QHY 183 M/C Medium Size Cooled CMOS Cameras (various versions available)

More Views

QHY 183 M/C Medium Size Cooled CMOS Cameras (various versions available)

Please choose product variant below to see price and SKU number

€ 765.00 Price excl. German VAT tax (19%): € 642.86

Please choose product variant below to see stock status  


  • Cooled medium size camera with a peak QE of 84% 
  • Uses a Sony IMX183 Exmor R Back-Illuminated CMOS sensor with a size of 13.3mm x 8.87mm (diagonal 15.8 mm)
  • 20 Megapixel (5544 x 3694 pixel array) at 2.4µm with electronic shutter 
  • Support 4096 × 2160 31FPS 4K Ultra HD 1:1 video output. In full resolution size it can output max 19FPS. – ideal for EAA real-time deep space observation, lucky imaging of deep space objects by capturing and stacking many short exposures
  • Full well capacity 15 - 16,000 electrons 
  • ADC is 12-bit / 16-bit with 1e- read noise 
  • Exposure duration from 50µs to 3600sec 
  • Two-stage Thermoelectric Cooling (TE) reduces the sensor to -40C to -45C blow below ambient
  • Anti-Noise, Anti-Amp Glow and Anti-Dew Technology 
  • With USB3.0 High Speed Transfer 
  • Include 128MB DDR Memory Buffer
  • Available also as monochrome and color version
  • Please select the appropriate QHY183 medium size CMOS camera for further technical details form the Drop-Down menu below

* Required Fields

€ 765.00 Price excl. German VAT tax (19%): € 642.86

Product Questions and Answers

No questions yet. Be the first to ask a question about this product - it will be answered by other customers or an Admin.
Description

Details

QHY183 M/C – Cooled Medium Size CMOS Cameras

The QHYCCD medium size COLDMOS camera series includes all of the cooled cameras with CMOS sensor sizes from less than 1 inch to Full Frame 35mm Format (QHY128C und QHY367C and QHY410C)and includes BSI (back-illuminated) as well as FSI (front-illuminated) CMOS sensors in both monochrome and color cameras.

  • USB 3.0
  • Front-illuminated and Back-illuminated Sensors
  • Lightweight Compact Design
  • Regulated TE Cooling Delta -35C to -40C
  • 128 MB DDR Frame Buffer
  • ST-4 Compatible Guide Port
  • Filter Wheel Port
  • Anti-Noise Technology
  • Anti-Amp Glow Technology
  • Anti-Dew Technology

All models include a heated optical window to prevent external dew, a desiccant plug socket to help maintain a frost-free CMOS chamber, a 128MB frame buffer, a filter wheel port, and 2-stage TE cooling to reduce the sensor temperature to -35C or -40C below ambient along with temperature regulation to maintain a constant temperature set point. Due to the efficient TE cooling, single exposures many minutes in duration are possible, making them ideally suited for deep space imaging of dim objects as well as brighter objects and planets.

The QHY camera has a built-in 128MB DDRII image buffer. The benefit of the image buffer is that the memory will cache the image and transfer it to the computer when the USB interface is not busy or being interrupted, and the frame will not be lost or corrupted. This buffer also allows a slower computer with USB 2.0 socket to capture every frame without loss even if the USB socket is occasionally busy with other peripherals. This buffer also helps multiple camera applications and avoids USB transfer problems. For example, it is possible to operate four QHY163M cameras on the same computer to create an LRGB imaging array.

The models (QHY183M/C, QHY294C) use a Sony STARVIS Exmore R back-illuminated sensor. STARVIS is Sony’s designation for sensors capable of recording under starlight. These back-illuminated sensors have even greater sensitivity as well as noise reduction - the key factors to enhancing image quality, while radically realigning their fundamental pixel structure from front-illumination to back-illumination. They retain the advantages of CMOS image sensors such as low power consumption and high-speed operation while dramatically improving sensitivity.

Front and Back Illuminated Structure

Further details about the QHY183M/C can be found on the webpage of QHYCCD

The QHY183M/C is 20 Megapixel back-illuminated CMOS camera with a peak QE of 84%. The sensor size is 13.3mm x 8.87mm (diagonal 15.8 mm) and the pixel size is 2.4um, yielding high-resolution with modest size telescopes. The camera is capable of producing 15FPS@20 Megapixels. It has a two-stage TEC that cools the sensor to -40C to -45C below ambient. The ADC is 12-bit / 16-bit with 1e- read noise! The computer interface is USB 3.0 and exposure times can be set from 50us to 3600sec.The camera is also available in color version.

If you have any further questions, please send us an email to kontakt (at) baader-planetarium.de.

Please note the additional details on the Tab "Downloads"

Related Articles
Specifications

Additional Information

Technical Data not yet specifiedPlease choose product variant from dropdown above to see technical data of your chosen product
Downloads
Reviews

You may also be interested in the following product(s)

Overall Average Rating:
3 reviews
5 star
1
4 star
2
3 star
0
2 star
0
1 star
0
  • Date - Newest First
  • Date - Newest First
  • Date - Latest First
  • Highest Rated
  • Lowest Rated
  • Most Helpful

3 Item(s)

WunderwerkLeben 211/07/2022 31/07/202216:44
  • Rating:
QHY183C Kamera läuft unter Linux Mint TOP. Bubble-Nebula mit KStars/Ekos PHD2 INDI-Plattform
Die QHY183C benutze ich jetzt seit über einen halben Jahr.
Wie ich in meiner Bewertung im April 2022 erläutert habe, läuft mein ganzes Equipment inklusive Bildgebung mit KDE Education Project - KStars / Ekos auf dem LINUX Mint Betriebssystem in einer VitualBox VM
Kstars / Ekos ist eine kostenlose, quelloffene, plattformübergreifende Astronomie-Software mit der die QHY183C nach wie vor ohne "USB Zicken" oder sonstigen Wehwehchen einfach das macht, für das ich sie gekauft habe, Fotos machen. Natürlich ist da noch das große Problem mit dem starken Sensorglühen ab 60 Sekunden, aber mit einbisschen Aufwand ( und Gain-11 Offset-30 USB-Traffic-30) bekommt man das auch größtenteils in den Griff.
Kstars / Ekos unterstützt auch wie SharpCap das Live - verrechnen von Master-Darkframes was die Belichtungsdauer noch mal deutlich nach oben schraubt.
Der Download der Daten ist mit dem indi_qhy_ccd deutlich schneller als mit der
QHYCCD-Cameras-Capture (Ascom)

KURZ UND BÜNDIG
QHY183C Läuft unter Linux Mint echt TOP, und hab diesmal auch 5 Sterne vergeben, denn Sie sind hoch verdient.

Habe noch ein YouTube Link angehängt in dem ich in groben Zügen die Handhabung mit Kstars ein wenig erläutere.
PS.: Ich bin jetzt nicht der große Redner, aber ich denke es ist trotzdem sehr Hilfreich.
  • Die Kühlung läuft mit über 45°C unter Umgebungs - Temparatur sehr zuverlässig.
    Anti - Tau Technik funktioniert Top, auch keine Vereisung bis jetzt.
    Kamera läuft durch verbesserte Updates jetzt auch stabil in N.I.N.A
  • Fällt mir außer dem starken Sensorglühen nichts mehr ein.
    ACH JA eins noch: Nur Windows Bildgebung. Linux erkennt die verschiedenen Kameras
    Wenn ich z.B. die QHY183C zur Bilderfassung benutze und die QHY5III462C zum Guiding nutze, nimmt der Treiber, der für beide Kameras gleich ist, immer zuerst die QHY5 für die Bilderfassung und sagt QHY183C nicht verbunden.
    Es muss zuerst QHY183C mit dem USB verbunden werden und dann kann man die QHY5 zum Guiden mit dem USB verbinden.
  • Watch my video
1
0
Reply
Show more comments (-5) Hide comments
WunderwerkLeben 91/04/2022 02/04/202214:55
  • Rating:
Astrokamera für Einsteiger unter Linux Top mit Windows Flop
Als erstes möchte ich sagen, dass diese QHY183C meine erste gekühlte Kamera, und die erste mit einem so großen CMOS Sensor, ist. Ich habe bereits eine Kamera mit einem IMX Exmor R Sensor (IMX178MC, nicht gekühlt, 2,4x2,4 Pixelgröße) mit der ich sehr zufrieden bin, solange die Temperatur des Sensors unter 15°C bleibt. Außerdem habe ich noch eine Canon 600Da. Da ich mit der Polmaster Kamera von QHY, sehr zufrieden bin, habe ich mich für QHY bei einem deutschen Anbieter entschieden. Mit der Bewertung habe ich gewartet (bzw. warten müssen), um mich mit der Kamera gründlich und ausgiebig zu beschäftigen.

Die Kamera wurde früher als erwartet zugeschickt, was mich sehr freute. Sie kam unbeschädigt und trocken bei mir mit UPS an. Beim weiteren auspacken war dann der erste Schreck, kein Netzteil, nur Autonetzteil. Bei der Bestellung hatte ich extra nachgefragt was alles im Lieferumfang dabei ist, da es zu diesem Punkt keine Angaben in der Beschreibung gab. Bekam jedoch keine Antwort, und dachte mir dann, was für eine Frage, was soll da schon fehlen, auspacken, Installieren anstecken und los geht`s. Und so musste ich erst mal ein Netzteil besorgen. Bei den üblichen Kameras (QHY Home) mit Kühlung waren die mitgelieferten Netzteile mit 3A 12V beschrieben. Netzteil bestellt, war nach einer Woche da. So jetzt anstecken und los geht`s.
Leider war da noch die Software-Installation, die sich als echt Herausforderung erwies. Ich ging also genau nach Anweisung der empfohlenen Homepage Seite für SharpCap X64 vor, um bei der neuen Kamera nichts falsch zu machen.
Als erstes habe ich das AllinOne Setup gemacht, und alles so gemacht wie es da steht.

Hab leider nicht darauf geachtet, bzw. wird nicht darauf eingegangen, dass es zwingend notwendig ist SharpCap 3.2 zu benutzen, ich benutzte SharpCap 4.0 Pro, damit die Kamera Überhaupt läuft.
Mit dem AllinOne Setup vom 21.02.2022 (war glaube ich zu dieser Zeit (12.02.2022) aktuell, Stand 01.04.2022 AllinOne Stable Version 23.10.2021 und Beta 18.09.2021) war die Kamera nicht zum Laufen zu bringen, trotz SharpCap 3.2. Wieder kein Bild.
Zwei Wochen habe ich dann verzweifelt versucht die Kamera halbwegs zum laufen zu bringen. Die Kamera hat ein echtes Problem mit dem Treiber und der Software, Ich habe es mit QHYIII Series Driver Update vom 15.09.2021 und dem OHYCCD-SDK Treiber vom 16.09.2021 nach tagelangem Tests benutzbar bekommen. Wenn die Kamera in Betrieb genommen wird und der Gerätemanager startet erkennt er die Kamera meist nicht. Bei 10 mal aus und einstecken 3 bis 4mal. Wenn er dann die Kamera endlich erkannt hat kommt die Geräte - Fehlermeldung – Unbekanntes USB-Gerät – obwohl Q183-Cool als zusätzliches Gerät angezeigt wird. ODER Das Gerät – WestBridge – und das Gerät Q183-Cool wird angezeigt. ODER es wird nur das Gerät Q183-Cool angezeigt und die Kamera startet nicht. DANN einmal USB aus stecken und wieder einstecken und die Kamera startet dann in SharpCap ODER alles wieder von vorne. Aufnahmen mit Sequenzer sind überhaupt nicht möglich weil die Kamera zu meistens (90%) nicht startet, und ich die Kamera einmal ein und aus stecken müsste. Wenn die Spannung angeschlossen ist und das USB – Kabel eingesteckt wird bricht die Lüfterleistung deutlich hörbar ein. Daher habe ich dann die Stromversorgung überprüft und festgestellt, das das Netzteil sehr warm wird. Habe dann ein 5A 12V Netzteil gekauft und das einbrechen der Lüfterleistung hat sich stark verbessert, aber immer noch hörbar.

Zur Installation - (Installationsanweisung und Setup am PC zum größten Teil nur Chinesisch, ab und zu Englisch) Anleitung auf der Homepage ist sehr oberflächlich, veraltet, verwirrend und zu allgemein gehalten und nicht auf das spezielle Produkt zugeschnitten das ich gekauft habe. Im Vergleich zur QHY268M/C Anleitung auf der Homepage Seite sind das zwei verschiedene Welten. Leider habe ich das zu spät erkannt. Beispiel 1: In den Spezifikationen steht Wirkbereich (max. Vollbildrate) 5544 x 3694 Pixel oder doch 5544 x 3684 oder auch mal 5544 x 3864, Schreibfehler, Auslesefehler vom Systemtreiber, oder A,B oder C Ware (SharpCap und andere Programme Lesen automatisch 5544 x 3684 aus), bei SharpCap hat dann die Bildgebung mit 5544 x 3694/3864 starke Streifenbildung. Beispiel 2: DDR-Speicherpuffer 128 MB – Systemauslesung zeigt 256 MB oder auch USB Buffer 512 Bytes. Einziges Plus: Die Datenkurven stimmen fast mit den SharpCap Sensoranalyse - Daten überein.
Bordcast-WDM-Treiber sollte nicht installiert werden, wenn nicht unbedingt nötig. Bei mir hat sich nach dem suchen von Fehlerquellen gezeigt, das die Kamera etwas stabiler läuft (ca 20%). Habe es wieder deinstalliert.
EZCAP_QT läuft nicht wirklich. Man kann die Sprache im Register umstellen, was sie aber dann nicht macht. Englisch und Chinesisch einstellen geht aber. Zum benutzen der Software kann ich nicht viel sagen da sie nach dem verbinden und dem Anleitungsschritt 1, die Temperatur einstellen meist abstürzt, das Fenster verschwindet einfach und die Fehlermeldungen des Gerätemanager gehen von vorne los. Wenn das Programm mal stabil war habe ich versucht ein Bild zu machen oder Darks oder LiveView, mit dem Ergebnis das beim Start einer Anwendung sofort das Programm abstürzt und das Fenster weg ist oder der komplette PC (Windows 10 Pro) friert ein, so das der PC neu gestartet werden muss. Hab es dann wieder deinstalliert.

ASCOM-Fenster ist sehr schlicht ausgeführt. Läuft auch sehr langsam, bei 5sec Belichtung dauert die Übertragung fast genau so lange. Außer GAIN und Offset kann man nichts einstellen. Kein RGB, RAW8 oder RAW16 etc., außerdem werden bei RAW16 kein RGB - Daten ausgegeben.
Die QHY183C ist mit SharpCap3.2.6482-64bit sehr gut zu bedienen. Sogar Amp-Glow kann aktiviert werden. Die Temperatur Einstellung „Target“ oder „Automatik“ funktioniert auch sehr gut. Mit RGB (leider nur 8 Bit) läuft die Kamera recht gut und bringt gute Bilder. Auch die „Live-Stack“ Funktion läuft gut. Mit den Einstellungen „Gamma“, „Brightness“ und „Contrast“ kann man die Bildqualität zusätzlich beeinflussen. „Brightness“ habe ich oft in Verwendung um Flatsframes zu erstellen, da mit den normalen Einstellungen es fast unmöglich ist solche zu erstellen. Was allerdings sehr nervenaufreibend ist, und die Bildqualität stark beeinflusst ist das ständige ein und nachstellen des Weißabgleichs der nur einzeln eingestellt werden kann und kein „Automatischer Weißabgleich“ zur Verfügung steht. Es muss auch bei jeder kleinen GAIN/OFFSET Einstellung der Weißabgleich neu eingestellt werden, um einigermaßen gute Bilder zum Stacken zu haben. Mit „Live-Stack“ kann man das Problem teilweise umgehen indem man im Histogramm die Einstellung „auf Sternenfarben anpassen“ ODER „auf Histogramm anpassen“ wählt. Was aber eine Sensoranalyse voraussetzt, die in meinem Fall mehrere Anläufe brauchte bis die Kamera bis zum Ende durchgehalten hat.
Unter RAW16 mit Debayer RGGB werden die RAW Daten nicht immer in RGB ausgegeben oder das Programm SharpCap stürzt oft ab. Man muss dann vor der Session SharpCap neu Starten, vor dem „Kamera verbinden“ einmal ein und ausstrecken, hoffen, der Gerätemanager erkennt die Kamera und dann die Kamera verbinden, dann läuft RAW16 meist problemlos. Die ersten Bilder der Kamera waren sehr verwackelt, und es hat sich herausgestellt das die Kreuzschlitz – Schrauben am Adapteranschluss für den Auszug (und einige Innensechskant – Schrauben am Sensordeckel) locker waren. Nach dem nachziehen war die Bilder schön scharf. Ab 2,5 bis 3 Stunden Betrieb stürzt die Kamera oft einfach ab und zeigt im Temperaturfenster dann plötzlich -3125°C an. Dann alles in Grundstellung, alles Trennen, neu starten und weiter geht`s.

Fazit:
Am Ende habe ich die QHY183C doch zum laufen gebracht. Allerdings mit sehr großem Aufwand. Ich habe versucht den Bericht sehr Objektiv zu halten, obwohl es nicht immer leicht war den Frust außen vor zu lassen. Ich hoffe ich kann Euch mit dieser Bewertung weiterhelfen, um Fehlerquellen besser zu erkennen und zu beheben. Die Kamera macht gute Bilder fast exakt so wie es der Hersteller auf seiner Homepage mit dem Kokonnebel zeigt. Meine Bilder sind noch nicht ganz so gut. Seit kurzer Zeit mache ich meine Astrofotografie nur noch über mein neues Linux Mint Betriebssystem als VM, da alles fehlerfrei und so wie es sein soll läuft, auch Sequenzer, PlateSolve etc. läuft echt super.

Als Anhang sende ich noch einige Bilder mit, die ich Baader Planetarium zur freien Verfügung übergebe. Im Sommer werde ich dann noch ein paar YouTube Video zur QHY183C um andere Nutzer zu unterstützen.
Wahrscheinlich kaufe ich mir noch die 268M/C im Sommer, muss aber erst gründliche Infos einholen ob die auch so gut unter Linux läuft.
4 Sterne da die Kamera unter Linux echt Top funktioniert, ein Punkt Abzug wegen großer Treiber und Softwareprobleme mit Windows 10. Astrofotografie umgestellt auf Linux Betriebssystem.
  • Für eine gekühlte Kamera ist der Preis aus der Weihnachtsaktion echt Top.
    Die Kamera sieht sehr hochwertig aus. Die Kühlung funktioniert sehr gut. Bei Umgebungstemperatur von +25°C bis auf -36,4°C laut SharpCap. Sensor ist noch kein einziges mal beschlagen, die Heizung für das Sensorfenster scheint gut zu arbeiten.
    Die Kamera läuft unter Linux Mint mit KDE Steuerung hervorragend. Einfach Top.
    Für Linux KDE Nutzer kann ich eine KLARE Kaufempfehlung geben.
  • Treiber und Software unter Windows 10 sehr instabil
3
0
Reply
Show more comments (-5) Hide comments
Astrofan 250/09/2020 07/09/202018:26
  • Rating:
QHY 183c
Nach der kompetenten Beantwortung diverser Fragen durch Ihre Mitarbeiter habe ich mich für diese Kamera entschieden.
Ich verwende die Kamera ohne Guiding mit der Software Sharpcap für die Aufnahmen von Deepsky Objekten und Planeten. Bisher hatte ich keine großen Probleme damit.
Die Installation erforderte allerdings ein paar Anläufe, da die Beschreibung nicht perfekt ist.
  • Kurze Belichtungszeiten (weniger als 45s) reichen bereits aus um farbige Bilder zu sehen.
  • Die Instationsbeschreibung von QHY ist teilweise verwirrend. Die Sharpcap Einstellungen sollten klarer beschrieben werden.
6
0
Vielen Dank für Ihr Feedback. Wir haben bereits QHY kontaktiert, dass die Software-Beschreibungen teilweise nicht eindeutig sind. Der Hersteller wird daran arbeiten
Reply
Show more comments (-5) Hide comments

3 Item(s)

What kind of abuse are you reporting?
    Please, wait...