- Startseite /
- Instrumente /
- Teleskope /
- Pentax
Pentax
Refraktoren von PENTAX
Pentax Refraktoren sind vor allem eins: hervorragende Optiken für die Fotografie. Zudem verfügen die Refraktoren über ein sehr großes - auch ohne Bildfeldkorrektoren - fehlerfrei abgebildetes Gesichtsfeld. In Hinsicht auf die rasant anwachsenden Chipgrößen von Digital- und CCD Kameras in den letzten Jahren auf dem Amateurmarkt, war dies sicher ein schlagendes Argument für Pentax Refraktoren.

Bedauerlicher Weise hat PENTAX die Produktion von Astro-Refraktoren komplett eingestellt. Wir können leider weder Teile bestellen, noch haben wir Restbestände am Lager.
Adapter von Baader Planetarium für das Pentax System produzieren wir weiterhin. Mit dem Baader M68 System bieten wir für die Pentax Refraktoren okularseitig eine Adapterlösung, die es gestattet die komplette Palette des Baader Zubehörs einzusetzen.
Auf unserer Webseite hatten wir eine Präsentation der PENTAX Refraktoren. Zu informativen Zwecken möchten wir die alte Pentax Website als Nachschlagewerk und Produktinformationen in PDF-Form zur Verfügung stellen.

Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.
Wichtige Pflegehinweis für astronomische Geräte
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Schutz Ihres Teleskops und Montierung, um Beschädigungen oder gar Verlust der Gewährleistung zu vermeiden.
-
Bewertet: 0
02.10.2023 15:03 Baader 2" Filterkronenschlüssel
Ich wollte gerade die STL herunterladen, aber es gibt keinen Link. Könnt ihr das bitte einmal überprüfen? (Ja, ich bin angemeldet :) )Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Entschuldigen Sie die Nachfrage, aber haben Sie nach dem Einloggen auf der Produktseite auf den Tab "Downloads" geklickt? Dieser ist neben dem Reiter "Technische Daten". Dort sollten Sie eigentlich den Downloadlink sehen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.10.2023 15:44:00Bewertet: 026.09.2023 16:13 Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-3S
Wie hoch ist der Strehl der Telezentrik bei Kalzium-K, also 393nm? Ist die TZ-3s dafür auch geeignet oder ist die neue TZ-4s da besser?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Wir können keine exakten Strehlwerte angeben, aber die TZ-3S und TZ-4S Systeme sind unter anderem für die Verwendung bei 393 und 396 nm konstruiert worden und beide von der Konstruktion her gleich gut geeignet.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.09.2023 09:11:00Bewertet: 025.09.2023 09:34 Baader Farbfilter einzeln (Blau, Hellblau, Grün, Gelb, Rot, Orange)
Sind auch die Farbfilter planparallel poliert?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Selbstverständlich. Alle unsere Filter sind planparallel poliert.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.09.2023 09:22:00Bewertet: 020.09.2023 13:31 H-alpha Bandpass-Filter (20nm)
In the absence of a front objective mounted derf, can this be used in a 100mm aperture refractor in front of the diagonal as an ERF prior to the light entering a Quark ha unit? How would this 20nm differ from using a 6.5nm HA CCD CMOS filter?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Our CCD or CMOS or Langpass filters are all designed for use for visual and/or photographic use at nightsky objects. They are NOT designed for being placed in the beam of sunlight inside of a solar telescope! The filter glass is too thin and its too tightely clamped so it will burst when it gets warm. Furthermore these nightsky filters do not follow the specifications of Halpha solar filter manufacturers for use as prefilters with their filters. We can only strongly advise and seriously warn against using filters designed for night use on solar telescopes.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.09.2023 14:17:00Bewertet: 016.09.2023 18:05 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
Ich habe bei Ihnen die Revision B gekauft und bin damit sehr zufrieden. Es würde mich aber interessieren welche Vorteile eine Revision C hätte. Habe z.B. vor etwa einer Woche Den Ishimura Kometen in Griechenland noch aufnehmen können und konnte sogar über Objektguiding ohne über die Kometenliste zu gehen auf den Kometen Guiden bis es zu hell wurde. In diesem Zusammenhang die zweite Frage, ob diese Listen für die Revision nicht mehr updatebar sind , das wäre dann eine klare Entscheidung, die selbst einen Neukauf verhindert, weil ich nicht einsehe , daß eine Aktualisierung wegen so schnellen Modell Update nicht mehr möglich ist.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Der einzige Unterschied zwischen der Revision C und B besteht darin, dass die Stromversorgung und die Datenübertragung über USB C erfolgt, so dass der Splitter nicht mehr benötigt wird. Dieser kleine Vorteil, spart Ihnen auch ein Kabel, nämlich vom StarAid zum Splitter. Mit der Revision C benötigen Sie nur noch ein Kabel, das Ihren StarAid mit Ihrer Montierung verbindet. Ansonsten sind die beide Modelle identisch.
Was die Datenbank angeht, so sollte diese aktualisierbar sein, allerdings müssten Sie sich in diesem Fall direkt an StarAid wenden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.09.2023 10:47:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.