Vielen Dank für Ihren zahlreichen Besuch auf der diesjährigen AME 2019. Unsere Baader Tech-Talks und unser einmaliges Highlight am Celestron Stand– das Apollo13 Raumschiff wurden vom Publikum gut angenommen und waren gut besucht.
Sehen Sie hier ein kurzes Zeitraffer-Video und Impressionen zur Messe sowie einige Highlights.
Das waren unsere Top-Produkte, vorgestellt auf der AME 2019
Wann? | 14. September 2019 |
Wo? | Villingen-Schwenningen |
Infos? | www.astro-messe.de |
Baader TECH-TALK
In diesem Jahr bietet Baader Planetarium neben astronomischem Zubehör und Großteleskopen wieder einen Tech-Talk für Interessierte an.
- Technik-Themen rund um die Astronomie vorgestellt mit anschließender Diskussion
- mit Experten auf dem jeweiligen Gebiet
- in einem eigenen Raum direkt bei uns am Stand von Baader Planetarium
Themen, Termine und Referenten auf: www.baader-planetarium.com/tech-talk
Natürlich reden wir nicht nur mit Ihnen, sondern bringen auch zahlreiche neue Produkte mit.
Das sind unsere Top-Produkte, vorgestellt auf der AME 2019
MaxBright II Binoviewer
Nach langer Entwicklung ist es endlich so weit: Das MaxBright II Binokular mit Koffer (#2456460, € 425,-) hat seine Marktreife erreicht und schließt die Lücke zwischen den günstigen Einstiegs-Binos und unserem Highend-Großfeldbino Mark V.
Es hat teleskopseitig 27 mm und okularseitig 25,5 mm freien Durchlass, sodass die 27 mm großen Prismen Okulare bis 35 mm Brennweite ausleuchten – so sind auch mit Glaswegkorrektor große Gesichtsfelder möglich. Die massiv ausgeführten Clicklock-Okularklemmen mit Dioptrienausgleich halten die Okulare zentrisch und justierstabil in ihrer Position. Der Anschluss an das Teleskop erfolgt wahlweise über T-2 oder eine Zeiss-Ringschwalbe. Das neue Binokular ist mit unseren vorhandenen Glaswegkorrektoren kompatibel und wird in einem robusten Koffer ausgeliefert.
Sehen Sie selbst: Der Gewinn an Bildfeld und Beobachtungsspaß gegenüber mechanisch und optisch einfacheren Bino-Ansätzen ist enorm.
Wir bringen das erste Exemplar auf die Messe mit, der reguläre Verkauf beginnt wenig später.
Baader FlipMirror II Zenitspiegel
Zwei schwere Instrumente und ein Autoguider am selben Teleskop, ohne umzubauen: Das ist kein Problem mit dem neuen Baader FlipMirror II Star Diagonal
(#2458055 , € 228)
. Er ist mehr als ein einfacher Zenitspiegel: Die stabile, kurzbauende Klappspiegeleinheit trägt dank der Schraubverbindungen auch schwere Instrumente wie große Kameras oder einen Spektrographen ohne Verkippung. Geradsichtig haben Sie den maximalen freien Durchlass mit einem T-2- oder einem M48-Anschlussgewinde, oben steht ein T-2-Gewinde zur Verfügung.
Der besondere Clou ist der untere Anschluss, an den eine Autoguiderkamera über den optionalen Off Axis Guider for Baader FlipMirror II (BFM-OAG) (#2956951 , € 122) angeschlossen werden kann – und zwar so, dass sie unabhängig von der Spiegelposition funktioniert. Alternativ kann der Anschluss auch für eine Kalibrierlampe für einen Spektrografen genutzt werden: Der Spiegel ist maskiert und lichtundurchlässig.
Der Baader FlipMirror II Zenitspiegel ist allseitig justierbar und bietet für die zukünftige Motorisierung eine Anschlussmöglichkeit für Motor und Zahnriemen.
Machen Sie mit dem BFM II Ihr Teleskop so „vielseitig“ wie Ihre Interessen.
Ultra-Narrowband CCD Filter
Je schmalbandiger ein Filter ist, desto mehr unerwünschtes Streulicht wird unterdrückt. Die neuen Baader Ultra-Narrowband Filter mit nur 3,5 bis 4,5nm Durchlass sind ideal für moderne, monochrome CCD-Kameras.
Die Ultra-Narrowband CCD Filter sind die perfekte Wahl für alle Teleskope mit Öffnungsverhältnissen zwischen f/4 und f8. Die O-III- und S-II-Filter haben eine Halbwertsbreite von 4,5 nm, die Filter für die stärkere H-alpha-Linie sogar nur 3,5 nm. Durch diese unterschiedlichen Halbwertsbreiten lassen sich für alle drei Farbkanäle gleiche Belichtungszeiten (1:1:1) realisieren.
Diese Filter sind deutlich schmalbandiger als die klassischen CCD-Filter mit 7-8 nm Halbwertsbreite und können das Auflösungsvermögen großer Teleskope und moderner Sensoren besser ausreizen: Je besser der Filter auf die Emissionslinie abgestimmt ist, desto besser ist das Signal/Rausch-Verhältnis, und desto weniger stört die zunehmende Lichtverschmutzung. Mit solchen Schmalbandfiltern ist sogar aus der Stadt Astrofotografie möglich.
Die Ultra-Narrowband Filter sind für Öffnungsverhältnisse von f/8 bis f/4 ausgelegt. Für die modernsten, extrem schnellen Astrografen mit Öffnungsverhältnissen um f/2 wie die Celestron RASA sind spezielle Filter nötig. Für diese Teleskope bieten wir stattdessen die f/2 Highspeed Filter an, für Öffnungsverhältnisse zwischen f/1,8 und f/3,5. Bei herkömmlichen Filtern, die für die entspannteren Öffnungsverhältnisse klassischer Teleskope ausgelegt sind, kommt es an schnellen Astrografen zu einer Verschiebung der zentralen Wellenlänge (ZWL), durch die ZWL eines Nebels im Extremfall sogar außerhalb der Halbwertsbreite eines Filters liegen kann. Die f/2 Highspeed Filter liefern auch an schnellen "Fotomaschinen" wie dem Celestron RASA den gewünschten Effekt; eine Ultra-Narrowband-Version dieser Filter ist in Vorbereitung.
Natürlich muss bei so schnellen Systemen auch die Justage perfekt stimmen. Speziell für den RASA 8 entwickeln wir mit dem Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) einen Filterschieber und Kippmechanismus für ein größtmögliches nutzbares Bildfeld. Einen Prototypen stellen wir am Stand aus.
Anschauen und Einsteigen!
50 Jahre Mondlandung sind ein Grund zum Feiern! 2019 steht bei Celestron daher im Zeichen des Monds – mit attraktiven Bundles und Angeboten. Dieses Jahr bringen wir sogar gemeinsam mit dem AME-Veranstalter eine Apollo-Kapsel mit, welche für den Blockbuster „Apollo 13“ mit Tom Hanks nachgebaut wurde – allerdings nur zum Anschauen, nicht zum Kaufen!
Das Apollo13-Raumschiff wird uns vom Weltraum-Atelier Nohfelden zur Verfügung gestellt: www.weltraum.com