Kompromisslos stabil, perfekt für Astronomie mit Spektiv
Dieses Stativ kann für Spiegelreflex, Videokameras, vor allem aber auch für Spektive und Ferngläser benutzt werden. All-in-one!
Die Möglichkeit beide Achsen mit getrennten Griffen unabhängig verstellen zu können, macht es perfekt für astronomische Beobachtungen mit Ferngläsern wie beispielsweise dem CELESTRON Skymaster 25 x 70, welches auf den Fotos zu sehen ist.
Bei 25 facher Vergrößerung ist sinnvolles Beobachten ohne Stativ nicht mehr gut möglich. Mit diesem super stabilen Stativ hingegen eine reine Freude. So habe ich auch gleich mal das Fotografieren des Mondes DURCH das auf den Bildern zu sehende Skymaster probiert (ohne stabiles Stativ undenkbar!).
Das Ergebnis sind die dieser Bewertung beigefügten Mondfotos (nur in Kontrast, Gamma, und Helligkeit geringfügig nachbearbeitet). Eins mit der Grundeinstellung der Smartphone-Kamera, das zweite mit gezoomter Smartphonekamera.
Einnorden ist auch ohne Blick auf den Himmelspol möglich, die sichtbaren Himmelsbereiche sollten möglichst 45° über dem Horizont und 20° abseits des Himmelsäquators liegen; es funktioniert aber auch am Himmelsäquator.
Der StarAid sollte mit einem Leitrohr mit 100-150mm wie dem QHY MiniGuideScope betriebenw erden. Bei Off-Axis-Guiding ist die Brennweite zu groß, insbesondere für das Einnorden - dann sind einfach zu wenige Sterne im Bildfeld für ein PlateSolving.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.03.2021 15:38:00
Wie funktioniert das Einnorden genau? Geht dies auch ohne Sicht nach Norden und zum Polarstern?
Kann das Gerät auch mit einer Montierung ohne ST-4 Schnittstelle wie z.B. das AZ-GTi betrieben werden?
Das Einnorden ist in jeder Himmelsrichtung möglich, wobei die Himmelsregionen möglichst 45° über dem Horizont und 20° vom Himmelsäquator entfernt sein sollten. Es funktioniert - allerdings langsamer - aber auch mit Sternen am Himmelsäquator. Die weiteren Anweisungen zum Einnorden erfolgen dann in der App; für das Einnorden benötigen Sie also Smartphone/Tablett/Laptop.
Generell empfehlen wir für das Guiding eine Kabelverbindung, da es bei Funkverbindungen doch leichter zu Verzögerungen oder Unterbrechungen kommen kann.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.03.2021 15:31:00
Ist der Contrast Booster auch für kleinere Apochromaten mit 100mm oder 120mm Öffnung geeignet oder dunkelt er das Bild zu sehr ab und ist daher eher für Refraktoren ab 130mm Öffnung zu empfehlen?