der Suche nach dem Objekt und konnte mich gar nicht auf die Fotografie konzentrieren. Darauf freue ich mich schon sehr und werde meine Rezension dann nochmal anpassen(sofern möglich).
Baader zoom, a chance for affordable image quality
Baader made a adapter ring to fit to a 41.5mm thread, this allowed me to fit the baader hyperion mk4 zoom to my Bausch and Lomb HDR60 scope, I did have a HDF zoom eyepiece on it but the baader hyperion gave much more comfortable view as it is wider, it was like it transformed the scope into a 65mm one after using the other eyepieces...Also using the 41.5mm adapter I fit the baader zoom to my kowa TSN-2 which made a very good scope into a excellent one with very good image from min to maz zoom.
Ich möchte mein Hyperion Mark IV an den Variofinder anschließen, und zwar nicht über die migelieferte Okularklemme mit Drehfokussierung, sondern über den "kurzbauenden T2-Helikalauszug / Schneckenfokussierer B07839) von TS. Kann man statt der Okularhülsen Adapter von 2" oder 1 3/8 Außengewinde an T2-Innengewinde anschließen? Sind solche erhältlich?
Das Abstandsmaß (Backfocus) für den MPCC ist mit 55mm fest vorgegeben, hier die Skizze dazu: https://d3gqwrfrlgdnxc.cloudfront.net/media/extendware/ewimageopt/media/inline/2/1/2-mpcc-mark-iii-multi-purpose-coma-corrector-fur-newtons-873.jpg
Es verbleibt jedoch eine gewisse Grauzone da mancher Hersteller von Kameras den Sensor nicht genau an der vorgeschriebenen Position
verbaut. Da können sich schonmal ein paar zehntel Millimeter einschleichen, darauf haben wir natürlich keinen Einfluß. Daneben ist ein
f/4 Newton bzgl. Justage und all den Argumenten um dieses System deutlich ansprchsvoller als ein f/5.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 12.02.2019 08:52:00
Bei TS steht zum TeleVue Ethos 21mm als Kundenbewertung:
"2"" Steckhülse ausßergewöhnlich lange. Passt nicht in 2"" Klick Lock Zenitspiegel und nicht in 2"" Meade Zenitspiegel"
Ist das Baader Zenitprisma für ein TeleVue Ethos 21mm geeignet oder passt das Okular dann auch nicht ?
Außerdem würde mich interessieren, ob ich das AmiciPrisma auch für einen Baader Bino Viewer V nutzen kann ?
Die Clicklock-Okularklemmen haben unterschiedliche Baulängen, zwischen 30 und 48mm, je nach Adaption. Die Clicklock des Amici-Prismas nimmt Steckhülsen bis ca. 48mm Länge auf (incl. aufgeschraubten Filtern). Wir kennen die technischen Daten dieses Ethos leider nicht.
Prinzipiell ist das Prisma natürlich auch mit einem Bino-Ansatz kombinierbar, falls Sie damit in den Fokus kommen. Es hat eine optische Baulänge von ca. 85mm. Schon wegen der Baulänge empfehlen wir das T-2-Prisma, da Sie dann ggf. mit weniger stark vergrößernden Glaswegkorrektoren arbeiten können.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.02.2019 08:46:00
Unsere Filter mit gleichem Durchmesser sind parfocal innerhalb einer Toleranz von +/- 0.1 mm - das kann bei f/2 in der Tat sichtbar werden. Es gibt dazu jedoch genügend Software, um die Fokustoleranzen zu beherrschen.
Ultra-Narrowband O III Filter werden kommen, allerdings steht der Termin noch nicht fest.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.02.2019 09:52:00