- Price61850
-
061850
- Stock Level53
-
- (13)
- (2)
- (20)
- (18)
- Type of Adapter3
-
- (1)
- (1)
- (1)
- Optical tube length (mm)2
-
- (1)
- (1)
- Connections (eyepiece-/camera-sided)4
-
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- Connections (lens sided)4
-
- (2)
- (1)
- (1)
- Manufacturer40
-
- (2)
- (10)
- (28)
- Version136
-
- (2)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (2)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- Camera Resolution50
-
- (6)
- (4)
- (4)
- (6)
- (5)
- (5)
- (7)
- (3)
- (2)
- (8)
- Pixel Size49
-
- (17)
- (8)
- (6)
- (8)
- (5)
- (5)
- Filter size4
-
- (1)
- (1)
- (1)
- (1)
- Filter mounted1
-
- (1)
- Aperture1
-
- (1)
- Focallength range1
-
- (1)
Cameras
We couldn´t get all the products from SBIG into this new shop system in time, we apologize. Cameras of the below brands will be put into the Online-Shop bit by bit. We ask you kindly for your patience, in the meantime you will find information on our old website, simply click on one of the logos below.
For Products such as mounts, cameras or focusers from other brands, please visit this page: Our contractual partners and guest brands
-
M42 - Der Kern aufgelöstProtoplanets made visible in the heart of Orion (Andor Marana w. C14 Edge HD/f10.85 = 0.34“ arcsec) such kind of data set rested in my dreams since long.time. An ideal number of UHC-L frames, balanced w. RGB and an impeccable camera - what a dream come true. This is true "Lucky-imaging" Each subframe is just signal - no noise at all. Fast changing air transparency really was my problem during these nights. Countless subframes needed to be inspected/measured individually for best selection. FWHM weighting of Green and Blue are very similar, w. Red being added more prominently. UHC-L subframes are balanced between Blue/Green and Red. The result is a proof that the mechanical backfocus of my setup is an ever so tiny bit too long (maybe 0.2/0.3 mm). I will still need to change this. But still! This camera is a monster. All usable datasets are within a range of 0.4 FWHM. Special mention should be made of the HDR of the Andor Marana. The seeing was okay, because 3852mm focal length at -6 degrees Dec: is not a state were one could say : I'll take a quick picture now. I have already taken pictures of the M42 at 2700mm with 11 and 6 micron, but the Marana is really extraordinary at this focal length when comparing my older results. The Baader UHC-L filter was used for 7.5 min. The balance of the Baader RGB is proprietory. Now this is the deepest heart of Orion - and a living heart as well. It beats silently for eternity. Have a nice weekend – ChristophChristoph Kaltseis
-
NGC1499 - BiColor aus UNB f2 H-alpha und UNB f2 SIIDie Kombination, RASA 11 + UFC + QHY600M auf der CGX + StarAID ist eine sehr gute Wahl für Deep Sky Abenteuer . In nur 114min mit der QHY600M (Bin1x1) waren die Daten gewonnen. Die Kamera + RASA 11 sind wirklich genial! Mit den Baader f2 Highspeed UNB Filter konnte ich die Daten auch bei Halbmond aufnehmen. Belichtet in Ha und SII 180sec für das Einzelbild....Christoph Kaltseis
-
NGC2392 - Andor Marana im HDR ModeLucky Imaging ist eine Erscheinung die sich in den letzten Jahren ausgebreitet hat. Für mich ist in dem Zusammenhang die Auflösung in Kombination mit dem Signal wichtig. Die Marana 4BV6X hat eine extrem hohe QE und im HDR Modus viel Dynamik. Das Ergebnis mit dem Baader UHC und dem B Filter als Bicolor Bild. Auflösung und Dynamik als Ziel = Details im Eskimo Nebel. Belichtet wurden ja 10sec im Einzelbild und die besten 92 habe ich zu dem Bild verrechnet- NB.: Kein Schmalband im Einsatz! Optik: C14 Edge HD f10.85 = 0,34" Pixel Abbildung, 10 Micron GM2000HPS...Christoph Kaltseis
-
First Light mit der QHY600 L, BSI Cooled KameraMan kann nicht in Worte fassen, was diese Kamera leistet. Ich habe schon einige Kameras in meinem Hobbyleben mein eigen nennen dürfen, aber diese QHY 600 L (Consumer Chip) ist überragend! Ich bitte um Verständnis, da ich 1. S/W Fotos liebe obwohl die meisten in Farbe (auch Hubble-Palette) fotografieren, 2. Ich kein Superexperte in der Fotonachbearbeitung bin (ja, ich ärgere mich nicht mehr über div. Farbstiche in Fotos die in unserem Lichtverseuchten Breiten herrschen) und ich nicht nach Spanien, Italien oder LaPalma fahren/fliegen muss, sondern alles von zu Hause (zwischen Frankfurt und Bad Camberg) machen kann, sogar ferngesteuert vom Sofa im Wohnzimmer aus mit einem Eagle 2, 3. Es die einfachste und schnellste Fotonachbearbeitung meines Lebens gewesen ist!!! Was will man mehr? Aufnahme 07.11.2020, Heart Nebula IC 1805, QHY 600 L mit Consumer Chip (gesteuert über N.I.N.A.-Software - Die beste Software überhaupt für die Steuerung des Equipement), CFF 92mm f/6 + Flattner, Avalon M-Uno, Baader 7nm H-alpha 2" mit Baader UFC, 36 x 600sek., -10 C, Extended Mode 16bit, Binning 1 x 1, Gain 56, Offset 50, USB-Traffic 50 (Standard), 25 x Darks, 50 x Flats, kein Bias (unnötig), Fitswork, Regim, PixInsight, Adobe Photoshop CS6Alexander Hornung
-
Endlich zu sehen: Strukturen auf Uranus!Obwohl ich bereits seit der ehrwürdigen TP2415hyp-Zeit in Sachen Astronomie unterwegs bin, war zumindest fotografisch die diesjährige Opposition des Mars ein Highlight. Ausreichende Höhe über dem Horizont gepaart mit einem ansehnlichen Durchmesser ließen die Erwartungen steigen. Vor allem aber die technischen Entwicklungen in der Computer- und Aufnahmetechnik verschieben stetig die Grenzen des Machbaren und so war ich bei der diesjährigen Opposition erstmalig in der Lage, in meiner Sternwarte mit USB3-Kameras auf "den Jahrhundertschuss" zu hoffen. Obwohl mit einer Kamera auf Basis des 224er Chips gut ausgestattet, kam die Ankündigung einer neuen Kamerageneration mit 462er Chip gerade rechtzeitig, um inklusive Bedenkzeit den Schritt zu einer neuen Kamera zu wagen. Zuerst aber noch mit der „alten“ Kamera versucht, was unter den gegebenen Umständen machbar ist. Die Ergebnisse waren vielversprechend. Also musste ich wissen, was mit der QHY 5-III-462C CMOS Kamera gehen würde und ob sich die Ergebnisse weiter steigern lassen. Der erste Versuch war ernüchternd. Leider ließ sich die Kamera unter FireCapture nicht korrekt steuern. Die Bilder schienen zu hart mit zu hohem Kontrast und der Farbabgleich war auch nicht zu bändigen. Tags darauf bin ich der Sache auf den Grund gegangen und eine Neuinstallation von FireCapture 2.7 beta hat das Problem gelöst. Nun war die Kamera einsatzbereit und konnte ihr Potenzial an meinem 12“-Newton mit FFC, ADC und UV/IR-Sperrfilter unter Beweis stellen. Im Vergleich zur 224er-Kamera waren die Belichtungszeiten deutlich kürzer. Was aber auf Anhieb sichtbar war, waren die sehr rauscharmen Bilder, die die Kamera auch bei höherer Gaineinstellung zeigt. So glatte Bilder hatte ich bis dato noch nicht aufgenommen! Mars konnte mit nur 3ms und Gain 200 abgelichtet werden. Entsprechend hohe Frameraten waren möglich und führten zu einem meiner besten Ergebnisse dieser Saison. Ein paar Tage später dann die erneute Gelegenheit, Mars bei guten Bedingungen abzulichten. Dann fiel mir mein bisher nie erreichtes Ziel wieder ein, endlich auf Uranus Strukturen ablichten zu können. Daran hatte ich mir in all den Jahren zuvor die Zähne ausgebissen. Durch die extrem hohe IR-Empfindlichkeit der 462C waren die technischen Voraussetzungen so gut wie nie und ich startete erwartungsvoll einen Versuch und schwenkte zu Uranus, der nicht weit von Mars gut positioniert im Süden stand. Bei 5800mm Brennweite, einem IR742-Filter, Gain 440 und einer Belichtungszeit von 50ms wurde ein Video von 15min Dauer aufgenommen. Die Bildbearbeitung erfolgte mit AS!3, die Nachbearbeitung mit Registax6. Gespannt wartete ich auf das Ergebnis von AS!3 und zog vorsichtig den Waveletfilter von Registax nach rechts. Dann das große Staunen. Nach all den Jahren und vielen erfolglosen Versuchen waren sie endlich zu sehen: Strukturen auf Uranus! Helle Polregion mit der Andeutung eines Wolkenbandes. Und das gleich beim ersten Versuch mit der neuen Kamera, obwohl die Bedingungen nicht besser waren, als in den Jahren zuvor. Die hohe Empfindlichkeit im IR sowie das geringe Ausleserauschen scheinen unter meinen Bedingungen den entscheidenden Ausschlag gegeben zu haben. Ich bin gespannt, wohin mich die Möglichkeiten der 462C noch führen werden.Burkhard K.
-
Besuch unseres Nachbarn im All mit der QHY462cRechtzeitig zum Wochenende (19./20. September) ist die QHY462c eingetroffen. Ich habe mich nach der ZWO Asi 290mc erneut für eine Farbkamera entschieden. Das Seeing in der Nacht vom 19. auf den 20. September erwies sich dann erfreulicherweise als gut, also 7/10, somit war ein ausgiebiger Test am roten Planeten bis 4h morgens möglich. Zuvor musste aber noch das Problem gelöste werden, dass die Kamera nicht von Firecapture erkannt wurde, das Problem wurde durch manuelles Kopieren der qhyccd.dll Datei in das Firecapture-Verzeichnis gelöst, dank dem Schwarmwissen im www. Die erste positive Überraschung dann beim Betrachten des Live-Bildes, gleich ob in Firecapture oder Sharpcap, beides probiert - die südliche Polkappe schimmerte schön weiß, im Unterschied zur ASI-Kamera wo dies nicht der Fall war. Ich habe sowohl hohe Frameraten und damit verbunden höhere Gain-Werte, als auch niedrige Gain-Werte und nur rund 80 Bilder pro Sekunde ausprobiert, war mit den letzteren Einstellungen eher zufrieden. In Summe hat sich der Umstieg, zumindest in Verbindung mit meinem 10 Zoll Carbon-Newton, definitiv ausgezahlt.Michael S.
-
Planetenkamera mit umfangreichem ZubehörMit der QHY 5-III-462C beginnt für mich der Einstieg in die Planetenfotografie. Die technischen Daten und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Kamera gemäß der Produktbeschreibung haben mich überzeugt. Hervorzuheben ist auch der Lieferumfang dieser Kamera, denn er umfasst neben einem UV/IR-Cut und IR-Pass Filter sogar noch einen Parfokalring zur Fixierung der Einstecktiefe. Auch wenn die Filter vielleicht nicht mit der Qualität der Baader Filter mithalten können, stellt das Zubehör doch einen gewissen Wert dar, der aus meiner Sicht den relativ hohen Preis der Kamera wieder etwas relativiert. Ich verwende die Kamera mit SharpCap 3.2, sie wird problemlos mit nativem Treiber erkannt und funktioniert stabil. Bei anderen Capture Programmen hatte ich unter Verwendung das ASCOM Treibers das Problem, das sich die Kamera als Mono Kamera ausgegeben hat und daher das Debayern der Preview nicht funktioniert hat. Ich habe das aber nicht weiter untersucht und bin nicht sicher, ob es an dem ASCOM Treiber lag oder an der verwendeten Software. Bereits bei meinen ersten Versuche konnte ich schöne Aufnahmen von Jupiter und Saturn machen, obwohl starke Luftunruhe herrschte und ich noch keine Barlowlinse habe. Dank der hohen Empfindlichkeit dieser Kamera habe ich über 80 fps erreicht und mit AutoStakkert weiterverarbeitet.Bernd
-
Spannende Planetenkamera, wenn man es unkompliziert magFür die aktuelle Mars-Saison habe ich mir vom IMX462 eine bessere Empfindlichkeit bzw. besseres Rauschverhalten gewünscht, als es der IMX290 bieten konnte. Das hat sich in den ersten Versuchen auch bestätigt. Da mir der Aufwand oder auch der enge Zeitrahmen für RGB-Aufnahmen auf monochrom Chips nicht gefiel, war die QHY 5-III462C für mich eine gute Entscheidung. Die Kamera verhält sich nicht nur ab 850nm wie eine monochrome Kamera, sondern mit einer sorgfältigen Gain-Korrektur der Farbkanäle funktioniert das auch bereits mit IR 680 und IR 742 Filtern.Sven Wienstein
-
QHY 183cNach der kompetenten Beantwortung diverser Fragen durch Ihre Mitarbeiter habe ich mich für diese Kamera entschieden. Ich verwende die Kamera ohne Guiding mit der Software Sharpcap für die Aufnahmen von Deepsky Objekten und Planeten. Bisher hatte ich keine großen Probleme damit. Die Installation erforderte allerdings ein paar Anläufe, da die Beschreibung nicht perfekt ist.Astrofan
-
Guiding-SetMit einem seit Jahren vorhandenen Leitfernrohr beabsichtigte ich, mir ein Nachführset mit einer modernen Guidingkamera zusammenzustellen. Dazu erwarb ich bei Fa. Baader eine Okularklemme mit fernrohrseitig 36,4 mm auf 1/4“ sowie die Guidingkamera QHY 5ll. Nach dem Zusammenbau der Anordnung (siehe beigefügte Aufnahme) verband ich das Set über die ST4-Schnittstelle der Kamera mit meiner Montierungssteuerung FS2 und die Kamera über USB mit meinem Laptop. Nach Herunterladen und Installieren der erforderlichen Treiber (der Link zum Downloadbereich von QHYCC war auf einem der Kamera beigefügten Kärtchen angegeben ebenso der zum Bedienerhandbuch). Am ersten darauf folgenden klaren Abend aktivierte ich die Nachführsoftware PHD2 und aktivierte eine Verbindung zur Kamera, was problemlos gelang. Nach Fokussierung des Leitrohrs waren sofort mehrere Sterne auf dem Bildschirm zu sehen. Nach Eingabe weniger erforderlicher Parameter und der Auswahl eines Leitsterns startete ich die Autokalibrierung, nach deren Abschluss PHD2 den Nachführmodus freigab. Diesen aktivierte ich, worauf das System zu meiner Freude lange Zeit ohne Probleme autonom im Nachführkontrollmodus lief. Gedacht ist der Einsatz dieser Anordnung als externer Guider für ein C14 mit Hperstar und einer noch zu beschaffenden modernen CMOS-Astrokamera.Stefan
-
Super Kamera mit extrem hoher EmpfindlichkeitWie jeder Hobby-Astronom habe auch ich mal klein angefangen. Nach langjähriger reiner Beobachtung war mir eines Tages klar, dass ich das Ganze auch auf Foto festhalten möchte, so kam ich von der analogen Fotografie (Minolta Spiegelreflexkamera) zu einer digitalen DSLR-Kamera (Canon 400D). Im Laufe der Zeit habe ich von verschiedenen DSLRs auf eine CCD-Kamera umgeschwenkt; diese CCD-Kamera von der Marke FLI mit dem berühmten KAF8300-Chip begleitete mich einige Jahre und machte hervorragende Bilder. Da CCD-Kameras im Laufe der Zeit zum sog. alten Eisen gehörten, musste eine neue Technik her: Die CMOS-Kameras versprachen eine unglaubliche Empfindlichkeit und gutes Preis-Leistungsverhältnis. Ich kaufte für damalige Zeiten sehr gute Kameras von diversen Herstellern; eine monochrome und eine Farbkamera. Die monochrome Kamera hatte das Verstärkerglühen und die Farbkamera wurde nur einmal benützt und dann zum Hersteller zurückgeschickt. Leider habe ich diese Kamera bis jetzt noch nicht zurückbekommen, weil der "Fehler" nicht gefunden werden kann. Nach ca. 2,5 Jahren Verstärkerglühen und "defekten Farb-Chip" hatte ich die Nase voll. Jetzt musste was richtiges gutes her, also rief ich Christoph Kaltseis an und erklärte ihm mein Problem. Da er mir von einer "richtig" guten, empfindlichen Kamera erzählte, musste ich zuerst mal einige Tage darüber schlafen, da es doch eine große Investition darstellte. Dann schlug ich zu und bestellte über Christoph Kaltseis diese sagenumwobene Kamera Namens QHYCCD 600M EB. Nach 14 Tagen kam das gute Stück bei mir an. Am Wochenende baute ich die QHY600M EB-Version zusammen und war tierisch gespannt, welche Ergebnisse die Empfindlichkeit der Kamera liefert. Wie es immer so ist, wenn man sich was neues zulegt, spielte das Wetter natürlich nicht mit, es regnete einige Tage. 14 Tage danach wurde das Wetter besser und ich konnte die Kamera endlich ausprobieren. Vorher habe ich die ganze Software und Treiber geladen. Ich freute mich wie ein kleines Kind an Weihnachten. Es ist ca. 21:30 Uhr und es ist fast dunkel. Gespannt schloss ich die Kamera an und ..... puuhhh. Kamera wurde nicht gefunden! Was habe ich falsch gemacht. Ich kontaktierte sofort Christoph Kaltseis - der mir prompt half. Alles wieder deinstallieren. Zuerst den einen Treiber (Kamera), dann ASCOM- und Filterrad-Treiber installieren. Leider funktionierte es trotzdem nicht. Fehlersuche!. Am nächsten Tag war das Wetter noch super gut. Da ich Urlaub hatte, suchte ich den Fehler. Als ich nach ca. 5 Stunden Fehlersuche endlich auf einen Laptop installierte, funktionierte es tadellos. Am Abend endlich super Bedingungen. Ich schaltete die Kamera ein und .... siehe da, es funktionierte. Gleich mal auf den Stern HIP 102707 nähe NGC6960 gegangen und mal 30 Sekunden laufen lassen (siehe Bild). Wowww, bin begeistert. Mit dieser Empfindlichkeit hätte ich nicht gerechnet. Diese Kamera ist zwar nicht günstig, aber empfindlich ohne Ende. Nach dieser Test-Aufnahme ging ich zu M27. Die Aufnahme von M27 wurde nur mit 30 Sekunden belichtet, je 20 Bilder davon (LRGB). Mit PixInsight bearbeitet und mit Photoshop vollendet. Dank an Christoph Kaltseis und dem Baader-Team, mit denen ich immer noch in engem Kontakt stehe: Ihr habt mir wirklich nicht zu viel versprochen. Zusammenfassend ist zu sagen, dass die QHYCCD 600M EB eine super Kamera mit extrem hoher Empfindlichkeit ist, die diese Investition durchaus wert war und ihren Preis rechtfertigte. Viele Grüße, Hans SchäfflerHans Schäffler
-
Rated: 0
1/14/2021 12:50 PM Network Cable (red) with ColdTemp-specified CAT-7 wire – available in 3, 5, 15, 30 Meter
What is the cable material?
What is the temperature limit in a moving assembly?
I have made a short PUR cable through the mount.
I am using the cold temperature option of the 10Micro GM-3000 HPS.Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 0It is also PUR Material, It works down to the specification of the Low Temp Upgrade of the GM3000 HPS mount.Answer by: Baader Web Team (Admin) on Jan 15, 2021 2:42:00 PMRated: 01/12/2021 4:21 PM Baader MaxBright® II Binoviewer with case
I am considering buying the Maxbright ll (mainly because of the clicklock) and was wondering how much difference optically I will see in comparison with original Maxbright that I own. I use them on a Celestron 8SE with TV 2" everbrite dielectric diagonal. Thanks!Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: -1The main difference which you will notice will be at low magnifications: You can use eyepieces wih 32mm without notable vignetting by the larger prisms. In this regard, it is much closer to our Mark V giant binoviewer than to the smaller binoviewers. Especially with the Universal Alan Gee II - Telecompressor (UAG II) # 2454405, you can get larger field of views han with the old MaxBright or similar binoviewers.
At high magnifications with a smaller field of view, there isn't too much of a difference, except perhaps a little bit in direct comparison because of the coating.
Answer by: Baader Web Team (Admin) on Jan 14, 2021 9:28:00 AMRated: 01/10/2021 7:09 AM 2" BDS-SC Baader Diamond Steeltrack® Focuser
will this fit on a GSO RC8?
Thanks
MattIs Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: -1The SteelTrack SC focuser comes with 2" and 3.3" SC-threads; as far as we can see (please check your teelscope's manual) the RC has got an M90x1-thread.
For the RT-version (for refractors), we do have RT-Adapter M90x1 Diamond Steeltrack® (Skywatcher) # 2957283, but it does not fit on the SC-focuser.
The SC-focuser has got a length of 93mm plus 30mm of travel;
the RT-focuser has got a minimum length of 78mm plus 80mm of travel.
So, you can probably use the RT-version # 2957210 with the M90-adapter instead of the SC-version.Answer by: Baader Web Team (Admin) on Jan 11, 2021 1:28:00 PMRated: 01/9/2021 3:25 AM Baader1¼" Amici-erecting-prism 45° with 24mm free aperture
I'm sorry i forgot to included in my previous statement , i was using this setup for primarily terrestrial viewing if it makes any different at allIs Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: -1For terrestrial observations, you probably won't need the Barlow lens, as the Hyperion Zoom gives you up to 70x, which is in the range of the highest magnifications which are usually permitted by the turbulences in our atmosphere. The higher magnifications of the Barlow can only be used on days with steady, clear air (this is less of a problem when looking into the stars instead of through the thick layers of turbulent air close to the Earth's surface).Answer by: Baader Web Team (Admin) on Jan 11, 2021 1:40:00 PMRated: 01/9/2021 2:43 AM Baader1¼" Amici-erecting-prism 45° with 24mm free aperture
I am working with a SV-80mm f/6.9 scope, i already purchased your mark iv 8-24mm zoom eyepiece. My question is will this diagonal, and your Hyperion® Zoom Barlow Lens set up work with my scope and or will i need any additional accessories for it thanks again for helping out.Is Answered? Yes (1 answer)
Answer rated: 0If the telescope has got a standard 1.25" eyepiece clamp (the Hyperion eyepiece should fit into it in 1.25" configuration) and if it hasn't got an extremely uncommon back focus, then this combination will work.Answer by: Baader Web Team (Admin) on Jan 11, 2021 1:37:00 PMBaader Planetarium GmbHOur company exists now for more than 50 years. In this time, more than 15.000 Baader Planetariums (the first patented product of our company) help all over the world to give students an understanding of astronomical correlations. In our own manufactory, more than 500 observatory domes have been produced and delivered turnkey-ready. Instruments and telescope accessories from "Baader" are known for their high qualities by many astronomers and universities. We consider it our duty and obligation, not only to sell telescopes, but an indivdually selected telescope system, that brings you a lifetime of joy.