Baader News

  • NEU: QHY 5-III-715 Color – eine Mond,- Planeten- und Guidingkamera mit extrem kleinen Pixeln

    Die neue QHY 5-III-715 Color der 2. Generation ist eine preisgünstige Sonnen-, Mond- und Planetenkamera und gleichzeitig ein perfektes Guiding Modul für extrem kurze Brennweiten. Allgemeine Beschreibung der QHY 5-III-715 Color Die QHY 5-III-715 Color ist mittlerweile die 4. Kamera der 2. Generation von Mond- und Planetenkameras mit integriertem SBIG ST-4 Guiding Port. Die Vorteile gegenüber den 1. Versionen dieser Kamerareihe sind unter anderem: Großer interner 512 MB DDR3 Bildspeicher Verbessertes Front-End-Design Kompatibilität mit CS- und C-Mount-Objektiven LED für Statusanzeige der Kamera USB 3.2 Typ C Schnittstelle Die QHY 5-III-715 Color ist eine ultra hoch auflösende Farbkamera mit einem sehr empfindlichen Back Illuminated Sony Sensor (BSI) bei gleichzeitig extrem geringem Ausleserauschen. Durch die neue USB 3.2 Schnittstelle sind Bildraten von bis zu 42 Bilder pro...
  • Produktneuheiten März 2023

    Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma Mark II (Visuell / Fotografisch) 2" Keilprisma nach Herschel – einseitig Phantom Group® entspiegelt, mit Keramik-Sonnensucher und 2" ClickLock® Okularklemme Integrierte Rotationsvorrichtung für Polarisationsfilter – die beste Methode für die Helligkeitseinstellung bei der visuellen Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie im Weißlicht. Ermöglicht in Kombination mit dem optionalen und dem mitgelieferten Neutraldichte (Grau-)Filter eine stufenlose Helligkeitsverstellung. Die Polarisationsfilter sind nicht im Lieferumfang enthalten Inklusive des für ein kompromisslos scharfes Sonnenbild S58 Schwalbenschwanzaufnahme und Safety Kerfs an der Steckhülse, Werksseitig voreingestelltes neuartiges 3-Punkt-Justagesystem Verfügbar in visueller und fotografischer Version Baader Kalzium GEN-II 1¼" mit LPFC Zeigt als ungestackter Einzelfilter feinste Sonnendetails im Kalzium-K (Cak) Licht Zur Fotografie der Sonne nur in Verbindung mit beigelegter AstroSolar-Fotofolie ND3.8 oder einem separat erhältlichen Herschelprisma Erhöhter Kontrast, abgestimmt...
  • Produktankündigung: QHY461M Photo

    Die QHY461 PH (Photo) ist eine monochrome BSI CMOS Kamera mit 102 MegaPixel, 16bit AD Wandlung, höchster Quanteneffizienz bei extrem niedrigem Ausleserauschen Neue - speziell für die anspruchsvollsten Amateur-Astrofotografen - entwickelte CMOS Kamera von QHY Die monochrome QHY461M PH ist eine komplette Neuentwicklung der größeren, wissenschaftlichen Kamera des monochromen Modells QHY 461M Pro. Sie besitzt ein kompakteres Gehäuse und verfügt NICHT über die wissenschaftlichen Funktionen der QHY 461 M/C PRO, BSI Cooled Scientific Kameras (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) . Dazu gehören unter anderem die beiden 2 x 10 GB Glasfaserschnittstellen, GPS Zeiterfassung, programmierbarer FPGA und dem externen Triggereingang. Auch eine optionale zusätzliche Wasserkühlung ist nicht verfügbar. Die Daten werden über eine Standard USB 3.0 Schnittstelle an den PC übertragen. Ansonsten ist die Leistung der...
  • Neue QHY-5-III-Serie von Planeten- und Guidingkameras

    Update 05/2023: Neue QHY Planeten- und Guidingkamera QHY 5-III-715C Die QHY 5-III-715 Color der 2. Generation ist eine preisgünstige Sonnen-, Mond- und Planetenkamera und gleichzeitig ein perfektes Guiding Modul für extrem kurze Brennweiten. Die QHY 5-III-715C ist eine ultra hoch auflösende Farbkamera mit einem sehr empfindlichen Back Illuminated Sony Sensor (BSI) bei gleichzeitig extrem geringem Ausleserauschen. Durch die neue USB 3.2 Schnittstelle sind Bildraten von bis zu 42 Bilder pro Sekunden bei voller Auflösung (Lucky Imaging bei Sonne und Mond) möglich, für ROI (Planeten) deutlich mehr. Durch die extrem kleinen Pixeldimensionen von nur 1.45 µm x 1.45 µm ergibt sich schon bei Brennweiten um die 300 mm ein Abbildungsmaßstab (Bildauflösung) von etwa 1 Bogensekunde, so dass ein sicheres Guiding schon mit Brennweiten um die 200...
  • Änderung des Standardgehäuses der QHY268C Kamera

    Das "C"-Modell der QHY 268 hat ab sofort einen kürzerem Chip-Abstand zur Auflagefläche Ab Januar 2023 wird das Gehäuse der QHY268C mit dem der QHY268M identisch sein. Das heißt, sowohl die Mono- als auch die Farbkameras haben ein Gehäuse mit kurzem Auflagemaß. Bisher hatte das Gehäuse der QHY268C einen runden Schwalbenschwanzring auf der Vorderseite. Auf Wunsch von Händlern und Anwendern wird das kurze Auflagemaß jedoch zum Standard für Mono- und Farbkameras, um die Kompatibilität der QHY268C mit Filterschiebern, elektrischen Fokussierern usw. von Drittanbietern zu erhöhen. Diese Änderung ist rein mechanisch und führt dazu, dass die QHY268C nur noch 14,5 mm Backfocus hat, statt 24 mm mit dem Schwalbenschwanzring und der Zentrierringbefestigung (CAA-Adapter). Zusätzlich zu der neuen mechanischen Konfiguration enthält die QHY268C Ultra-Short Version jetzt einen neuen B4-Adaptersatz...
  • Himmelsvorschau für 2023

    Nun, da die Wintersonnenwende und das Jahr 2022 vorbei ist, ist es an der Zeit, einen Blick auf die astronomischen Ereignisse des Jahres 2023 zu werfen. Sonnwenden und Tagundnachtgleichen Vier bestimmte Tage im Jahr markieren den Wechsel der Jahreszeiten auf der Erde. Es gibt zwei Sonnenwenden, bei denen die Sonne am tiefsten bzw. höchsten Punkt des Himmels steht (Dezember bzw. Juni), und zwei Tagundnachtgleichen, bei denen die Länge von Tag und Nacht gleich ist (April und September). Da die Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel gerade erst stattgefunden hat, beginnen wir am besten mit den Daten der Tagundnachtgleiche und der Sonnenwende im Jahr 2023. 20. März – Frühlings-Tagundnachtgleich: Findet um 21:24 Uhr GMT statt. Auf der Nordhalbkugel beginnt der Frühling und zugleich auf der Südhalbkugel der Herbst...
  • Jetzt Komet ZTF (C/2022 E3) in Fernglas und Teleskop beobachten!

    Das neue Jahr beginnt mit einem neuen Kometen, der vielleicht sogar mit bloßem Auge zu sehen sein wird. Komet C/2022 E3 ZTF kommt erstmals seit sicherlich 50.000 Jahren in Sonnennähe, und am Donnerstag den 12. Januar wird er unserem Zentralgestirn etwa so nahe kommen wie die Erde. Schon seit einigen Monaten wird er verfolgt von Amateur- und Profiastronomen. Er hat jetzt etwa 7. Größe, ist also mit gängigen Ferngläsern und erst recht kleinen Teleskopen beobachtbar. Den derzeit drei Grad langen Plasmaschweif und einen kurzen Staubschweif-Fächer, den aktuelle Fotos zeigen, wird man visuell mit kleinen Optiken allerdings noch nicht sehen. Doch das ändert sich bald. Der bekannte Kometenfotograf Michael Jäger hat uns am 4.1. eine beeindruckende Animation und ein schönes Farbbild des Kometen geschickt und schreibt...
  • Die Mondbedeckungen im Dezember: Uranus und Mars

    Im Laufe des Monats Dezember zieht unser Mond nahe an den Planeten Jupiter, Uranus und Mars vorbei, was solche nahen Begegnungen zu interessanten Fotomotiven macht. Die Nächte des 5. Dezember und die Morgenstunden des 8. Dezember sollten Sie sich jedoch in Ihrem astronomischen Kalender vormerken, denn an diesen Tagen zieht der Mond vor den Planeten Uranus bzw. Mars vorbei. Der Mond zieht auf seiner Umlaufbahn um die Erde vor vielen, meist schwachen Sternen vorbei, so dass es ein recht seltenes Ereignis ist, wenn der Mond einen Planeten verdeckt. Wenn der Mond vor einem Himmelsobjekt vorbeizieht, wird dieses Ereignis als Mondbedeckung bezeichnet. Die folgenden Informationen beziehen sich auf den Standort München und die Zeiten sind Ortszeiten (UTC+1). Die Sichtbarkeit des Ereignisses und der Zeitpunkt hängen von...
  • DART Impact - NASA verwendet große 100mm Baader UBVRI Bessel-Filter

    “The filters worked exceptionally well and we got terrific images post-impact. (See attached photo in Bessel R) We couldn’t have done it without your help, and we are very grateful! Such an exciting and successful mission to be a part of (and lots of observing work).”   Die Hazardous Asteroids Research Gruppe der NASA benutzte die großen 100mm Baader Bessel Filter, um den DART-Impact mit dem 2,4-Meter-Teleskop des MRO erfolgreich abzubilden Am 11. Oktober 2022, nach zweiwöchiger Analyse, bestätigte die NASA, dass der Einschlag der DART-Mission die Bewegung des Asteroiden im Weltraum verändert hat. Der Double Asteroid Redirection Test der NASA, kurz DART, nutzte den kinetischen Aufprall eines Raumfahrzeugs, um die Umlaufbahn eines Asteroiden erfolgreich zu verändern. Die Mission bestand darin, ein Raumfahrzeug mit einer...
  • QHY WINTER SALE 2022 – bis zum 15. Januar 2023

    15% Rabatt auf ausgewählte QHY-Kameras! Zur Weihnachtszeit 2022 bietet QHY wieder einige Kameras zu einem besonders attraktiven Preis an. Auf jedes der untenstehenden Modellen erhalten Sie 15% Rabatt. Gültig bis 15.01.2023, bzw. solange der Vorrat reicht. QHY 600 M/C BSI Cooled Kameras (verschiedene Versionen erhältlich) QHY 5-III-462C CMOS Kamera (verschiedene Versionen erhältlich) QHY600M – hochempfindliche, gekühlte CMOS Kameras mit Industry-Grade Sony IMX455 Full-Frame Sensor. Reduziert erhältlich in folgenden Varianten: QHY 600M PH, BSI Cooled Kamera (#1931162 , € 5390) QHY 600M PH inkl. QHYCFW3-L Filterrad (#1931179 , € 5760) QHY 600M PH inkl. QHYCFW3-L Filterrad und OAG-M (#1931178 , € 5995,- € 5397,50) QHY 600M PHOTO, Ultra Short, BSI Cooled Kamera (#1931168 , € 5390) QHY 600M PH Ultra Short, inkl. QHYCFW3-L Filterrad (#1931181 , €...

1-10 von 110

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. ...
  7. 11