- Startseite /
- Zubehör /
- Teleskop-Zubehör
Filtern nach
- Price7503.5
-
37500
- Verfügbarkeit160
-
- (99)
- (25)
- (2)
- (34)
- Adaptertyp31
-
- (4)
- (9)
- (1)
- (1)
- (6)
- (1)
- (5)
- (4)
- Bauart32
-
- (15)
- (12)
- (4)
- (1)
- Gewindebohrungen für63
-
- (5)
- (3)
- (5)
- (7)
- (13)
- (6)
- (7)
- (7)
- (6)
- (1)
- (3)
- Schienenlänge26
-
- (3)
- (6)
- (6)
- (3)
- (5)
- (2)
- (1)
- Schiene oder Klemme?29
-
- (10)
- (19)
- Steckgröße7
-
- (5)
- (2)
- Bauart des Fokussierers12
-
- (4)
- (4)
- (4)
- kompatible Teleskope16
-
- (6)
- (9)
- (1)
- Optische Baulänge (mm)21
-
- (18)
- (2)
- (1)
- AstroSolar Folie1
-
- (1)
- Verwendung1
-
- (1)
- Anschlüsse (Okular/Kamera-seitig)65
-
- (13)
- (2)
- (3)
- (1)
- (7)
- (2)
- (3)
- (7)
- (12)
- (8)
- (4)
- (3)
See moreSee less - Anschlüsse (teleskopseitig)73
-
- (4)
- (16)
- (2)
- (4)
- (1)
- (4)
- (1)
- (16)
- (2)
- (1)
- (4)
- (1)
- (2)
- (2)
- (1)
- (7)
- (1)
- (3)
- (1)
See moreSee less - Tubusdurchmesser9
-
- (3)
- (3)
- (3)
- Hersteller153
-
- (5)
- (1)
- (4)
- (5)
- (3)
- (111)
- (3)
- (20)
- (1)
- Öffnung1
-
- (1)
- Brennweitenbereich1
-
- (1)
Teleskop-Zubehör
-
Autoguiding "out of the box"Mit Astrofotografie beschäftige ich mich erst seit ca. zwei Jahren und hatte die Grenzen dessen ausgelotet, was ohne Autoguiding mit der Ausrüstung (C8 EdgeHD / ED 80/600 auf Celestron AVX Montierung) möglich war. Belichtungszeiten von mehr als 20 Sekunden waren mit dem C8 nicht möglich, weil sich dann der periodische Fehler der Montierung in den Bildern zeigte. In einem Forum wurde ich auf das Staraid aufmerksam und bestellte das Bundle mit dem Mini Guidescope. Zuvor hatte ich überlegt, welche Montagehilfsmittel für ein 50mm Guidescope und die vorhandene Planetenkamera nötig wären, damit es stabil genug wird. Das Mini Guidescope wiegt mit Staraid und Befestigung nur 309g und belastet damit die Montierung mit wenig Zusatzlast. Nach Erhalt der Hardware habe ich an einem dunstigen Abend (es waren nur ein paar hellere Sterne zu sehen) das Guidescope fokussieren können. Weil ich nicht sorgfältig gelesen hatte, klappte die Scharfstellung zunächst nicht, weil der am Guidescope befindliche Gewindering zu entfernen ist, bevor man den im Bundle mitgelieferten Adapterring (C-Mount) aufschraubt.Das Staraid war dan auch in der Lage zu bestimmen, wo es hinschaut ("Recognize Sky"). Das war vielversprechend, aber für einen ersten Aufnahmeversuch hieß es, geduldig auf klaren Himmel zu warten. Der kam dann, aber fast bei Vollmond. Was soll's, ist ja nur ein Test. Also zunächst nach dem Aufbau von allem das Handy mit dem Staraid per WLAN verbunden und im Browser die Weboberfläche des Staraids geöffnet. Damit man keine ID des WLANs oder das Passwort (=Seriennummer des Staraid) eingeben braucht, liegt hier ein laminiertes Kärtchen bei, dessen QR Code man scannt und nach kurzen Sekunden ist man verbunden. Gut gelöst! Als nächstes das Polar Alignment der Montierung. Dazu macht man die Nachführung an. Es ist egal, wohin das Teleskop zeigt, also habe ich es einfach in der Ruheposition (etwa zum Pol) stehen lassen. Die Ausrichtung mit Hilfe der App gelang gut, nachdem ich begriffen hatte, dass man hier im Gegensatz zum All Star Alignment mit der AVX-Handsteuerung sehr vorsichtig an den Stellelementen der Miontierung für Azimut und Höhe drehen muss, damit das Staraid nicht das feld verliert. wenn das passiert, ist es nicht schlimm, aber man muss warten, bis sich die Software wieder orientiert hat. Nach dem Alignment habe ich die Montierung synchronisiert fürs GOTO, die DSLR drangehängt, fokussiert anm Stern mit Bahtinov-Maske und dann zu M51 geschwenkt. Ein Probebild ohne verbundenes Guiding-Kabel zur Kontrolle, dann das Guiding aktiviert. Das erste Mal, dass ich die mir nur theorretisch bekannten Grapghen des fehlers zu sehen bekam. Das machte keinen schlechten Eindruck, also noch das Klinkenkabel des Fernauslösers von der DSLR zum Staraid gesteckt und die Belichtungszeit gewählt. Die Bedienung der Staraid-Oberfläche ist einfach und ich musste nichts nachschauen. Dithering aktiviert, Belichtungszeit gewählt, und los. Die Kamera macht Bilder und dazwischen wird gedithered. Alles fast ohne Dateneingabe beim Staraid. Lediglich den Ort musste ich ihm verraten. Der war erfreulicherweise sofort in einer Liste zu finden. Mein erstes Deep Sky Bild mit Guiding ist für die Verhältnisse (kurze Belichtungszeit, keine Flats, Vollmond) gut gelungen. Danach habe ich noch weitere Bilder mit Hilfe des Staraid nachgeführt, aber alles zimelich kurz belichtet, da der Himmel nicht gut war (aufziehende Wolken). Mein Fazit: mit dem Staraid gelingen mir Dummie auf Anhieb und ohne wirkliche Schwierigkeiten endlich längere Belichtungszeiten und damit bessere Bilder.Thomas P.
-
Perfekte Ergänzung zu den anderen ClickLock ProduktenVerwende diesen Adapter sowohl für die Sonnenbeobachtung, um zB vom Baader Cool Herschelprisma beim Refraktor passend für die Webcam auf 1,25 Zoll zu reduzieren, oder um beim Newton-Teleskop für die Planeten- /Mondbeobachtung im 2 Zoll Auszug ebenso für den Webcam-Einsatz zu reduzieren. Sitzt, passt, hält bombenfest und schneller Wechsel auch bei Minusgraden.Astro Tafelberg
-
Hilfreiches DetailDie Drehgriffe für die Leitrohrschellen bzw. die entsprechenden Gegengewichtschrauben sind sher hilfreiche Details. Lässt eine sehr einfache und genaue Jusrage des Leiterohres zu auch mit dicken Handschuhen, wer die nicht vorher ausziehen mag ;-)BigDipper
-
Hervorragender Service, sehr gutes ProduktFragen zum Staraid und zum QHY miniGuideScope und zur Bestellung im Vorfeld wurden kompetent und zuverlässig beantwortet. Die Lieferung erfolgte sogar vor dem angegebenen Termin. Gerne kaufe ich wieder bei Ihnen. Der Staraid arbeitet sehr gut am QHY mineGuideScope. Die Montage ist sehr einfach. Mit einem Handy, Tablet, Mac lässt sich der Staraid sehr bequem kontrollieren. Der WLAN-Verbindungsaufbau und Anzeige der Benutzeroberfläche im Browser ist trivial. Das Autoguiding funktioniert sogar bei fast Vollmond gut. Das Polar Alignment ist einfach und intuitiv. Über die Kamerasteuerung kann ich leider noch keine Aussage treffen - das Wetter war zu schlecht. Der einzige Kritikpunkt am Staraid ist die fehlende ausführliche Dokumentation.Claus-Peter Selzer
-
Super QuailtätIch verwende die Platte seit gut einem Jahr in meiner Sternwarte mit einem Planwave CDK17 und einem CFF185 Refraktor. Das passt gut drauf. Nun würde ich gern den Refraktor gegen eine RASA36 tauschen, dafür müsste die Platte zumindest 15cm länger sein. Schade dass es sowas nicht gibt...muss man sehr aufwendig anfertigen lassen.Possberg Claus
-
AusgezeichnetHochwertigste Verarbeitung, präzises Wirkung und reichhaltiges Adaptionszubehör anbei - was will man mehr - bei Konkurrenzprodukten habe ich das eine oder andere schmerzlich vermisst... Klare Kaufempfehlung wenn man photographisch einen Umlenkspiegel benötigt!Ulrich Stibanw
-
Produkte bewertenNachtrag Fotos damit man meinen großen Stolz sieht.Josef Grandits
-
Produkte bewertenMeine Ist Josef Grandits,ich kann ihnen nur mitteilen das die Produkte, die ich bei Baader Planetarium erworben habe, die besten sind die es Weltweit gibt.Für jedes Produkt von Firma Baader bin sehr glücklich,das es mir gehört und ich würde es um keinen Preis verkaufen.Man kann nur sagen das es kein Produkt gibt, das besser wäre als eines vom Baader Planetarium. Ich wünsche den Baader Plenetarium nur das beste,und herzlichen Dank für diese spitzen Produkte,die ich nur weiter empfelen kannn.Josef Grandits
-
Solid piece of craftmanshipThis saddle is an excellent piece. Works both for Losmandy and Vixen dovetails. Had one Losmandy saddle from another maker, that lasted a month or so then became loose. I am super happy with the purchase, fastening is super smooth, with the plastic accessory for the fastener holds anything rock solid. Kind of quality that cannot buy from other sources. Highly recommended saddle.Saby
-
Diamond stelltrackDer stelltrack ist absolut hochwertig und präzise gearbeitet und verbesert den Umgang mit meinem Teleskop durch seine absolut steife und präzise Gängigkeit deutlich. Die Montage fand ich an meinem 8"-Celestron-Newton anspruchsvoll und es viel mir nicht leicht, vier neue Löcher in den Tubus zu bohren. Wichtig: Bei mir waren es 6 mm Bohrungen für die VersaBase-Schrauben (nicht 5 mm wie im Erklärvideo angegeben!). Und diese müssen wirklich nach temporärer Fixierung der Paltte über die "alten" Löcher sehr präzise und wirklich zur Tubusmitte hin ausgerichtet sein. Ärgerleich fand ich den beigelegten Sechskantschlüssel für die Madenschrauben der VersaBase: Er war zu klein (hat die Madenschrauben nicht gegriffen!) und ist für die on-Tubus-Montage eigentlich zu kurz. Ich habe mir dann einen Orginal-Imbus 1,5 mm gekauft (ca. 2,40 €) der sehr gut paßt (der hätte bei einen Prudukt für 305 € dabei sein sollen)AstroML
-
StarAid Rev-B mit QHY miniGuideScopeDass ich mit der Celestron CGX-Montierung sehr gut zurecht komme, hatte ich ja bereits in meiner letzten Bewertung und dem Blog-Beitrag "Celestron CGX-Montierung in Kombination mit StarAid Revolution als Guider" berichtet, wo ich den Baader Multi-Purpose Vario Finder 10x60 als Leitrohr verwendete. Ich habe nun eine Zeit lang auf den StarAid 1.25" nach C-Mount Adapterring # 1485010 für die Befestigung des StarAID – Revision B am QHY miniGuideScope gewartet. Als der Adapter endlich ankam, konnte ich loslegen… aber 2021 ist wohl ein Jahr, das wenig für Astronomie übrig hat. Am letzten Wochenende konnte ich dann wenigstens unter wechselnden Bedingungen einen Test mit den kleinen QHY GuideScope versuchen. Und was soll ich sagen: Einfach und GENIAL! Einfach einschalten und den StarAid über das Smartphone-Display fokussieren, kalibrieren und los. Bitte schaut euch die Werte anhand der Screenshots meines Smartphones an, was der StarAid machte. Der Weg in der Anwendung ist klar: Erst die Montierung mit der internen Routine der Montierung am Himmel ausrichten (AllStar Polar Alignment / Verfeinerung mit 2 Sternen), danach den StarAid mit dem Live View am Smartphone fokussieren – dieser Schritt ist enorm wichtig, damit es mit 130mm wirklich passt! Anschließend noch die Kabelverbindung zur CGX herstellen (am Autoguider-Port anstecken) und in der Software dann auf Guide drücken, und die nächsten Schritte laufen automatisch ab. Danach vergeht eine kurze Zeit, die Kalibrierung der CGX war ruckzuck abgeschlossen, und das Guiding lief. An der CGX hatte ich als Guiding Speed für RA 40 und für DEC 45 eingestellt. Was dann kam – nun, besser geht es nicht, alles lief reibungslos. Dazu waren die Bedingungen oft sehr gut (es war klar), nur ab und zu zog etwas durch. Im Ergebnis war es das gleiche – rund und rund und rund… TOP! So klein so leicht und absolut ohne ein Problem oder hängen bleiben – einfach AUTOGUIDING! CS und hoffe auf besseres Wetter im letzten Abschnitt von 2021!Christoph Kaltseis
-
StarAid Rev-B mit QHY miniGuideScopeDass ich mit der Celestron CGX-Montierung sehr gut zurecht komme, hatte ich ja bereits in meiner letzten Bewertung und dem Blog-Beitrag "Celestron CGX-Montierung in Kombination mit StarAid Revolution als Guider" berichtet, wo ich den Baader Multi-Purpose Vario Finder 10x60 als Leitrohr verwendete. Ich habe nun eine Zeit lang auf den StarAid 1.25" nach C-Mount Adapterring # 1485010 für die Befestigung des StarAID – Revision B am QHY miniGuideScope gewartet. Als der Adapter endlich ankam, konnte ich loslegen… aber 2021 ist wohl ein Jahr, das wenig für Astronomie übrig hat. Am letzten Wochenende konnte ich dann wenigstens unter wechselnden Bedingungen einen Test mit den kleinen QHY GuideScope versuchen. Und was soll ich sagen: Einfach und GENIAL! Einfach einschalten und den StarAid über das Smartphone-Display fokussieren, kalibrieren und los. Bitte schaut euch die Werte anhand der Screenshots meines Smartphones an, was der StarAid machte. Der Weg in der Anwendung ist klar: Erst die Montierung mit der internen Routine der Montierung am Himmel ausrichten (AllStar Polar Alignment / Verfeinerung mit 2 Sternen), danach den StarAid mit dem Live View am Smartphone fokussieren – dieser Schritt ist enorm wichtig, damit es mit 130mm wirklich passt! Anschließend noch die Kabelverbindung zur CGX herstellen (am Autoguider-Port anstecken) und in der Software dann auf Guide drücken, und die nächsten Schritte laufen automatisch ab. Danach vergeht eine kurze Zeit, die Kalibrierung der CGX war ruckzuck abgeschlossen, und das Guiding lief. An der CGX hatte ich als Guiding Speed für RA 40 und für DEC 45 eingestellt. Was dann kam – nun, besser geht es nicht, alles lief reibungslos. Dazu waren die Bedingungen oft sehr gut (es war klar), nur ab und zu zog etwas durch. Im Ergebnis war es das gleiche – rund und rund und rund… TOP! So klein so leicht und absolut ohne ein Problem oder hängen bleiben – einfach AUTOGUIDING! CS und hoffe auf besseres Wetter im letzten Abschnitt von 2021!Christoph Kaltseis
-
RDM adapter for Vixen dovetail barI have a side-mounted 92mm refractor that I installed a second vixen dovetail bar on top of the rings that doubles as a carry handle and an attachment point for accessories. In order to attach Baader SkySurfer V red dot finder to the dovetail bar, I used Baader Universal RDM with the Dovetail Base removed and screwed to a small V-style dovetail adapter that was drilled with a pair of counterbored M5 holes spaced at 20mm apart. In the future I also plan to use the same adapter to attach a 60mm Baader Multi-purpose Vario Finder to the dovetail bar. The accessory adapter can slide and clamp along the entire length of the dovetail bar allowing for great flexibility in balancing the telescope, in lieu of attaching heavy accessories to the focuser end which tends to make the telescope tail-heavy. I am very satisfied with this setup. To note: When I had trouble finding the hole sizes and spacing for the two screws that attach Universal RDM to the Dovetail Base, within hours of my submitting a product question, Baader staff reached out to me and provided exceptional support, including adding images to the product info page that show the hole pattern. This is an A+ company that stands 100% behind their products and the amateur astronomy community.Boris
-
Preis/Leistung sehr gut.Die Reiterklemme tut das was sie soll. Passt perfekt auf eine 3" Losmandy Schiene. Ich benutze sie um ein Guiding-Scope am Newton zu befestigen. Durch die PrismenSchiene wird eine hohe Montage Reproduzierbarkeit erreicht. Ein Nachjustieren des Guiding Scopes ist nicht notwendig.Schneider
-
Auf der Suche nach der richtigen SchieneWas tun, wenn das Teleskop und die Montierung vorhanden sind, aber die Schiene als wichtiges Verbindungsteil fehlt? Einfach bei Baader Planetarium anrufen, richtige Beratung erfahren und genau das passende Zubehörteil erhalten. So ist es mir ergangen, und das Problem war beseitigt.Sternengel
Neueste Produktfragen
-
Bewertet: 0
13.05.2022 12:24 8mm Hyperion 68° modulares Okular
Welche Filtergröße kann an diesem Okular verwendet werden, 1,25 oder 2 Zoll?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Nur 1,25" Filter. Ein Tipp falls Sie 2" Filter besitzen: Wenn Sie einen 2" Zenitspiegel/-prisma o.ä. von uns haben ist in der 2" Steckhülse ein Filtergewinde sodaß Sie dort 2" Filter einsetzen können. Das hätte auch den Vorteil das der Filter nicht immer wieder umzuschrauben ist wenn Sie das Okular wechseln.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.05.2022 12:56:00Bewertet: 011.05.2022 09:55 Baader 2" ClickLock Zenitspiegel
Kann ich den Zenitspiegel an ein Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop SC 235/2350 anbauen. Wenn ja, benöige ich hierzu ggf. weitere Adapter oder ähnliches.
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Das funktioniert ohne weiteren AdapterAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.05.2022 10:24:00Bewertet: 009.05.2022 09:35 2" BDS-SC Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Hallo Baader Team,
ich habe mir den Steeltrack SC für mein Celestron C6 besorgt um die optische Achse anzupassen. leider ist durch den originalen Fokusknopf kein Platz um den ST anzubringen. Da sie den ST für das C6 explizit bewerben gibt es einen Trick?
DankeFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Das geht tatsächlich. Der Fokussierknopf des Teleskopes muss entfernt werden. D.h. das ganze Messingteil das zum Vorschein kommt wenn Sie den Gummi herunterziehen. Dann sehen Sie drei Befestigungsschrauben, diese müssen sie lösen und dann lässt sich das Messingteil vom Gewinde runterdrehen. Dann kann man die (Fokussier-) Gewindestange weit genug nach vorn schieben um den Steeltrack (bzw die Scheibe mit dem 2" Gewinde) anzuschrauben. Dabei braucht man keine Angst zu haben, es kann nichts dejustiert werden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.05.2022 15:19:00Bewertet: 204.05.2022 12:09 Okularklemme 1¼" auf T-2 mit Drehfokussierung (T-2 Bauteil #8A)
Die Drehfokussierung ist bei niedrigen Temperaturen sehr schwergängig. Kann man etwas tun, damit es leichter geht?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Diese Schwergängigkeit gibt sich mit der Zeit wenn die Fokussierung öfter benutzt wird. Wenn Sie diesen Prozess beschleunigen wollen, dann ist das möglich indem sie die Fokussierung wiederholt hoch- und runterschraubenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.05.2022 12:20:00Bewertet: 103.05.2022 23:47 QHY533 M/C CMOS Kamera
Einige Fragen zur 533M : Backfokus 17.5 oder 14 mm ? Spez. Filterradversion des QHYCFW3S-US nötig ? Ist letzteres kompatibel mit gefassten Optolong 1.25-Filtern ? Mit dem Reducer Night Owl von Starizona kann ich mir nicht mehr als 38.5 mm Backfocus leisten, daher meine Fragen.
Vielen Dank im Voraus,Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Der optischer Lichtweg des QHYCFW3S-US ist 15,5 mm + 4 mm. Ob die Optolong Filter passen, das können wir leider nicht sagen da wir die Fassungen nicht kennen. Die max. Filterhöhe welche das Filterrad akzeptiert ist 5,5mm.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.05.2022 08:22:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.