Die Firma Baader Planetarium ist seit vielen Jahren darauf spezialisiert schlüsselfertige Sternwarten (speziell auch für Schulen) zu liefern und aufzubauen.
Seit über 50 Jahren werden bei Baader Planetarium in eigenen Werkstätten schlüsselfertige Sternwarten hergestellt und in alle Welt versandt und montiert. Der Aufbau und die Technik ist wesentlich komplexer als bei Kuppeln aus dem Heimwerkerbereich, daher ist in der Regel eine Selbstmontage nicht möglich. Ausnahme: Kunden sind eingeladen, die fertige Kuppel hier beim Funktionstest (FAT) technisch abzunehmen und einen Techniker zu stellen dem die Montage detailliert erklärt werden kann, und der die technischen und IT-Voraussetzungen mitbringt, um das für den Transport zerlegte Gewerk vor Ort zu montieren und in allen Belangen in Betrieb zu nehmen.
In den letzten Jahren hat sich die Fertigung immer weiter auf die Herstellung
nahezu autonomer Gewerke verlagert – inklusive der Integration sämtlicher Beobachtungs- und Kameratechnik. Solche Komplettgewerke verfügen auf Wunsch über ein eigenes Managementsystem. Dies beginnt bei einer komplexen und professionellen Wettersensorik innerhalb und ausserhalb der Kuppel welche eigenständig entscheidet wann die Kuppel remote geöffnet werden darf. In der höchsten Ausbaustufe wird ein Cloud-basiertes Filesystem bereitgestellt, wo gescriptete Beobachtungsprogramme eigenständig abgearbeitet werden können und/oder wo mehrstufige Zugangsprotokolle und Berechtigungen für beliebig viele Nutzer auf mehreren Zugriffsebenen vergeben werden können.
The Open University: Teneriffa
Baader Planetarium installiert zwei autonome (robotische) schlüsselfertige Komplettsternwarten. Eine ausführliche Beschreibung mit Video und vielen Bildern können Sie hier einsehen:
3.5m und 4.5m AllSky Kuppeln für Open University auf Teneriffa
Sharjah Astro Center
Januar 2015: Die Firma Baader Planetarium liefert eine schlüsselfertige Sternwarte an das neu errichtete Sharjah Center for Space and Astronomy bei Dubai, Vereinigte Arabische Emirate.
Die Teleskopkonfiguration besteht aus:
- 4.5m AllSky Kuppel
- 10Micron Montierung GM 4000 HPS
- PlaneWave CDK 17 Astrograph
- H-alpha Refraktor 107 mm
- TEC 180 mm Fluorit Apochromat
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4,5 Meter AllSky Kuppel – Federal University Kazan, Tatarstan in Russland
Oktober 2013 – Die Firma Baader liefert eine schlüsselfertige Sternwarte an die Federal University Kazan, Tatarstan in Russland.
Die Teleskopkonfiguration besteht aus:
- 4.5m AllSky Kuppel
- 10Micron Montierung GM 4000 HPS
- PlaneWave CDK 20 Astrograph
- Baader 8" Calcium Fluorit Triplet Apochromat (Sonderanfertigung)
- 130mm f 6.3 StarFire ED Refractor Gran Tourismo
- TEC 110 mm Fluorit Apochromat
Die Federal University Kazan ist die zweitälteste Universität von ganz Russland. In den verschiedenen Einrichtungen werden mehr als 45.000 Studenten unterrichtet.
Fast 500 Studiengänge werden angeboten
AllSky PIRATE am Observatori Astronomic de Mallorca (OAM)
PIRATE ist ein Projekt der Open University UK. Die Open University (OU) bietet Online-Studiengänge mit Bachelor- und Master-Abschluss an. Studenten mit entsprechender Vorbildung können sich online für Studiengänge aller Fachgebiete einschreiben - auch für Physik und Astronomie.
Die AllSky Kuppel inkl. dem gesamten Equipment wie robotischer Paramount ME Montierung, Celestron 14 Tubus mit Baader MirrorLocks und SBIG ST 11000 CCD-Kamera wurde von uns geliefert und montiert. Die komplette Anlage ist ASCOM kompatibel remote steuerbar.
Zur Lieferung und Montage gehörten umfangreiche Nebenarbeiten:

Die SBIG-Allsky Kamera von PIRATE sieht ausgasende Centaur Raketenstufe
Remote steuerbare Flatfield screens, Fischaugen-Web-Kamera innen, wetterfeste Web-Kamera aussen, Wolken-, Feuchte-, Temperatur- und Regensensoren, Kuppelsensorik, USV-unterbrechungsfreie Stromversorgung mit kontrollierter automatischer Kuppelschliessung und geordnetem Kamerashutdown bei Stromausfall, Netzverteiler mit integriertem Webserver für remote-Steuerung sämtlicher Elektrogeräte in der Kuppel, von der Innenbeleuchtung, den Motorfokussierern, der Taukappenheizung bis zur CCD-Kamera mit Filterrad und zum RemoteGuider am Leitfernrohr, automatisch gesteuerter Lufttrockner in der Kuppel für kontrolliertes Innenklima bei geschlossener Kuppel.
Separate AllSky Kamera für Himmelsqualitätsbeurteilung
Internetsteuerbare Sternwarte auf der Insel Wangerooge
Im Jahr 2002/2003 haben wir eine komplette - über das Internet fernsteuerbare - Sternwarte auf der Insel Wangerooge installiert. Träger dieser Sternwarte ist das dortige Schullandheim.
Hier besteht die Instrumentenkombination aus:
- Zeiss 150mm APQ Refraktor mit 1200 mm Brennweite
- Zeiss AS 80mm Refraktor mit 840 mm Brennweite
- Celestron C14
Als CCD Kamera kommt eine SBIG ST-10 XME zum Einsatz, die ebenso wie Teleskop und Kuppel übers Internet steuerbar ist.
Das Instrument - montiert auf einer Softbisque Paramount ME - steht in einer 3.2m Kuppel (Version II, Torspaltöffnung 1.15m). Die Kuppel ist selbstverständlich in allen Funktionen ebenfalls über Software und Internet fernsteuerbar.
Rooisand Desert Ranch
Eines unserer interessantesten Amateur-Projekte wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 in Namibia realisiert. Auf der Rooisand Desert Ranch in der Nähe des Gamsberges wurde von uns eine 3.2 Meter Kuppel in ca. 8 Meter Höhe auf einem vormontiertem Turm- und Treppengerüst montiert.
Das Rooisand Instrument besteht in Kombination aus:
- Zeiss 150mm APQ Refraktor mit 1200 mm Brennweite
- Zeiss AS 80mm Refraktor mit 840 mm Brennweite
- Celestron C14, welches auf optische Abbildungsqualität selektiert wurde

Das "FirstLight" mit dem Zeiss APQ Refraktor. Aufnahme am 3.12.04 gegen 22:00UT. Addition von 5 Einzelbildern (jpg´s) je 30 Sekunden mit einer Canon 300d bei ISO 400 belichtet. Keine Dunkel- und Flatfieldbilder, keine Nachführkontrolle.
Das Instrument ruht dabei - vom Treppenturm gänzlich getrennt - auf vier Stahlrohren, deren Betonkerne mit einem Hochfrequenzrüttler extrem stabil und verwindungssteiff verdichtet wurden.
Weiterhin wurde die Rooisand Sternwarte umfangreich mit Baader Zubehör ausgestattet; vom Zeiss Großfeld Binokular, über Okulare, Filter und Zubehör für Sonnenbeobachtungen im Weiß- und H-alpha Licht.
Die Rooisand Sternwarte steht auf einer Namibischen Gästefarm (Khomas Hochland, ca. 2½ Autostunden von Windhoek entfernt) und wird seit Juli 2005 auch komplett an erfahrene Amateuastronomen - zusammen mit einem komfortablen Gästehaus - vermietet.
2 Jahre nach Fertigstellung der Rooisander Sternwarte erhielt die Baader Kuppel mit über 35 Buschleuten im Alter zwischen eienm und 75 Jahren wirklich außergewöhnlichen Besuch.
Die Buschleute sind wahrscheinlich die Nachfahren der Namibischen Ureinwohner. Es gibt nur noch wenige, die im Norden Namibias in kleinen Dörfern, die Sie normalerweise nie verlassen, ansässig sind.
Carsten Möhle, ein in Windhoek bekannter Touroperator www.bwana.de, war im September mit einem kompletten Dorf quer durch Namibia auf Tour , um den Buschleuten Ihr Heimatland zu zeigen. Da in vielen Erzählungen, Sagen und Mythen der Buschleute vielerlei Bezüge zum Sternenhimmel und zu Sternbildern vorhanden sind, wurde den Buschleuten die Sternwartenkuppel und das Teleskop vorgeführt und die Anlage erklärt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rooisand UpgradeFrühjahr 2013: Die bestehende schlüsselfertige Sternwarte "Rooisand Observatory" in Namibia (siehe ursprünglichen Rooisand Artikel) wurde um neueste Geräte und Technik erweitert, unter anderem einem Planewave CDK 17.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Absolutes Highlight des Sternenhimmels: der Trifidnebel aufgenommen mit PlanWave CDK 17
Der Trifidnebel im Sternbild Schützen gehört zu den absoluten Highlights des Sternenhimmels. Das Zusammenspiel von rotem Emissionsnebel, blauem Reflexionsnebel und den vorgelagerten Dunkelwolken formt eines der schönsten Nebelgebiete in der südlichen Milchstraße. Der heiße O7 Stern HD 164492 regt einen nahezu kugelförmigen Teil des Nebels zu seinem rötlichen Leuchten an. Weiter nach außen reicht die Energie des Sternes nicht mehr aus, um das Gas zu ionisieren. Diese Teile bilden den bläulichen Reflexionsnebel, der den inneren Emissionsnebel vollständig umhüllt. Die vorgelagerten Dunkelwolken teilen den Emissionsnebel im drei größere Teile, die für den Namen des Nebels verantwortlich sind. M 20 ist etwa 5200 Lichtjahre von der Erde entfernt. Am Himmel nimmt er fast die Fläche des Mondes ein.
Bilddaten:
- 25 x 600 Sekunden mit ALccd8 L,
- Teleskop: Planewave CDK17 mit TeleVue 0.8x Reducer,
- Bildverarbeitung: Nebulosity, Regim, Photoshop CS