QHYCCD

QHYCCD: Fortschrittliche Astronomiekameras für alle Erfahrungsstufen

Innovation und Qualität: Vom Einsteiger bis zum Profi

QHYCCD, gegründet von Dr. Qiu Hongyun, entwickelt und produziert weltweit führende astronomische Kameras, vom Einsteiger bis zum Profi, CMOS und CCD, Front-Illuminated und Back-Illuminated, speziell entwickelt für Amateur- und Profi-Astronomen weltweit.

QHYCCD produzierte 2003 Chinas erste CCD-Kameras für astronomische Beobachtungen, als der Markt von relativ wenigen Herstellern dominiert wurde. Die QHY Produktlinie umfasst heute (2020) über 40 verschiedene Kameramodelle und Konfigurationen, darunter wissenschaftliche Kameras. Die meisten Produkte des Unternehmens werden in die Vereinigten Staaten und nach Europa exportiert.

QHY Produkte sind weltweit für ihre herausragende Leistung, ihre hohe Qualität und ein günstiges Preis/Leistungsverhältnis bekannt. Die in den QHY Kameras eingesetzten Sensorarrays starten bei „nur“ 400.000 Pixeln und enden im Bereich von mehr als 100 Megapixel. Die Sensorgrößen überdecken dabei einen Bereich von ¼ Zoll (6.25mm) bis hin zu Mittelformat- und Großformat Sensoren mit 61mm Bilddiagonale, alle entwickelt mit unabhängigen geistigen Urheberrechten und Patenten von QHYCCD.

Die gesamte QHYCCD Produktlinie umfasst aktuell

  • ungekühlte- und thermoelektrisch (TE) gekühlte Kameras,
  • hoch auflösende Kameras in wissenschaftlicher Qualität,
  • astronomische Kameras für amateur- und professionelle Anwendungen,
  • digitale Kameras für die Röntgen-, die UV Fotografie und medizinische Anwendungen,
  • sowie solare-, Industrie- und Laborkameras in der Optik und der Physik.

Das außergewöhnlich geringe Rauschen bei gleichzeitig hoher Empfindlichkeit der einfachen und preiswerten QHY CMOS Kameras haben sie zur Wahl vieler Amateurastronomen für die Sonnen-, Mond- und Planetenfotografie gemacht, bei denen das Stapeln und Verarbeiten einer sehr hohen Anzahl von Einzelbildern das Rohsummenbild enorm verbessert („Lucky Imaging“). Darüber hinaus erleichtern die gleichen rauscharmen Kameras die Aufnahme und Kombination von kürzeren Belichtungen von Objekten im tiefen Weltraum, um ähnliche Ergebnisse wie bei einer einzigen Langzeitbelichtung zu erzielen („DeepSky Lucky Imaging“).

Gitter Liste

In aufsteigender Reihenfolge

41-43 von 43

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  1.   QHY Externer Trockenmittelbehälter - ohne Trockenmittel

    # 1931121

    72,00 €
    • umfasst einen Trockenmittelbehälter und Schläuche, die an die Kamera angeschlossen werden
    • für eine größere Menge Silika-Gel geeignet, um einen trockenen Zustand für einen sehr langen Zeitraum ohne Wartung aufrecht zu erhalten. Trockenmittel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Wir empfehlen Ihnen optional: Silica Gel mit Farbindikator, wiederverwendbar, 125ml (Orangefarben) (#1905160 , € 22,-)
    • für QHY-Kameras geeignet, die für längere Zeit nicht gewartet werden sollen
    • sehr empfohlen für die ultrakurzen Bauformen der Kameras (QHY600 Ultra Short und QHY268 Ultra Short), die aufgrund ihrer geringeren Luftmenge in der Sensorkammer weniger Feuchtigkeit aufnehmen können, bevor sich Tau bildet
    Mehr erfahren
  2.   QHY 5-III-462 M/C CMOS Kamera (verschiedene Versionen erhältlich)

    QHY 5-III-462 M/C CMOS Kamera (verschiedene Versionen erhältlich)

    Preis ab: 295,00 €

    Jetzt auch als Mono-Version erhältlich!

    • Back-Illuminated CMOS + nah infrarot (NIR) Planeten- und Deep-Sky Kamera
    • Mit sHGC Technologie für extrem niedriges Ausleserauschen bei hoher Verstärkung
    • Verwendet den neuen 2,1 Megapixel IMX462 STARVIS CMOS-Sensor von Sony
    • Auflösung 1.920 x 1080 Pixel, Pixelgröße 2,9 µm x 2,9 µm, Bilddiagonale 6,5mm
    • Unterstützt ROI beliebiger Pixelformate
    • Hohe QE im roten und nahen Infrarot. Die Spitzen-QE im NIR um 800 nm ist genauso hoch oder höher als die Spitzen-QE in den sichtbaren Wellenlängen.
    • Schnelle Bildfrequenzen (135 Bilder pro Sekunde bei 8bit)
    • Belichtungszeiten von 7 µs bis 900 Sekunden
    • Datentiefe (AD Wandlung) 12bit (interpoliert zu16bit oder 8bit)
    • Interner 512 Kb Bildspeicher, 100 Kb nutzerspezifisch frei
    • Color-Version inklusive UV/IR- und IR850-Filter für RGB-, LRGB-, IR- und Monochrom-Bilder mit einer Kamera; Mono-Version inklusive IR850-Filter
    • Unter anderem ideal für die Planetenfotgrafie und die monochrome Methanband/IR Fotografie
    • Passt direkt in eine 1,25“ Okularaufnahme, Guiding Schnittstelle Standard 6-pin RJ11
    • USB3.0-Schnittstelle mit 5Gbps Datenübertragung. Bitte beachten Sie: Die Kamera wird ausschließlich mit dem beigepackten USB 3.0 Kabel mit Strom versorgt! Die Kamera hat keine aktive Kühlung.
    • Bitte wählen Sie die entsprechende Kamera für weitere technische Details aus dem Dropdown-Menü unten. QHY-5-III-462C Kamera ist in verschiedenen Zubehörsets lieferbar.
    Mehr erfahren
  3.   QHY 533 M/C CMOS Kamera
    Preis ab: 1.125,00 €
    • Gekühlte CMOS Kamera mit Back Side Illuminated Technologie mit Sony Sensor 533M/C
    • Sensorformat quadratisch, 3003 x 3003 Pixel
    • Sensorgröße 11,3 x 11,3 mm, diagonal 15,9 mm
    • Pixelgröße 3,76 µm
    • Quanteneffizienz über 90% bei 450 Nanometer  (monochromer Sensor)
    • Belichtungszeiten bis 3600 Sekunden
    • Full Well Capacity 58 ke-
    • Ausleserauschen 1,3e- bis 3,4 e-
    • Dunkelstrom 0,0005 e-/pixel/sek bei – 20 Grad
    • AD Wandlung 14 Bit
    • Schnittstelle USB 3 High Speed
    • Maximale Bildübertragung 27 Vollbilder bei 8 Bit und 18 Vollbilder bei 14 Bit, ROI möglich (abhängig vom Steuerrechner)
    • Verschluss Rolling Shutter
    • Großer Interner Bildspeicher mit 1 GB DDR3
    • 2-stufige TE Kühlung, 35 Grad unter Umgebung bei Belichtungszeiten > 1 Sekunde
    • Mit "Anti-Noise", "Anti Amplfier Glow" und "AntiDew" Technologie
    • Durchmesser und Länge 90 x 107 mm (optimal für RASA und Hyperstar Teleskope)
    • Backfokus bei 17,5 Millimeter
    Mehr erfahren

Gitter Liste

In aufsteigender Reihenfolge

41-43 von 43

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3