- Home /
- Solar
- Price10754.5
-
-
- Stock Level59
-
- (31)
- (9)
- (19)
- Type of Adapter4
-
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- Optical tube length (mm)4
-
- (1)
- (2)
- (1)
- AstroSolar Film10
-
- (5)
- (2)
- (2)
- (1)
- Usage38
-
- (1)
- (3)
- (4)
- (15)
- (15)
- Solar Wavelenght18
-
- (7)
- (11)
- Connections (eyepiece-/camera-sided)20
-
- (4)
- (1)
- (1)
- (3)
- (2)
- (2)
- (2)
- (1)
- (4)
- Connections (lens sided)21
-
- (2)
- (4)
- (2)
- (2)
- (1)
- (2)
- (1)
- (2)
- (1)
- (3)
- (1)
See moreSee less - Manufacturer43
-
- (5)
- (38)
- Filter size52
-
- (8)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (4)
- (1)
- (4)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (3)
- (4)
- (2)
- (2)
- (2)
- (5)
- Optical Design2
-
- (2)
- Size3
-
- (1)
- (1)
- (1)
- Visual or Imaging?17
-
- (8)
- (9)
- Filter shape9
-
- (9)
- Type of Filter11
-
- (5)
- (3)
- (2)
- (1)
- Filter Usage24
-
- (1)
- (1)
- (3)
- (3)
- (9)
- (3)
- (1)
- (3)
- Filter mounted12
-
- (2)
- (7)
- (1)
- (2)
- Single or Set?9
-
- (9)
Solar
Everything for safe solar observation and photography
On this website you can purchase our products for solar observation and photography. Please visit www.astrosolar.com for detailed information about the differences of our AstroSolar Films, for Safety Instructions and Downloads, Customer reviews, image gallerys, useful Know-How, News and much more.

AstroSolar.com: Everything for safe solar observation and photography in Whitelight and H-alpha
Please visit our AstroSolar-Website for extensive information on the Differences of our AstroSolar Films, for Safety Instructions and Downloads, Customer Reviews, Image Galleries, News and much more.
-
Good, as expectedTLDR: no obvious difference, both the old one (double stacked, high cell) and the new genII (single, standard cell height) are **that good**. Context: for the past almost two years, I've been doing full disk solar imaging on basically each and every clear day, as a lunch break activity. Full disk, so relatively fast optics to fit onto the sensor, see below. With every filter I have, including deep sky filters, because why not, let me see. I used all kinds of Baader filters at least once, and competitors' dedicated, more expensive solar modules for both Hydrogen Alpha and Calcium K are a regular. I think it is important to mention especially the very narrow, Angstrom-wide CaK, since it kind of brackets the expectations to be realistic here, in concordance with the 5nm specification from Baader. Also, I am familiar with the visibility of the active regions -- the highlight of the Calcium K line -- in basically all wavelengths, also through the Venus U filter (to my surprise, people don't really turn it to the Sun), the nothing-special-about-it dark blue filter, the continuum (both the very old one + an IR cut as it leaks in the IR, and the new 7.5 nm fwhm), and even in deep sky Hydrogen Alpha at 7nm fwhm. The active regions are way less obvious towards the red, but are there and post-processing can emphasize them, and in ultraviolet they are almost comparable-ish to the CaK cells' image. The first time I used Baader's CaK filter, was back in 2015, and I remember being very happy with what I saw. Then, the filter was one of my favorites during the epic (for me at least) 2020 Venus season. So now there is this second generation filter on the market, I immediately placed the order, and got one. The above being said, I dedicated two days to testing the genII filter, especially against its predecessor, and also against other filters. 2023-03-19, Romania, UTC+2, local noon give or take, my setup: EQ3-mod, mountpusher, Baader Astrosolar ND3.8 Film (brand new), TS-Optics 76/342 TS76EDPH, automated filter wheel with Solar Continuum 7.5nm, CaK old, CaK gen2, uv/ir cut and Venus U, ASI 178MM (cooled) First of all, the seeing is a tricky thing in blue/UV, so the first day got dropped. From the second session, the three obvious differences: (1) the form factor -- the higher filter body means the filter wheel may need a mod, in my case placing a T2 washer to prevent the T2 tube from going deep into the wheel's body and collide with the old CaK's edge (2) the different focus position -- obviously (3) and the two times shorter exposure time for the new version -- this doesn't really matter for solar imaging, but for Venus it'l be a competitor to the Venus U, trust me. (4) uhm, basically no difference. The result of my test: the image quality is basically the same. I thought, at first, that my filter wheel got stuck or landed on the other filter, as I cycled through, or something, but I inspected the position manually, and also the exposure time was a tell tale sign, not to mention the focusing. Maybe it is the fast optics, and at f/8 it would look different, but again, both filters perform in the very same tube, minutes apart, so for full disk, with this sensor size, let us accept the results. Also, the changes in the seeing can be really weird. The images I posted here received no aesthetic editing, both are stacks with the same wavelets applied to them. For further context, do check out the full disk Venus U Sun I posted as a review here https://www.baader-planetarium.com/en/filters/baader-u-filter-(venus-and-uv---350nm).html I hope this helps those looking for opinions.Váradi Nagy Pál
-
SolarfilterDer Filter erfüllt voll und ganz den Zweck den er hat. Die Installation ist kinderleicht. Damit lässt sich die Sonne sehr gut beobachten ohne die Augen zu gefährden.Sascha
-
SonnenfilterLieferung sehr schnell - Teile komplett und gut sortiert verpackt - Verpackung kann auch als Aufbewahrung verwendet werden - Solarfilter passen perfekt auf das Kameraobjektiv und auf das FernglasFranz J.
-
Baader Sonnenfilterfolie und Vario Finder ... ein gutes Team :-)Hallo und guten Tag im neuen Jahr. Auch zu Beginn des Jahres 2023 leisten mir die Baaderprodukte , wie seit vielen Jahren schon, gute Dienste. Große Freude bereiten mir die Sonnenfilterfolie und der Baader Vario Finder. Beide ermöglichen schnell, qualitätsvolle Blicke und auch Fotos der Sonne. Mein Foto zeigt dieses, als " Einzelaufnahme " recht gut, wie ich glaube. Viele Grüße an alle Sonnenbeobachter sendet Marco HeegMarco Heeg
-
ASSF: AstroSolar Spektiv Filter OD 5.0Hallo, ich habe mir diesen Filter für die Beobachtung und auch zur Aufnahme mit einer QHY5-III 462C geholt. Die Auswahl konnte ich mit dem Filter Finder sehr einfach vornehmen und der Filter passt und sitzt auch sicher und fest. Bisher konnte ich die Sonne mit dem Filter in Verbindung meines kleinen SW Evolux 62ED visuell verwenden und bin erstaunt welche Details man hiermit bereits erkennen kann. Ich freue mich diesen demnächst in Verbindung mit der Kamera zu verwenden.Marcel R.
-
Solar Spectrum Advanced Observer 0,3Å (32mm freie Öffnung)In jungen Jahren, ich war noch in der Ausbildung in einem feinmechanisch / optischen Betrieb, kam unser optischer Rechner zu mir und sagte: Ich habe einen Protuberanzansatz für einen Kunden gerechnet, hier sind die optischen Daten, bau das doch mal nach. So bin ich schon als Jugendlicher zu einem Protuberanzansatz gekommen. Die Bilder waren für mich atemberaubend, leider scheiterten alle meine Anstrengungen die Protuberanzen auch fotografisch festzuhalten. Viel später hatte ich dann entdeckt, dass die meisten Negativfilme, gerade im Bereich 656nm, extrem unempfindlich waren. Nur durch Zufall hat es dann doch noch geklappt… Damals machte ich, als Versuch, Naturaufnahmen mit einem IR-Film und hatte noch ein paar Aufnahmen übrig, bevor der Film voll war. Da das Protuberanz-Fernrohr aufgebaut war beschloss ich, mit dem restlichen IR-Film die Protuberanzen (zum X-ten) Mal aufzunehmen. Nach der Filmentwicklung traute ich meinen Augen nicht- da waren sie, die Protuberanzen. Jahrelang habe ich so die Sonne beobachtet, bis ich dann beruflich mit der Erforschung der Sonne zu tun bekam. Gerade die Oberfläche der Sonne hat sehr viel Interessantes zu bieten und so kam bei mir der Wunsch auf, ein geeignetes Ha-Instrument zu finden. Es wurde ein 60mm Sonnenteleskop mit Double-Stack Filter und einem großen Blockfilter. Jahrelang war ich mit dem Teleskop sehr zufrieden, aber leider war ich damit auch sehr unflexibel. Nach eingehender Recherche landete ich bei den SolarSpectrum Filtern, die für mich genau richtig schienen. Da ich die volle Sonne in Ha aufnehmen und auch die Oberfläche visuell beobachten wollte, kamen für mich nur die Solar Spectrum Filter in Frage. Damit kann ich nun sehr schnell jeden beliebigen Refraktor von mir, je nach Anwendungszweck, zum Ha-Teleskop umbauen: Die komplette Einheit, bestehend aus Ha-Filter und 4x telezentrischem System, wird in den 2“ Okularauszug gesteckt und der D-ERF (Dielectric Energy Reflection Filter) vor das Refraktor-Objektiv montiert – fertig. Ich beobachte die Sonne visuell mit dem Baader Bino Mark V und den Eudiaskopischen 35mm Okularen. Zusammen mit den beiden 3“ F7,5 und 6“ F5,3 Refraktoren ist es mir möglich, die ganze Sonne zu betrachten. In Verwendung habe ich das Solar Spectrum Advanced Observer 0,3Å (32mm freie Öffnung). Vor ein paar Jahren habe ich mich spezialisiert auf sich ablösende Protuberanzen. Um das Schwerefeld der Sonne zu verlassen müssen die Protuberanzen mindestens eine Fluchtgeschwindigkeit von v F ≥ 16,7 km / s haben. Einige Protuberanzen erreichen auch (wesentlich) höhere Geschwindigkeiten. Dann bleibt einem nicht viel Zeit, wenn man das Spektakel aufnehmen möchte. Zu diesem Zweck hatte ich mir das Baader TQC / TCR Schwerlast T-2 Schnellwechselsystem angeschafft. Damit bin ich in der Lage, von visuell auf Foto in ein paar Sekunden umzubauen. Da es besonders im Sommer sehr anstrengend sein kann stundenlang die volle Sonne zu beobachten, um eine schnelle Protuberanz zu erwischen, habe ich etwas gerechnet und mir einen neuen Refraktor gebaut. Zusammen mit dem SolarSpectrum Research Grade H-Alpha 0.4x Telekompressor 2" ist es mir nun möglich, die volle Sonne auch fotografisch zu beobachten. Durch das voll Remote gesteuerte Teleskop geht das nun sehr bequem vom Schreibtisch aus. Der SolarSpectrum Filter ist seit 2016 in meinem Besitz und ich habe den Kauf noch nicht einen Tag bereut.Bernd Höfner
-
SonnenfinsternisbrillenSuper Qualität tolle PassformReichert
-
Sonnenbeobachtungder Filter läßt sich flexibel und gut montieren er hilft gute Aufnahmen zu machenHans
-
Macht Lust auf mehr…Ich habe den Filter jetzt etwa zwei Wochen und konnte ihn während der Sonnenfinsternis testen - ich bin begeistert. Die Bildqualität der Rohdaten ist deutlich kontrastreicher, was sich dann auch im fertigen Bild zeigt. Ich freue mich auf die kommenden klaren Wintersonnentage, um weiter mit dem Filter zu arbeiten und mein erstes Bild eines Sonnenflecks noch zu verbessern. P.S. Leider waren ein paar Staubflocken auf dem Zenitprisma - jetzt aber nicht mehr.SFW
-
Erster Einsatz bei der partiellen SoFi am 25. Oktober 2022Der neue, nunmehr 7.5nm anstatt 10nm SOLAR CONTINUUM Filter hatte sein "first light" im Safety-Herschelprisma am Tag der partiellen Sonnenfinsternis am 6 Zoll APO Triplett, da ich damit die gesamte Sonne gerade mal so auf den Kamerasensor bringen konnte, was bedingt durch die Telezentrik bei Verwendung vom Baader SunDancer II nicht möglich gewesen wäre. Ich habe den neuen SC Filter zusammen mit dem ND3.0 Filter im Herschelkeil verwendet wie zuvor jenen mit 10nm, aber jetzt keinen direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell gemacht, dazu war in der Hektik während der SoFi keine Zeit. Wieviel Kontrastgewinn also gegenüber dem 10nm tatsächlich vorliegt kann ich somit nicht sagen, aber zumindest, dass das Ergebnis sehr ansprechend geworden ist. Bilder anbei vom Tag der SoFi und vom Folgetag, klarerweise ohne Mond. :-)Astro Tafelberg
-
SolarfilterZum Einsatz kam ein ASSF 80 Filter der in Verbindung mit einem Nikkor 70-200 sehr gute Dienste leistet. Sehr flexibel in der Anwendung. Zudem muss der schnelle und unkomplizierte Service lobend erwähnt werden. Der von mir vesehentliche bestellte ASTF 80 wurde in kürzester Zeit umgetauscht.Joachim
-
Sonnenschutz fürs ObjektivFreundlicher Service Schnelle LieferungRancher 83
-
Solar Contiuum Filter 540 nm mit kleiner AusrüstungHallo und Guten Tag ... Ich möchte mit meinem Beitrag kurz aufzeigen wie gut der Baader Continuum 540nm Filter und die Baader Sonnenfilterfolie in Verbindung mit der Baader 2.25 Barlowlinse auch mit kleiner Ausrüstung ( Optik und Kamera ) zu verwenden sind. Auch so gelingen ( wie ich finde ) sehr brauchbare Beobachtungen / Ablichtungen der Sonne. Aufnahmedetail finden sich je in der Fotounterschrift. Gruss Marco HeegMarco Heeg
-
Baader AstrofolieWie immer sehr gute Qualität und sehr gut verpackt. Die Anleitung ist sehr gut gemacht und ausführlich. Obwohl ich habe die Filter Rahmen ausgedruckt, die Schritte in der Anleitung sind die selbe. Visuell und fotografisch ist die Folie TOP!Bogdan
-
Einsatz am 6 Zoll APO Triplett (1050mm Brennweite)Ich habe den Telekompressor zusätzlich zum BAADER SunDancer II erworben, um eben den durch die 3fach Telezentrik und dem kleinen 178MM Sensor bedingten engen Bildausschnitt "aufzuweiten" und somit einfacher zu einem Sonnenmosaik zu kommen, wie anbei gezeigt.Astro Tafelberg
-
Rated: -1
3/28/2023 5:53 PM Baader DSLR-2" Filter Holder M48/SP54
Hi, do you make an L extreme filter that will fit a Canon L lens with 52mm drop in filter?
The actual glass in the existing filter looks to be around 43mm wide.
Regards
RichardIs Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 0Our 2" Filters have a clear aperture of 46mm. Our equivalent to the L-extreme filter would be our UHC-L Ultra L-Booster Filter: https://www.baader-planetarium.com/en/baader-uhc-l-ultra-l-booster-filter.html
For adapting any cell mounted Baader 2 inch Filter onto a camera lens with 52mm front filter thread you will need:
#2408166 Baader DSLR 2" Filter-Holder M48 / SP54: https://www.baader-planetarium.com/en/baader-dslr-2%22-filter-holder-m48sp54.html
#2958052 Baader Lens-Adapter-Ring SP54 / M52: https://www.baader-planetarium.com/en/baader-hyperion-dt-ring-sp54m52-for-dtadapter-iiandiii-and-hyperion-eyepieces.html
Based on the SP54 thread, we offer many more adapters for various camera threads, our so-called Hyperion DT-rings. https://www.baader-planetarium.com/en/catalogsearch/result/?q=sp54
Please check out also our Digiscoping Brochure: https://www.baader-planetarium.com/en/downloads/dl/file/id/444/product/0/digiscoping_camera_adaptations_for_afocal_photography_and_eyepiece_projection.pdfAnswer by: Baader Web Team (Admin) on Mar 29, 2023 10:11:00 AMRated: 03/27/2023 8:00 AM SolarSpectrum Research Grade 0.4x Telecompressor 2"
Dear Baader, is possible to use the reducer for H alpha visual observations or isnjust a photographic togliere? Thanks!Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: -1Its more a photographic tool. You can use it visually but its not very satisfying because you see an obstruction on the outside and the image is more concentrated and therefore brighter which affects the visual surface contrastAnswer by: Baader Web Team (Admin) on Mar 27, 2023 8:12:00 AMRated: 03/27/2023 3:35 AM Laser Colli - Mark III
How would I use this to collimate my SCT?
Regards
ToddIs Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 0It is possible but this would require to put a center "ring.mark" onto the secondary mirror.
In the beginning of this product we planned to provide the necessary ringshaped sticker plus instructions, but we had to learn that the procedure is too difficult for most people, so we gave up on promoting the laser colli for this optical systemAnswer by: Baader Web Team (Admin) on Mar 27, 2023 9:10:00 AMRated: 03/24/2023 10:53 PM Baader 2" BBHS ® Mirror Diagonal with 2" ClickLock Clamp
Can I put in any eyepiece without worrying about how long it is? is there a built in safety where it won't hit the mirror? if not how do I measure to prevent this? Thank you!Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 0Sorry - you must check this for yourself. We thought we have considered all eyepieces in the market when this product was designed, but every year new eyepieces, barlows,telecentrics asf. are being announced and we did not test those.
The 2" aperture must not get restricted anywhere in the beam to not create a vignetting "bottleneck". For this reason we could not enter a 1 1/4" protective rest into the beam and - to our knowlede - no one offering a 2" diagonal does that.Answer by: Baader Web Team (Admin) on Mar 29, 2023 10:21:00 AMRated: 03/22/2023 4:21 PM Baader SC / HD Ultra Short T-Adaptor, 9mm optical length
I see removal holes in this adapter for what looks like a spanner wrench. Do you sell a spanner wrench to release the inner ring of this adapter?Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 0We do have Adjustable pin type face wrench ø 2mm, # 2450062, but it will not fit into this adapter. However, there are several manufacturers of tools to open and repair camera lenses - with these keywords or "Camera Lens repair tool", you should easily find a suitable tool to reach these holes.Answer by: Baader Web Team (Admin) on Mar 23, 2023 8:55:00 AMBaader Planetarium GmbHOur company exists now for more than 50 years. In this time, more than 15.000 Baader Planetariums (the first patented product of our company) help all over the world to give students an understanding of astronomical correlations. In our own manufactory, more than 500 observatory domes have been produced and delivered turnkey-ready. Instruments and telescope accessories from "Baader" are known for their high qualities by many astronomers and universities. We consider it our duty and obligation, not only to sell telescopes, but an indivdually selected telescope system, that brings you a lifetime of joy.