- Home /
- Solar Observation
- Price10754.5
-
-
- Stock Level63
-
- (31)
- (9)
- (23)
- Type of Adapter4
-
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- Optical tube length (mm)4
-
- (1)
- (2)
- (1)
- AstroSolar Film12
-
- (7)
- (2)
- (2)
- (1)
- Usage40
-
- (1)
- (3)
- (3)
- (16)
- (17)
- Solar Wavelenght19
-
- (7)
- (12)
- Connections (eyepiece-/camera-sided)20
-
- (4)
- (1)
- (1)
- (3)
- (2)
- (2)
- (2)
- (1)
- (4)
- Connections (lens sided)21
-
- (2)
- (4)
- (2)
- (2)
- (1)
- (2)
- (1)
- (2)
- (1)
- (3)
- (1)
See moreSee less - Manufacturer43
-
- (5)
- (38)
- Filter size51
-
- (7)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (4)
- (1)
- (4)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (3)
- (4)
- (2)
- (2)
- (2)
- (5)
- Optical Design2
-
- (2)
- Size3
-
- (1)
- (1)
- (1)
- Visual or Imaging?16
-
- (8)
- (8)
- Filter shape8
-
- (8)
- Type of Filter10
-
- (4)
- (3)
- (2)
- (1)
- Filter Usage23
-
- (1)
- (1)
- (3)
- (3)
- (8)
- (3)
- (1)
- (3)
- Filter mounted11
-
- (2)
- (6)
- (1)
- (2)
- Single or Set?8
-
- (8)
Solar Observation
Everything for safe solar observation and photography
On this website you can purchase our products for solar observation and photography. Please visit www.astrosolar.com for detailed information about the differences of our AstroSolar Films, for Safety Instructions and Downloads, Customer reviews, image gallerys, useful Know-How, News and much more.

AstroSolar.com: Everything for safe solar observation and photography in Whitelight and H-alpha
Please visit our AstroSolar-Website for extensive information on the Differences of our AstroSolar Films, for Safety Instructions and Downloads, Customer Reviews, Image Galleries, News and much more.
-
Baader Sonnenfilterfolie und Vario Finder ... ein gutes Team :-)Hallo und guten Tag im neuen Jahr. Auch zu Beginn des Jahres 2023 leisten mir die Baaderprodukte , wie seit vielen Jahren schon, gute Dienste. Große Freude bereiten mir die Sonnenfilterfolie und der Baader Vario Finder. Beide ermöglichen schnell, qualitätsvolle Blicke und auch Fotos der Sonne. Mein Foto zeigt dieses, als " Einzelaufnahme " recht gut, wie ich glaube. Viele Grüße an alle Sonnenbeobachter sendet Marco HeegMarco Heeg
-
ASSF: AstroSolar Spektiv Filter OD 5.0Hallo, ich habe mir diesen Filter für die Beobachtung und auch zur Aufnahme mit einer QHY5-III 462C geholt. Die Auswahl konnte ich mit dem Filter Finder sehr einfach vornehmen und der Filter passt und sitzt auch sicher und fest. Bisher konnte ich die Sonne mit dem Filter in Verbindung meines kleinen SW Evolux 62ED visuell verwenden und bin erstaunt welche Details man hiermit bereits erkennen kann. Ich freue mich diesen demnächst in Verbindung mit der Kamera zu verwenden.Marcel R.
-
Solar Spectrum Advanced Observer 0,3Å (32mm freie Öffnung)In jungen Jahren, ich war noch in der Ausbildung in einem feinmechanisch / optischen Betrieb, kam unser optischer Rechner zu mir und sagte: Ich habe einen Protuberanzansatz für einen Kunden gerechnet, hier sind die optischen Daten, bau das doch mal nach. So bin ich schon als Jugendlicher zu einem Protuberanzansatz gekommen. Die Bilder waren für mich atemberaubend, leider scheiterten alle meine Anstrengungen die Protuberanzen auch fotografisch festzuhalten. Viel später hatte ich dann entdeckt, dass die meisten Negativfilme, gerade im Bereich 656nm, extrem unempfindlich waren. Nur durch Zufall hat es dann doch noch geklappt… Damals machte ich, als Versuch, Naturaufnahmen mit einem IR-Film und hatte noch ein paar Aufnahmen übrig, bevor der Film voll war. Da das Protuberanz-Fernrohr aufgebaut war beschloss ich, mit dem restlichen IR-Film die Protuberanzen (zum X-ten) Mal aufzunehmen. Nach der Filmentwicklung traute ich meinen Augen nicht- da waren sie, die Protuberanzen. Jahrelang habe ich so die Sonne beobachtet, bis ich dann beruflich mit der Erforschung der Sonne zu tun bekam. Gerade die Oberfläche der Sonne hat sehr viel Interessantes zu bieten und so kam bei mir der Wunsch auf, ein geeignetes Ha-Instrument zu finden. Es wurde ein 60mm Sonnenteleskop mit Double-Stack Filter und einem großen Blockfilter. Jahrelang war ich mit dem Teleskop sehr zufrieden, aber leider war ich damit auch sehr unflexibel. Nach eingehender Recherche landete ich bei den SolarSpectrum Filtern, die für mich genau richtig schienen. Da ich die volle Sonne in Ha aufnehmen und auch die Oberfläche visuell beobachten wollte, kamen für mich nur die Solar Spectrum Filter in Frage. Damit kann ich nun sehr schnell jeden beliebigen Refraktor von mir, je nach Anwendungszweck, zum Ha-Teleskop umbauen: Die komplette Einheit, bestehend aus Ha-Filter und 4x telezentrischem System, wird in den 2“ Okularauszug gesteckt und der D-ERF (Dielectric Energy Reflection Filter) vor das Refraktor-Objektiv montiert – fertig. Ich beobachte die Sonne visuell mit dem Baader Bino Mark V und den Eudiaskopischen 35mm Okularen. Zusammen mit den beiden 3“ F7,5 und 6“ F5,3 Refraktoren ist es mir möglich, die ganze Sonne zu betrachten. In Verwendung habe ich das Solar Spectrum Advanced Observer 0,3Å (32mm freie Öffnung). Vor ein paar Jahren habe ich mich spezialisiert auf sich ablösende Protuberanzen. Um das Schwerefeld der Sonne zu verlassen müssen die Protuberanzen mindestens eine Fluchtgeschwindigkeit von v F ≥ 16,7 km / s haben. Einige Protuberanzen erreichen auch (wesentlich) höhere Geschwindigkeiten. Dann bleibt einem nicht viel Zeit, wenn man das Spektakel aufnehmen möchte. Zu diesem Zweck hatte ich mir das Baader TQC / TCR Schwerlast T-2 Schnellwechselsystem angeschafft. Damit bin ich in der Lage, von visuell auf Foto in ein paar Sekunden umzubauen. Da es besonders im Sommer sehr anstrengend sein kann stundenlang die volle Sonne zu beobachten, um eine schnelle Protuberanz zu erwischen, habe ich etwas gerechnet und mir einen neuen Refraktor gebaut. Zusammen mit dem SolarSpectrum Research Grade H-Alpha 0.4x Telekompressor 2" ist es mir nun möglich, die volle Sonne auch fotografisch zu beobachten. Durch das voll Remote gesteuerte Teleskop geht das nun sehr bequem vom Schreibtisch aus. Der SolarSpectrum Filter ist seit 2016 in meinem Besitz und ich habe den Kauf noch nicht einen Tag bereut.Bernd Höfner
-
SonnenfinsternisbrillenSuper Qualität tolle PassformReichert
-
Sonnenbeobachtungder Filter läßt sich flexibel und gut montieren er hilft gute Aufnahmen zu machenHans
-
Macht Lust auf mehr…Ich habe den Filter jetzt etwa zwei Wochen und konnte ihn während der Sonnenfinsternis testen - ich bin begeistert. Die Bildqualität der Rohdaten ist deutlich kontrastreicher, was sich dann auch im fertigen Bild zeigt. Ich freue mich auf die kommenden klaren Wintersonnentage, um weiter mit dem Filter zu arbeiten und mein erstes Bild eines Sonnenflecks noch zu verbessern. P.S. Leider waren ein paar Staubflocken auf dem Zenitprisma - jetzt aber nicht mehr.SFW
-
Erster Einsatz bei der partiellen SoFi am 25. Oktober 2022Der neue, nunmehr 7.5nm anstatt 10nm SOLAR CONTINUUM Filter hatte sein "first light" im Safety-Herschelprisma am Tag der partiellen Sonnenfinsternis am 6 Zoll APO Triplett, da ich damit die gesamte Sonne gerade mal so auf den Kamerasensor bringen konnte, was bedingt durch die Telezentrik bei Verwendung vom Baader SunDancer II nicht möglich gewesen wäre. Ich habe den neuen SC Filter zusammen mit dem ND3.0 Filter im Herschelkeil verwendet wie zuvor jenen mit 10nm, aber jetzt keinen direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell gemacht, dazu war in der Hektik während der SoFi keine Zeit. Wieviel Kontrastgewinn also gegenüber dem 10nm tatsächlich vorliegt kann ich somit nicht sagen, aber zumindest, dass das Ergebnis sehr ansprechend geworden ist. Bilder anbei vom Tag der SoFi und vom Folgetag, klarerweise ohne Mond. :-)Astro Tafelberg
-
SolarfilterZum Einsatz kam ein ASSF 80 Filter der in Verbindung mit einem Nikkor 70-200 sehr gute Dienste leistet. Sehr flexibel in der Anwendung. Zudem muss der schnelle und unkomplizierte Service lobend erwähnt werden. Der von mir vesehentliche bestellte ASTF 80 wurde in kürzester Zeit umgetauscht.Joachim
-
Sonnenschutz fürs ObjektivFreundlicher Service Schnelle LieferungRancher 83
-
Solar Contiuum Filter 540 nm mit kleiner AusrüstungHallo und Guten Tag ... Ich möchte mit meinem Beitrag kurz aufzeigen wie gut der Baader Continuum 540nm Filter und die Baader Sonnenfilterfolie in Verbindung mit der Baader 2.25 Barlowlinse auch mit kleiner Ausrüstung ( Optik und Kamera ) zu verwenden sind. Auch so gelingen ( wie ich finde ) sehr brauchbare Beobachtungen / Ablichtungen der Sonne. Aufnahmedetail finden sich je in der Fotounterschrift. Gruss Marco HeegMarco Heeg
-
Baader AstrofolieWie immer sehr gute Qualität und sehr gut verpackt. Die Anleitung ist sehr gut gemacht und ausführlich. Obwohl ich habe die Filter Rahmen ausgedruckt, die Schritte in der Anleitung sind die selbe. Visuell und fotografisch ist die Folie TOP!Bogdan
-
Einsatz am 6 Zoll APO Triplett (1050mm Brennweite)Ich habe den Telekompressor zusätzlich zum BAADER SunDancer II erworben, um eben den durch die 3fach Telezentrik und dem kleinen 178MM Sensor bedingten engen Bildausschnitt "aufzuweiten" und somit einfacher zu einem Sonnenmosaik zu kommen, wie anbei gezeigt.Astro Tafelberg
-
Das Baader Triband C 9,25 im ersten EinsatzIm April bestellt, für November avisiert, im August geliefert. Das war ein erfreulicher Einstieg mit diesem Teleskop. Noch am Tag der Lieferung war der Himmel klar. Am Abend! Denn zuerst galt es die Justierung zu überprüfen. Trotz des Transports waren nur kleine Korrekturen nötig. Und wie sieht die Sternabbildung aus? Eine Schmidtplatte mehrfach zu beschichten, ohne dass die optische Qualität verändert wird, ist eine Herausforderung. Die Luftruhe war ausreichend um zu beurteilen, dass die Abbildungsgüte gut/sehr gut ist. Somit ein breites Lächeln auf meinem Gesicht. Die erste Chance auf Beobachtung im H-Alpha Licht (mit dem Solar Spektrum 0.3A) ergab sich Mitte August. 9,25“ Öffnung und fast 7 m Brennweite mit der Baader 3-fach Telezentrik erfordern gute Luftruhe. Meiner Erfahrung nach kommen diese Momente tagsüber viel öfter vor als man meint. Das Zauberwort heißt: Geduld! Es reichen ja wenige Sekunden geringerer Störung und eine Software wie Autostakkert selektiert hervorragend. Noch hatte ich zu wenig Zeit – nein: Geduld – um die Leistung des Tribands einzufangen. Aber die Chancen stehen gut! Wer sich ein Triband zulegt ist bestimmt kein Einsteiger, wird gesteigertes Interesse an den dynamischen Vorgängen der Sonne und vermutlich schon Erfahrungen mit Refraktoren bis 150mm haben. Ein „Upgrade“ auf deutlich größere Linsen ist für die Meisten von uns Amateurastronomen eine (finanzielle) Hürde. Und hier hat Baader mit der Triband-Serie eine attraktive Alternative gefunden. Mein bisheriges Fazit: Ein Sonnenteleskop mit besonderer Leistungsfähigkeit in der H-Alpha Fotografie. Wer vom klassischen 150mm Refraktor einen deutlichen Sprung weiter gehen will hat mit diesem Instrument gute Möglichkeiten auf höchste Auflösung. Durch die kompakte Form ist man transportabel bzw. reicht eine Montierung mittlerer Tragkraft. Meine wenigen Versuche im Kalzium Licht waren noch nicht erfolgreich. Nicht zufriedenstellend ist die Umsetzung der (sicher wichtigen) Abschattung des Teleskoprandes bzw. der Sekundärspiegelhalterung mit einer weißen Abdeckung. Die Magneten sind zu schwach, die vier Kreissegmente fallen auseinander. Klebeband hilft. Da hätte ich mir eine professionellere Lösung erwartet. Kurzum: Für Sonnenanbeter eine absolute Empfehlung!Michael Karrer
-
ASSF 50mmHabe den Sonnenfilter für mein Selbstbauprojekt Zeiss C50/540 gekauft. Filter ist schnell und einfach zusammengebaut und passt perfekt. Die Qualität der Sonnenfleckenabbildung ist ebenso voll zufriedenstellend.swsport
-
Die praktikabelste Lösung für H@-BeobachtungenSchon zu meiner Schulzeit habe ich regelmäßig die Sonne beobachtet, zuerst mit einem 4.5"-Newton mit Sonnenprojektion und Jahre später mit einem 5"-Fluoritrefraktor und mit dem Baader Herschelkeil. Der Wunschtraum mal die Sonne im H@-Licht zu beobachten scheiterte bis her an den zu hohen Kosten von über 8000.- und dem oft umständlichen und Kompromisbehafteten Handling. Die immer aktiver werdende Sonne hat mein Bedürfnis noch mehr gesteigert jetzt in die H@-Technik mit einzusteigen. Im November 2021 war es dann soweit, daß ich hier mit dem Baader SunDancer II (mit geheiztem H-alpha Etalon von Solarspectrum) fündig wurde und das Ding mir kurzum zu Weihnachten unter dem Christbaum gelegt habe. Endlich eine Komplettlösung mit modularem Aufbau wo alles dabei ist und man es nur einfach über 2" anschließt, dahinter ein abschraubbarer 1.25"-Stutzen mit T2-Anschluß, wo man alles nur erdenkliche an Zubehör anschließen kann – die Verwendung eines Großfeldbinos wird insbesondere mit 35mm und auch den 18mm Baader Orthos zum Genuß. Toll ist auch, daß ich bei kleinen Fernrohren oder abgeblendet auf 80mm nicht zwingend einen Frontschutzfilter benötige. So hatte ich auch die ersten Wochen bis zum Frühjahr 2022 beobachtet, bis die D-ERFs wieder lieferbar waren. Ich wollte auf jeden Fall einen H@-Filter mit Temperaturregelung/Stabilisierung aber gleichzeitig auch eine mechanische Justiermöglichkeit des Filters- und da gibt es keinen anderen Hersteller zur Zeit, Der beide Vorteile vereinigt. Visuell schon wunderbar, arbeite ich hauptsächlich mit High-Speed USB-Kameras, und das ist die QHY 174M geradezu prädestiniert dafür. Aber auch eine Farbkamera wie die ASI174C und für große Abbildungsfelder sogar meine sonst für Deep-Sky verwendete QHY 268C (dazu später noch mehr) kommt zum Einsatz. Zum Aufzeichnen verwende ich Sharp Cap 3.2 und zum Bearbeiten Autostakkert, Registax 6 und MaximDL. Auch macht es Spaß Zeitrafferanimationen über gedrosselte Videoframrate oder aus einzelnen zeitversetzten Aufnahmen gifs zu erstellen. Die Ergebnisse sind oft beeindruckend. Als Schutzfilter benutze ich einen Baader D-ERF 135mm wo ich über Irisblende auf 4" abblende (manchmal aber auch die Iris ganz auf die 110mm auflasse) um so ein optimales lendenverhältnis von >30 zu bekommen. Sobald eine 4x Telezentrik erhältlich ist, werde ich auch die volle 128mm Öffnung meiner Optik ausnutzen, aber auch bei 80mm kann man schon eindrucksvoll beobachten-wie gesagt, kleine Fernrohre brauchen bei diesem Sundancer dann nicht einmal zwingend einen extra Frontfilter. Kurzum, ich bin einfach nur begeistert und der Sundancer II wird sich sehr großer Beliebtheit erfreuen. Er ist einfach in der Handhabung und die Heizung hat ihn bereits nach 5min stabil eingeregelt. Mit der Micrometerschraube kann man dann gleich direkt feinjustieren, wobei ich mit der Stellung 0 sowohl für Protuberanzen und gleichzeitig Chromosphäre beste Ergebnisse erhalte. Für Aufnahmen sind Monochromatische Kameras (ohne Bayer-RGB-Matrix) am besten geeignet, weil höhere Empfindlichkeit und mehr Kontrast und Auflösung bietet. Die hier vorgestellten Aufnahmen sind überwiegend mit der QHY 174M gemacht worden und ich hatte auch keine Probleme mit Interferenzmuster. Eine besonders eindrucksvolle Protuberanz vor der Chromosphäre mit schätzungsweiße 300.000 km Länge habe ich am 18.6.2022 aufgenommen. Da Diese eine bisschen an dem Ersten Teil von Herr der Ringe erinnert, wo die Gefährten in den Höhlen von Moria von dem Erzdämon Balrog angegriffen wurden, nenne ich diese Megaprotuberanz "The Balrog Flame". Auch vom 18.6.2022 (18:49) noch eine schöne Doppelprotuberanz und eine Aufnahme vom Sonnenrand mit sogenannten Ellerman Bombs (weiße hochenergetische Aufhellungen) Eine weitere Aufnahme vom 11.6.2022 habe ich mit der QHY268C gemacht um zu zeigen daß man auch mit Farbkameras und großen Chips tolle Aufnahmen machen kann. Eine sich ablösende Protuberanz ereignete sich am 26.5.2022. Hatte ich so noch nie erlebt. Am 17.4.2022 eine markante Sonnenfleckengruppe am Sonnenrand. Zum Schluß noch eine gif-Animation aus 2 Aufnahmen mit 20min Zeitabstand. Und eine Animation aus 3 Aufnahmen mit nur 2 min Abstand von den ersten 2 Aufnahmen und eine dritte Aufnahme ganze 2.5h später, Die den Verlauf von Ellerman Bombs und Chromosphäre zeigt.Chris
-
Rated: 0
1/24/2023 8:58 PM Baader Hyperion Universal Zoom Mark IV, 8-24mm eyepiece (1¼" / 2")
Just wondering if this eyepiece will fit and focus to infinity on a Bushnell Space master 2 60mm spotting scope?Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: -1Sorry, we don't know this spotting scope so we can't answer for certain. Focus to infinity should work with the included Spotting Scope Adapter from the Hyperion Zoom. You would have to check the threads of the Spotting Scope to see if the Hyperion Zoom MK IV would fit mechanically, either with the supplied or with additional adapters.Answer by: Baader Web Team (Admin) on Jan 25, 2023 7:07:00 AMRated: -11/22/2023 8:56 AM Bundle: Hyperion Universal Zoom Mark IV with Hyperion-Barlow 2.25x (8-24mm / 3.6-10.7mm)
Can I use Hyperion-Barlow 2.25x with Hyperion 68⁰ 13mm modular eyepiece?Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 1This Barlow is designed especially for the Hyperion Zoom, so it gives the best results with this eyepiece. If you have this Barlow already, you can use it with other eyepieces, too - otherwise, a more "generic" barlow like Q-Turret or VIP barlow would probably be a better choice.Answer by: Baader Web Team (Admin) on Jan 23, 2023 9:34:00 AMRated: 01/21/2023 8:04 PM Baader Z(AP)-Dovetail Clamp 200mm length
Are the clamping screws long enough to also hold the Telementor/Telemator dovetail (35 mm versus 40 mm on the larger Carl Zeiss Jena telescopes) ?Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 0Yes, we just tried, it should work.Answer by: Baader Web Team (Admin) on Jan 24, 2023 10:40:00 AMRated: 01/21/2023 10:32 AM Baader MaxBright® II Binoviewer with case
Hi, I have a question regarding "non-slip leather finish". What kind of leather is used? Is it genuine (from which animal)? I have seen some review listing it as "leatherette" which is synthetic material but I have not seen this info on Baader website. I am interested in this answer as I would like to know if it is vegan friendly product (no animals were harmed). Thank you. Kind regards.Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 0Thank you for bringing this to our attention. We confirm that indeed no animals were harmed in the production of the Maxbright II, the leatherette material is synthetic. We have upgraded the product description accordingly.Answer by: Baader Web Team (Admin) on Jan 23, 2023 7:59:00 AMRated: 01/19/2023 8:51 PM Baader Clearglass Filter (C) for focusing / dust protection
Do you have any (clear perhaps?) glass that can transmit the shortest wavelenght of ultraviolet light? And not in tĥe near-UV wavelenghts.Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 1The only filter which lets UV through is U-Venus-Filter (350nm) in 2": #2458291 or 1.25": #2458292
If it isn't suitable for your needs, we unfortunately do not have anything else.Answer by: Baader Web Team (Admin) on Jan 20, 2023 9:59:00 AMBaader Planetarium GmbHOur company exists now for more than 50 years. In this time, more than 15.000 Baader Planetariums (the first patented product of our company) help all over the world to give students an understanding of astronomical correlations. In our own manufactory, more than 500 observatory domes have been produced and delivered turnkey-ready. Instruments and telescope accessories from "Baader" are known for their high qualities by many astronomers and universities. We consider it our duty and obligation, not only to sell telescopes, but an indivdually selected telescope system, that brings you a lifetime of joy.