Baader H-alpha Ultra-Narrowband-Filters (3.5nm) – CMOS-optimized

More Views

Application Images

Images uploaded by Customers

Add Your Review with Images
Baader H-alpha Ultra-Narrowband-Filters (3.5nm) – CMOS-optimized

Please choose product variant below to see price and SKU number

€ 265.00 Price excl. German VAT tax (19%): € 222.69

Please choose product variant below to see stock status  



Which side should face the telescope?
  • Baader H-alpha Ultra-Narrowband Filter – Premium Grade
  • 3.5 nm FWHM (to harmonize the exposure time with O-III / S-II), recommended for optical systems from > f/3.4
  • For highest contrast even at strongest light pollution, minimizes star size, emphasizes finest nebula detail – indispensable under Bortle 9/8/7/(6) skies
  • Reflex-Blocker™ hard coated and planeoptically polished – with sealed coating edges (Life-Coat™)
  • Blackened edges all around, with filter-lead-side-indicator in the form of a telescope-sided black outer rim
  • Optimized for modern CMOS cameras, but likewise excellent for CCD camera technologies

We explicitly warn against observing the sun with a DeepSky 3.5 nm (equivalent to 35 Ångstroem) H-alpha narrowband filter, specialized solar chromosphere and prominence filters from SolarSpectrum start at 0.8 Ångstroem. Photographic experiments with a camera are theoretically possible, but by no means observe the sun with naked eyes – you endanger your eyesight!

Baader Narrowband-/Highspeed Filter Selector

To make it easy for you in the future to decide which kind of Highspeed (or Narrowband) filter you need for your telescope, please check our Filter-Selector, that provides you the correct individual graph based on your entriest, in which you can find the perfect filter for your telescope by f/ration and central obstruction.

* Required Fields

€ 265.00 Price excl. German VAT tax (19%): € 222.69

Product Questions and Answers

Do you have a question about this product? Then we would like to ask you to first look through the existing questions and answers, most likely your question has already been answered and you will get the desired information much faster this way. Your question is not listed? Then please click on the button "Ask a question".

Sort by ASC
What's the actual size of your 2" filters in "mm" with and without frame/ring? What step down adapter is suggested from a 52 mm to "-- mm"?
Question by: Waqas Ahmad on Oct 10, 2016 7:54:00 PM | 1 Answer(s)

Rating of Question

182
What are the threads and pitch of your 1.25" and 2" filters?
Question by: Anders G. on Sep 20, 2017 12:55:00 PM | 1 Answer(s)

Rating of Question

52
how thick is the unmounted- 36mm and 50.4mm cmos optimized filter glass?
Question by: Apollo Lasky on Mar 1, 2022 5:14:00 AM | 1 Answer(s)

Rating of Question

7
Can the Baader H-alpha Ultra-Narrowband-Filters (3.5nm) be used for solar imaging AND capture solar flares ?

thanks
philippe
Question by: Philippe Fossier on Dec 21, 2022 3:46:00 AM | 3 Answer(s)

Rating of Question

5
What's the maximum permissable deviation for the filter-peak to the h-alpha line?
Are there minimum specifications for peak transmission?
Question by: Hans on Nov 15, 2022 9:20:00 AM | 1 Answer(s)

Rating of Question

-15
Description

Details



This new generation of Baader CMOS-filters features:

CMOS-optimized Baader Filters
  • Increased contrast
  • Ever more narrow passbands
  • Reflex-Blocker coatings, for largest ever freedom from halos, even under most adverse conditions concerning aux-optics
  • FWHM on each filter category carefully designed to allow for 1:1:1 exposures, matched for typical CMOS quantum efficiency and s/n ratio
  • Identical filter thickness to existing standards, with utmost care for parfocality
  • Blackened edges all around, with filter-lead-side-indicator in the form of a black frontside outer rim, to additionally eliminate any reflection due to light falling onto the edge of a filter
  • Each filter coated individually, with sealed coating edge (NOT cut out of a larger plate with coatings left exposed, read more)
  • Life-Coat™: evermore hard coatings to enable a non-aging coating for life – even in a most adverse environment

  • Further information, test reviews, image results...

    Don´t be misled.

    These all new CMOS-optimized filters work magnificently with all existing digital camera technologies, be it CMOS or CCD. However – an owner of CCD-camera-technology will still find our previous, extremely affordable, narrowband filter technology to be fully apt for excellent imaging. But: "the Better always is enemy to the Good".

    ... can be found on our detailed Blogpost:

    Baader Blogpost:
    Baader CMOS Optimized Filters: Unleashing the Full Potential of Astrophotography



    Baader Blogpost:
    New CMOS-optimized Baader Filters



    Related Articles
    Specifications

    Additional Information

    Technical Data not yet specifiedPlease choose product variant from dropdown above to see technical data of your chosen product
    FAQ
    Downloads
    Reviews

    You may also be interested in the following product(s)

    Overall Average Rating:
    3 reviews
    5 star
    3
    4 star
    0
    3 star
    0
    2 star
    0
    1 star
    0
    • Date - Newest First
    • Date - Newest First
    • Date - Latest First
    • Highest Rated
    • Lowest Rated
    • Most Helpful

    3 Item(s)

    Anssi 280/10/2023 08/10/202310:48
    • more than 1 year(s)
    • Rating:
    Great filter
    Good transmission from corner to corner with my f/3.6 wide field configuration at least on an 28mm * 22mm sensor. The filter diameter also generously covers entire chip.
    • The narrow bandwidth works very well for urban and rural skies
    0
    0
    Reply
    Show more comments (-5) Hide comments
    j Astro 332/11/2022 29/11/202218:21
    • Rating:
    super Filter
    Der 3,5nm-Ha-Filter ist sehr gut geeignet, um Deep-Sky-Objekte aus der Stadt heraus zu fotografieren.

    Auf den Fotos ist der Orionnebel zu sehen. Beim ersten Bild handelt es sich um ein Stack aus 36 x 300 s. Die Aufnahmesession erfolgte unter Bortle 7 kurz vor Neumond, bei eher schlechtem Seeing. Das Foto ist gestreckt und mit PixInsights HDRMultiscaleTransform mit 9 Layern bearbeitet. Weitere Anpassungen gibt es nicht. Ich denke, so sieht man besser, was der Filter kann, als wenn ich das Foto voll überarbeitet hochgeladen hätte. ((Spiegel-)Eiersterne und Bildrauschen hin oder her.) Das zweite Foto ist eine Einzelaufnahme aus der Session, ebenfalls gestreckt.

    Bisher habe ich immer nur gefasste Filter verwendet. Insofern war es ein wenig aufregend, den ungefassten ins Filterrad einzusetzen. Das hat dann zwar gut geklappt, aber die teleskopseitige Markierung ist weniger leicht zu erkennen, als es die Produktfotos glauben lassen. Ich musste ein paar Mal hin und her drehen, um sicher zu gehen.

    Mir gefällt der Filter nach dem ersten Einsatz sehr gut. Hoffentlich spielt auch mal das Wetter mit, um mehr mit ihm arbeiten zu können.
    • die Leistung
    • -
    0
    0
    Reply
    Show more comments (-5) Hide comments
    H. Heinicke 356/12/2021 23/12/202108:47
    • Rating:
    Praktisch reflexfrei und ohne Halos.
    Ich hatte mir kürzlich das neue 3,5 nm Ha-Filter von Baader zusätzlich angeschafft. Aber nicht, weil ich mit dem "alten" nicht zufrieden war.:Das bisherige Ha-Filter ist ein 50mm Rundfilter, welches ich in einer Filterschublade verwende.

    Ich hatte mir vor etlichen Jahren die Kamera FLI-PL 16803 mit dem großen Chip (36,5 x 36,5 mm) gekauft. Dafür brauchte ich natürlich auch passende große Filter (50 x 50 mm). Ich hatte mir deshalb dazu ein 7-fach FLI Filterrad für quadratische 50x50 mm Filter angeschafft. Da habe ich die LRGB-Filter von Baader drin, ein 5nm OIII- und ein 5 nm SII-Filter von Astrodon (damals gab es sonst nur deutlich breiterbandigere Filter), und dann noch ein 6nm Ha-Filter von Astronomik (zu dem bin ich gekommen wie die berühmte "Jungfrau zum Kind"). Dieses Filter ist ebenfalls weitgehend halofrei, es ist aber leider auch wesentlich dünner als die anderen Filter, sodass bei entsprechendem Filterwechsel immer eine deutliche Nachfokussierung erforderlich ist. Und dieses Filter habe ich jetzt durch das neue Ha-Filter von Baader ersetzt. Erstens weil ich ein deutlich schmäleres Filter haben wollte, und zweitens das Nachfokussieren auf ein Minimum beschränken wollte.

    Nach meinen bisherigen Erfahrungen sind beide Filterversionen - also das "alte" und das neue 3,5 nm-Filter, praktisch reflexfrei und ohne Halos.

    Bei dem jetzt festen Aufbau in der Sternwarte benutze am Newton gerne das Filterrad, einfach weil es bequemer ist. Bei mobilem Aufbau hat die Filterschublade Vorteile, weil alles einfacher ist.

    Bei den Cirrus-Aufnahmen am 30.9.2021 hatte ich zuerst die ergänzenden Ha-Aufnahmen gemacht, anschließend OIII und zum Abschluss noch RGB-Aufnahmen. Ich habe mir angewöhnt, bei einem Filterwechsel sicherheitshalber den Fokus mittels Batinovmaske noch einmal zu kontrollieren. Für den Newton habe ich nur eine Batinovmaske, für die Apos nutze ich Cuzdi-Masken. Der ASA-Newton ist sehr fokusstabil, auch bei abfallender Nachttemperatur. Er besitzt eine motorische Fokussierung, und bei dem dazugehörigen Steuerprogramm kann ich die Fokusserposition exakt ablesen und sehr feinfühlig verstellen. Ich benutze meist 0,05 mm-Fokusschritte. Das reicht i.d.R., es geht aber ggf. noch erheblich feinfühliger.

    Beim Wechsel auf das 5nm OIII-Filter von Astrodon habe ich festgestellt, dass der Fokus noch immer stimmt. Ich habe nicht nachfokussieren müssen!

    Nach den 8 x 8 Min OIII-Belichtungen, also nach einer guten Stunde, habe ich dann auf Rot, anschließend auf Grün und dann auf Blau gewechselt. Mit dem Rotfilter habe ich den Fokus noch einmal kontrolliert - und nicht nachstellen müssen, was ich natürlich sehr positiv fand.

    Bei dem lichtstarken Newton (F/3,6) würde auch eine geringe Fokusdifferenz sofort auffallen, weshalb ich entsprechend sorgfältig kontrolliert habe.

    Ich habe eine unkalibrierte Ha-Einzeldatei hergenommen (so wie sie aus der Kamera kam, aufgenommen mit Maxim DL), in Fitswork autogestretcht und dann als TIF in 8 bit abgespeichert. Das Originalformat der Kamera habe ich bereits bei der Aufnahme auf 7000 x 5500 Pixel gecroppt.

    Einige technische Daten:

    1.Kamera: ASI 6200 MM Pro
    2.Format: bereits bei der Aufnahme gecroppt auf 7000 x 5500 Px. (Originalformat: 9576 x 6388 Px)
    3.Offset 30, Gain 100 (in Maxim DL ist das wegen des ASCOM-Treibers der maximal mögliche Gain), T = -10°C
    4.Belichtung: 600 Sekunden

    5.Teleskop: ASA8H + 0,95x ASA-Korrektor, F/3.6

    Der helle Stern auf dem Bild ist 52 Cyg, mag 4,2. Wenn im Imagepfad irgendwo eine Neigung für Halos oder Reflexionen sein sollte, so müsste das m.E. an diesem hellen Stern sichtbar sein. Ich habe diesbezüglich nichts entdecken können, und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.
    0
    0
    Reply
    Show more comments (-5) Hide comments

    3 Item(s)

    What kind of abuse are you reporting?
      Please, wait...