Author Archives: Team Baader Planetarium

Test TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest Test
  • Welche Vorteile hat der SunDancer II gegenüber deutlich günstigeren Systemen?

    Es gibt einige H-alpha-Systeme, die zu einem deutlich günstigeren Preis ebenfalls beeindruckende Ergebnisse liefern. Um das zu ermöglichen, sind jedoch Kompromisse in Sachen Bildausschnitt, Auflösung (Höchstvergrößerung) oder Haltbarkeit nötig, die wir beim SunDancer nicht eingehen wollten. Bekanntlich erfordern die letzten 10% Qualität den höchsten Aufwand… Wir wollen mit dem SunDancer den selben Qualitätstandard halten, für den auch die SolarSpectrum-Filter bekannt sind, damit unseren Kunden und Händler alternde („rostende“) Filter oder Umtauschorgien erspart bleiben. Gerne erläutern wir die Vorteile des SunDancer gegenüber konkurrierenden Modellen. Der Sundancer verfügt über eine neuartige, harte, nicht alternde Beschichtung. Das Quark-H-alpha-Filter z.B. verwendet als H-alpha Blocker einen Eingangsfilter mit nur 8.5 mm freier Öffnung. Soweit uns bekannt, besteht er aus sog. "weichen Schichten" – so ein weiches Filter kann schon nach wenigen...
  • Ich habe mein großes Teleskop auf f/10 (oder 80 mm) abgeblendet, erkenne aber kaum Details. Benötige ich spezielle Okulare, oder ist mein SunDancer II defekt?

    Durch die 3x-Telezentrik erzielen Sie sehr schnell sehr hohe Vergrößerungen bzw. sehr kleine Austrittspupillen. Ein guter Richtwert für die Höchstvergrößerung bei H-alpha ist etwa eine Austrittspupille von 0,7-1mm, bzw. eine Vergrößerung, die nur etwas über der Teleskopöffnung in mm liegt. Durch die Begrenzung auf nur eine Wellenlänge gelten die Faustformeln für die Beobachtungen im Weißlicht nicht mehr! Wir konnten einen SunDancer an einem 80mm-Refraktor bis etwa 100x nutzen, und wenige Minuten später an einem Triband-C8 bis über 200x – bevor die Luftunruhe zum limitierenden Faktor wurde, wurde die Vergrößerung wurde also nur durch die verfügbare Öffnung beschränkt und nicht durch den Filter. Insbesondere mit langbrennweitigen (ggf. abgeblendeten, also lichtschwachen) Teleskopen erreichen Sie durch die Telezentrik rasch Vergrößerungen jenseits von 1mm AP. Unter Umständen liefert also...
  • Muss/kann ich den SunDancer II noch justieren?

    Alle SunDancer II werden bei uns noch einmal final getestet, bevor sie zum Verkauf freigegeben werden. Im Auslieferungszustand lässt sich mit der Mikrometerschraube der Kippvorrichtung daher ein kontrastreiches Bild einstellen. Für beste Ergebnisse sollte das kippbar eingebaute Filter (aka: das Etalon) jedoch absolut senkrecht zum optischen Strahlengang stehen. Die Mikrometerschraube ist in dieser optimalen Stellung dann am oder nahe ihrem inneren Tiefenanschlag. Durch Herausschrauben der Mikrometerschraube kann dieses Etalon dann sehr rasch in den "blauen Flügel" der H-alpha-Linie gekippt werden, um z.B. Protuberanzen schnell besser darzustellen, ohne jeweils darauf warten zu müssen, dass z.B. die Heizung nachregelt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass zuallererst die exakte Planlage des kippbaren Etalons zur optischen Achse für eine beste Kontrastleistung wichtig ist! Nur so lässt sich die...
  • Technische Universität Darmstadt, Dekanat Fachbereich Physik


  • Benötige ich Verlängerungshülsen oder einen besonderen Zenitspiegel für den SunDancer II?

    Die Fokuslage des SunDancer entspricht ziemlich genau der eines 2"-Okulars, wenn Sie die 2"-Steckhülse verwenden. Sie werden also in der Regel keine Verlängerungshülsen brauchen, sondern können das Okular einfach in den Zenitspiegel einstecken. Wichtig ist, dass das Teleskop selbst keine Kunststoffteile enthält, sondern für die Sonnenprojektion geeignet sein muss. Wenn Sie einen Binokularansatz verwenden, muss der Okularauszug etwas weiter eingefahren werden, jedoch meist nur ca. 1-2cm. Für den fotografischen Einsatz benötigen Sie nur dann Verlängerungshülsen, wenn Sie ohne Zenitspiegel arbeiten. Diese gerade Konfiguration hat den Vorteil, dass das Bild nicht zusätzlich gespiegelt wird und dass der SunDancer immer im Schatten ist, statt durch die Sonne einseitig aufgeheizt  zu werden. Auch eventuelle Qualitätseinbußen durch den Zenitspiegel entfallen dann. Bitte beachten Sie, dass die Qualität des Zenitspiegels...
  • University of Warwick


  • Wann ist der SunDancer II wieder verfügbar?

    Wir können die Verfügbarkeit leider nicht pauschal vorhersagen, da wir meist schon Vorbestellungen von Privatpersonen und Händlern haben, die zuerst ausgeliefert werden sobald wir neue Sundancer II lieferbar haben. Auch handelt es sich bei den Etalons um gezüchtete Kristalle – also Naturprodukte, bei deren Herstellung es naturgemäß eine hohe Ausfallrate gibt, sodass wir nie vorhersagen können, wie hoch die Ausbeute an guten Etalons sein wird, die zur Herstellung der Filter verwendet werden kann.
  • QHY Kameras für Einsteiger

      Für Einsteiger empfehlen wir folgende Produkte Die QHY533 gekühlte CMOS Kamera ist für eine sehr gute und preislich günstige Einsteigerkamera. Sie hat alles, was eine moderne CMOS Kamera leisten kann. Für die an allen Bereichen der astronomischen Fotografie interessierten Amateurastronomen können mit der QHY533 M/C ein breites Spektrum Ihrer Bilder abdecken. Mit ihrem BSI Sony Sensor ist die Kamera im DeepSky Bereich extrem empfindlich und rauscharm. Dank der guten Kühlleistung sind mit ihr lange Belichtungszeiten realisierbar. Die Pixelgröße von 3,76 µm x 3,76 µm ist optimal an kürzere Brennweiten von 500 bis 750 mm angepasst. Das außergewöhnlich geringe Rauschen bei gleichzeitig hoher Empfindlichkeit der einfachen und preiswerten QHY-CMOS Kameras haben sie zur ersten Wahl vieler Amateurastronomen für die Sonnen-, Mond- und Planetenfotografie gemacht, bei...
  • Results of the tests made by Galli Gianni about the new Baader UBVRI Bessel filters

    Test report on our new Baader dielectric Bessel filters (prepared by Gianni Galli) During the last weeks I made several tests and analysis about your new Baader UBVRI filters. First, I obtained the transmission curves of the filters from the OD data I find in your website. To transform the OD data in curves, I used the following equation: Transmission = 1/10^OD. In this way, I was able to get the following curves for U, B, V, R and I filters: So now I can compare the transmission curve of your filters with the Bessell standard UBVRI filter curves. My opinion is that your U,V,R filters are well aligned to the standard, while B and I filters show some differences. B filter shows the so-called...
  • First Light with Baader SDSS filters by S. Ziegenbalg

    IntroIris NebulaPleiadesLDN 1495 Attn. click above images for complex content   Both, CMOS and CCD cameras designed for (amateur) astronomy typically have a spectral sensitivity from 400nm to more or less 850nm. But RGB filter sets for astronomy only use the range from about 400nm to 700nm and the on-sensor color filter arrays of consumer cameras only cover about 420nm to 640nm. That means, about one third of the spectral bandwidth is wasted. The three central filters used for the Sloan Digital Sky Survey (SDSS) split the the spectral range of interest into three approximately equal parts: G': 410nm to 550nm, R': 555nm to 695nm and I': 695nm to 845nm. So these filters would be a perfect choice for three-color images with modern cameras. That's probably...

101-110 von 572