- Startseite /
- Zubehör /
- Optisches Zubehör /
- Barlowlinsen, Koma- und Glaswegkorrektoren
- Price2530
-
552475
- Verfügbarkeit32
-
- (19)
- (6)
- (7)
- Optische Bauart21
-
- (5)
- (3)
- (8)
- (2)
- (3)
- Spezialität6
-
- (5)
- (1)
- kompatible Teleskope24
-
- (7)
- (8)
- (9)
- Hersteller28
-
- (2)
- (1)
- (8)
- (17)
- Brennweitenbereich1
-
- (1)
Barlowlinsen, Koma- und Glaswegkorrektoren
Gitter Liste
-
Glaswegkorrektor® 1:1,25 für Baader-Binokulare mit Zeiss-Ringschwalbe (Maxbright® II und Mark V)
Glaswegkorrektor® 1:1,70 für Baader-Binokulare mit T-2 Gewindeanschluss (Maxbright® und Maxbright® II)
-
Perfect for f/7 Telescopes of Aperture 7" or LessAt the Hyperion Zoom's 8mm setting, this Barlow provides the maximum magnification for f/7 telescopes of aperture 7" or less. For moon, planetary, and double star viewing, start at 24mm and zoom in until reaching the atmosphere-limited optimal magnification for the evening. So much better than swapping out Eyepieces! Barlow isn't necessary for scopes of f-ratios higher than f/7.0oninoyakamo
-
nicht günstig - aber jeden Cent wert!Üblicherweise werden mit einer Barlow die Planeten abgelichtet. Leider ist das Wetter sehr unkooperativ und so habe ich seit dem Kauf der FFC nur ein deep sky Bild von M56 bei ziemlich schlechtem seeing aufnehmen können. Dennoch bin ich hellauf begeistert! An meinem FLT 132/925 erreiche ich bei 3x Vergrößerung 2,8m Brennweite. Die DSPro2600C habe ich 2x2 gebinnt und so eine Auflösung von 0,56 artsec/pixel erhalten. Aufnahmedaten: 26x3min, Gain=400, HCG, 2x2bin, 12.9.2022, 40 Flats. Wie man sehen kann, ist das Bild auch an den Rändern wirklich sehr gut geebnet. Bei einer Planetenaufnahme sieht man das in der Regel nicht, da das Planet ja nur im Zentrum abgebildet wird. Den Sternhaufentest hat mein FFC mit Bravour bestanden und nun muss auch endlich das Wetter wieder besser werden!Joachim D.
-
UAG II and visual observation with EdgeHD 8''My experience with UAG II is positive. I am a visual observer owning a Celestron EdgeHD 8'' and with its 2000mm focal length and f10 aperture, it is very difficult to observe large emission nebula objects. With the UAG II, however, the focal length is cut in half and the improved aperture is immediately visible in the eyepiece. One can enjoy observing nebulae like North America or the beauty of the Andromeda galaxy in a wide field. Yes, the optical quality of the image will deteriorate, stars especially near the edge of the field of view suffer from coma, but that is to be expected. But in visual observation, the positives of a wider field of view outweigh the negatives.Mirom
-
Klein aber feinPreisgünstige Barlow-Linse die sich mehrfach einsetzen läßt. Ich nutze eigentlich nur den vorderen Linsenteil, der sich ideal in meine Okularkameras Skyris & NexImage 5 einschrauben läßt. Beim Mond vielleicht übertrieben aber sie soll diese Saison bei der Jagd auf Jupiter und Saturn helfen.Helmut
-
TopBegeisterung pur! All meine Okulare bleiben Qualitativ auf hohem Niveaux.Ralf
-
gute Ergänzungdie Barlowlinse ist die perfekte Ergänzung zu Mark IV ZoomSternenfan
-
Die Lösung für Adaptive Optiken !Ich habe seit 2008 einen 12"/ f6Newton und mit einer SBIG ST-10 XME mit samt 10x-Filterrad und adaptiver Optik AO-8 im Betrieb. Das Problem war daß ich Abzüglich der Filter und der Planglasoptik vom AO immer noch gut 84mm Abstand zum Sensor hatte. Zuerst behalf ich mir mit einer Barlowlinse, aber auch bei einem Langbrennweitigen Newton hat man photographisch ein nur sehr geringes brauchbares Bildfeld und man verliert durch die Brennweitenverlängerung weiter an Lichtstärke. Fast alle Standartkorrektoren für Newtons haben so um die 55mm Arbeitsabstand (vielleicht auch mal max. 69mm). Mit dem RCC_I (Dreilinsiger !)Rowe-Korrektor hat man die perfekte Lösung ! An meinem 12"/f6 Newton bekomme ich in Verbindung mit dem RCC eine spitzenmäßige Sternabbildung (siehe ST-10 Aufnahme mit nur 2min Belichtungszeit, bei 1.8 Meter Brennweite und 1x bin). Und sogar auf Vollformat sind die Sterne noch erstaunlich gut abgebildet, allerdings hat man da schon deutliche Vignetierung. Siehe 3x30s=90s M81+82 Aufnahme mit einer Canon 6D (bei 25.600 ASA) Ich täte den Korrektor aber bis APS-C Format (eventuell noch Flatfield abziehen) absolut empfehlen. Zumindest bei Langbrennweitigen Newton arbeitet der Korrektor überraschend gut, mit f4 habe ich noch keine Erfahrung damit. Zusammenfassend muß man folgendes beachten: -Man braucht unbedingt ausreichend Backfocus von mind. 92mm und kann aber mit einem Kniff durch das Entfernen des Stoppringes, was den Arbeitsabstand zwar von 91.5mm auf 94.5mm erhöht, in den Okularauszug ein Stück weit versenken und Backfocus gewinnen. -Die Ausleuchtung und Korrektur reicht noch bis APS-C (bis ca. 28mm-auch wenn mancher Händler nur 20mm angibt, habe ausgemessen) Für Vollformat ist der Korrektor NICHT geeignet. -Mit f6 oder gar lichtstärker sehr gute nadelförmige Sterne von der opt. Achse bis zum Rand, keine Aufblähungen wie bei 2-Linser (Ross) - Der Preis ist erstaunlich günstig, vergleichbare Korrektoren sind da schonmal 2-3x teurer - Der große Arbeitsabstand ist ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal !Chris
-
Glaswegkorrektor 1:1,70Passt zu meinem SkyWatcher 120/600 perfekt.Fred Heinisch
-
Glaswegkorrektor 1:2,60Sehr hohe Vergrößungen, mit sehr guter Qualität, möglich.fredydj
-
Gassendi - x-tremDie Baader Q-Barlow ist ein Kunstwerk - Preis / Leistung 1+++! Das Bild ist mit dem C14 EHD f11 und der Q-Barlow bei etwas mehr als x2,25 aufgenommen. Dazu die QHY 462C mit dem IR850nm Filter (= Luftglätter!) Das sind 0,06" Bogensekunden pro Pixel ! Noch mehr - nein das sagt schon vieles... CS ChristophChristoph Kaltseis
-
After a view months of usageMy last review still stands, but... I noticed that the outer edges of it's full field of view are fuzzy. So for astro-imaging at 1,6x,(without click-lock straight on to my astro camera with T2) I recommend only a Micro Four Thirds sensor, then you get will get a supreme image. It's probably why they sell it as a 2x to 3x barlow. In this case it's fuzzy edge will be gone.PeterV
-
Rcc1Habe den RCC1 geordert wegen dem großen backfokus. Nun ist es möglich eine dslr mit Filterschieber zu nutzen. Die Verarbeitung ist Top linsen sind sehr gut vergütet. Sobald das fein tuning erledigt ist werde ich hier ein Bild einstellen.Timo W.
-
Sehr gutes Preis LeistungsverhältnisRechtzeitig zur Mars Opposition 2020 habe ich mir noch schnell die Baader Q-Barlow Linse als Alternative zu der leider nicht lieferbaren Hyperion Barlow bestellt. Das Produkt zeichnet sich durch ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis aus. Trotz des moderaten Preises ist die Abbildungsqualität hervorragend und so ist mir in Kombination der Q-Barlow mit meiner Planetenkamera QHY 5-III-462C eine schöne Aufnahme des roten Planeten gelungen. Der einzige Schwachpunkt ist aus meiner Sicht die Okularklemmung: Diese ist lediglich mit einer Schraube ausgestattet, die zudem keine durch Kunststoff entschärfte Spitze besitzt. Für die Klemmung eines herkömmlichen Okulars mit Metallschaft stellt das sicherlich kein Problem dar, aber bei der empfindlichen eloxierten Oberfläche einer Planetenkamera muss man etwas aufpassen, wenn man keine dauerhaften Kratzer riskieren möchte. Ich habe das einfach mit einem Streifen Tesafilm gelöst.Bernd
-
Why did I wait so long?The Baader FFC received a tortuous series of imaging trials over the weekend. What a magnificent optic to pare with the triplet in the AP130EDFGT! The various 2.7" tubes and A3511 all fit and function flawlessly. Being able to easily adjust the image scale is one thing but the lack of image degradation is another! The crow image was perhaps the most telling image for me. It is perhaps just a mundane snapshot of this bird but the lack of scattering is remarkable. Black and dark blue/purple feathers of these birds under the harsh lighting conditions of that image historically wreak havoc on edges and reflective areas such as the eye. It was a RAW image and subjected to VERY LITTLE image processing. Only white balance and luminance adjustment to dampen some noise of the 7D detector. All aircraft images were far easier to focus even under terrible haze and turbulence. My only FFC regret at this point is that I waited until now to obtain one. A beautiful compliment to the GT. Find attached some test images (all at stupid long effective focal lengths) and a snapshot of the GT fitted with 2.7" tubes, A3511 with the FFC (inside). My Son's 2017 Mustang GT is in the background. :P I'll have to acquire a current DSLR with better high ISO capabilities in the near future at help in my wildlife and ISS imaging pursuits.Pete
-
My first Zeiss opticsI'm quite critical, and love quality in my optics. I used a Powermate 2,5x but I didn't like it photographically, because of a hotspot in the centre, and a haze over the photo. This Abbe is twice the money, but three times the quality of the powermate. It is pin sharp, and very high in contrast. I didn't see any barrel distortion, and it has negligible Chromatic Aberration High quality optics.PeterV
Neueste Produktfragen-
Bewertet: 0
26.03.2023 18:33 Classic Plössl 32mm, 1¼" Okular (HT-mc) - mit Augen-Distanzhülse
Ich konnte das 32mm mit der Q Barlow testen. Das Okular hatte eine Abschattung. Habe ich was falsch gemacht? Tritt das Problem auch bei den anderen Orthos auf?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Eine deutliche Abschattung (also ein Helligkeitsabfall zum Rand) ist uns nicht aufgefallen. Allerdings wird der Bildausschnitt mit der höheren Vergrößerung natürlich kleiner - meinen Sie evtl. das?Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.03.2023 12:32:00Bewertet: 025.03.2023 15:59 Baader TQC Schwerlast T-2 Schnellwechsler (T-2 Bauteil #6A)
Das Feature des schnellen wechsels zB des Binos vom Zenithspiegel zum Herschelkeil ist ja wunderbar, aber welcher Staubschutzdeckel passt dann auf die Schnellkupplung des jeweils ungenutzten Teils, oder muss ich dann bei der Sonnenbeobachtung damit leben, dass die offene Schnellkupplung am Zenithspiegel dann langsam Staub auf den teuren BBHS regnen lässt?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Alle T-2 Staubdeckel finden Sie unter nachfolgendem Link, für die genannte offene Schnellkupplung benötigen Sie den T-2 Staubdeckel für Zeiss Ringschwalbe
https://www.baader-planetarium.com/de/zubehoer/adapter-foto-zubehoer/astro-t-2-system.html?filter_adapters_type=235Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.03.2023 07:59:00Bewertet: 024.03.2023 20:06 2" BDS-NT Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Wenn man am Diamond Steeltrack NT eine 360 Grad Drehung der 1:10 Untersetzung macht, um wie viele Millimeter bewegt sich der Auszug ?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Die Feinfokussierung bewegt das Innenrohr ca. 1,8mm per Umdrehung.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.03.2023 09:15:00Bewertet: -119.03.2023 06:34 T-2 Zwischenring 7,5mm (T-2 Bauteil #25C)
Ich möchte an einen Lunt LS50THa/B600PT ein MarkV mit 2,6GWK u. T2-Schnellwechsler anschliessen.
Der Refraktorauszug ist 1,25". Der Blockfilter hat kein Gewinde zum Einschrauben des 2,6GWK. https://www.cloudynights.com/gallery/image/109422-bf-gpc/
Ist dieser Adapter der richtige (und kürzeste)?
Wissen Sie ob ich damit in den Fokus komme?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Leider können wir Ihnen nicht sagen ob das funktioniert. Wir vertreiben keine LUNT Teleskope und kennen deren Eigenschaften und Spezifikationen nicht. Es ist uns daher nicht möglich eine Aussage zu treffen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.03.2023 09:28:00Bewertet: -118.03.2023 10:30 Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-3S
J'ai oublié de préciser que c'est pour une Evolux 62EDFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Ce système télécentrique ne s'adapte malheureusement pas au DayStar Quark et ne dispose pas non plus d'un ERF intégré.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.03.2023 09:33:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.