- Home /
- Cameras
- Price66800
-
066800
- Stock Level65
-
- (29)
- (7)
- (5)
- (24)
- Type of Adapter3
-
- (1)
- (1)
- (1)
- Optical tube length (mm)2
-
- (1)
- (1)
- Connections (eyepiece-/camera-sided)4
-
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- Connections (lens sided)4
-
- (2)
- (1)
- (1)
- Manufacturer55
-
- (4)
- (4)
- (47)
- Camera Resolution36
-
- (4)
- (4)
- (1)
- (2)
- (5)
- (4)
- (1)
- (5)
- (1)
- (2)
- (7)
- Pixel Size37
-
- (17)
- (5)
- (2)
- (5)
- (4)
- (4)
- Filter size3
-
- (1)
- (1)
- (1)
Cameras
We couldn´t get all the products from SBIG into this new shop system in time, we apologize. Cameras of the below brands will be put into the Online-Shop bit by bit. We ask you kindly for your patience, in the meantime you will find information on our old website, simply click on one of the logos below.
For Products such as mounts, cameras or focusers from other brands, please visit this page: Our contractual partners and guest brands
-
sehr gute Planetenkameraeinfaches Handling, läuft problemlos mit jeder Standard-software, Stromversorgung über USB 3 slot sehr praktisch Lieferung in no-time alles bestensMarkus Mühlenbruch
-
First opinion on the QHY-5-III 200M planetary cameraCamera delivery was very fast, and it was sent in perfect order. Sensor and camera window very clean, and was easily adapted to my telescope setup (with Baader turret Barlow to compensate for larger pixels). Use the camera remotely, through an active 15m USB3 cable. No problems with transmission, and no problem to keep the camera functional, in sequential days, after instructing the computer to keep the USB connections active while not being used (before that it was necessary to disconnect and reconnect the camera cable manually). Camera use is very simple, through SharpCap4, and it compares very well with colour IMX462- and IMX464- based cameras, due to its overall better sensitivity (mainly in UV, but also in the two methane bands I systematically use (890nm and 1000nm). Noise levels are low. I attach two image sets, obtained on January 5 2023, with only average seeing. The Venus IR images were obtained during the day (around 14h UT) and you can confirm that the Baader Sloan z'-s' filter I use since early March 2022, and that have recommended to various amateurs, works very well. The Jupiter dataset includes one UV image and six IR images, two broadband (including Baader IR685), two photometric Sloan/SDSS (z'-s' and Y'), and the two CH4 filters already mentioned (strong 890nm and weak 1000nm). In short, so far I am very pleased with the camera.AJC
-
Läuft sehr gut !Ich bin sehr zufrieden damit . Ich benutze 2 Stück parallel. In komb. mit Redcat 51 bzw mit einem Newton 8" /F4,5Florin
-
Update der Bewertung vom März 2021Nach den berichteten Problemen mit dem Banding habe ich umgehend von QHY eine neue Kamera zugesendet bekommen. Das Problem war für mich hier nicht mehr wahrnehmbar. Ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Anbei ein paar Bilder mit dem RC 8 und der QHY 294M.Konstantin
-
Wenig zu meckernDer erste Eindruck: Filterrad und Kamera kamen sehr sicher verpackt an (fand ich klasse) und sind sehr gut verarbeitet. Eine Reihe von Kabeln, Schrauben und Adaptern gehört zum Lieferumfang. Die Treiber funktionierten auf Anhieb. Mein Win10-Rechner und die neuen Geräte mögen sich sicheinbar. In N.I.N.A. ließen sich die Neuanschaffungen problemlos starten. Das Filterrad ist etwas lauter als mein altes. Aber das stört mich nicht. Nachteilig finde ich - vor allem bei dem Preis! - die fehlende Anleitung, wie Kamera und Filterrad miteinander verbunden werden und was dabei zu beachten ist. Ich habe erst einmal davor gesessen wie ein Erstklässler vor einer Integralrechnung. Zum Glück gibt es das Internet. Ohne Weiteres hätte ich mich nicht getraut, das Filterkarussell herauszunehmen. Aber nur so kommt man an die Schrauben des vorinstallierten, für mich falschen, Adapters. Als das leere Gehäuse vor mir lag und die Kamera von außen angeschraubt werden sollte, stellte sich die Frage, welche der Schrauben die richtigen sind, die ganz kurzen, die dran waren, oder etwas längere aus dem Zubehör? Onlinevideos folgend entschied ich mich für die längeren (M3 x 6mm). 4 Schrauben wären laut QHY ausreichend. Ich habe alle 6 genutzt. So liegt das Zeug wenigstens nicht rum. Das Verschrauben von Kamera und Filterradgehäuse fühlte es sich an wie eine OP am öffenen Herzen. Denn dabei liegt der Chip frei (besser gesagt dessen Schutzglas). Da möchte keine Schraube oder der Schraubendreher abrutschen. Wenn erst einmal alles miteinander verbunden ist, ist alles sehr stabil. Teleskopseitig musste ich nur die 55 mm Länge über die Adapterringe zusammensetzen und mit den passenden Schrauben befestigen. (Das passende Adapter-Kit lag bei.) Ich gebe 4 1/2 Sterne. Den halben ziehe ich wegen der fehlenden Anleitung ab. Aufgerundet sind das dann 5 Sterne. :)j Astro
-
Universelles WerkzeugDie kleine und leichte Kamera macht wirklich Spaß, ob im normalen Licht oder im Infraroten, wie dem Methanband. Sie ist empfindlich genug für gute Frameraten bei entsprechend kurzer Belichtungszeit. Bin schon gespannt auf die nächste gute Venussichtbarkeit.Martin
-
Beginn der Planetensaison 2022 - bester JUPITER bis dato.Habe die Kamera vor 1 1/2 Jahren, passend zur Mars-Opposition gekauft und nach diesem Ereignis ruhte die Kamera, weil bei uns in der nördlichen Hemisphäre Saturn und Jupiter es kaum über den Horizont schafften. Nun im Sommer 2022 ist uns wenigstens Jupiter gnädig und steigt über 35° hoch und ich nutzte die Gelegenheit in einer Tropennacht (mehr als 20° C) Jupiter Anfang August 2022 aufzunehmen - 10 Zoll Carbon-Newton + 4x Teleextender + QHY462c - kein ADC, auch kein Derotieren in WinJupos und dergleichen Manipulation der Daten, einfach das beste Video durch Autostakkert laufen lassen. :-)Astro Tafelberg
-
QHY183C Kamera läuft unter Linux Mint TOP. Bubble-Nebula mit KStars/Ekos PHD2 INDI-PlattformDie QHY183C benutze ich jetzt seit über einen halben Jahr. Wie ich in meiner Bewertung im April 2022 erläutert habe, läuft mein ganzes Equipment inklusive Bildgebung mit KDE Education Project - KStars / Ekos auf dem LINUX Mint Betriebssystem in einer VitualBox VM Kstars / Ekos ist eine kostenlose, quelloffene, plattformübergreifende Astronomie-Software mit der die QHY183C nach wie vor ohne "USB Zicken" oder sonstigen Wehwehchen einfach das macht, für das ich sie gekauft habe, Fotos machen. Natürlich ist da noch das große Problem mit dem starken Sensorglühen ab 60 Sekunden, aber mit einbisschen Aufwand ( und Gain-11 Offset-30 USB-Traffic-30) bekommt man das auch größtenteils in den Griff. Kstars / Ekos unterstützt auch wie SharpCap das Live - verrechnen von Master-Darkframes was die Belichtungsdauer noch mal deutlich nach oben schraubt. Der Download der Daten ist mit dem indi_qhy_ccd deutlich schneller als mit der QHYCCD-Cameras-Capture (Ascom) KURZ UND BÜNDIG QHY183C Läuft unter Linux Mint echt TOP, und hab diesmal auch 5 Sterne vergeben, denn Sie sind hoch verdient. Habe noch ein YouTube Link angehängt in dem ich in groben Zügen die Handhabung mit Kstars ein wenig erläutere. PS.: Ich bin jetzt nicht der große Redner, aber ich denke es ist trotzdem sehr Hilfreich.WunderwerkLeben
-
QHY Farbfilterrad CFW 3 (L und M-SR)Das Filterrad M-SR für 36mm Filter hatte ich schon länger im Einsatz, jedoch störten mich die Vignettierungen beim Einsatz mit der QHY268M. Also bin ich nun auf das Filterrad CFW3L umgestiegen. Leider war bisher das Seeing am Sommerhimmel nicht so gut. Ich hatte erst 2 Nächte mit insgesamt 3,5 Stunden Zeit den Elefantenrüssel zu belichten. Auch in den 2 Nächten war das Seeing eher schlecht, aber das Ergebnis der Schmalband-Belichtung (L, H, O, S) ist ermutigend. Das Filterrad harmoniert hervorragend mit der Kamera und N.I.N.A als Astro-Software. Soweit dbestand die Session aus 70L, 35H, 40O und 40S Belichtungen. Jeweils 60sec, bei HighGain-Modus, 56 gain und offset 30. Bearbeitung erfolgte mit PixInsight und Photoshop.Norbert Kolvenbach
-
Optimal für Mond und insbesondere Sonne H@ sowie zum Guiding mit langen BrennweitenIch habe ja schon mit einer ASI 174C-Farbkamera gute Erfahrungen gemacht. Jetzt habe ich noch eine Monochromatische QHY 174M dazu gekauft und die hat noch einige Vorteile gegenüber der ASI 174C. Zunächst einmal sei gesagt, daß Sony vor rund 6 Jahren mit dem IMX 174 Chip ein echter Wurf gelang. So verarbeitet die Kamera über USB-3 Anschluß enorm hohe Bildraten und man kann im Subframe Modus bei z.B 800x600 Pixel mit beiden Kameras locker Frameraten mit über 250fps erreichen ! Ein Alleinstellungsmerkmal ist aber im Vergleich zu anderen Kameras daß der IMX174 einen sogenannten "Global"-Shutter statt "Rolling-Shutter" besitzt und so einen Fullframetranfer durchführt, daß heißt klipp und klar daß immer das komplette Bild von der Chipfläche ausgelesen wird-wie bei früheren Profi-CCDs. Das ergibt eine saubere und unverzerrte Darstellung von insbesondere flächige Hochgeschwindigkeitsaufnahmen ("kein verzerrter Ventilator", wie beim "Rolladenmäßigen Auslessen vom Rolling Shutter). Hinzu kommen noch die größeren Pixel von 5.86µ und der große Chip mit über 13mm Diagonale. Toll für lange Brennweiten und flächigen Objekten wie Mond und Sonne. Die Monochromatische Version hat den Vorteil, daß durch das Fehlen der Bayer-RGB-Matrix jetzt jeder Pixel gleich empfindlich ist. Das ist besonders wichtig wenn man im Schmalbandigen Licht arbeitet, wie z.B. mit dem Baader Sundancer II H@-Filter, von dem ich ebenfalls eine Produktbewertung gemacht habe. Statt nur jeden 4.ten Pixel kann dann die ganze Auflösung und Empfindlichkeit genutzt werden. Deswegen ist die QHY 174M bei H@ meine erste Wahl. Siehe dazu auch die Aufnahmen von der Sonne bei meinem Sundancer II Test. Ein weiterer Vorteil ist die Infrarotempfindlichkeit, weswegen ich beim Guiding kein IR-Sperrfilter verwenden tue und bei Mondphotographie sogar einen Baader IR-Passfilter verwende. Das wird auch bei kommenden Marsoppositionen, wo man noch zusätzlich eine IR-Aufnahme als L-Frame einfügt sehr wichtig sein. Kleiner Nachteil ist, daß man für Farbaufnahmen dann ein Filterrad braucht und mehrere Aufnahmesequenzen machen muß – weshalb ich bei Jupiter noch nach wie vor meine Farb ASI 174C Oneshot-colour Kamera verwende. Zu beachten ist außerdem, daß die Kamera auch noch eine gute Restempfindlichkeit im UV-Bereich hat, was ich demnächst auch noch an der Venus mit dem Baader UV-Filter mit der QHY 174M austesten will. Nun aber zum eigentlichen Vorteil der QHY-Kameras gegenüber den Konkurrenzprodukten: Das Guiding wird einfacher, weil die Kameras durch ihre 1.25"-Bauweiße und dem sehr weit noch vorne platzierten Chip die Kamera bei jedem Off-Axis Guider und insbesondere die QHY-Eigenen OAGs mit 1.25" Steckhülse einsetzen lassen. Ein für mich persönlich großer Vorteil ist der Guiderausgang: Ich habe noch eine konservative aber sehr zuverlässige und robuste ALT-7AD Montierung mit Rusche-Steuerung. Ja, die läuft noch unter MS-DOS und Das sehr zuverlässig. Leider hat Diese keinen Autoguider oder ST4-Anschschluß, und so mußte ich eine SBIG-Relaysbox mit Parallelausgängen zur Handsteuerung und mit 12V-Zuführung selber modifizieren. Das Problem war, daß weder ein USB-Universalguider noch die TTL-Ausgänge von der ASI 174C einen ausreichend hohen Pegel für die Relaisansteuerung der SBIG-Guiderbox brachten. Mit den QHY Kameras (auch mit meiner 462C) funktioniert Das wunderbar und hat ein langes und großes Problem endlich gelöst. Einzig das mitgelieferte Guidingkabel könnte noch länger sein. Was die Bildaufnahmen betreffen habe ich die Kamera bis jetzt ausschließlich für Sonne H@ und Mondaufnahmen verwendet, wo ich hier auch ein paar Aufnahmen mit beifüge. Mit Deepsky habe ich noch keine Erfahrung gemacht, kann aber sagen daß das Ampglow (Einstreuung von Licht des Ausleseversärkers mit aufgehellter Bildecke) hier deutlich geringer ist als bei der ASI. Auch positiv aufgefallen ist mir die Verpackung und Zubehör: Während andere Hersteller ihre Kameras nur in billige Pappkartons liefern kommt hier eine stabile Metallschachtel gut ausgepolstert und mit reichlich Zubehör an. Nun zu den Aufnahmen: Als gute Methode hat es sich erwiesen den Mond im IR-Licht zu Photographieren, weil dort das Seeing wesentlich ruhiger ist. Das funktioniert mit dem Baader IR685-Passfilter ganz prima und die QHY 174M hat da noch eine sehr gute Empfindlichkeit. Mit meinem inzwischen fast 35 Jahre altem C11-Classic gelangen mir einige sehr hochaufgelöste Aufnahmen-siehe Abbildungen. Viele Aufnahmen mache ich mit meinem 5"-Fluoritrefraktor, im IR685-Passfilter Licht kann man so aber selbst bei nicht ganz perfektem Seeing so die große Öffnung von 28cm vom C11 sinnvoll nutzen. Beim Sundancer-II Test habe ich ja schon reichlich Sonnenaufnahmen im H@-Licht präsentiert, hier kommen noch ein paar Aufnahmen und eine Video-Zeitrafferanimation von den Protuberanzen wo gut 20min auf 3sec geraffert sind. Als Aufnahmesoftware verwende ich Sharp Cap 3.2 und zur Verarbeitung Autostakkert, Registax 6 und MaximDLChris
-
QHY5-III-462 CMOS KameraIch war am Anfang sehr skeptisch, ob diese Planetenkamera überhaupt bei meinen Astroaufnahmen als Alternative zu meiner astromodifizierten DSLR in Frage kommen könnte. Nach der Installation der neuesten Version von FireCapture habe ich die Kamera an mein C8 angeschlossen und habe mangels sichtbarer Planeten zunächst am Mond mit den Einstellungen gespielt, um die Kamera und die Software besser kennenzulernen. Ich war sehr überrascht, dass ich bereits am ersten Abend bei schlechten Sichtbedingungen gute Detailaufnahmen vom Mond machen konnte. In einer der folgenden Nächte habe ich dann mal mutig an ein Deep-Sky-Objekt gewagt und mal versucht, den Ringnebel M57 in der Leier aufzunehmen. Auch hier konnte ich ebenfalls ein überraschend gutes Bild erzielen. Wie gesagt, ich bin noch am Anfang mit der Erprobungsphase und bin dennoch jetzt schon voll begeistertRolf_1959
-
Hochwertige VerarbeitungDie Lieferung war sehr schnell da und ist auch unbeschädigt bei mir angeliefert worden. Der OAG sieht sehr hochwertig verarbeitet aus und ist es auch. Die Aufnahme für 1,25 Zoll Kameras ist genial, da man den Fokus noch mal separat justieren kann. Die Einstellung des Spiegels, durch verschieben, ist nur bedingt praktisch, da die Justageschraube an der Seite nicht den kompletten Verstellweg abdeckt. Etwas schwierig ist auch das Ausrichten auf den Sekundärspiegel, den das "Spiegelrohr" hat viel Spiel nach vorne und hinten und man hat dann verzerrte Sterne beim Guiding. War etwas zeitraubend, aber jetzt passt alles gut und es funktioniert hervorragend. Man sollte diese Einstellung fix beibehalten, Hab mir den OAG-M für meine QHY183C bestellt. Normalerweise passt der OAG-M nicht auf die Kamera, aber mit den mitgelieferten teleskopseitigen Adapterringen 2Stück M54 und 2Stück M42 konnte ich die Kamera montieren. Hatte noch einen M42 Außengewindering der genau in den "Schwalbenadapter" der Kamera passte, ohne die Sensorbelichtung zu stören, super Sache. Jetzt kann ich mit der QHY183C und auch anderen Kameraanbindungen Off-Axxis Guiding und ein QHY CFW-M-SR ohne weitere Anpassungen betreiben.WUNDERWERKLEBEN
-
Top Adapter KitDie Lieferung war sehr schnell und ist auch unbeschädigt bei mir angeliefert worden. Hab mir den Adapter Kit für meine QHY183C bestellt, um den Back-Focus für ein späteres Off-Axxis Guiding vorzubereiten. Normalerweise passen die Adaptergewinde nicht auf die QHY183C. Da ich aber nach einigen Recherchen einen Weg gefunden hatte war es eine Top Lösung. Und wenn ich eine andere Kamera anbringen möchte sind alle Möglichkeiten offen. Die Qualität und Verarbeitung der Aluminium Adapter ist hervorragend, Es sind sogar die einzelnen Adapter-Ringe beschriftet um nicht immer Messen zu müssen. Vom mir gibt es eine klare Kaufempfehlung und 5 SterneWUNDERWERKLEBEN
-
Sehr gute Deep-Sky-KameraDie Kamera QHY294C ist sehr solide gebaut, der Treiber ließ sich einfach von der Website des Herstellers herunterladen, und sie läuft stabil mit der freien Software FireCapture. Die beigefügten Beispielbilder wurden unter äußerst mäßigen Bedingungen im Ruhrgebiet (einmal leichte Zirrusbewölkung ohne Mond, einmal leichter Dunst und durchziehende Wolken bei zunehmendem Halbmond, bessere Bedingungen hatte ich seit dem Kauf des Geräts noch nicht) ohne Filter im Primärfokus meines 200/1200-mm-Newtonteleskops aufgenommen. Die Empfindlichkeit der Kamera ist enorm, das Rauschen bei Kühlung auf -15 bis -20 Grad auch bei maximalem Gain moderat. Auch das Ausleserauschen ist kaum merklich, was mir entgegenkommt, da ich derzeit noch ohne Autoguider arbeite und daher für ein Gesamtbild immer mindestens 300 jeweils 10 Sekunden lang belichtete Bilder mittele.aldebaran70
-
QHY 5-III-462C CMOS KAMERASehr wertige und kompakte Kamera. Verpackung und Zubehör sind ohne Tadel. Eine Bedienungsanleitung statt der üblichen Downloadlinks wäre mir ein 6. Stern wert.MC MTO 11CA
-
Rated: 0
3/22/2023 4:21 PM Baader SC / HD Ultra Short T-Adaptor, 9mm optical length
I see removal holes in this adapter for what looks like a spanner wrench. Do you sell a spanner wrench to release the inner ring of this adapter?Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 0We do have Adjustable pin type face wrench ø 2mm, # 2450062, but it will not fit into this adapter. However, there are several manufacturers of tools to open and repair camera lenses - with these keywords or "Camera Lens repair tool", you should easily find a suitable tool to reach these holes.Answer by: Baader Web Team (Admin) on Mar 23, 2023 8:55:00 AMRated: 03/13/2023 2:54 AM Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschel Prism Mark II – (Visual / Photo)
I have read that using a Baader IR-Pass Filter just to be extra safe might be a good idea. what do you think of using such a filter with this Herschel Wedge?
thank you!Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 0Of course, we will gladly sell you such a UV/IR-cut-filter. It doesn't do any harm, as long as it is of good quality and doesn't cause reflexions.
Such a filter may even be a wise choice if you decide to use the prism with ND-filters by other manufacturers, where you don't know if they let UV/IR pass or not. However, if you use our included filters, they do not only dim the visible light, but also block the remaining UV/IR.Answer by: Baader Web Team (Admin) on Mar 13, 2023 10:34:00 AMRated: 03/12/2023 10:28 PM Baader 3.5 / 4nm f/2 Ultra-Highspeed Filter-Set – CMOS-optimized (H-alpha / O-III / S-II)
If I am using an Edge8/Hyperstar v4/294MM-Pro (21mm image diagonal, 28mm image circle), would I benefit from the smaller filters compared to the larger ones? I want to buy 2” for when I go full-frame, but I need to make sure it will work properly for my current setup as well.Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 0At f/10 or even with the 0.7x reducer, you do not need the highspeed filters, the regular filters will work better. To deal with the steeper light cone at faster f/ratios, the filters need to be pre-shifted, so that a ilter for f/2 needs to be different from a filter for f/3 and from one for f/4 or slower.
Please take a look at our filter selector at
https://www.baader-planetarium.com/en/baader-narrowband-highspeed-filter-selector/
and this blog post:
https://www.baader-planetarium.com/en/blog/preshift-and-further-information-concerning-baader-cmos-filters/Answer by: Baader Web Team (Admin) on Mar 13, 2023 9:32:00 AMRated: 03/12/2023 8:34 PM Baader UV/IR-Cut / L-Filter – CMOS-optimized
I am planning to use this filter with a ZWO ASI2600mc, for matching backfocus with another filters. Considering this camera already has a UV/IR cut filter built in, should I choose a clear filter? Or this filter would give additional UV/IR filtering?Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 0You can find the transmission curve of our filter at the product website, if you click on the filter size, and compare it to that of ZWO. Our filter lets light pass between 420 and 685 nm.
If the ZWO already completely blocks UV/IR and starts at the same wavelength, then it doesn't matter if you use a clear or a UV/IR-cut filter. Otherwise, the transmission window is defined by the narrower filter.
I can't find info about the UV/IR-cut-filter of that camera - only a graph for its QE value, which shows sensitivity in the UV and IR, too. So a UV/IR-cut should be an improvement.
But in general, we would recommend the UV/IR-cut-filter, anyway - then you can use it even if you chose sometime in the futur to get a new camera without an integrated UV/IR-cut-filter.Answer by: Baader Web Team (Admin) on Mar 13, 2023 9:11:00 AMRated: 03/12/2023 1:16 PM Baader Double T-Filterholder 1¼"
Will this work with the T2-part #27 on your Herschel wedge with a ZWO planetary camera (direct to the T-thread), I want to incorporate your 1.25" CalK filter. So the order would perhaps be: #27 - #31 (filter inserted) - ZWO camera T thread.
Thank youIs Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 0The adapter will give you a male T-thread on both sides, so you'll also need Baader T-2 Conversion Ring # 2958110
We have also have 1¼" Filter Holder for T-2 and 2" Filter Threads # 1508031. This set contains these two adapters and some more parts, with which you can use the filter either in a T-2-thread or a 2" filter thread.Answer by: Baader Web Team (Admin) on Mar 13, 2023 11:25:00 AMBaader Planetarium GmbHOur company exists now for more than 50 years. In this time, more than 15.000 Baader Planetariums (the first patented product of our company) help all over the world to give students an understanding of astronomical correlations. In our own manufactory, more than 500 observatory domes have been produced and delivered turnkey-ready. Instruments and telescope accessories from "Baader" are known for their high qualities by many astronomers and universities. We consider it our duty and obligation, not only to sell telescopes, but an indivdually selected telescope system, that brings you a lifetime of joy.