Ergebnisse, die unsere Kunden mit dem DADOS Spalt-Spektrografen erzielt haben
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen Ergebnisse, die unsere Kunden bislang mit dem DADOS ® Spalt-Spektrografen erziehlt haben.
Doppelstern Beta Aurigae (2 mag /2mag, Facharbeit von Oscar Cuypers & Benjamin Dick am Carl Fuhlrott Gymnasium
Das Bild links zeigt den spektroskopischen Doppelstern Beta Aurigae (2 mag /2mag). Es handelt sich um einen Bedeckungsveränderlichen vom Typ Algol, der soweit von uns entfernt ist und dessen Komponeneten so eng umeinander kreisen, dass man sie optisch nicht trennen kann - aber spektroskopisch. Während der Umlaufperiode von 4,9 Tagen ändert sich die Radialgeschwindigkeit der beiden Sternkomponenten so stark, dass dies in Form einer "Aufspaltung" der Spektrallinien sichtbar ist. Hier überlagern sich also die beiden Spektren (Typ A2/A2), das eine ist rotverschoben, das andere blauverschoben.
Die Wellenlängendiffenz dividiert duch die jeweilige Wellenlänge mal Lichtgeschwindigkeit ergibt sofort die gesamte Radialgeschwindigkeit, die an jenem Abend den 2.2.12 rund 202 km/s +/-3 km/s betrug und die Linien rund 3,3 Angström gegeneinander verschob. Das Bild ist Teil einer Facharbeit der beiden Oberstufenschüler Oscar Cuypers und Benjamin Dick am Carl-Fuhlrott-Gymnasium in Wuppertal, deren Arbeit ich betreue. Mit einem noch höher auflösenden Spektrografen wird es uns vielleicht möglich sein, auch Exoplaneten nachzuweisen, doch das steht für uns noch in den Sternen ....
>> Ausführliches pdf-file zu Beta Auriga und der Aufnahme und Auswertung des Spektrums
Ausführliche Informationen zum Projekt Schülerlabor Astronomie des Carl Fuhlrott Gymnasiums haben wir hier für Sie bereit gestellt.
Studie zur Sternspektroskopie mit einem Gitter von 1.800 Linien/mm im DADOS Spektrografen
Der DADOS-Spektrograf eignet sich mit dem Gitter 200 L/mm hervorragend für die niedrigauflösende Spektroskopie von Sternen, Planeten und Gasnebeln, bei der das gesamte visuelle Spektrum auf einer Aufnahme abgebildet werden kann. Die Spektralklassifikation der Sterne ist damit möglich, ebenso die Bestimmung der chemischen Elemente in Planetenatmosphären und in galaktischen Emissionsnebeln, wie bsp. dem Orionnebel M42 (Abbildung links).
In dieser Studie wird ein Gitter mit 1800 L/mm vorgestellt, welches zur höherauflösenden Spektroskopie eingeschränkt im DADOS-Spektrografen verwendet werden kann. Wegen des streifenden Lichteinfalls kann mit dem Gitter nur zwischen 360nm und 550nm spektroskopiert werden, wobei wegen des Lichtverlusts die Belichtungszeit ca. um das 10-fache gegenüber dem Standardgitter 900 L/mm verlängert ist. Offen bleibt, eine geeignete preiswerte Kalibrationslampe für die exakte Wellenlängenkalibration in diesen blaugrünen Spektral-bereich zu finden. Eine bislang von uns erst wenig erprobte Plasmaröhre könnte sich eignen.
>> ausführliches pdf-file zur obigen Studie mit dem 1.800 Linien Gitter
Autor: Dipl.-Phys. Bernd Koch, Schülerlabor Astronomie des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums, Wuppertal: Kontakt: Bernd.Koch@astrofoto.de
Das in obiger Studie eingesetzte Gitter von 1.800 Linien/mm wird von der Firma Baader Planetarium NICHT vertrieben. Im pdf-file werden aber entsprechende Bezugsquellen genannt.
Januar 2015: Herr Dr. M König schreibt uns
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe im September 2014 einen Dados Spektrografen bei Ihnen erworben.Nach den ersten Arbeiten hatte ich Gelegenheit, die Resultate dem Spektroskopie Kurs an der Sternwarte in Heppenheim vorzustellen. Gerne möchte ich auch Ihnen dazu berichten, und daher sende ich Ihnen anbei die Powerpoint Präsentation zu Dados. Sie können gerne die dort enthaltenen Infos und Grafiken für Ihre Dados Webseite benutzen.
Ich bin vom Dados überzeugt und finde sowohl die Einfachheit seiner
Bedienung und die Qualtität der Ergebnisse beeindruckend. Gerade bei meiner Absicht, mit Amateurmitteln extralaktische Objekte zu spektrometrieren, hat mich der Dados sehr gut unterstützt.
Schöne Grüsse, Michael KönigVorstellung erster Arbeiten mit dem DADOS-Spaltspektrografen während des Spektroskopiekurses der Sternwarte Heppenheim am 17.12.2014. Herr Dr. König präsentierte Spektren Planetarischer Nebel und vom Andromedanebel M31. Die Temperaturen von NGC7027 und M57 wurden bestimmt, sowie die Radialgeschwindigkeit von M31.
>> Download Präsentation von Dr. König: Dados/ Gitterspektrograf (pdf-file)
>> Download Präsentation von Dr. König als Powerpoint File (pptx)

Mai 2014: Zwei neue pdf-files unserer Kunden Miroslav Matousek im download
>> Xenon Calibration Unit for the Dados Spectrograph (pdf-file)
>> The Dados Spectrograph with a 1200 l/mm grating (pdf-file)
Ein Spektrum der Nova Delphini, aufgenommen mit dem Baader Dados Spektrografen von Sebastian Heß
Herr Heß schreibt uns dazu ...
Die Gemeinde der Amateurastronomen blickt seit dem 14. August 2013 auf die im Delfin befindliche Nova, deren ursächliches Doppelsternsystem bis zu diesem Ausbruch unbekannt war. Bei einer Nova führt in gewissen Abständen der Massetransfer von einem Begleitstern auf einen weißen Zwerg zu einer dort neu einsetzenden Kernfusion.
Das dabei entstehende Lichtspektrum weist starke Emissionslinien auf. Es entwickelten sich insbesondere bei dieser Nova sehr starke Balmer-Linien, die zu Beginn des Ereignisses auch dazu leicht blauverschobene Absorbtionsfeatures zeigten. Obwohl ich gerade diesen ersten, besonders spannenden Zeitpunkt bei der Aufnahme dieses Spektrums verpasst habe, sind doch die Signaturen der Emissionslinien im Spektrum der Nova deutlich erkennbar.
Weitere Informationen auf der Website von Sebastian Heß
Herr Sebastian Hess: Dados Besitzer seit 06/08
Webseite: http://www.sebastian-hess.eu
Kommentar von Herrn Hess:
In der Kombination mit einer geliehenen Webcam konnte ich selbst die Banden des Wassers im Infrarotbereich sichtbar machen. Sehr eindrucksvoll :-))
Herr Günther Müller: Dados Besitzer seit 06/08
Webseite: http://www.gmastro.de

Arktur Spectrum teilweise mit Himmelspektrum überlagert, da im Zwielicht aufgenommen
Herr Manfred Rudolf: Dados Besitzer seit 07/08
Webseite: http://www.eurastro.de/
Die Sofi war erfolgreich, wir hatten in der Gegend von Jinta, mitten in der Wüste, super Himmel.
Auch die Flash-spektren mit dem Dados waren sehr erfolgreich und ich bin begeistert davon! Unten im Anhang ein Spektrum ungefähr beim 2. Kontakt. Die Chromosphäre wurde auf dem mittleren Spalt gehalten, die hellsten Linien strahlen auch auf die äusseren Spalte über. "Blau" ist links, rot rechts.
Die Aufnahmen wurden auf Ilford SFX200 Schwarzweiss-Film gemacht, der im Roten bis ca 720nm empfindlich ist und so auch H-alpha und rote He-Linien registriert. Das Spektrum wurde mit dem 900 Linien Gitter aufgenommen und diagonal über den Film gelegt, so passt der ganze sichtbare Bereich auf den Film.
DADOS im Schulunterricht und schulischen astronomischen Arbeitsgemeinschaften
Im folgenden zwei Erfahrungsberichte zum DADOS Spaltspektrografen aus dem Bereich Schule von Herrn Stinner und Herr Kuypers. Ausführliche Beschreibungen zum Einsatz des DADOS im Schulunterricht finden Sie unter LEHRER - ONLINE hier (Spektroskopie von galaktischen Gasnebeln und Praktische Spektroskopie in Astronomie, Physik und Chemie)
OStR Dipl.-Phys. Peter Stinner Kopernikus-Gymnasium, Wissen
Vermessung der Spektren von Energiesparlampen
Spätestens seit die Europäische Union das Ausstiegsszenario für die Glühlampe eingeläutet hat, ist die Energiesparlampe in aller Munde. Fragen wie "Nach welchem Prinzip funktioniert eine Energiesparlampe?" und "Welches sind die spektralen Bestandteile des Lichts von Energiesparlampen?" sind deshalb für den schulischen Physik- und Chemieunterricht von großer Aktualität.......
Eine Unterrichtseinheit mit dem Dados von Steffen Urban und Peter Stinner. Lesen Sie mehr auf Lehrer Online.
Ein Kommentar von Herrn Stinner:
Zusammenfassend kann ich sagen, dass mit dem DADOS die Spektroskopie in Verbindung mit einer digitalen (Spiegelreflex-) Kamera endlich auf hohen Niveau Einzug in die Schule halten kann. Dies gilt nicht nur für faszinierende astronomische Beobachtungen, sondern auch für den anspruchsvollen Physik-Oberstufenkurs und den praxisorientierten Chemieunterricht.
> Ausführlicher Bericht von Herrn Stinner als pdf-file
Heinrich Kuypers, Lore-Lorentz-Schule, Düsseldorf
Kommentar von Herrn Kuypers:
... schon der erste Eindruck beim Auspacken ist Programm. Er ist sehr solide verarbeitet und macht in seiner Vollmetallkonstruktion einen wirklich stabilen Eindruck, ein wichtiger Punkt, da Schüler mit dem Gerät arbeiten werden...
>> Auführlicher Bericht von Herrn Kuypers als pdf-file