Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Schutz Ihres Teleskops und Montierung, um Beschädigungen oder gar Verlust der Gewährleistung zu vermeiden.
Rechtzeitig zur Mars Opposition 2020 habe ich mir noch schnell die Baader Q-Barlow Linse als Alternative zu der leider nicht lieferbaren Hyperion Barlow bestellt.
Das Produkt zeichnet sich durch ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis aus. Trotz des moderaten Preises ist die Abbildungsqualität hervorragend und so ist mir in Kombination der Q-Barlow mit meiner Planetenkamera QHY 5-III-462C eine schöne Aufnahme des roten Planeten gelungen.
Der einzige Schwachpunkt ist aus meiner Sicht die Okularklemmung:
Diese ist lediglich mit einer Schraube ausgestattet, die zudem keine durch Kunststoff entschärfte Spitze besitzt.
Für die Klemmung eines herkömmlichen Okulars mit Metallschaft stellt das sicherlich kein Problem dar, aber bei der empfindlichen eloxierten Oberfläche einer Planetenkamera muss man etwas aufpassen, wenn man keine dauerhaften Kratzer riskieren möchte. Ich habe das einfach mit einem Streifen Tesafilm gelöst.
I bought this item to my 15cm achromatic refractor. I have opportunity to compare this eyepiece to my friend lot of expensive orthoscopic 9mm eyepiece. I must to say that this Baader ortho eyepiece gave much brighter and, above all, a sharper image over the wide area than the one owned by my friend. I am very satisfied. Really a product worth the money.
Nach Wochen mit ungünstigen Bedingungen -Wolken, seeing...- konnte ich heute in der Frühe recht ordentlich beobachten. Bei ruhiger Luft und etwas milchiger Transparenz. Und dabei zum ersten Mal die neu dazugekauften 10mm Orthos vom Baader am C8 Binokular probieren. Der Kauf hat sich gelohnt! Die Okulare überzeugen durch gute Verarbeitung, angenehmes Einblickverhalten und kontrastreiche und randscharfe Abbildung zu einem erschwinglichen Preis. Das Gesichtsfeld habe ich mit 25´ausgemessen, dem Planetenbeobachter reicht das völlig.
Vorgestern hatte ich sie zum ersten Mal angesetzt, da war das seeing allerdings so mäßig, daß ich auf eine Zeichnung verzichtet habe, nix zu erkennen an Detail. Aber ich konnte eine weitere GRF-Passage nehmen, diesmal zu 330° in SysII. Und: Ich bin an sich ein schwacher Farbenseher, aber der GRF kam deutlich rötlich bei mir an... Ich halte das den Orthos zugute :) .
Angespornt von einem Bericht "Celestron Ultima 80 Spektiv und Baader Classic Orthos" (https://kerste.de/?p=84) habe ich jüngst ein kleines Projekt umgesetzt und meinen alten Newton 114/900 mm aus den 80er Jahren reaktiviert und etwas aufgemotzt. Die Optik ist erstaunlich gut, wurde noch einmal gründlich gereinigt und sauber justiert. Einziger Makel: die 0,96" Okulare aus der damaligen Zeit sind einfach schlecht und auf dem Gebrauchtmarkt auch nicht gerade als Schnäppchen zu haben. Auf den Einbau eines neuen OAZ wollte ich verzichten. Im Handel hatte ich zwar Hülsenadapter für moderne 1,25“ Okulare gesehen, aber aufgrund der Aufbaulänge hatte ich Angst, nicht mehr in den Fokus zu kommen. Auch vor dem Hintergrund, dass ich mir langfristig dann doch ein neues und modernes Teleskop zulegen möchte, wollte ich mir Okulare anschaffen, die sowohl mit geringem Aufwand auf dem alten BOB einsetzbar sind, als auch auf dem neuen Teleskop Verwendung finden können.
Dank des perfekten Supports von Baader Planetarium (nochmal ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle) habe ich das Projekt umgesetzt. Die Baader Classic Orthos waren dafür prädestiniert, denn die 1,25“ Steckhülse lässt sich bei allen Orthos entfernen und z.B. mit dem unten verlinkten Adapter in qualitativ hochwertige 0,96“ Okulare verwandeln. Für mein Projekt habe ich mir die Adapter allerdings selbst anfertigen lassen. Die Fotostrecke veranschaulicht den einfachen Umbau. Durch Entfernen der 1,25“ Steckhülse wird ein Gewinde freigelegt (ca. M28x0,5), welches ca. 4mm tief ist und ca. 5mm vorsteht. Der 0,96“ / 1,25“ Adapter lässt sich leicht montieren und passt perfekt in den 0,96“ OAZ. Funktioniert für die ganze Serie 6 mm, 10 mm und 18 mm. Die Abbildungsqualität ist genial! Randabschattungen habe ich nicht feststellen können. Geniale Planetenbeobachtungen sind jetzt möglich. Castor im Zwilling wird sauber aufgelöst. Auch einige Deep-Sky-Objekte lassen sich sehr gut beobachten.
Fazit: Mit wenig Aufwand und vergleichsweise geringen Kosten lassen sich auch ältere Teleskope mit 0,96“ OAZ mit modernen Okularen ausstatten. Die bekannt gute Qualität der Orthos kommt voll zum Tragen und der „Umbau“ ist reversibel.
Link zum Adapter: https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p5550_TS-Optics-0-96-Zoll---24-5mm-Adapter-fuer-1-25-Zoll-Okulare.html).
Der Q-Turret-Revolver mit Okularen ist meiner Meinung nach sehr gut verarbeitet, überaus flexibel einsetzbar durch die zusätzliche Barlow-Linse und die insgesamt 4 Okulare.
Ich finde die Bildqualität bzw. Abbildungsqualität sehr gut - bin damit als Beginner sehr zufrieden.
Interessant und ebenfalls sehr flexibel finde ich die Möglichkeit, in den Q-Turret-Revolver auch eine Kamera einzubinden - ich habe einen Klappspiegel finde aber diese Variante mit parfokalen Okularen + einer Kamera deutlich flexibler und auch einfacher anwendbar. Tolles Produkt !
gute Okulare in Zeiss-Qualität, sehr guter und praktischer Okularrevolver, beides setze ich gern bei öffentlichen Beobachtungen ein, die Okulare sind vom Einblickverhalten insbesondere für Laien unproblematisch und liefern superscharfe Bilder
Für die "letzte Rille" an meinem 6" f8 hatte ich zwischen dem Ortho und einem Planetary geschwankt, mich nach langen Überlegungen aber für dieses Okular entschieden. Zum Glück. Bauartbedingt ist der Einblick knapp, aber entgegen meinen Befürchtungen völlig unproblematisch. Dies ist auch der konischen Linsenhalterung und der Gummimuschel zu verdanken. Die Abbildung ist kontrastreich und scharf. Auch bei hellen Objekten gibt es keine Geisterbilder. An meinem neu erworbenen 12" f5 kam es dann richtig zur Geltung. Die höhere AP machte sich bemerkbar, mit dem Feld von über 50° und dem unkritischen Einblick ist die Beobachtung bei nun 250x auch mit dem Dobson ein Genuss.
Einziger Haken.... es ist klein und dunkel. Man sollte es nicht fallen lassen, sonst muss man danach suchen ;-).
Sehr hoher Kontrast und Helligkeit, gerade bei Planetenbeobachtung von Vorteil. Sehr angenehmes Einblickverhalten. Bestens geeignet am Baader Maxbright Bino.
In der Beschreibung steht, die Staraid arbeitet am besten mit Guidescopes mit kleinen Brennweiten von 100-150mm. Ich habe ein Omegon Guidescope 60mm (240mm Brennweite). Funktioniert es damit auch oder ist es sinnvoll ein anderes Guidescope zu verwenden?
Wir sind leider noch nicht dazu gekommen, die FAQ unter staraid.ai/support/faq zu übersetzen.
Bereits bei 150mm wird eine Nachführgenauigkeit von 0,2" erreicht, was besser ist als das Seeing normalerweise zulässt. Längere Brennweiten bringen keinen Vorteil, sondern nur Nachteile: Es kann mechanische Durchbiegungen geben, das Bildfeld für das Plate Solving ist kleiner (wird vor allem für das Einnorden benötigt), und es sind weniger helle Leitsterne im Bildfeld.
Wenn StarAid für das Einnorden genutzt werden soll, empfehlen wir das QHY miniGuiderscope (inkl. Montierung) #1932051; für 240mm haben wir keinen Testbericht - es sollte klappen, funktioniert mit kürzeren Brenweiten aber am besten.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2021 10:37:00
Ich möchte diesen Filter gegen das Deckglas meiner ASI 294MC-pro tauschen. Kann ich den Filter beidseitig verwenden oder gibt es eine Markierung die den richtigen Einbau erklärt? Würde mich freuen wenn Sie mir dabei helfen können.
Bei allen ungefassten Filtern, bei denen die Richtung des Filters relevant ist, ist auf der Seite ein kleiner Pfeil angebracht, welcher die Einbaurichtung des Filters angibt. Der Pfeil muss Richtung Optik / Himmel zeigen.
Alle gefassten Filter sind bereits in der richtigen Position, so dass die korrekte Filterseite Richtung Optik zeigt, wenn der Filter direkt in eine 2" oder 1¼" Steckhülse mit Filtergewinde eingebaut wird.
Als genereller Hinweis sollte die glänzendere Seite Richtung Objektiv zeigen, um Reflexionen zu vermeiden.
If you wanted to change the focuser on this telescope, what adapter is needed between the APO 95mm Travel Companion and a Starlight Feathertouch 2.5" focuser?
Mich interessiert, ob der StarAid Revolution Autoguider auch mit einem Celestron CPC1100 zusammenarbeiten würde? Die Montierung ist bekanntlich eine azimutale Gabelmontierung, jedoch lässt sie sich mit der schweren Celestron Polhöhenwiege in eine parallaktische Montierung umstellen.
Wir haben das noch nicht ausprobiert. Lt. Beschreibung des Herstellers funktioniert der StarAid mit parallaktischen Celestron Teleskopen mit GOTO und Autoguider Eingang. Es ist davon auszugehen das dies auch für ein parallaktisch montiertes CPC gilt, das über einen Autoguider Eingang verfügt.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.01.2021 10:40:00