- Startseite /
- Zubehör /
- Optisches Zubehör /
- Okulare /
- Hyperion
- Price320
-
156164
- Verfügbarkeit2
-
- (2)
- Gesichtsfeld2
-
- (2)
- Okularbrennweiten (mm)2
-
- (1)
- (1)
- Optische Bauart13 (Clear)
-
- (2)
- (11)
- Okularreihe2
-
- (2)
- Einzeln oder Set2
-
- (2)
- Spezialität2
-
- (2)
- Hersteller2
-
- (2)
Hyperion
Gitter Liste
2 Artikel
-
31mm Hyperion Aspheric 2" Okular
# 2454631
Regulärer Preis: 195,00 €
Special Price 156,00 €
36mm Hyperion Aspheric 2" Okular
# 2454636
Regulärer Preis: 205,00 €
Special Price 164,00 €
Gitter Liste
2 Artikel
Wichtige Pflegehinweis für astronomische Geräte
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Schutz Ihres Teleskops und Montierung, um Beschädigungen oder gar Verlust der Gewährleistung zu vermeiden.
-
Hyperion 13 mm am binoHallo Mein eindruck an meinem 12 zoll newton von den 13 mm hyperion. Im bino für mich eine tolle abbildung. Der einblick tadellos und auch meine nase passt dazwischen (65 mm augenabstand) tolle gummi ummantelung liegt sehr angenehm an der nase und die okulare sind für mich sogar selbst im bino mit brille voll nutzbar! Tolle ausstattung beim okular da viel zubehör dabei ist. Die augenmuschel individuell einstellbar oder tauschbar.absolut genial für mono oder bino betrieb. Schärfe und kontrast find ich sehr gut von der gezeigten abbildung! Jupiter zb zeigt mir mit dem baader planetenfilter schwache details die ich mit anderen okularen bislang so noch nicht gesehen hatte. Kugelsternhaufen galaxien und co einfach toll. Sternabbildung punktförmig. Mich überzeugen die 13mm hyperion auf ganzer linie im bino betrieb! Für mich ein gutes okular was viel freude beim beobachten macht Sowie eine gut performende okularserie die tolle beobachtungen ermöglicht.J.P.
-
24 mm hyperion okularGuten abend Ich hatte vor kurzem über das 24 mm hyperion okular mit ihnen geschrieben da ich div. probleme beim beobachten hatte und sogar dachte das das okular leider qualitativ nicht zufriedenstellend ist .genutzt visuell an meinem 12 zoll newton. Ich muss meine aussage korrigieren da der fehler bei mir als brillenträger mein astigmatismus im auge ist und sie mir außerordentlich gut dabei geholfen haben dieses zu erkennen und zu verstehen dank ihrer hervorragenden fachlichen hilfe und kompetenz!!! Das 24 mm hyperion ist abbildungstechnisch für mich ein top okular! Vorher ohne brille hatte ich immer gezogene sterne und keine scharfe abbildung.so hatte das keinen spaß gemacht. Ich habe es jetzt nochmal ausgiebig mit brille getesten und was soll ich sagen.ich bin begeistert!Punktförmige sterne bis kurz vor den rand des GF und eine sehr scharfe kontrastreiche abbildung.jupiter zb trotz kleiner vergrößerung ist knackscharf und strukturiert.sternhaufen sind unglaublich schön anzusehen. Ich bin mehr als zufrieden nach meiner leidigen problematik und suche ein so tolles okular zu besitzen und vorallem sehr dankbar für ihren service!!! Nicht selbstverständlich! Ich werde bei ihren produkten bleiben! Vielen dank MfgJ.P.
-
Baader 36mm HyperionThis is a really nice eyepiece. I did a lot of testing of the true field of view on various telescopes and it truly is 72 degrees when used as a 2 inch eyepiece. With my super fast f6.5 refractor this eyepiece gives me astonishing 3.9 degrees of the field of view - comparable to some finder scopes. The Pleiades look absolutely spectacular through this combo. Baader 36 mm shows even more value on slower, catadioptric scopes. With my 8 inch SCT this eyepiece allows more than generous 1.3 degree field of view, amazing for a two meter focal length telescope. Allows me to see M42 in all its beauty, M45 shows almost all stars while M81 and M82 fit really nicely in this wide field of view. I also tested the flatness of the field of view and it seems to approach 100%. Would need a perfectly flat primary to confirm 100%, but at the end this is more than enough to show all stars in focus. Here I am attaching a photo with Celestron’s entry level Omni 102 mm and Baader 36mm eyepiece. This combinations provides such wide field of view that a finder scope is not needed.Miki B.
-
Hyperion 5mm OkulareUm die maximal sinnvolle Vergrößerung meines 100er Binos testen zu können war ich auf der Suche nach zwei 5mm Okularen, wollte aber kein Vermögen für z.B. zwei TeleVue 5 mm Nagler ausgeben (Preis Dezember 2022: immerhin ca. 2x 550€). Angesprochen durch die Baader Weihnachtsaktion in S.u.W. habe ich mir zwei Hyperion 68° Okulare zugelegt und bin hochzufrieden. Eine sehr gute Wahl für meine Zwecke. Saubere Abbildung bis zum Rand. Allerdings muss ich dazusagen, dass ich wirklicher Amateur und kein (Semi) Profi bin. Jetzt muss nur noch das Wetter öfters mitspielen, um sie exzessiv nutzen zu können. Im Anhang ein Foto, mittags aufgenommen (abends war's dann klar).Schwarzwald
-
Great EyepiecFor what it costs this is an awesome eyepiece, definitely the gem in my collection. Works superbly with a 900 mm apo refractor or even a 1500 mm Maksutov. Couple of my outreach friends couldn't believe when they tried it, needless to say I recommended them to get this eyepiece.Miki B.
-
36mm Hyperion Aspheric 2" OkularDas Okular ist von Super Qualität, großes Sehfeld und gestochen klares Bild.Röhr
-
Hyperion 8-24 Universal Zoom Mark IV mit Barlow 2,25xSehr gute Verarbeitung. Vielseitige Nutzbarkeit durch verschiedene Anschlussgewinde, Steckhülsen 1,25 und 2 Zoll, Augenmuscheladapter. Gut geeignet für Brillenträger. Exakte Rastung der Zoom Einstellungen. Ich nutze es zur Zeit an einem APO 80 mit Amici Prisma zur Naturbeobachtung. Einfach toll ohne Okularwechsel zu beobachten. Sehr kontrastreiche und scharfe Bilder. Ich habe das Okular mit der optional angebotenen Barlow 2.25x erworben. Sehr gut aufeinander abgestimmt. Gewinde passen alle sehr gut zusammen. Astronomisch habe ich diese Kombination noch nicht genutzt.Günter
-
Tolle Preis/Leistung Hyperion 5mmDas Okular ist sehr hochwertig, der Test am Himmel folgt sobald es das Wetter zulässt. Was negativ aufgefallen ist: 1) Die Augenmuschel oben scheint verschnitten oder irgendwie der Gummi "verformt". Fakt ist, dass sie eigentlich nicht richtig hält wenn man sie aufklappt. Fällt sie im Dunkeln ab, ist sie vermutlich weg. Das ist alles sehr knapp bemessen. 2) Ich verwende das Okular als 2" Variante. Ich schraube die 1,25" Linseneinheit ab und da ist auf beiden Seiten das Gewinde so mit Fett eingeschmiert, dass ich fast Angst habe das Okular in meinen 2" Zenithspiegel zu stecken. Ich denke das Innengewinde muss ich erstmal vorsichtig reinigen. Das viele Fett ist vermutlich zu gut gemeint. Der 2" Plastik/ Schutzdeckel unten fasst dann auch nur innen im Fettgewinde. Hätte man da 1mm mehr Umfang im Deckel, würde er vielleicht sicher außen greifen und ich muss ihn nicht in das Fettgewinde pressen. Ansonsten wie beschrieben, sehr schön verarbeitet. Der Hyperion Alukoffer habe ich auch schon. Eine schöne Sache.M.M.
-
Zoom OkularVerwende das Hyperion Mark IV Zoomokular mit einem Meade ETX125 Maksutov. Das Wechseln der Festbrennweiten Okulare hat mich genervt. Mit dem Zoom kann man die Objekte auf die richtige Größe zoomen und hat auch ein noch größeres Gesichtsfeld. Für Brillenträger ist eine LER Einstellmöglichkeit vorhanden. Das Mark IV ist wirklich eine top Optik und jeden Cent wert. Baader hat eine schnelle Logistik. d.h. das Okular war am nächsten Tag da. Alles zusammen sind das 5 Sterne.JOST
-
Hyp 31 auch als modulares Okular mit BarlowIch habe erst später bemerkt, dass das Okular auch modular einsetzbar ist: z. B. mit zugehörigem 1,25"-Adapter und einer sehr guter Barlow 2x erhält man die Brennweite von 15,5 mm. Hier wird das Okular richtig gut: nachdem ich mit dieser Kombi z. B. gamma Vir im LZOS 130/780 trennen konnte (was mir mit einem TeleVue Plössl 15 mm nicht gelang), habe ich das TeleVue verkauft. Also, sehr viele gute Möglichkeiten mit dem Hyp 31...C. Evangelista
-
Sehr gute Transmission; bei f/6 nicht mehr randscharfWA-Okular mit hervorragender Transmission. Am 5" f/6 Triplet Apo nicht mehr randscharf, im Zentralbereich jedoch sehr gut. Gute Haptik und sehr leicht für ein 2" WA. Preis-/Leisungs-Verhältnis stimmen.C. Evangelista
-
Bestes Okular!Dies ist das beste Okular durch das ich jemals schauen durfte, Punkt, nein, Ausrufezeichen! Super klar, super scharf, toller Blinkwinkel, einfach eine Freude!Toby Baier
-
My first Hyperion that convinced me to get moreTop quality low power 21mm in a 1.25" fitting This eyepiece represents outstanding quality at a reasonable price. A lovely Baader feature is that the Hyperions will fit both 1.25" and 2" focusers/diagonals. Nice fit and finish with an easy to identify colour band (not that that helps much in the dark). I use this unit mainly for Hydrogen-Alpha solar observations where it performs better than some wider field eyepieces with more elements. ( I used the 21, 13 & 8mm Hyperions) I also think the Baader multi-coatings make a difference. Overall highly recommended for those seeking to balance quality vs price.Peter B
-
Great mid power, most used focal lengthA very comfortable to use eyepiece in the 13 mm focal length. 68 degree is quite wide for most users. This eyepiece represents outstanding quality at a reasonable price. A lovely Baader feature is that the Hyperions will fit both 1.25" and 2" focusers/diagonals. Nice fit and finish with an easy to identify colour band (not that that helps much in the dark). I use this unit mainly for Hydrogen-Alpha solar observations where it performs better than some wider field eyepieces with more elements. ( I used the 21, 13 & 8mm Hyperions) I also think the Baader multi-coatings make a difference. Overall highly recommended for those seeking to balance quality vs price.Peter B
-
Great moderate focal length, dual 1.25" &2" barrelsA very comfortable to use eyepiece in the 8mm focal length. 68 degree is quite wide for most users. This eyepiece represents outstanding quality at a reasonable price. A lovely Baader feature is that the Hyperions will fit both 1.25" and 2" focusers/diagonals. Nice fit and finish with an easy to identify colour band (not that that helps much in the dark). I use this unit mainly for Hydrogen-Alpha solar observations where it performs better than some wider field eyepieces with more elements. I also think the Baader multi-coatings make a difference. Overall highly recommended for those seeking to balance quality vs price.Peter B
-
Bewertet: 0
29.11.2023 20:46 2" BDS-SC Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Lässt sich der Baader Großfeld Binoviewer Mark V mit T2/90 MaxBright Zenitspiegel an diesem Okularauszug ohne Einschränkung nutzen? Gibt es Besonderheiten zu beachten?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Wenn der Zenitspiegel eine 2"-Steckhülse zum Anschluss an das Teleskop und einen Schnellwechsler zum Anschluss an das Großfeld-Bino hat, geht das mit diesem Okularauszug am Schmidt-Cassegrain problemlos.
Auch wenn Sie prinzipiell ohne Glaswegkorrektor in den Fokus kommen und bei f/10 keine Korrektur für den Farbfehler der Prismen benötigen, empfehlen wir dennoch zumindest den Glaswegkorrektor® 1:1,25 für Baader-Binokulare mit Zeiss-Ringschwalbe (Maxbright® II und Mark V) # 2456314Z.
Dadurch muss der Hauptspiegel weniger stark verstellt werden, um in den Fokus zu kommen, und die Brennweite ändert sich weniger - wenn das Okular weiter vom designerischen Brennpunkt entfernt ist, steigt die Brennweite eines Schmidt-Cassegrains, und durch den verkürzten Abstand zum Sekundärspiegel geht dort Licht verloren. Außerdem verkürzt der Glaswegkorrektor die optische Länge, sodass der Binoansatz "kürzer" ist. Dadurch wird seine Eintrittsöffnung an einem Punkt im Strahlengang platziert, an dem Lichtbündel schmaler ist - der GWK vermeidet/verringert also die Gefahr von Vignettierung.
Im allgemeinen empfehlen wir statt eines Zenitspiegels ein Zenitprisma, da desssen Baulänge kürzer ist und so kein so starker Glaswegkorrektor benötigt wird, um in den Fokus zu kommen. Wenn es nicht auf jeden Millimeter ankommt, können Sie aber auch einen Spiegel verwenden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 30.11.2023 09:19:00Bewertet: 028.11.2023 10:09 Glaswegkorrektor® 1:1,70 für Baader-Binokulare mit Zeiss-Ringschwalbe (Maxbright® II und Mark V)
Guten Tag, ich besitze als GWK die Variante 1,8x welche nur in Verbindung mit dem T2-Zenitspiegel funktioniert. Meine Frage wäre, inwieweit sich jener von diesem hier unterscheidet. Gibt es Unterschiede in der Ausleuchtung, der Abbildungsqualität oder ähnliches?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Der Unterschied in der Ausleuchtung hängt davon ab, wie lichtstark das Teleskop ist. Der 1,8x greift das Lichtbündel weiter vorne ab, hat aber auch eine größere Öffnung. Der 1,7x nutzt die volle Öffnung des Bino-Ansatzes - wenn das Lichtbündel beim Eintritt in das Bino kleiner ist als die Öffnung des GWKs bzw. des Binos, gibt es keine Vignettierung.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass das für die meisten Fälle kein Problem ist, sodass wir den 1,8x voraussichtlich nicht mehr nachproduzieren. Den 1,7x können Sie ebenfalls an Refraktoren und Schmidt-Cassegrains verwenden, ebenso die beiden anderen Modelle mit dem selben Gehäuse.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.11.2023 15:13:00Bewertet: 028.11.2023 08:49 Hyperion Universal Zoom Mark IV, 8-24mm Okular (1¼" / 2")
Ich möchte gerne ein
Zoomokular Hyperion Universal Mark IV 8-24mm an ein Optolyth Spektiv TBG 100APO einschließen
Welches Adapter brauche ich oder geht ohne
Danke für Antwort
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Wir wissen leider nicht, welches Anschlussgewinde Optolyth bei diesem Modell verwendet, aber es gibt vom Spektiv-Hersteller selbst wohl einen Adapter für Astro-Okulare, mit dem sich auch das Hyperion ohne weiteres verwenden lassen sollte. Für den Bezug dieses Adapters müssten wir Sie an den Händler verweisen, bei dem Sie das Spektiv bezogen haben.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.11.2023 16:38:00Bewertet: 017.11.2023 18:39 Mark V Großfeld-Binokular
Ich habe bereits einen Baader BBHS 2" Zenitspiegel, der beim empfohlenen Zubehör für das Mark V nicht aufgeführt ist. Kann ich den nutzen, oder ist es besser, einen anderen Spiegel oder ein Prisma zu nutzen?
Das Mark V wird bei mir an einem Takahashi TOA 130 (4'' Auszug mit Adapter auf 2") angedockt werden. Gibt es bei Besitzern Erfahrungswerte, welcher Glaswegkorrektor für diesen Refraktor mit f=7,7 notwendig ist?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Wir empfehlen generell keine 2"-Zenitspiegel/-prismen für den Einsatz mit einem Binokularansatz, da die Balulänge in den allermeisten Fällen zu groß ist und der Fokus entweder gar nicht oder oder nur mit einer sehr stark nachvergrößernden Telezentrik oder einem starken Glaswegkorrektor erreicht werden kann, sodass keine niedrigeren Vergrößerungen möglich sind.
Die kürzestmögliche Baulänge erreichen Sie mit einem T-2-Prisma, das direkt mit dem Bino verschraubt wird; Spiegel benötigen etwas mehr Backfokus.
Prinzipiell können Sie die Okularklemme des 2"-BBHS-Spiegels durch einen T-2-Adapter ersetzen, um etwas Baulänge zu sparen, aber das ist immer noch eine längere Adaption als mit dem T-2-Prisma, und Sie müssen jedes Mal umbauen, wenn Sie den Spiegel monokular einsetzen wollen.
Wir haben leider keine Daten zum Backfokus Ihres Teleskops vorliegen und müssten Sie daher bitten, den BAckfokus selbst zu messen, indem Sie das Teleskop mit eingezogenem Okularauszug auf den Mond richten und ein Blatt Papier so dahinter halten, dass der Mond scharf abgebildet wird - der Abstand ist der verfügbare Backfokus. Die Summe der Baulänge von Bino-Ansatz plus der Baulänge des Prismas minus den eingesparten Weg durch den Glaswegkorrektor muss kleiner sein als der verfügbare Backfokus.
Oder umgekehrt: Wenn Sie den 2"-Spiegel mit den Okularen scharf stellen, die Sie am Bino verwenden wollen, können Sie abmessen, wie weit Sie den Okularausuzug noch einfahren können. Wenn Sie den Okularauszug dann noch 9-10 cm einfahren können, würde der 1,25x GWK ausreichen, bei etwa 6-7cm der 2,6x GWK.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.11.2023 10:04:00Bewertet: -113.11.2023 14:26 QHY 5-III-178M CMOS Kamera
Wie groß ist der Back-Fokus der QHY 5 III 178 M?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Der Abstand Vorderkante zum Sensor beträgt ca. 11 mm.
Bitte beachten Sie, dass diese Kamera nicht mehr produziert wird und daher nicht mehr lieferbar ist. Die QHY178M wurde inzwischen durch das Nachfolgemodell QHY 5-III-678M ersetzt. Das neue Modell hat einen Backfokus von 8+/-0.5mm ohne Adapter und 17mm mit Adapter.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.11.2023 14:52:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.