Viele Astrofotografen, egal ob Anfänger oder langjährige Amateure, greifen zu hochwertigen Teleskopen mit kurzer bis mittlerer Brennweite wie z.B. dem BAADER APO 95/580 CaF2 Travel Companion
(#2300095 , € 4495)
oder dem 8" Celestron Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph. Diese Teleskope bieten ein relativ weites Gesichtsfeld, mit dem sich spektakuläre ausgedehnte Himmelsobjekte wie der Nordamerikanebel, die Andromedagalaxie, der Orionnebel, der offene Sternhaufen der Plejaden und viele andere aufnehmen lassen.
Guiding ist für langbelichtete Aufnahmen solcher Himmelsobjekte unabdingbar. Zum Glück sind die Zeiten längst vorbei, in denen das Leitrohr ein großes Fernrohr mit ähnlicher Brennweite wie das Aufnahmeteleskop war und man noch manuell nachführen musste, indem man bei hoher Vergrößerung einen Stern durch ein Fadenkreuzokular beobachtete und jegliche Abweichungen manuell korrigierte! Heute gibt es hochauflösende, sehr lichtempfindliche Kameras, die gemeinsam mit ausgereiften Software-Algorithmen eine Nachführkontrolle mit Sub-Pixel-Genauigkeit ermöglichen, sodass kleine, leichte und lichtstarke Optiken zum Nachführen genutzt werden können. Wenn Sie ein besonders leichtes und kompaktes Leitrohr als Ergänzung zu Ihrer Astrofoto-Ausrüstung suchen, könnte das miniGuideScope (mGS) von QHYCCD genau das richtige für Sie sein. Es ist entweder als reiner Tubus erhältlich oder im Set mit Rohrschellen und einer Prismenschiene für gängige Sucherbefestigungen.
Das Teleskop: Größe und Gewicht
Das mGS wird in einer stabilen,...