FEATHERTOUCH MICRO FOCUSER FÜR CELESTRON HD11" / CPC1100 / C11
Ich habe den Feathertouch sehr schnell einbauen können. Die online Beschreibung waren dabei sehr hilfreich. Also: echt einfach.
Das Ergebnis ist ein extrem genaues Justieren der Fokusposition. Ich benutze dazu an einem Stern ein Justage-Maske. Ich kann durch den Feathertouch Micro Focuser für Celestron HD11" / CPC1100 / C11 immer reproduzierbar den Fokus einstellen. Am Messier Objekt M101 (11"EdgeHD, Nikon Z6, ISO4000, 240 s, 10 Bilder) und den Kometen C/2019Y4 (am 22.04.2020, 11"EdgeHD, Nikon Z6, ISO 8000 90s, 1 Bilder) kann man dies schön sehen.
Absolut lohnenswertes Zubehör!
Feather Touch Micro Focuser für Celestron CPC 1100
Habe meinen Standart Focuser an meinen Teleskop duch den Feather Touch Micro Focuser ersetzt. Kein Vergleich. Fokusieren kann so einfach sein. Hervorragendes Produkt. Sehr gute Verarbeitung. Bin sehr zufrieden damit. Schnelle Lieferung. Sehr gute Verpackung. Keine Beanstandung.
Nice addition and first step towards focus automation
A very nice addition, sturdy and nicely crafted, for my edgeHD 8" SCT astrophotography setup. Very nice build and performs great out-of-the-box. Also with the intention to create a fully automated focuser setup.
Its good to know that with the edgeHD 8" SCT setup, you will need to use the original orange adapter plate as well so you keep the full focus range.
This is the only additional step needed for a edgeHD 8 and not being documented. The installation is indeed as simple as mentioned in the documentation and was done within 15 minutes.
Super "Feather Touch Micro Focuser für Celestrom HD11"
Ich bin 100% zufrieden, Paket ist angekommen und war alles in Ordnung. Der "Feather Touch Micro Focuser für Celestron HD11/CPC1100/C11" ist wirklich sehr gut! Vielen, vielen Dank für dieses Produkt.
Nach Buchung des Einsteigerkurses über unsere Webseite sollten Sie eine automatische Anmeldebestätigung von unserem Shopsystem erhalten haben.
Die Zugangsdaten versenden wir erst ein bis zwei Tage vor Kursbeginn, wenn wir die Mailingliste und die Benutzeraccounts für die Kursseiten anlegen. Dann erhalten Sie auch eine EMail mit allen weiteren Informationen sowie den Zugangsdaten für die Kursseiten. Die Mailinglisten dient für DIskussionen/Fragen untereinander und mit dem Kursleiter, hier wird auch jedes neue Kapitel angekündigt, sobald es freigeschaltet wird.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.02.2023 11:00:00
Das Celestron 9,25" EdgeHD hat 146mm Backfokus, mit und ohne Celestron 0,7x Reducer. Verstehe ich es richtig, dass ich bei Verwendung eines Ihrer Zenitspiegel oder -prismen obligatorisch mindestens den 1,25x GWK benötige, um mit einem der beiden Binokularansätze MaxBright II oder Mark V mit 110mm Glasweg noch in den Fokus zu kommen?
Wenn ja, lässt sich der 1,25x GWK sinnvoll mit dem Celestron 0,7x Reducer (f/8,6) kombinieren oder ist das "optischer Overkill"?
Es wirkt sich stark bildverschlechternd aus wenn man hinter eine brennweitenreduzierende Optik ein brennweitenverlängerndes optisches Element einsetzt. Daher versuchen Sie es erst einmal ohne Glaswegkorrektor - mit und ohne Reducer. Sie werden nur leichte Verzerrungen am Rand sehen bei Beobachtung von z.B. Sternenhaufen mit langbrennweitigen Okularen. Bei der Beobachtung von Mond und Planeten mit höherer Vergrößerung, wofür ein Bino ja prädestiniert ist, werden Sie keine negativen Effekte sehen.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.02.2023 08:24:00
Im Grunde ist jeder Refraktor geeignet. Allerdings macht es schon einen Unterschied ob man ein "billig produziertes" Teleskop kauft oder einen High End Apo bei dem ein etablierter Hersteller sein ganzes Wissen und Können bei die Optimierung der Vergütungen, Blenden, Gläser, Linsenpolitur usw. hat einfliessen lassen. Die Unterschiede sieht man v.a. im Bildkontrast was bei Halpha Filtern ein sehr wichtiger (wenn nicht der wichtigste) Punkt ist.. Ein Öffnungsverhältnis des Refraktors von f/10 ist sogar besser als ein f/8 Teleskop. Denn damit kommt man dank des im Sundancer eingebauten telezentrischen Systems auf das ideale effektive Öffnungsverhältnis von f/30 und hat besseren Kontrast auf der Oberfläche.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2023 15:05:00
Ich besitze das Zeiss Victory Diascope 65 und nutze es mit dem Vario-Okular bislang für Vogelbeobachtungen. Im Astronomiebereich bin ich Laie, möchte das Spektiv aber nun auch ein wenig dafür einsetzen.
Eignet sich das hier bei euch angebotene Ocular, um das Spektiv ein wenig besser für astronomische Beobachtungen zu einzusetzen?
Das Okular ist dafür gedacht, mit dem Spektiv höhere Vergrößerungen zu erzielen. Das macht im astronomischen Einsatz nur bei Mond- und Planetenbeobachtung Sinn. Für andere astronomische Objekte ist die Vergrößerung mit diesem Okular zu hoch und das Bild zu dunkel.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 31.01.2023 15:39:00
Ein Kapitel umfasst etwa 10 DIN A4-Seiten, also kann man etwa eine Stunde einrechnen. Dazu kommt noch etwas Zeit, um die optionalen Verständnisfragen zu beantworten.
Dazu gibt es noch eine Mailingliste, über die Fragen gestellt werden können. Je nachdem, wie gut sie genutzt wird, nehmen die Diskussionen mehr Zeit in Anspruch – aber die Mailwechsel/Themen, die einen nicht interessieren, kann man auch einfach ignorieren.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.01.2023 11:28:00