- Startseite /
- Baader UFC S70 / 11" RASA Teleskop-Adapter (Bauhöhe: 3 mm)
Fragen zum Produkt
Frage von: Daniel H. am 26.04.2017 15:12:00 | 1 Antwort(en)
Bei schnellen Optiken wie einem Astrograph müssen die Abstände möglichst exakt eingehalten werden, damit sie ihre volle Leistungsfähigkeit ausspielen können. Der RASA hat einen Backfocus von 72,8mm, wie das PDF http://www.celestron-deutschland.de/images/files/downloads/789_adapterfreigene.pdf zeigt. Dieser Abstand muss zum Kamerasensor eingehalten werden.
FLI gibt in der technischen Zeichnung an, dass der Sensor 16,8mm tief im Gehäuse liegt. Der optisch wirksame Weg ist jedoch etwas kürzer, da für das "Sealing Window" 1mm und für das CCD-Deckglas (soweit vorhanden) 0,3mm abgezogen werden - effektiv benötigt die Kamera also 16,8mm -1mm -0,3mm = 15,5mm Backfocus.
Der RASA UFC-Adapter #2459126 benötigt 3mm, die UFC Basisplatte #2459110 weitere 13mm und der FLI-Adapter #2459122 10mm. Die nötigen Bauteile verbrauchen also 15,5mm + 3mm + 13mm + 10mm = 41,5mm des vorhandenen Backfokus.
Das optische Fenster des RASA muss entfernt werden, dafür wird der Filter in den Strahlengang eingesetzt - dadurch ändert sich der Backfokus also nicht (je nach Dicke eines Filters im Strahlengang verlagert sich auch der Fokus etwas).
Es müssen also noch 72,8mm-41,5mm=31,3mm überbrückt werden.
Das ist möglich mit
UFC Varilock 15-20 #2459145, eingestellt auf 16,3mm
Baader UFC S70 Verlängerung 15mm #2459142
Dementsprechend lassen sich auch andere Kameras mit bekannten Abmessungen samt UFC im Idealabstand am RASA (oder anderen Optiken) montieren.
FLI gibt in der technischen Zeichnung an, dass der Sensor 16,8mm tief im Gehäuse liegt. Der optisch wirksame Weg ist jedoch etwas kürzer, da für das "Sealing Window" 1mm und für das CCD-Deckglas (soweit vorhanden) 0,3mm abgezogen werden - effektiv benötigt die Kamera also 16,8mm -1mm -0,3mm = 15,5mm Backfocus.
Der RASA UFC-Adapter #2459126 benötigt 3mm, die UFC Basisplatte #2459110 weitere 13mm und der FLI-Adapter #2459122 10mm. Die nötigen Bauteile verbrauchen also 15,5mm + 3mm + 13mm + 10mm = 41,5mm des vorhandenen Backfokus.
Das optische Fenster des RASA muss entfernt werden, dafür wird der Filter in den Strahlengang eingesetzt - dadurch ändert sich der Backfokus also nicht (je nach Dicke eines Filters im Strahlengang verlagert sich auch der Fokus etwas).
Es müssen also noch 72,8mm-41,5mm=31,3mm überbrückt werden.
Das ist möglich mit
UFC Varilock 15-20 #2459145, eingestellt auf 16,3mm
Baader UFC S70 Verlängerung 15mm #2459142
Dementsprechend lassen sich auch andere Kameras mit bekannten Abmessungen samt UFC im Idealabstand am RASA (oder anderen Optiken) montieren.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.05.2017 15:13:00
- Weitere Informationen
-
Weitere Informationen
-
Durchrutschen beseitigen bei RASA UFC-Adaptern unter schwerer Belastung
An Rowe-Ackermann Schmidt-Astrograph RASA 11" oder RASA 36cm Systemen kann es bei besonders schwerer Zuladung dazu kommen, dass der jeweilige RASA UFC-Adapter ( Baader UFC S70 / 11" RASA Teleskop-Adapter (Bauhöhe: 3 mm) (#2459126, € 95,-) bzw. Baader UFC S70 / RASA 36cm Teleskop-Adapter (Bauhöhe: 3 mm) (#2459135, € 225,-) ) lateral zur Schmidtplatte verrutscht, wenn das Teleskop von Ost nach West schenkt. Da bei den RASA Systemen ein seitlicher Zentrierbund nicht vorhanden ist, kann der Adapter um ein paar Zehntel Millimeter verrutschen. Dieses Problem lässt sich nur durch Friktion lösen. Daher ist es zunächst sehr wichtig, dass die Überwurfmutter fest angezogen wird. Darüber hinaus haben wir seit April 2020 die Flanschflächen der Adapter leicht angeraut, um die Friktion an der Stelle zu erhöhen und einem Durchrutschen entgegen zu wirken. Bei allen vorher ausgelieferten Adaptern empfehlen wir daher, dies nachträglich zu tun. Es empfiehlt sich hierzu ein normales Schleifpapier mit ca. 180er Körnung. Wir empfehlen weiterhin einen Kreuzschliff wie in dem Video unten vorzunehmen, um sowohl in der X- als auch der Y-Achse das Durchrutschen zu verhindern. -
Teleskopseitiger UFC-Adapter: Baader UFC RASA 8" (Teil 9)
Es mag ja nur ein Adapter sein, aber dieses kleine Stück aus eloxiertem Metall erlaubt es Ihnen, eine ganze Reihe beliebter Astro-Kameras mit dem Baader Universal Filter Changer (UFC) am Celestron RASA 8 zu verwenden und so rasch Filter auszutauschen. Im Gegensatz zu den teleskopseitigen Baader UFC Adaptern für den 11″ RASA und den RASA 36, die an die Fassung der Korrektorlinse angesetzt und mit dem geriffelten Haltering fixiert werden, wird dieser Adapter direkt auf das Außengewinde der Korrektorfassung aufgeschraubt. Für die Montage entfernen Sie also den Haltering des RASA, den T-2- oder C-Kameraadapter und den Klarglasfilter, und schrauben dann die Baader UFC Basis, teleskopseitig S70 Schwalbenschwanz (Bauhöhe: 13 mm) (#2459110, € 50,-) samt dem RASA-8-UFC-Adapter an. Der Adapter hat teleskopseitig ein M84-Innengewinde und verwendet die Baader S70 Ringschwalbe für eine sichere Verbindung zwischen RASA und UFC-Basis. Dieser S70 UFC Adapter hat eine optisch wirksame Baulänge von lediglich 1,4 mm, aber wie sieht es mit der gesamten Baulänge einschließlich des restlichen UFC-Systems aus? Die UFC-Basis hat eine Baulänge von 13 mm, und die meisten UFC-Kamera-Adapter sind weitere 2 mm lang, sodass die gesamte optische Länge 16,4mm beträgt (1,4 mm + 13 mm + 2 mm). Ohne jegliche Kameraadapter hat der... -
Kleinere Filter mit dem Baader Universal Filter Changer (UFC) verwenden (Teil 8)
Auf den ersten Blick kann es so wirken, als ob der Baader Planetarium Universal Filter Changer (UFC) nur für größere 2″/50mm Filter gedacht wäre. Von wegen! Sie können ebenso die gängigen 1,25"-Filter ebenso verwenden wie ungefasste 31mm und 36mm Filter. Und wie kann man jetzt die große Filterschublade für die kleineren Filter verwenden? Ganz einfach – mit einem Reduzierstück. Diese Adapter tragen die Bezeichnung AUX-Filterhalter. Neben der UFC-Basis und den dazugehörigen Adaptern für Ihr jeweiliges Teleskop benötigen Sie immer den Baader UFC D 50.4 Filterschieber (#2459113, € 40,-) . Alle AUX-Filterhalter werden ausschließlich in dieser Filterschublade montiert. Es gibt drei verschiedene AUX-Filterhalter, die in die D 50.4 mm Filterschublade passen: Baader UFC 1¼" AUX-Filterhalter (benötigt #2459113) (#2459153, € 9,50) : Dieser Adapter hat ein Innengewinde, in das die Standard-1,25"-Filter (28,5mm) wie gewohnt eingeschraubt werden. Baader UFC 31mm AUX-Filterhalter (benötigt #2459113) (#2459151, € 9,50) : Dieser Adapter wird mit drei Innensechskantschrauben und Unterlegscheiben ausgeliefert, die einen ungefassten 31mm-Filter sicher im AUX-Filterhalter befestigen. Baader UFC 36mm AUX-Filterhalter (benötigt #2459113) (#2459152, € 9,50) : Genau wie bei dem gerade beschriebenen AUX-Filterhalter für 31mm, wird auch dieser AUX-Filterhalter mit drei Innensechskantschrauben und Unterlegscheiben ausgeliefert, um einen ungefassten 36mm-Filter sicher im AUX-Filterhalter befestigen. ... -
Baader Universal Filter Changer (UFC): Beispiel für den einfachen fotografischen Einsatz (Teil 7)
In der letzten Zeit wurden wir ein paar Mal gefragt, wie man den Baader UFC mit einer DSLR und einem Weitfeld-Refraktor verwendet. Daher wollen wir hier einmal ein paar mögliche Konfigurationen zeigen. Fangen wir auf der Teleskopseite an. Bei allen Anfragen, die uns erreichten, hatte das Teleskop einen 2"-Okularauszug. Die UFC-Basis (an die alles aus dem UFC-System angeschlossen wird) hat teleskopseitig eine S70 Ringschwalbe. Das UFC-Übersichtsdiagramm oben zeigt uns den Baader UFC S70 / 2" UNF (w) Teleskop-Adapter (Bauhöhe: 1 mm) (#2459128, € 23,-) , mit dem das 2"/SC Außengewinde genutzt werden kann. Mehr über die teleskopseitige Adaption finden Sie in unserem Blog-Beitrag: die teleskopseitigen UFC-Adapter. An dieses Gewinde können die 2" Steckhülse mit Sicherungsnut (T-2 Bauteil #19) (#2408155, € 35,-) oder die 2" Safety-Kerf Steckhülse - ultrahart (T-2 Bauteil #19A) (#2408156, € 35,-) angeschlossen werden. Das nächste Bild zeigt die letztere Steckhülse am UFC S70 2"/SC Adapter. Mit jeder dieser beiden Hülsen passt der UFC ganz normal in ein Teleskop mit 2" Okularauszug. Nachdem der Anschluss an das Teleskop geklärt ist, kommen wir nun zur UFC-Basis, an die die teleskop- und kameraseitigen Adapter befestigt werden und in die die Filterscublade geschoben werden. Mehr über die UFC-Basis finden Sie... -
Baader Universal Filter Changer (UFC): Beispiele für den visuellen Einsatz (Teil 6)
Nachdem wir in den letzten Beiträgen (alle Beiträge ansehen) einen Überblick über das Baader UFC System gegeben haben, ist es an der Zeit, den Filterwechsler einmal im Einsatz zu zeigen. Keine Sorge: Wir werden nicht alle möglichen Kombinationen vorstellen, dazu gibt es einfach zu viele verschiedene Kombinationen von Teleskopen und Zubehör. In diesem Beitrag geht es um den visuellen Einsatz des UFC mit 1,25". Eine der einfachsten Möglichkeiten für den visuellen Einsatz des UFC ist es, 1,25"/2" Okulare an einem Teleskop mit 1,25"/2" Okularauszug (oder einem 2" Okularauszug mit 1.25" Reduzierstück). Wenn Sie sich an unseren ersten Blogbeitrag (Allgemeiner Überblick über das UFC System) erinnern, dann wissen Sie noch, dass das UFC-System zwar kompliziert aussieht, aber eigentlich ganz einfach ist. Im einfachsten Fall benötigen wir nur einen passenden Anschluss für die Teleskopseite, dazu die UFC-Basis und einen Anschluss für Kamera bzw. Okular. Was benötigen wir nun also für die oben angesprochene Beispielanwendung? Wir benötigen zuerst die UFC-Basis - (ausführliche Beschreibung dieses Bauteils). Sie bildet das Herz des UFC-Systems, an sie werden alle UFC-Adapter und der Filterschieber angeschlossen. Wenn wir uns die teleskopseitigen Adapter auf der rechten Seite der Abbildung anschauen, dann gibt es hier auch einen Baader UFC S70... -
Baader Universal-Filterschubladensystem (UFC): Die teleskopseitigen UFC-Adapter (Teil 5)
Mit dieser Folge unserer Reihe über das Baader Universal Filter Changer (UFC) System geben wir einen Überblick über die teleskopseitigen Adapter. Eine Adaption kann zum Beispiel über eine 1.25" oder 2" Steckhülse erfolgen, die ganz normal in einen Okularauszug gesteckt wird, oder über eine Schraubverbindung z. B. an einen Bildfeldebner oder Reducer für die Fotografie. Die folgende Abbildung zeigt die zurzeit verfügbaren Adapter ebenso wie die Verlängerungen, mit denen die UFC Filter Basis (unten links im rosa Kasten) an ein Teleskop adaptiert werden kann. Es gibt zehn Teleskopadapter und vier teleskopseitige UFC-Verlängerungen. Mit Ausnahme der beiden RASA-Adapter sind alle Adapter vollständig schwarz eloxiert. Bei den beiden RASA-Adaptern sind die Innenseiten schwarz eloxiert (dort, wo das Licht von der vorderen RASA-Linsengruppe wieder aus dem Teleskop austritt), um jegliche Reflexionen zu vermeiden. Wenn wir uns in der folgenden Abbildung nur die teleskopseitigen Adapter in dem grünen Kasten anschauen, erhalten wir die folgenden Informationen: Teleskopseitiger Anschluss des Adapters (z.B. T-2, M48 etc) Baader Artikelnummer Die Länge des Adapters. Sie ist Teil der Gesamtlänge des UFC-Systems und fließt in den benötigten Backfocus ein All diese Adapter passen an die Teleskopseite der UFC-Basis (siehe Teil 2 unserer Serie). Jeder UFC Teleskop-Adapter hat eine S70... -
Baader Universal-Filterschubladensystem (UFC): Die kameraseitigen UFC-Adapter (Teil 4)
In diesem Teil unserer Serie über das Baader UFC System beschäftigen wir uns mit den kameraseitigen UFC-Adaptern. Zurzeit gibt es neun (9) verschiedene Adapter, um Kameras mit der UFC-Basis zu verbinden. Sie sind im folgenden Bild zu sehen. Das Bild zeigt den Anschluss der Kamera (z.B. T-2, FLI usw.), die Artikelnummer und die optische Weglänge (Dicke) des Adapters – letztere ist wichtig, wenn das UFC-System z. B. mit einem Brennweiten-Reducer verwendet wird, bei dem ein bestimmter Abstand zum Reducer eingehalten werden muss. Damit befassen wir uns in einem späteren Blogbeitrag. Alle neun Adapter haben die folgenden Eigenschaften gemeinsam: Gefertigt aus Aluminium Mattschwarz eloxiert Vertiefte Schraublöcher Werden mit acht mitgelieferten Innensechskantschrauben an sicher an der UFC-Basis befestigt (die Schrauben sind mit der Oberfläche bündig, wenn sie fest angezogen sind) Das folgende Bild zeigt die Kameraseite der UFC-Basis, an die alle UFC-Kamera-Adapter angeschlossen werden. Das nächste Bild zeigt einen UFC Kameraadapter mit den acht vertieften Löchern für die Schrauben, mit denen er fest mit der UFC-Basis verbunden wird. Dieses Bild ist repräsentativ für die T-2, M48, 2", M54 und M72 Adapter, die ein "männliches" Anschlussgewinde haben (für Kameras mit "weiblichem" Innengewinde) Das nächste Bild zeigt den UFC... -
Baader Universal-Filterschubladensystem (UFC): Die UFC Filterschieber (Teil 3)
Im dritten Teil unserer kleinen Betrachtung des Baader Universal Filter Changer (UFC) Systems werden wir uns die UFC-Filterschieber etwas genauer ansehen. Nachfolgend finden Sie ein aktualisiertes vereinfachtes Diagramm des Baader UFC-Systems. Den ersten Teil der Serie mit der allgemeinen Einführung finden Sie hier und den zweiten Teil über das UFC Basismodul hier. Die folgende Abbildung zeigt die drei verfügbaren UFC-Filterschieber. Mehr zu den Unterschieden erfahren Sie später im Einzelnen. Alle UFC-Filterschubladen bieten folgende Eigenschaften: Eine gerändelte (abnehmbare) Aluminium-Griffschraube. Mit ihr kann der Schieber einfach gehalten, eingesetzt und aus der UFC-Basis entfernt werden. Ein Messingstift mit 4 mm Länge und 3 mm Durchmesser, um den Filterschieber korrekt einzusetzen. Sobald der Filterschieber vollständig eingesetzt ist, ragt der Messingstift aus dem Aufnahmeloch in der UFC-Basis heraus. Der Stift erfüllt noch einem weiteren, wichtigen Zweck. Drücken Sie einfach vorsichtig auf den Stift, um den Schieber aus der UFC-Basis zu lösen. So müssen Sie nicht am Griff ziehen, um ihn von dem Magnet zu entfernen, was die Position Ihres Teleskops verändern könnte. Dann ziehen Sie den Schieber einfach und unkompliziert mit dem Aluminiumgriff heraus, ohne das Teleskop zu stören! Ein 4 mm großer, runder Magnet. Der Magnet hält den Filterschieber sicher in Position,... -
Baader UFC (Universal-Filter Changer): Die UFC-Basis (Teil 2)
Im ersten Teil dieser Blogserie über den Baader Universal Filter Changer (UFC) gaben wir einen allgemeinen Überblick über das UFC-System. In diesem zweiten Teil werden wir uns die Hauptkomponente des Systems – die UFC-Basis – genauer ansehen und ihre Funktionen umreißen. Im folgenden Übersichtsdiagramm ist die UFC-Basis die Komponente in der Mitte (zwischen den beiden roten Pfeilen). Die UFC-Basis wird manchmal auch als UFC-Filterkammer bezeichnet. In diesem Blog und den küftigen Beiträgen werden wir die UFC-Basis einfach nur als "Basis" bezeichnen. Die Basis erfüllt eine Reihe von Funktionen, als da wären: Sie stellt den Anschluss für die teleskopseitigen Baader UFC Adapter und Abstandshalter bereit, um den UFC mit einem Teleskop zu verbinden. Sie ermöglicht den Anschluss der kameraseitigen Adapter, um Kameras an den Filterhalter anzuschließen Sie nimmt die Filterschublade mit Ihrem Filter auf. Er lässt sich leicht und reproduzierbar einsetzen (sodass der Filter für Fotografie oder visuelle Beobachtung verwendet werden kann) und auch wieder entfernen. Der Lieferumfang **Bitte beachten Sie: Die Fotos dieser Baader UFC Basis und anderer UFC-Bauteile zeigen ein Modell, das im aktiven Einsatz ist und daher einige kleinere Spuren zeigt, da es im schon öfter in Gebrauch war. Da die Teile zudem mattschwarz eloxiert sind, werden... -
Baader-UFC (Universal Filter Changer) – die mitwachsende Filterschublade (Teil 1)
Das Baader UFC-System (für Universal Filter Changer bzw. Universal-Filterwechsler) ist ein sehr vielseitiges und einfaches System, um verschiedene Filter im Teleskops einzusetzen. Für die Fotografie ist der UFC die ideale Alternative, wenn ein Filterrad vor der Kamera zu groß, zu schwer oder zu teuer ist. Der UFC kann auch an einem Celestron RASA 11"/14" (36cm) oder einem Starizona Hyperstar-System eingesetzt werden, an dem ein Filterrad zu groß wäre. Sie können den UFC auch für visuelle Zwecke verwenden, um rasch verschiedene Farb- oder Nebelfilter vor das Okular zu setzen. Die folgende Abbildung zeigt das bekannte "Explosionsbild" aller Teile des Baader UFC.Systems. Wir haben die wichtigsten Teile farblich gekennzeichnet. Zur Zeit gibt es mehr als 30 Teile für das gesamte UFC-System. Die große Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten mag auf den ersten Blick überwältigend und verwirrend wirken. Wir hoffen jedoch, dass diese Reihe von Blogs zeigen kann, wie einfach und effektiv der UFC ist. Der Baader UFC ist wirklich ganz einfach. Obwohl das Diagramm oben betrachtet kompliziert und überfüllt aussieht... Sie benötigen wirklich nur.....vier (4)....Bauteile! Wir haben zur besseren Übersicht jeden Abschnitt in der obigen Abbildung farblich gekennzeichnet. Einfach gesat benötigen Sie lediglich: Einen kameraseitigen Adapter (Teil #1) und einen teleskopseitigen Adapter (Teil #2)... -
Kostenlos zum Download: 3D-druckbare UFC-Box für Filterschieber
Sie sind Besitzer eines oder mehrerer UFC-Filterschieber und suchen nach einer Möglichkeit, die Filterschieber mit montiertem Filter sicher zu verwahren? Dann haben wir hier die Lösung für Sie: unsere 3D-druckbare UFC-Box für Filterschieber. Diese Aufbewahrungs-Box mit aufklappbarem Deckel nimmt alle UFC-Filterschieber auf. Wir bieten Ihnen die STL Dateien (bestehend aus zwei Teilen) zum kostenlosen Download an. Sie müssen sich dazu nur auf unserer Webseite mit Ihrem Kundenkonto anmelden bzw. registrieren. Nachfolgend finden Sie den Download-Link (dieser funktioniert erst, wenn Sie eingeloggt sind). Bitte beachten Sie dabei unbedingt die Hinweise zur Creative Commons Lizenz. Die Datei ist für Drucker nach dem FDM Verfahren optimiert. Ideal wäre ein beheiztes Druckbett. Material mit wenig Warping oder beheiztem Bauraum. Vorzugsweise PLA. Als Haftgrund empfehlen wir Bluetape. Schachtel für UFC-Filterschieber als 3D-druckbare .STL Datei * (Größe: 644.2 KB) Downloads: 60 * Sie müssen sich Anmelden oder Registrieren um diese Datei herunterladen zu können Die Download-Datei unterliegt der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 4.0. Sie dürfen die Datei unter Namensnennung © Baader Planetarium GmbH sowie Verlinkung der Lizenz und Angabe eventueller Änderungen weitergeben. Die Datei darf nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden. Falls die Datei verändert wird, muss diese unter der gleichen Lizenz weitergegeben werden. Weitere Hinweise Leider... -
Testreport ATT 1/2018 Baader-UFC - the Swiss Army Knife of filter technology
In der aktuellen Ausgabe von Astronomy Technology Today wird das UFC System vorgestellt - der Tester war beeindruckt: What do you get if you cross an Erector Set with some giant metal washers, a plethora of variously-sized openings, a filter tray that slots in like a clip in a Glock, and, well, all sorts of other stuff? The Baader Universal Filter Changer, or UFC for short. And when Baader says “universal,” they mean it. Lesen Sie hier den Testbericht der ATT zum Baader-UFC. Mark Zaslove zeigt, was der Baader UFC (Universal Filter Changer) alles kann. -
Verwendung von UFC Schnellwechsel-Vorsatzfilter für DSLR-Kameras
Welche Gründe sprechen für die Verwendung von Baader-Filtern in Kombination mit DSLR-Kameras? Mangels monochromer DSLR Kameras erscheint eine Einrichtung zum Filtervorsatz (z.B. in Form des Baader-UFC) für das DSLR-Imaging zunächst wenig effektiv, jedoch zeigt eine genauere Betrachtung durchaus sinnvolle Anwendungen. Viele Besitzer von DSLR-Kameras entscheiden sich aus Kostengründen dafür, aus der DSLR nur den gesamten internen UV/IR-Blockfilter auszubauen, um auf diese vereinfachte Weise die spektrale Empfindlichkeit insbesondere bis zur H-alpha Wellenlänge zu erweitern - ohne jedoch einen neuen Blockfilter mit erweiterter H-alpha Transmission einzubauen. Das bedeutet aber auch, dass bei Verwendung am Teleskop die IR- und UV Anteile des Lichts auf andere Weise abgeschnitten werden müssen, um eine gute Abbildung zu erhalten. Mit dem UFC lässt sich in solchen Fällen ein UV-IR Sperrfilter vor der Kamera installieren - und sehr rasch gegen ein anderes Filter tauschen, ohne andere Einstellungen oder Bildwinkel zu verstellen. Zwar ist es aufgrund der Bayer Matrix eher ungünstig, an einer DSLR-Kamera Narrowbandfilter zu verwenden, aber speziell ein 35 nm H-alpha Filter ermöglicht eine deutliche Aufwertung bei Emissionsnebeln im Bildfeld. Gerade in lichtverschmutzten Gegenden ist der flexible Einsatz eines UHC-S Filters sehr hilfreich. Der Baader-UFC erlaubt es, verschiedene Filter sehr rasch zu wechseln um auszuprobieren welcher Filter... -
Baader UFC System - welche Teile benötige ich?
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem UFC (Universal Filter Changer). Gerne helfen wir Ihnen Ihre UFC-Einkaufsliste zusammenzustellen. Hierfür benötigen wir neben Ihrem Namen und Email für die Antwort nur noch ein paar weitere Angaben, bitte füllen Sie dazu untenstehendes Formular aus. Aufgrund dieser Angaben stellen unsere Fachberater Ihnen Ihren individuellen UFC zusammen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Name Vorname Nachname E-Mail* Soll ein bestimmter Backfokus zum Chip/Feldblende eingehalten werden?*JaNeinFalls ja, welcher Backfokus (gemessen vom teleskopseitigen Auflagemaß)?Optische Weglänge in der Kamera (gemäß Spezifikationen)*Zu finden i.d.R. bei den Technischen Daten der jeweiligen Kamera. Bei jeder DSLR-Kamera mit T-Ring beispielsweise würde diese Weglänge 55 mm betragen.Okular / Kameraseitiger Anschluss / Gewinde*Bitte unbedingt auch angeben ob Innen- oder AußengewindeTeleskopseitiger Anschluss / Gewinde*Bitte unbedingt auch angeben ob Innen- oder AußengewindeKommentare / AnmerkungenWelche Art Filter besitzen Sie oder wollen Sie erwerben?* 1.25" Filter, gefasst 31 mm Filter, ungefasst 36 mm Filter, ungefasst 2" (M48) Filter, gefasst 50 - 50.5 mm Filter, ungefasst 50x50 mm Filter, ungefasst Bitte alle Filter ankreuzen welche Sie im UFC-System einsetzen möchten This iframe contains the logic required to handle Ajax powered Gravity Forms. Wir möchten Ihnen durch diese Fragen helfen, zu bestimmen welche Distanz zwischen dem Ende des...
-
Zusatzinformation
Hersteller | Baader Planetarium |
---|---|
Artikelnummer (#) | 2459126 |
Optische Baulänge (mm) | 3 |
Innendurchmesser / Freie Öffnung (mm) | 65 mm |
Außenanschluss (Okular/Kamera-seitig) | Ringschwalbe, S70 |
Adaptertyp | Reduzierstück |



(Größe: 253.9 KB)
Downloads: 212

(Größe: 746.6 KB)
Downloads: 49



(Größe: 851.6 KB)
Downloads: 56