Hier gehts zum UPDATE 10/2016 Zollern-Alp
Sternwartenkuppel ab 2.6 Meter
2.6 Meter Kuppel - Jungfraujoch
Ort: Jungfraujoch in der Schweiz, Höhe über NN: 3.760 Meter
Kuppelausstattung:
- Vollautomatisierte, fernsteuerbare Kuppel mit Rechnersteuerung und eigener Steuersoftware über Absolutencoder in Azimut
- Zahnkranzantrieb mit 2.5 Meter Durchmesser, Tormotor und Klappenhydraulik
- Hermetische EPDM - Dichtungen, PU - Isolierung (Sandwichkonstruktion)
- Enteisungsanlage
Nutzung:
- Sonnenbeobachtungen
- Automatische Atmosphärenmessungen
- Spurengasanalyse
Weitere Infos zu diesem Projekt als PDF
2.6 Meter Kuppel - Zugspitze
- BAADER 2,6m Beobachtungskuppel aus hochfestem Glasfaser-Polyester
- Standort: Zugspitze 2965 m über Normal Null (Station am Gipfelkreuz)
- Windgeschwindigkeit: bis zu 300 Stundenkilometer
- Instrument: Heliostat mit 400 mm Öffnung
- Seit 1994 auf der Zugspitze
- Nutzung: Vollautomatische Sonnen-Absorptionsspektrometrie
- Betreiber: KIT / Helmholtz Gemeinschaft
Auszug aus einer Beurteilung vom Mai 2014 - nach 19 Jahren Betrieb von Dr. Ralf Sussmann:
Die Hard- und Software der Kuppel gewährleisten seit nunmehr 19 Jahren einen reibungslosen und zuverlässigen Messbetrieb unter extremsten meteorologischen Bedingungen an unserem Atmosphärenobservatorium auf dem Zugspitze-Gipfel.
Die im Laufe der Jahre erforderlichen Nachrüstungen auf den aktuellen Technikstand verliefen problemlos und halfen die Funktion des Systems aufrecht zu erhalten bzw. diese sogar noch zu verbessern.
Das gesamte Baader-Team haben wir über alle Jahre bei spontan auftretenden Problemen ausnahmslos hilfsbereit erlebt wie keine weitere Firma. Durch die stets guten Erfahrungen mit der Firma Baader Planetarium hatten wir uns auch für den Kauf zweier weiterer Baader- Kuppeln für Laser-Radar- Anwendungen entschieden. Wir können die Firma Baader Fachkollegen wie Hobbynutzern jederzeit uneingeschränkt weiter empfehlen.
- Dr. Ralf Sussmann, Leiter der Forschungsgruppe „Atmosphärische Variabilität und Trends“ -
Seit 1994 steht an diesem Ort eine 2,6m Kuppel aus unserer Fertigung und dient als Schutz für ein Atmosphären-Spektrometer des IFU / Fraunhofer Institut. Die Kuppel ist seitdem ganztätig im Einsatz, folgt jeden Tag kontinuierlich dem Lauf der Sonne und öffnet selbstständig Tor und Horizontklappe sobald die Wetterdaten dies zulassen.
Die höchsten gemessenen Windgeschwindigkeiten lagen wiederholt bei 330km/h. Es ist noch kein einziger Ausfalltag aufgetreten, der empfindliche Spektrograph ist vollkommen geschützt ohne noch so geringen Wassereinbruch. Das Gewerk sieht noch genauso aus wie am ersten Tag nach der Montage - wie die Bilder bezeugen können.
Ein Kundenurteil nach 20 Jahren Betrieb als PDF
Klein aber fein. Wir bauen Kuppeln in Größen zwischen 2 und 12 Metern – seit über 35 Jahren. Abgebildet ist unsere preisgünstige 2,6 m Kuppel, die – bis hin zu einem 8-zölligen Refraktor – alles für eine „lebenslängliche“ Beobachtungsfreude aufnehmen kann.
2.6 Meter Kuppel - Lenk in der Schweiz
10 Jahre nach ihrer Inbetriebnahme kommt die 2,6 Meter Kuppel weiterhin regelmäßig zum Einsatz, um die endlosen Weiten des Nachthimmels zu beobachten. Mit der richtigen Pflege und Instandhaltung wird diese Sternwarte noch weitere Jahrzehnte seine Benutzer und Besucher ins Staunen versetzen.
Allein die malerische Landschaft lädt dazu ein, seine Abendstunden unter dem freien Sternenzelt zu verbringen – obgleich allein oder in guter Gesellschaft.
3 Meter Kuppel - Argentinien
Die beiden, rechten Bilder zeigen die Montage zweier 3m Kuppeln - für die Universität von San Juan - in den argentinischen Kordellieren, auf einer Höhe von 2500m über NN, wo mit extremen Wettersituationen, wie Wind und Schnee, zu rechnen ist.
3 Meter Kuppel - Deutsches Museum München
Kuppelmontage auf dem deutschen Museum in München.
Mit einer Kranhöhe von über 100 Meter wurde die Kuppel auf das Dach des deutschen Museums befördert.
Die Kuppel ist eine von zwei Sternwarten und kann selbstverständlich besichtigt werden. Zudem werden regelmäßige Führungen angeboten, die von Schulklassen und Reisegruppen konform genutzt werden.
3.2 Meter Kuppel - NyAlesund, Spitzbergen
3,2 Meter Beobachtungskuppel der Koldewey-Station für Atmosphärenforschung in NyAlesund auf Spitzbergen im November 2003 - nur wenige Tage nach einem der größten, je gemessenen Sonnenflares.
NyAlesund ist der nördlichste, ständig besiedelte Ort der Erde. Von diesem Punkt aus sind fast alle europäischen Expeditionen zur Eroberung des Nordpols aufgebrochen. Während des polaren Winters führt die Route über das Packeis - von hier knapp 1000 km ("Luftlinie") - bis zum geographischen Pol.
Sowohl die Geographie, als auch die Witterungsbedingungen sind einzigartig. Zwei Kuppeln von Mitbewerbern haben an diesem Ort nicht funktioniert und mussten zugunsten dieser Konstruktion entfernt werden. Weitere Infos zum Projekt Spitzbergen als PDF
Kuppelausstattung:
vollautomatisiert, Internetkompatibel mit eigener Software, 3 Mtr. Durchmesser Zahnkranz (in "eisbrechender" Ausführung), Absolutencoder, teleskopgekoppelte Kuppeldrehung, witterungsunempfindliche Sensorik, hermetische, tieftemperaturbeständige Dichtungen, doppelschalige (Sandwich-) Bauweise mit PU-Isolierung, Enteisungsanlage.
Instrument:
Zeiss-Meniskas 180 mit automatischem Sternphotometer und ST-4 CCD-Kamera auf Astro-Physics 900 Montierung in tieftemperaturtauglicher Ausführung (man beachte die Polhöhe der Stundenachse bei 80° Nord).
Mittlerweile sind seit der ersten von uns gebauten Kuppel 35 Jahre vergangen. Wir haben in dieser Zeit viel gelernt - insbesondere welche Fehler man machen kann - und wie man sie von vornherein vermeidet. Unsere Kuppeln werden komplett nach Ihren Anforderungen im eigenen Betrieb in Mammendorf bei München gefertigt. Diese Gewerke sind nicht billig, sondern preiswert. Fragen Sie nach unserer Lösung für Ihre Sternwarte.
3.2 Meter Kuppel - Korea, Seoul
Das rechte Bild zeigt ein vollautomatisches Sonnenteleskop in einer 3.2m Kuppel, aufgestellt in Seoul / Korea.
Das Hauptinstrument ist ein Zeiss APQ 150/1200mm Refraktor, links daneben ein kleines, "Solartracker" Leitrohr, welches das Hauptteleskop automatisch auf die Sonne nachführt (eine Entwicklung von Baader Planetarium).
5.3 Meter Kuppel - Universität Bremen
Etwa 2000 Wissenschaftler sind in der Universität Bremen tätig.
Zwar wird der Studiengang Astronomie nicht angeboten, doch findet das Observatorium stets Anwendung für Studenten, Lehrkräfte und Wissenschaftler. Gelegentlich werden Workshops angeboten, bei welchen die Kuppel, für Interessierte, vorgestellt wird.
2 x 5.3 Meter Kuppeln - Östereichische Akademie der Wissenschaften am Institut für Weltarumforschung Observatorium Lustbühel
Im Frühsommer hat das Baader Team zwei vollautomatische 5,3 Meter Kuppeln für die Östereichische Akademie der Wissenschaften am Institut für Weltarumforschung am Observatorium Lustbühel installiert und in Betrieb genommen.
Das Institut für Weltraumforschung - Abteilung Satellitengeodäsie - betreibt seit 1982 eine „Satellite Laser Ranging“ (SLR) Station am Observatorium Lustbühel.
Heute messen wir - bei Tag und bei Nacht, an 7 Tagen in der Woche – die Entfernung zu, mit Retro-Reflektoren ausgestatteten, Satelliten, die in einer Höhe von bis zu 20,000 Kilometern die Erde umkreisen, mit einer Einzelschussgenauigkeit von ± 2-3 mm. Damit gehört die Grazer Station zu den besten Laserbeobachtungsstationen auf der Welt. Bis heute wurden Messungen zu mehr als 50 solcher Satelliten durchgeführt.
5.45 Meter Kuppel - Geo Forschungszentrum Potsdam (GFZ)
Satelliten Laserranging (SLR) Station des GFZ in Potsdam. Mittels der von Satelliten reflektierten ultrakurzen Laserimpulse wird durch Laufzeitmessung der Pulse die Flugbahn spezieller Erdsatelliten zentimetergenau vermessen. Derartige Messungen dienen der präzisen Bestimmung der großräumigen Tektonik der Erde, ihres Schwerefeldes sowie der Qualitätskontrolle von Navigationsverfahren wie GPS. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des GFZ Potsdam (in englischer Sprache).
5.45 Meter Klappschalen-Kuppel - Für Messzwecke

Endmontage der Klappschalen-Kuppel
Die Klappschalenkuppel ist mit einem Drehantrieb ausgestattet, mit welchem sich die Kuppel 30° pro Sekunde drehen lässt.
Anmerkung: Hierbei handelt es sich um eine Spezialanfertigung.
6 Meter und 4.2 Meter Kuppel - Südtirol
Baader 6 Meter Kuppel der Max Valier Sternwarte in Südtirol mit Blick auf die Dolomiten.
- Höhe über NN: ca. 1000 Meter
- Instrument: 800mm Spiegelteleskop der Firma Keller
Im Jahr 2006 wurde zusätzlich zur 6 Meter Kuppel eine weitere Kuppel mit 4.2 Meter Durchmesser installiert und in Betrieb genommen.
6 Meter und 4 Meter Kuppel - Sternwarte Zollern - Alb
Sternwarte Zollern - Alb mit 2x 4 Meter - und einer 6 Meter Kuppel ist eine der größten Volkssternwarten in Deutschland. Ganzjährig werden regelmäßig Führungen angeboten und es können zusätzliche Führungen für Gruppen oder Schulklassen vereinbart werden.
Hier ein Kundenzitat zu unseren Kuppeln von Herrn Rolf Bitzer:
Ein Kompliment müssen wir Ihnen noch bezüglich Ihrer Kuppeln machen. Trotz intensiver Sonneneinstrahlung im Sommer war es in allen 3 Kuppeln immer angenehm kühl - ein deutliches Zeichen für die hervorragende (!!) Isolierung.
UPDATE 10/2016: Nach 10jährigem Betrieb haben wir ein ausführliches Kundenurteil zu unseren Sternwarten erhalten. Hier finden Sie den ausführlichen offiziellen Testbericht.
6.15 Meter und 5.3 Meter Kuppel - Bundesamt für Kartografie (BKG) in Frankfurt
Das Bundesamt für Kartografie (BKG) in Frankfurt betreibt im Bayrischen Wald die Fundamentalstation Wettzell. Hier stehen viele verschiedene Messanordnungen, die sich weitläufig unter dem Begriff Erdmessung zusammen fassen lassen; so unter anderem Radioteleskope zur Messung der Kontinentaldrift mit "Very Long Baseline Interferometry", GPS Absolutstationen im weltweitem Netz und auch Teleskope im Bereich "Lunar Laser Ranging" und für "Satellite Positioning and Tracking" zur Bestimmung von Schwerefeldvariationen des Erdschwerefeldes (GOCE).
Im Jahre 2006 haben wir für das Lunar Laser Ranging Projekt und die Teleskope des Satellite Trackings je eine 6.15 Meter- und eine 5,3 Meter Spezialkuppel in Wettzell montiert. In beiden Kuppeln steht jeweils ein Instrument für High Speed Satellite Tracking, daher müssen auch die Kuppeln sich sehr schnell drehen.
Sternwartenkuppel - Durchmesser ab 8 Meter
8.5 Meter Kuppel - Wendelstein
Sternwarte der Universität München www.wendelstein-observatorium.de
Höhe: 1850 Meter - gemessene Windgeschwindigkeiten bis 250 km/h
Weitere Infos zur 3,2m Kuppel als PDF
Weitere Infos zur 8,5m Kuppel als PDF
8 Meter Kuppel - Teneriffa
Kuppeldurchmesser 8m mit automatischer Sonnennachführung.
Die Bilder zeigen weitere Beispiele unserer professionellen Kuppeln. Diese 8 Meter Kuppel steht auf der Insel Teneriffa in fast 3000m Höhe und gehört zum Komplex des Sonnenobservatoriums von Izana.
Das in der Kuppel montierte Instrument ist ein 60cm Gregory Vacuum Teleskop zur Sonnenbeobachtung in speziellen Spektralbereichen.
- 8 Zoll Refraktor von Astro Physics (f/7.7) mit einem
- 6 Zoll Leitrohr (mit Lichtenknecker Objektiv). Parallel kann dazu - je nach Bedarf - eine
- 150mm Flatfieldkamera von Lichtenknecker oder ein
- 5 Zoll Refraktor von Astro Physics montiert werden.
Das Instrumentarium ist auf einer Alt 7ADN Montierung mit automatischer Computersteuerung montiert. Wir kennen keine Montierung mit ähnlich hoher Tragkraft.
8 Meter und 3.2 Meter Kuppel - Mt. Skinakas, Kreta
Das linke Bild zeigt die Montage einer unserer 8 Meter Kuppeln auf dem Mt. Skinakas auf Kreta.
Das inzwischen dort installierte Instrument ist ein 1.3 Meter RC Teleskop der amerikanischen Firma DFM. Die Optik stammt von Zeiss.
Bereits im Herbst treten oberhalb von 2000m Meereshöhe auf Kreta ohne weiteres Eisstürme auf. Die Windgeschwindigkeiten erreichen 250 Km/h und die Umweltbedingungen stellen höchste Ansprüche an Mensch und Material.