Baader Universal-Filterschubladensystem (UFC): Die kameraseitigen UFC-Adapter (Teil 4)

Die UFC Kamera-Adapter


 



In diesem Teil unserer Serie über das Baader UFC System beschäftigen wir uns mit den kameraseitigen UFC-Adaptern. Zurzeit gibt es neun (9) verschiedene Adapter, um Kameras mit der UFC-Basis zu verbinden. Sie sind im folgenden Bild zu sehen. Das Bild zeigt den Anschluss der Kamera (z.B. T-2, FLI usw.), die Artikelnummer und die optische Weglänge (Dicke) des Adapters – letztere ist wichtig, wenn das UFC-System z. B. mit einem Brennweiten-Reducer verwendet wird, bei dem ein bestimmter Abstand zum Reducer eingehalten werden muss. Damit befassen wir uns in einem späteren Blogbeitrag.

Baader UFC-System Kamera-Adapter

Alle neun Adapter haben die folgenden Eigenschaften gemeinsam:

  • Gefertigt aus Aluminium
  • Mattschwarz eloxiert
  • Vertiefte Schraublöcher
  • Werden mit acht mitgelieferten Innensechskantschrauben an sicher an der UFC-Basis befestigt (die Schrauben sind mit der Oberfläche bündig, wenn sie fest angezogen sind)

 

Das folgende Bild zeigt die Kameraseite der UFC-Basis, an die alle UFC-Kamera-Adapter angeschlossen werden.

 

Die Kameraseite der Baader UFC Basis mit den acht Gewindebohrungen zur sicheren Befestigung des gewünschten UFC Kamera-Adapters.

Die Kameraseite der Baader UFC Basis, teleskopseitig S70 Schwalbenschwanz (Bauhöhe: 13 mm) (#2459110 , € 58) mit den acht Gewindebohrungen zur sicheren Befestigung des gewünschten UFC Kamera-Adapters.

Das nächste Bild zeigt einen UFC Kameraadapter mit den acht vertieften Löchern für die Schrauben, mit denen er fest mit der UFC-Basis verbunden wird.

Dieses Bild ist repräsentativ für die T-2, M48, 2", M54 und M72 Adapter, die ein "männliches" Anschlussgewinde haben (für Kameras mit "weiblichem" Innengewinde)

 

UFC Kamera-Adapter

UFC Kamera-Adapter

 

Das nächste Bild zeigt den UFC Kamera-Adapter (T-2-Version) an der UFC-Basis. Jetzt kann eine passende Kamera mit T-2-Anschluss befestigt werden.

UFC Basis mit T-2 UFC Kamera-Adapter.

UFC Basis mit T-2 UFC Kamera-Adapter.

 

Die folgenden Adapter haben männliche Außengewinde (kameraseitig) für Kameras/Kamerazubehör mit weiblichem Innengewinde:

  • T-2 (für die meisten gängigen Kameras)
  • M48
  • 2"
  • M54
  • M72 (z.B. für Großformatkameras – z.B. Starlight Xpress SX-46)

Bei diesen Adaptern wird die Kamera oder das Zubehör einfach auf den kameraseitigen UFC-Adapter geschraubt.

Auch wenn der T-2 Kamera-Adapter für Kameras mit T-2-Gewinde gedacht ist (wie der Name "T-2 UFC Kamera-Adapter" nahe legt), kann er mit einer ganzen Reihe von Adaptern aus dem Baader Astro T-2 System kombiniert werden. Dazu gehören auch die Okularklemme 1¼" auf T-2 mit Drehfokussierung (T-2 Bauteil #8A) (#2458125 , € 46) oder eine Baader ClickLock Okularklemme (letztere auch an den 2"-Adapter). So kann der UFC auch visuell verwendet werden! Mit diesen Möglichkeiten befassen wir uns in einem späteren Beitrag.

Die vier verbleibenden Adapter haben spezielle Anschlüsse, die einen näheren Blick wert sind.

  • S52 Schwalbenschwanz: Dieser Adapter ist für die Baader Protective EOS oder Wide T-Ringe mit S-52-Anschluss, bei denen das Reduzierstück auf T-2 oder M48 entfernt werden kann. Diese T-Ringe werden mit sechs kleinen Madenschrauben am S52 UFC Adapter befestigt. Sie sind rund um den T-Ring verteilt und greifen in den (männlichen) S52-Schwalbenschwanz.

    Protective T-Ring, vorbereitet für den Anschluss an den UFC S52 Schwalbenschanz-Adapter.

    Protective T-Ring, vorbereitet für den Anschluss an den UFC S52 Schwalbenschanz-Adapter.

  • FLI KamerasFLI: Dieser Adapter ist für die FLI-ML und FLI-Pl Kameras gedacht, die eine Ringschwalbe besitzen (wie z.B. im folgenden Bild). Mit 10 mm ist er auch der längste Kamera-Adapter (im Vergleich zu den meist 2 mm der übrigen Kamera-Adapter).Die Kamera wird am Kamera-Adapter befestigt, indem die drei Innensechskantschrauben angezogen werden, die an der Außenseite des FLI UFC Adapters verteilt sind. Sie drücken dann den inneren Spannring zusammen, der in den Schwalbenschwanz der Kamera greift.
     UFC Kamera-Adapter für FLI ML/PL Kameras

    UFC Kamera-Adapter für FLI ML/PL Kameras: Baader UFC 2" FLI Kamera-Adapter (Bauhöhe: 10 mm) (#2459122 , € 96)

  • M68: Dieser Adapter hat ein M68x1 Innengewinde, z.B. für die Baader/Zeiss M68 Adapters. Mit 5,5 mm ist er auch der zweitlängste Adapter (10 mm für den FLI und 2 mm für die übrigen Adapter).
Baader M68 Adapter mit Innengewinde

Baader M68 Adapter mit Innengewinde: Baader UFC M68x1 (w) Kamera-Adapter (Bauhöhe: 5,5 mm) (#2459118 , € 33)

  • Die UFC Gegenlichtblende

    Baader UFC Gegenlichtblende (#2459121 , € 33)

    Gegenlichtblende: Dieser Adapter hat keine Gewinde und kommt dann zum Einsatz, wenn die UFC-Basis vor ein Kameraobjektiv gesetzt wird – er fungiert als Gegenlichtblende. Den Anschluss des UFC an ein Objektiv schauen wir uns in einem späteren Blog an.
UFC-System mit Gegenlichtblende an einem Kameraobjektiv

UFC-System mit Gegenlichtblende an einem Kameraobjektiv



Nächstes Mal werden wir uns die teleskopseitigen UFC-Adapter näher anschauen.

>> Zu allen UFC-Produkten <<

 

 


Über den Autor

Lee Sproats

Dr. Lee Sproats interessiert sich für Astronomie, seit er 1977 Star Wars sah und in der britischen Fernsehsendung Sky at Night auftrat. Danach studierte er Astronomie, wo er am University College London/Mullard Space Science Laboratory einen Abschluss und anschließend einen Doktortitel in diesem Fach erwarb. Er arbeitete in Australien in der Radioastronomie und nutzte optische und Infrarot-Teleskope auf Hawaii und La Palma sowie die Lowell und Kitt Peak Observatorien in den USA. Nachdem er für die Universität von Surrey gearbeitet hatte, um den Einsatz von Computern in der Lehre an britischen Hochschulen zu fördern, und anschließend als IT-Trainer für ein Börsenunternehmen tätig war, arbeitete er für Greenwich Observatory Ltd, wo er die nördliche Niederlassung leitete, und anschließend für David Hinds Ltd, wo er mit unseren und Celestron-Produkten handelte. Er ist häufig an Flugausflügen beteiligt, die Passagiere zur Beobachtung des Nordlichts führen, hat Reisen zur großen Sonnenfinsternis in den USA 2017 in der Nähe von Hopkinsville geleitet und war leitender Astronom an Bord einer speziell gecharterten 737, um die totale Sonnenfinsternis 2015 in 38.000 Fuß Höhe zu beobachten. Lees astronomische Interessen umfassen Mondbeobachtung, Astrofotografie, Fotometrie und Pro-Am-Kooperationen.

Seit David Hinds seine Tätigkeit im Dezember 2020 eingestellt hat, arbeitet Dr. Sproats für Baader Planetarium als unser Vertreter/Berater in Großbritannien und ist verantwortlich für die Betreuung unserer Händler in Großbritannien und Irland, für die Produktunterstützung von Baader Planetarium/PlaneWave/10Micron, für das Verfassen von Artikeln und für unsere Großteleskop- und Sternwarten-Instrumentierungsprojekte.

Alle Beiträge von Lee Sproats ansehen
Hinterlasse eine Antwort