Der Baader UFC Tilter Adapter (Teil 10)

Baader UFC Tilter



Baader UFC-Tilter (#2459146 , € 276)


Eine Verkippung ("Tilting") der Kamera kann ein ansonsten perfektes Bild ruinieren. Eine Verkippung liegt vor, wenn der Bildrand an einer Seite unscharf ist oder keine perfekte Sternabbildung zeigt. Diese Bildfehler entstehen, wenn der Sensor nicht exakt rechtwinklig zur optischen Achse ausgerichtet ist. Das kann zahlreiche Ursachen haben: Sei es zu viel seitliches Spiel im Okularauszug, ein verkippter Bildfeldebner/Korrektor, Verlängerungshülsen, ein Kamerarotator oder sogar ein minimal schief in der Kamera eingebauter Sensor. Daher ist es wichtig, diese winzigen Fehler korrigieren zu können, damit der Sensor exakt in der Schärfeebene des Teleskops liegt und nicht zu ihr verkippt ist. Nur so können die Sterne auf dem gesamten Bild scharf abgebildet werden.

Lieferumfang des Baader UFC-Tilters

Wir freuen uns, dass wir allen Astrofografen, die unseren Universal Filter Changer (UFC) nutzen, eine Möglichkeit bieten können, um eine Verkippung der Bildebene zu beseitigen – mit dem Baader UFC-Tilter (#2459146 , € 276) . Dieses teleskopseitige UFC-Zubehörteil mit S70-Anschluss ist mit dem gesamten UFC-System kompatibel und kann mit vielen Teleskopen genutzt werden, auch mit den Celestron 11" and 36cm RASA Astrographen. Mit dem Modul kann eine Verkippung der UFC Filterbasis und der daran angeschlossenen Kamera um bis zu 1° ausgeglichen werden. Der Tilter hat eine optische Länge von lediglich 9,75-10,50 mm, abhängig von den nötigen Korrekturen.

Der UFC Tilter wird von Baader Planetarium in einer mit Name, Bestellnummer und Beschreibung beschrifteten Schachtel ausgeliefert. In der Schachtel befinden sich der UFC Tilter und eine kleine Tüte mit sechs Befestigungsschrauben und zwei Sechskantschlüsseln. Die kleinen Madenschrauben dienen zur Befestigung eines beliebigen teleskopseitigen UFC S70 Adapters mit dem kleineren Sechskantschlüssel. Der größere Innensechskantschlüssel wird benötigt, um einen kameraseitigen UFC Adapter an die Baader UFC Basis, teleskopseitig S70 Schwalbenschwanz (Bauhöhe: 13 mm) (#2459110 , € 58) anzuschließen oder – falls nötig – vorher zu entfernen.

Der UFC Tilter wiegt nur etwa ~87g

Mit etwa 91mm Durchmesser ist der Tilter nur unwesentlich größer als die UFC-Basis, und mit nur 87 Gramm auch angenehm leicht. Auf der Seite des Tilters, die zu Kamera/UFC-Basis zeigt, gibt es einen justierbaren inneren Ring mit einer S70 Ringschwalbe für eine stabile Verbindung mit der UFC-Basis. Drei gleichmäßig um das äußere Gehäuse verteilte Stahlstifte dienen als Sicherungssystem, damit der innere Ring nicht herausfallen kann. Teleskopseitig passt der Tilter an jeden teleskopseitigen Adapter aus dem UFC-System.

Die drei Sicherungsstifte aus Metall, die verhindern, dass der Neigering herausfallen könnte

In 120° Abstand sind drei Schraubenpaare zur Justage um den Außenrand des Tilters verteilt. Richtungspfeile zeigen an, welche Schraube ihn in welche Richtung bewegt, sodass es sehr einfach ist, die Verkippung wie gewünscht zu korrigieren. Bei einigen günstigeren Kameraneigern sind die Justageschrauben an der flachen Gehäuse angebracht, sodass sie nicht zugänglich sind, wenn eine große, gekühlte Kamera (oder die UFC-BAsis) montiert sind. Bei diesen Modellen muss die Kamera vor jeder Korrektur demontiert und anschließend zur Überprüfung wieder montiert werden – ein mühsames Geschäft. Mit dem UFC-Tilter ist das Ergebnis sofort zu sehen, ohne Umbau.

Der UFC Tilter ist besonders hilfreich für Benutzer der Celestron RASA 11 und RASA 36 Teleskope, bei denen die originalen Justageschrauben dann nicht mehr benutzt werden müssen. Ohne UFC-Tilter müssen die drei frontseitigen Justageschrauben des RASA benutzt werden, die oft von der Kamera blockiert werden. Dann muss für die Justage der gesamte "Image Train" abgebaut werden – und selbst dann ist nicht sicher, dass die Korrekturen über das gesamte Feld eine perfekte Abbildungsleistung ermöglichen, da die Anschlussgewinde des Teleskops gerade so viel Toleranzen haben, dass Kameras bei mehrfachem An- und Abschrauben nicht immer in der absolut selben Position montiert werden. Mit dem UFC-Tilter kann die gesamte Korrektur der Verkippung durchgeführt werden, ohne die Kamera zu entfernen. Für den Transport kann der gesamte Image Train mit UFC Filterhalter und Tilter-Einheit en bloc abgenommen werden. So sind nur noch allenfalls kleine Korrekturen nötig, wenn die Kamera das nächste Mal an das Teleskp angeschlossen wird. Damit ist der RASA genauso schnell einsatzbereit, wie er Fotos macht...!

Blick von der Seite auf die teleskopseitigen Sicherungs-Madenschrauben (unten) und ein paar der Justageschrauben mit den Pfeilen, die die Korrektur-Richtung anzeigen.

Anwendungsbeispiel: UFC Basis (links) mit UFC Tilter (mittig) und teleskopseitigem S70 T-2 Adapter (rechts)

Die Montage des Tilters an einen UFC ist einfach. Wenn Sie bereits einen UFC mit teleskopseitigem Adapter haben, lösen sie einfach die sechs Halteschrauben der Baader UFC Basis, teleskopseitig S70 Schwalbenschwanz (Bauhöhe: 13 mm) (#2459110 , € 58) , entfernen den teleskopseitigen Adapter und ersetzen ihn mit dem UFC-Tilter, sodass sein S70 Schwalbenschwanz in die S70 Schwalbenschwanzaufnahme passt. Sichern Sie ihn mit den zuvor entfernten Halteschrauben. Dann setzen sie Ihren teleskopseitigen Adapter in die S70-Aufnahme des Tilters und befestigen ihn mit den Schrauben, die dem Tilter beiliegen. Das Foto zeigt eine Beispielkonfiguration.

Für den Einsatz am Teleskop, wenn alle Teile des Image Trains installiert sind, empfehlen wir den UFC Tilter so einzustellen, dass die Mitte des Kamerasensors exakt im empfohlenen Abstand z.B. zu Reducer oder Korrektor liegt. Dazu sind ggf. Distanzhülsen wie die festen oder variablen UFC-Verlängerungen nötig. Die drei Schraubenpaare können den Ring jeweils um etwa 0,3mm nach innen oder außen verschieben. Stellen Sie sie für die Grundjustage des Abstands alle auf den selben Wert ein. Ein Stern in der Bildmitte sollte nun perfekt sein, und Sie können mit der Feinjustage beginnen. Jede Ecke des Bildausschnitts muss separat überprüft und mit den Justageschrauben optimiert werden. So kann jede Ecke um +/- 0,2 mm angehoben oder gesenkt werden, bis die Sternabbildung in jeder Ecke des Bilds so gut wie möglich ist. Sie müssen die Justageschrauben nur handfest anziehen, da für die Justage zwei Oberflächen aus gehärtetem Stahl zusammenarbeiten – sobald sie sich berühren, bewegen sie sich nicht weiter. Das selbe System kommt bei unserem Baader M68-Tilter (#2458170 , € 255) zum Einsatz, der mit dem gesamten Baader M68 Adapter System.

UFC Tilter: Klicken Sie das Bild an, um zu sehen, wie die Neigung eingestellt wird.

UFC Tilter mit teleskopseitigem S70 T-2 Adapter an der UFC Basis

Wir stellen alle Bauteile des UFC-Tilters vor Ort an unserem Firmensitz im bayrischen Mammendorf her. So können wir die notwendige höchste Präzision sicherstellen, die nötig ist, um jede Ecke des Kamerasensors an die richtige Position zu bringen, ohne dass seitliches Spiel die Justageprozedur stört!

Der Baader UFC Tilter sieht so einfach aus, aber wir wissen alle, dass "der Teufel im Detail steckt."

 

Der UFC Tilter an einer gekühlten QHY-Kamera mit Verlängerungshülsen mit fester Baulänge


Über den Autor

Lee Sproats

Dr. Lee Sproats interessiert sich für Astronomie, seit er 1977 Star Wars sah und in der britischen Fernsehsendung Sky at Night auftrat. Danach studierte er Astronomie, wo er am University College London/Mullard Space Science Laboratory einen Abschluss und anschließend einen Doktortitel in diesem Fach erwarb. Er arbeitete in Australien in der Radioastronomie und nutzte optische und Infrarot-Teleskope auf Hawaii und La Palma sowie die Lowell und Kitt Peak Observatorien in den USA. Nachdem er für die Universität von Surrey gearbeitet hatte, um den Einsatz von Computern in der Lehre an britischen Hochschulen zu fördern, und anschließend als IT-Trainer für ein Börsenunternehmen tätig war, arbeitete er für Greenwich Observatory Ltd, wo er die nördliche Niederlassung leitete, und anschließend für David Hinds Ltd, wo er mit unseren und Celestron-Produkten handelte. Er ist häufig an Flugausflügen beteiligt, die Passagiere zur Beobachtung des Nordlichts führen, hat Reisen zur großen Sonnenfinsternis in den USA 2017 in der Nähe von Hopkinsville geleitet und war leitender Astronom an Bord einer speziell gecharterten 737, um die totale Sonnenfinsternis 2015 in 38.000 Fuß Höhe zu beobachten. Lees astronomische Interessen umfassen Mondbeobachtung, Astrofotografie, Fotometrie und Pro-Am-Kooperationen.

Seit David Hinds seine Tätigkeit im Dezember 2020 eingestellt hat, arbeitet Dr. Sproats für Baader Planetarium als unser Vertreter/Berater in Großbritannien und ist verantwortlich für die Betreuung unserer Händler in Großbritannien und Irland, für die Produktunterstützung von Baader Planetarium/PlaneWave/10Micron, für das Verfassen von Artikeln und für unsere Großteleskop- und Sternwarten-Instrumentierungsprojekte.

Alle Beiträge von Lee Sproats ansehen
Hinterlasse eine Antwort