Mondfinsternis-Viewing mit Baader Planetarium
Erstmalig in unserer Firmengeschichte haben wir eine kleine "Star Party" für ein astronomisches Event veranstaltet. Am Haldenberg, in der Nähe unseres Firmensitzes Mammendorf, haben wir einige Teleskope aufgebaut und dies vorab in den Lokalzeitungen verkündet.
Da wir nur eine begrenzte Anzahl an Mitarbeitern für dieses Event zur Verfügung stellen konnten, haben wir die Veranstaltung bewusst nicht im Vorfeld online beworben, um nicht "überrannt" zu werden. Doch auch so hat sich die Veranstaltung gut herum gesprochen, so dass wir letztlich ca. 200 Besucher in der Hauptphase hatten.
Nachfolgend sehen Sie frühe Bilder vom Aufbau, zu späterer (dunkleren) Stunde zogen Mond und Mars alle Blicke auf sich, sodass wir keine weiteren Fotos vom stetigen Besucherfluss haben. Bei bestem Wetter konnte dieses eindrucksvolle Ereignis gemütlich in ganzer Länge mit bloßem Auge und durch die Fernrohre beobachtet werden.
Bilder des Public-Viewing Events














Weitere Fotos der Mondfinsternis
Fotos von Kollegen
Unser Kollege Martin Rietze hat die Mondfinsternis fernab der Menschenmassen genossen. Von Bad Gastein aus ist er durchs Kötschachtal hochgestiegen auf die "Ali Lanti Biwakhütte" auf der Kleinelendscharte (Region: Ankogelgruppe). Alle Bilder wurden aufgenommen mit Stativ und ohne Nachführung. Leider hatte er mit ziemlich Pech mit der Wolkenbildung, wie man im Zeitraffer-Video sehen kann. Daher musste er seine Fotos gut timen, hat aber dennoch sehr schöne Ergebnisse erzielt.
Das Zeitraffer-Video zeigen wir Ihnen hier in niedriger Auflösung, für Web optimiert. Das Video in voller Auflösung (FullHD, 145 MB) können Sie hier herunterladen.




Fotos von Kunden
Nach astronomischen Events bekommen wir oft Bildmaterial von unseren Kunden zur Verfügung gestellt. Sehen Sie hier ein paar Bilder der Mondfinsternis, welche von unseren Kunden mit Baader/Celestron-Zubehör gewonnen wurden.

















Fotos mit NexYZ Smartphone-Adapter
Doch nicht nur Profis konnten die Mondfinsternis mit DSLR-Kameras festhalten. Der Celestron NexYZ Universaler 3-Achsen Smartphone-Adapter (#825821) hat auf die unerfahrenden Besucher ebenfalls Eindruck gemacht, erlaubte er doch schnell und unkompliziert mit dem eigenen Smartphone Bilder des Mondes zu schießen. Hier sehen Sie ein paar Aufnahmen, welche mit dem NexYZ gewonnen wurden.





About the author: Michael Risch

Michael has been interested in astronomy and spaceflight, since he saw the last moon landing as a child. In 1981, he became a member of the Association of Amateur Astronomers in the Saarland and, as a member of the board, accompanied the establishment of the Peterberg Observatory. As co-founder and first webmaster of www.astronomie.de, he contributed numerous ideas and reports on astronomical and spaceflight topics to the first German astronomy portal. He has been practicing planetary, comets, solar, deep sky as well as TWAN style photography, and has been on many long distance trips, among others to 7 total solar eclipses. As a long-time science editor, he has led "Northern lights and stars" trips to the Arctic Circle. Michael has published many of his own photos and articles in professional journals and has written chapters for the books chapters for the books Fotoschule (Photo School) and Extremfotografie (Extreme Photography) with his colleague Martin Rietze for "Color Foto".
At Baader-Planetarium he is part of the observatory project team and is booked for lectures in Germany and abroad. Furthermore, he is an expert consultant for observatories, domes, high end mounts, telescopes and much more.