Author Archives: Team Baader Planetarium

Test TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest TestTest Test
  • Privatsternwarte Point SIRIUS - GM3000 HPS

    Sternwarte Point SIRIUS Über einige Stufen von der GM1000 und einem 5,6" APO von AstroPhysics von 1990 und einer handgearbeiteten Stahlsäule vom Stahlbauer über eine GM2000 endlich beim Kindheitstraum angekommen: 10Micron GM3000 auf einer Baader Stahlsäule BHP. ein Setting, dass das Celestron C14, den RASA 11, den 5,6" APO und den 4" von Takahashi locker trägt. Dazu noch die Kameras von QHYCCD, Atik und ZWO ASI. So können in jeder Nacht umfangreich Daten gewonnen werden oder jeweils das Gerät betrieben werden, dass sich für das Objekt am besten eignet. Die Montierung lässt keine Wünsche offen! Beste Verarbeitung, hohe Präzision, vollständig Computer gesteuert, trägt problemlos 100kg. Trotz des hohen Gewichts der Ladung ist eine manuelle Bewegung auch durch die sehr einfache Ver- und Entriegelung der Achsen...
  • 2,6 Meter Classic Dome (Spaltkuppel)

    Nachdem schon einige Jahre zuvor die Wahl für den Wohnsitz am Lande unter Bedachtnahme auf astronomische Nutzbarkeit getroffen wurde, folgte in den Jahren 2021/22 der logische Schritt, im Zuge der anstehenden Sanierung des Dachgeschosses den Lebenstraum einer eigenen Sternwarte in die Wirklichkeit umzusetzen. Tatsächlich erwiesen sich die konstruktiven Gegebenheiten beinahe 50 Jahre nach Errichtung des Gebäudes als äußerst glücklich, um den erforderlichen, massiven Unterbau für die Instrumentenplattform schaffen zu können. Über eine Falltreppe führt nun der Weg mitten aus dem Wohnbereich durch eine Öffnung im begehbaren Boden der Sternwarte zu einer mehr als angemessenen Behausung 2er Ausnahmerefraktoren, zu welchen mir weitere glückliche Umstände im Laufe des Lebens verhalfen. Angesichts dieser über die Jahre hinweg lieb gewonnenen Instrumente fällt es schwer, sich einzugestehen, dass das wahre...
  • Vom Fundstück zur modernen Sternwarte: Die Geschichte meiner "antiken" Baader-Kuppel

    Anmerkung von Baader Planetarium: Nachfolgender Beitrag wurde uns freundlicherweise von Christoph B. zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Entdecken Sie diese 2.1M Classic Spaltkuppel auch auf unserer Weltkarte Vorgeschichte Meine Reise zur Errichtung einer eigenen Sternwarte begann mit einem außergewöhnlichen Erbstück, einer über 30 Jahre alten Baader-Sternwartenkuppel, die ihre eigene, bemerkenswerte Geschichte mit sich brachte. Diese war jahrzehntelang im Besitz von Herrn Ernst Blättler (✝), welcher sie vor einigen Jahren seinem Verein, der Astronomischen Gesellschaft Zürcher Oberland (AGZO), gespendet hat. Bis ins hohe Alter war er noch aktiv und hatte sich als leidenschaftlicher Demonstrator verdient gemacht. Vor ein paar Jahren kam dann im Verein jedoch der Wunsch auf, stattdessen eine moderne Kuppel nach dem neuesten Stand der Technik zu betreiben, welche von den Vereinsmitgliedern Remote betrieben...
  • AWARE – SSC Space

    Unsere neue SSA-Bodenstation (Space Situational Awareness) ist jetzt in unserem Western Australia Space Center (WASC) in Betrieb. Die Station mit der Bezeichnung AWARE dient der Verfolgung von Satelliten und Weltraummüll in der Erdumlaufbahn und trägt damit zu einer sichereren und nachhaltigeren Nutzung des erdnahen Weltraums bei. Die Station verfügt über zwei Teleskope und Hochgeschwindigkeitskameras, die selbst sehr schwache Reflexionen des Sonnenlichts von Satelliten aufzeichnen. Dies ermöglicht es uns, eine große Anzahl kleiner Objekte in der erdnahen Umlaufbahn während der Nacht zu überwachen. Die Einrichtung und Inbetriebnahme der SSA-Station war ein Erfolg. Nun beginnt die aufregende Zeit der Konfiguration der Fernsteuerungs- und Betriebsumgebung der Station, der Kalibrierung, der Tests der Verarbeitungskette und dann der Durchführung gemeinsamer Beobachtungskampagnen mit unseren Partnern Jacob Ask, Programmdirektor des SSC Wir...
  • Astronomisches Institut der Universität Bern

    Das AIUB befasst sich in der Forschung mit Fundamentalastronomie, Satellitengeodäsie, Schwerefeldbestimmung, Raumschrott-Suche und -Überwachung. Im Unterricht bietet das Astronomische zusammen mit dem Physikalischen Institut, Astronomie und Astrophysik in den Programmen des Physikstudiums an. Baader Planetarium installierte hier zunächst eine 6,15 Meter Classic Kuppel im Jahr 2013, in 2016 folgte dann noch eine 5,3M Classic und eine 4,5M AllSky Kuppel als Schutzbauten für die Forschungsgeräte. Im Jahr 2022 errichteten wir eine zweite 6,15 m große Spaltkuppel in modifizierter Highspeed-Ausführung (bis zu 35°/s), die für anspruchsvollste wissenschaftliche Aufgaben konzipiert ist. Sehen Sie unten ein kurzes Video von der Installation der Kuppel und Geländeaufnahmen, die von unserer Drohne gemacht wurden. Das Astronomische Institut der Universität Bern arbeitet auch mit Partnern zusammen. Zum Beispiel betreiben Sie zusammen mit dem...
  • MaxBright® II Binokular am Takahashi Mewlon

    Takahashi stellt hervorragende Teleskope her, die bei der Adaption von Zubehör jedoch teilweise eigene Wege gehen und ihre Tücken haben können. Insbesondere die Verwendung eines Bino-Ansatzes am Takahashi Mewlon warf immer wieder Fragen auf, und da wir keine Takahashi-Teleskope vertreiben, konnten wir das auch nicht selbst einfach ausprobieren. Baader MaxBright® II Binokular Umso dankbarer sind wir unserem Kunden Maiko, der das Baader MaxBright® II Binokular inkl. Koffer (#2456460 , € 479,-) erfolgreich am Mewlon 180 C anbringen konnte und uns Rückmeldung zu seinem Setup gab. Wir danken für die Information und wollen die benötigten Teile hier auch noch kurz vorstellen. Zum Einsatz kamen neben dem Mewlon 180 C: Baader Steckanschluss 2" / T-2 (M48) mit Safety Kerfs (#2458130 , € 45,-) T-2 / 90° Zenitprisma...
  • State Institute


  • Large Binocular Telescope Observatory (LBTO)

    Auf dem 3221m hohen Mount Graham in Arizona (USA) steht ein Observatorium wie kein zweites, weil es aus zwei riesigen optischen Teleskopen auf einer gemeinsamen Montierung unter einem enormen Schutzbau besteht: das Large Binocular Telescope Observatory (LBTO) Daneben wurde nun eine geradezu winzige Baader 2.3m AllSky Kuppel montiert. Die Kuppel beherbergt ein Sonnenpolarimeter, welches mit einem Instrument des LBT verbunden wird. Danke nochmal für Ihr tolles Produkt, Ihr schöne Kuppel! Die hat einen Ehrenplatz auf dem Balkon des Riesenkuppelgebäudes, des bis jetzt leistungsfähigsten Teleskops der Erde, auf dem Mount Graham in Arizona, bekommen und wird unser besonderes Instrument, unser Sonnen-Polarimeter, immer beschützen und mithelfen, dass wir viele Jahre, sehr interessante Beobachtungsergebnisse bekommen können. Bestimmt ergibt sich eines Tages, für ein neues Projekt, wieder eine Zusammenarbeit...
  • Der Baader Planetarium UFC Design-Guide

    Das Universal Filter Changer (UFC) Filterschubladensystem mit seiner soliden Mechanik und hohen Flexibilität hat weltweit einen großen Nutzerkreis gefunden. Dennoch gibt es immer wieder Anwendungsfälle, die mit den bislang vorhandenen Adaptern nicht abgedeckt werden. Daher erhalten wir von unseren Kunden immer wieder Anfragen nach technischen Zeichnungen. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Produkte freuen wir uns, nun den UFC Design-Guide bereitstellen zu können. Der Design-Guide enthält technische Zeichnungen mit allen relevanten Maßen, die Sie zur Anfertigung eigener Adapter auf beiden Seiten des UFC benötigen – sowohl für den teleskopseitigen S70-Ringschwalbenanschluss als auch für die okular-/kameraseitige Adaption: UFC Design-Guide: Kameraseitiger UFC-AdapterAls PDF herunterladen UFC Design-Guide: Teleskopseitiger UFC-AdapterAls PDF herunterladen Damit können Sie nun leicht eigene Adapter für das UFC-System konstruieren und so individuelle Lösungen für Ihre speziellen...
  • 2,6 Meter Classic Dome (Spaltkuppel)

    In meiner Heimat konnte ich als Kind bei sternklarem Himmel die Milchstraße sehen. Dieses prägende Erlebnis verschwand mit zunehmender Lichtverschmutzung immer mehr. Mein erstes selbstgebautes Fernrohr habe ich im Harz für Mond- und Planetenbeobachtung genutzt. Mein Berufsleben führte mich nach Berlin und das war für mich das Ende der Himmelsbeobachtung. Also wuchs der Wunsch in mir, außerhalb von Berlin eine kleine Sternwarte zu bauen. In räumlicher Nähe zum Sternenpark Westhavelland war es dann 2021 soweit: mit bester Betreuung durch Herrn Baader und seinem Team wurde eine 2,6 m Kuppel auf den Rohbau gehoben. Das Innenleben, gefüllt mit einem PlaneWave CDK 14 und einem TEC APO 140, gestattet mir ausgedehnte Spaziergänge durch die Planeten- und Sternenwelt.   Eine Anekdote: als der Kran die Kuppel absetzte fuhr...

31-40 von 572