Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Schutz Ihres Teleskops und Montierung, um Beschädigungen oder gar Verlust der Gewährleistung zu vermeiden.
I recently got back into astronomy after having enjoyed it as a kid, and bought myself an inexpensive reflector. I chose this zoom unit because it seemed to be a Swiss Army Knife of capabilities.
So far I have only tested a few stars and the moon. The main thing I noticed is, as I zoomed-in and refocused an object, it would be just as crisp and clear as before but only bigger.
This unit is much better than the telescope I bought, so I will be using it when I trade-up to a better scope.
The fit-and-finish is excellent and the threads are precise. The included case is very handy and keeps the unit safe.
My next purchase will be the Barlow which goes with this zoom unit. I won't have to buy many more eyepieces because I'll be well-covered, at least for now.
Habe mir dieser Tage dieses Hyperion 68° 5mm gekauft ,wie immer von Baader gute sicher Verpackung und wie jedes Okular in einen eigenen Beutel !
Nun habe ich meine kleine Serie zusammen ,31mm-72°;24mm-8mm Zoom Mark IV und das 5mm -68°.
Ergebnis :gute Verarbeitung des Okulars ,Bildqualität sehr gut
Konnte mir den Mond und seine Kraterlandschaften noch feiner beobachten !
Ich kann das Okular weiterempfehlen !
Ich konnte nun das Hyperion 5mm mal am Mars testen. Die Bildqualität war super, deutlich besser als mit meinen eher günstigen Okularen zuvor.
Leider ist das Hyperion recht groß und schwer. Der Auszug an meinem Bresser 150/750 kommt damit klar, allerdings verbiegt dann der Auszug den Tubus minimal durch das Gewicht. Grundsätzlich kann das Okular nix dafür und ein gutes Okular braucht nun mal auch viel Glas, aber wer mit einem eher günstiges Teleskop den Rat befolgt doch mal ein gutes Okular zu testen sollte sowas im Hinterkopf behalten.
Ansonsten bin ich ein wenig erstaunt über den Tunnelblick des Okulars. Gerade wenn der Hintergrund schön Dunkel ist wird es schwer gerade ins Okular zu blicken. Sobald man gefühlt auch nur einen Millimeter aus der Mitte kommt ist das Bild weg.
Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden und hoffe das ich mit ein wenig mehr Übung auch noch mehr Freude an dem Okular haben werde.
Habe mittlerweile die Hyperions 5 / 10 / 17 / 24 mm und das Hyperion Zoom. Selbst bei eher einfachem Equipment (10 Zoll Dobson und Celestron Nexstar SLT) ist der Unterschied zu den beigegebenen Optiken grandios. Die Verarbeitung, die Haptik, die optische Qualität, das Gesichtsfeld von 68 ° und nicht zuletzt der Augenabstand von 2 cm (für Brillenträger) machen jede "Sternennacht" zur wahren Freude.Also für mich eine klare Kaufempfehlung!
Die Kombination des TEC1120/160 FL mit dem Hyperion 36mm ist einfach super. Das Bildfeld ergibt den kompletten M42 Orionnebel, die kompletten M45 Plejaden und zb komplett NGC 869_884 H&Chi.
Das war meine Forderung an das Okular in Kombination mit dem TEC.
Die Abbildung ist knackig scharf und sehr klar bzw. hell. Meinem Gefühl nach sogar noch über dem TeleVue Nagler 26mm. Mir als Brillenträger kommt dieses Okular extrem entgegen.
Von mir eine klare Empfehlung für dieses Okular.
Ein ganz toller Online-Shop. Ich wurde nach meiner Bestellung angerufen, weil noch Fragen zu klären waren. Die Lieferung war sehr schnell und der Artikel gut verpackt, mit Zubehör und kleiner Tasche.
Herzlichen Dank!
Auch ich (Einsteiger) hatte mir anfänglich ein sog. Einsteigerset im Koffer gekauft mit 4 Okularen und vielen bunten Filtern (die niemand braucht). Erst danach wurde mir ein Spruch meiner Großmutter klar, der da lautete: Das Billige kann ich mir nicht leisten (weil man dann zweimal kauft).
Kurzum die Investition in die Okulare der Hyperionserie lohnt sich! Sehr gute Verarbeitung, die erstaunliche Schärfe über nahezu das gesamte Gesichtsfeld von 68 ° und für mich als Brillenträger, ein angenehmer Augenabstand von 2 cm, sprechen für sich. So gesehen sind die Hyperionokulare sehr preiswert.
Sehr gutes und hervorragend verarbeitetes Okular mit 68° scheinbarem Gesichtsfeld. Der große Augenabstand ist auch für Brillenträger wie mich sehr komfortabel. Dieses Okular ist nicht "billig" , aber für diese Qualität ein wirkliches Schnäppchen!
Da ich ein Anfänger bin, kann ich hier nur eine subjektive Erfahrung präsentieren. Ich verwende den Hyperion 8 mm zusammen mit meinem Carl-Zeiss Diascope 85 T-FL und einem 200 mm Richey-Chrétien. Für den nächtlichen Astro hatte ich vorerst keine Zeit, deshalb habe ich das Vario D 20-60x (25,1-8,4 mm fokal) Zoom-Okular am Diascope durch das Hyperion 8mm für terrestrische Beobachtungen ersetzt. Beim Vergleich von 8 mm vs. 8,4 Vario D-Zoom würde ich sagen, dass ich in der Dämmerung den Hyperion 8 mm vorziehen würde. Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Hyperion 8-mm-Bildergebnissen bei 6, 5 und 4,3 mm. Natürlich habe ich große Erwartungen, wenn ich Jupiter und Saturn mit dem Hyperion 8 mm über den R-C-Viewer betrachten möchte.
Ich habe lange zwischen dem Morpheus 4,5 mm und dem Hyperion 8 mm gezweifelt, schließlich habe ich mich für den Hyperion und dessen modularen Einsatz entschieden. Angesichts der guten Ergebnisse des Hyperion wird der Kauf des Morpheus 4,5 mm nur rechtzeitig verschoben.
Mit freundlichen Grüßen, eugene.
Habe das Zoom für mein Celestron Nexstar 127 Maksutov gekauft!
Lieferung und Verpackung war wie erwartet tadellos. Von der Qualität bin ich schlichtweg begeistert, die Optik selbst, die Haptik, der Bedienerfreundlichkeit (auch im Dunklen) und das Ganze zu einem sensationellen Preis. Fünf Brennweiten in dieser Qualität für ca. 220 Euro. Wenn man bedenkt was heute "günstige" Okulare kosten, dann ist dieses ein wahres Schnäppchen.
Begeistert war ich auch vom Service: Ich (Brillträger) hattte anfänglich Probleme und habe daraufhin den technischen Service kontaktiert. Alle Mitarbeiter waren überaus hilfreich und zuvorkommend. Das Okular und mein Prisma wurden kurzfristig und kostenfrei überprüft - eine Kundenfreundlichkeit, die man heute selten findet.
Also fünf Sterne, absolute Kaufempfehlung und ein herzliches Dankeschön!
Der Hyperion WWZoom passt an meine Kowa Spektive wie folgt:
An das aktuelle TSN 82 SV direkt über das 2 Zoll Gewinde, hängt vielleicht damit
zusammen das dieses Spektiv aus der alten 820 er Reihe adaptiert wurde und daher
noch das entsprechende Aussengewwinde behalten hat.
Das TS 601 benötigt den 41,5 mm Adapter zum aufschrauben, um den 2 Zoll Aussenring aufzunehmen.
Anbei entsprechende Photos der beiden Spektive. Auf dem aktuellen 82 SV ist das empfehlenswerte 30er Original Weitwinkel per Bajonett befestigt.
Beide Spektive werden durch den Baader Zoom erheblich aufgewertet. Die höchste Vergrößerung macht aber nur bei guten Lichtverhältnissen Sinn.
Wenn das alte 601 420 mm Brennweite und das 82 SV 450 mm Brennweiter haben soll,
können die Zoomvergrößerungen ungefähr errechnet werden (etwas unter 20 bis fast 60).
Zoom passt ohne Adapter über 2 Zoll Gewinde auf Kowa TSN 82 SV Spektiv
Bin über die guten Bewertungen und diverse Hinweise auf den neuen 41,5 mm Kowa-Gewindering dazu gekommen, den Hyperion Weitwinkelzoom zu beschaffen. Da der Kowa-Adapter später geliefert wird, habe ich erstmal probiert, wie und ob die Zoom-Linsen in das Spektiv passen.Wichtig, wie beschrieben, die innere Schutzhülse abziehen!
Dabei habe ich gemerkt, dass der 2 Zoll Gewindering auf das aussenliegende Kowa-Gewinde passt. Sofort im Freiland ausprobiert. Bin über den Weitwinkeleinblick in allen Zoomstufen begeistert. Kein Vergleich mit dem alten Kowa Zoom für TS 601.
Ich werde den 41,5 mm Adapter bei Lieferung natürlich am vorhandenen TS 601 ausprobieren. Auch dieses Spektiv wird sicherlich aufgewertet.
Ja, ich habe mich lange gesträubt davor ein Zoom Okular zu kaufen. Zu viel Respekt vor dem berüchtigten Tunnelblick und den zahlreichen "Festbrennweiten sind besser" Aussagen.
Manchmal möchte man aber den Okularwechsel vermeiden, wenn man gerade das Objekt gefunden hat oder gerade den richtigen Filter eingeschraubt hat. Und so dann doch der Entschluss, das Baader Hyperion Zoom soll es sein in Kombination mit dem Barlow Adapter.
Ja, das Produkt hat seinen Preis, aber habe ich den Kauf bereut? Ganz und gar nicht! Die Qualität, sowohl vom Aufbau als auch vom Bild, ist äußerst überzeugend. Schärfe und Abbildung, da passt alles.
Es ist äußerst flexibel einsetzbar, sowohl für Deep Sky als auch Planetenbeobachtung. Ich erreiche damit ein Feld von etwa 2,3° bei 24mm, was dieses Okular auch für großflächige Objekte sehr gut nutzbar macht. Für Planeten dann mit der Barlow und dann geht's los.
Schmeiße ich jetzt meine Festbrennweiten weg? Das sicherlich nicht, auf mein 2" Übersichtsokular mit 70° oder mein 13,4mm Galaxienjäger werde ich sicherlich nicht verzichten. Aber das ist sicherlich auch nicht die Aufgabe des Zoom Okulars.
Aber ganz ehrlich, man hat gar nicht den Eindruck, dass es ein Zoom Okular ist. Vielmehr hat man den Eindruck es sind einfach 5 sehr gute Okulare in einem Gehäuse. Hier kann man ganz klar eine Empfehlung aussprechen. Wer dieses Okular kauft, hat eigentlich ausgesorgt. Vielleicht noch ein Übersichtsokular und ein spezialisiertes Okular für den Anwendungsbereich und fertig
The nose piece for the zoom lens arrived brand new and is cross-threaded and will not thread any of my filters. Here is Baader's response to my complaint.."Answer: We had indeed problems with a small part of the latest delivery of 1.25" nosepieces, where some of them exceeded the tolerances. We are currently waiting for replacements.
It may take some time until we receive the replacements, as they have to be made newly.
Please contact your dealer about a replacement (he handles the warranty issues); if you bought it at us, please drop us an email with a copy of the invoice as proof of warranty.
Please excuse the inconveniences, we hope that we can provide you soon with a replacement."
Really..!..Am I unreasonable in thinking this is simply just NOT GOOD ENOUGH ...why not take one off one that isn't faulty and just send it to me..?..
What kind of customer care strategy is this...this is a completely inadequate solution for one of your faulty products. How come my question regarding this was removed from the questions list.?.
Einnorden ist auch ohne Blick auf den Himmelspol möglich, die sichtbaren Himmelsbereiche sollten möglichst 45° über dem Horizont und 20° abseits des Himmelsäquators liegen; es funktioniert aber auch am Himmelsäquator.
Der StarAid sollte mit einem Leitrohr mit 100-150mm wie dem QHY MiniGuideScope betriebenw erden. Bei Off-Axis-Guiding ist die Brennweite zu groß, insbesondere für das Einnorden - dann sind einfach zu wenige Sterne im Bildfeld für ein PlateSolving.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.03.2021 15:38:00
Wie funktioniert das Einnorden genau? Geht dies auch ohne Sicht nach Norden und zum Polarstern?
Kann das Gerät auch mit einer Montierung ohne ST-4 Schnittstelle wie z.B. das AZ-GTi betrieben werden?
Das Einnorden ist in jeder Himmelsrichtung möglich, wobei die Himmelsregionen möglichst 45° über dem Horizont und 20° vom Himmelsäquator entfernt sein sollten. Es funktioniert - allerdings langsamer - aber auch mit Sternen am Himmelsäquator. Die weiteren Anweisungen zum Einnorden erfolgen dann in der App; für das Einnorden benötigen Sie also Smartphone/Tablett/Laptop.
Generell empfehlen wir für das Guiding eine Kabelverbindung, da es bei Funkverbindungen doch leichter zu Verzögerungen oder Unterbrechungen kommen kann.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.03.2021 15:31:00
Ist der Contrast Booster auch für kleinere Apochromaten mit 100mm oder 120mm Öffnung geeignet oder dunkelt er das Bild zu sehr ab und ist daher eher für Refraktoren ab 130mm Öffnung zu empfehlen?