StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B

Mehr Ansichten

Anwendungsbilder

StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B

# 1485001

890,00 €
Preis inkl. MwSt. (19%) + Versand

  • Vereinigt Stand-Alone Autoguider, AI-gesteuert automatische Poljustage und Plate-Solving in einem leichten Gehäuse, jetzt in Revision B mit neuen Features:
    • Kamerasteuerung mit Dithering
    • Komet Tracking
    • USB-C Port mit USB (5.0 V) anstatt der DC-Buchse (12 V). Der USB-C Port befindet sich sowohl im Splitter als auch am StarAid.
    • Kürzeres Gehäuse, nur 6,3 cm lang
  • StarAid überwacht automatisch die Luftunruhe und die Responsivität der Montierung
  • Sofort einsatzbereit, für ununterbrochene Aufzeichnung
  • Fokussierung per Live View Funktion
  • Benötigt keinen Laptop
  • Steuerung über die kostenlose, integrierte StarAid App (wird über den Webbrowser von Laptop/Smartphone aufgerufen) und über das eingebaute WiFi oder dem mitgelieferten USB-Kabel.
  • Multi-Star-Guiding
  • Hohe Qualität – steigert die Bildqualität um bis zu 30% durch schnelleres und Multi-Star-Guiding
  • Einnorden in 30 Sekunden – hohe Genauigkeit von üblicherweise ~30” innerhalb von etwa 2 Minuten
  • Beseitigt Nachführfehler sofort und mit Leichtigkeit. Wenn das Guiding unterbrochen wird, weisen LED-Lichter sofort darauf hin
  • Automatisches Platesolving innerhalb von 2 Sekunden
  • Stromversorgung über USB (kompatibel mit USB-Netzteil, USB-Powerbank oder PC)
  • 1¼ Anschluss, optional C-Mount-Adapter
  • Staub- und Fingerabdruck-abweisendes Gehäuse
  • Funktioniert mit allen Montierungen, bei denen Polhöhe und Azimut manuell eingestellt werden können (sogar mit Montierungen, die nur eine Nachführachse haben).
  • Hinweis: StarAid 1.25" nach C-Mount Adapterring (#1485010 , € 30) wird benötigt um den StarAid an ein C-Mount Leitrohr anzuschließen zu können

Neue Version: StarAid Revolution Standalone Autoguider Rev. C

Der StarAid Revolution Revision B ist nicht mehr lieferbar und wird in der jetzigen Form nicht weiter produziert. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen die Nachfolge-Version, den StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision C (#1485002 , € 890) voraussichtlich ab Ende April 2023 anbieten können. Die Stromversorgung und Datenübertragung der neuen Version erfolgt nun ausschließlich über den USB-C Port mit USB (5.0 V) am StarAid selbst. Die Revision C benötigt daher keinen Splitter mehr.

Fragen und Antworten zum Produkt

Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".

Sortieren nach ASC
Kann der Autoguider eine Vixen Sphinx (mit dem alten Starbook) steuern?
Frage von: Eike am 24.02.2021 15:37:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

12
In der Beschreibung heißt es, dass das Guiding nach dem Ansteuern eines neuen Objekts sofort wieder aufgenommen wird. Wie lange dauert "sofort"? Ich plane eine rasche Folge von einminütigen Aufnahmen verschiedener Himmelsareale und möchte wenig Leerzeit.
Frage von: Christof Wiedemair am 28.03.2022 19:18:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

9
Gibt es ein Manual zum Download? Besonders würde mich eine genauere Beschreibung des Einnordens ohne Sicht auf den Polarstern interessieren. Ist die Prozedur mit dem vollautomatischen Alignment durch Celestron StarSense zu vergleichen?
Frage von: Joachim Willfahrt am 05.03.2021 16:00:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

8
Ist dieses Produkt kompatibel mit der Losmandy G11 Gemini 2.
Frage von: Astronomische Gesellschaft Greiz e.V. am 22.04.2021 11:59:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

7
Kann auch eingenordet werden ohne Leitfernrohr und ohne dass der Polarstern zu sehen ist.
Frage von: Joachim Willfahrt am 27.02.2021 16:10:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

1
In der Beschreibung steht, die Staraid arbeitet am besten mit Guidescopes mit kleinen Brennweiten von 100-150mm. Ich habe ein Omegon Guidescope 60mm (240mm Brennweite). Funktioniert es damit auch oder ist es sinnvoll ein anderes Guidescope zu verwenden?
Frage von: K. Schmid am 24.01.2021 14:33:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

-1
Ist die Montierung tracking aktiviert waehrend der StarAid Revolution Polar Alignment Prozedur ? Thanks.
Frage von: Lothar am 25.01.2022 00:32:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

-1
Welches Betriebssystem muss das Smartphone haben? Falls Android, ab welcher Version?
Frage von: Wolfgang Peveling am 16.05.2021 19:17:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

-2
Mich interessiert, ob der StarAid Revolution Autoguider auch mit einem Celestron CPC1100 zusammenarbeiten würde? Die Montierung ist bekanntlich eine azimutale Gabelmontierung, jedoch lässt sie sich mit der schweren Celestron Polhöhenwiege in eine parallaktische Montierung umstellen.
Frage von: Thomas Haas am 15.01.2021 23:13:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

-3
Wie funktionert das Dithern mit der CCD Kamera. Es scheint dies ist nur mit der DSLR möglich?
Gibt es in Zukunft eine Verbindung mit ASCOM?
Frage von: Franz Voitswinkler am 03.04.2021 18:44:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

-10
Beschreibung

Details

StarAid Revolution Product Features

Features StarAid Revolution Revision B

Revolutionärer Stand-alone Autoguider

Keine Konfiguration nötig

  • Das Autoguiding beginnt automatisch sobald der StarAid an die Stromversorgung angeschlossen wird. Richten Sie das Teleskop auf einen beliebigen Punkt am Himmel, und StarAid wird mehrere Guiding-Sterne finden. Das funktioniert bei Vollmond genauso wie unter dunklem Himmel in den prächtigen Sternwolken in der Milchstraße
  • Benötigt keinen Laptop oder andere Geräte
  • Das Guiding wird automatisch fortgesetzt, wenn es von Wolken unterbrochen wurde oder wenn Sie das Teleskop auf ein neues Ziel richten

Präzises und schnelles Nachführen für die beste Bildqualität

Präzise:

Schnell:
  • Erkennt 1 bis 20 Sterne gleichzeitig und nutzt sie zum Nachführen
  • Fortschrittliche, proprietäre Algorithmen zur Hochleistungs-Sternerkennung und Zentrierung
  • Guiding-Genauigkeit wird vom Getriebespiel nicht beeinträchtigt
  • Bis zu 30% schärfere Fotos durch schnellers und Multi-Star-Guiding
    • automatische Verarbeitung von Meridian Flips
    • weniger "Bildmüll", da mehr Bilder nutzbar sind
  • Sendet bis zu 5 Korrektursignale pro Sekunde (5Hz) an die Montierung, um Drift-Effekte zu minimieren und die Luftunruhe teilweise zu kompensieren
  • Kalibration der Montierung wird in 4-30 Sekunden abgeschlossen

Automatisch optimierte Guiding-Parameter

  • StarAid überwacht automatisch die Luftunruhe und die Reaktionen der Montierung
  • Benutzt Künstliche Intelligenz, um die optimalen Einstellungen zu bestimmen

Echtzeit-Feedback über LED-Status

  • LEDs zeigen den Nachführstatus, Warnungen und Fehler
  • Unterschiedliche LED-Muster für verschiedene Aktionen
  • Anschluss von Laptop oder Smartphone nicht nötig
  • Benutzen Sie die StarAid-App, um die Helligkeit der LEDs einzustellen oder sie komplett auszuschalten

Nachführung von Kometen

  • Erstellen Sie langbelichtete Aufnahmen von Kometen. StarAid bietet einen gut gepflegten Katalog mit interessanten Kometen. Wählen Sie einfach einen Komet aus Object Guiding aus und richten Sie Ihr Hauptteleskop auf den Komet aus. StarAid führt dann auf diesen Komet nach, sodass Sie lang belichtete, tiefe Aufnahmen des Kometen erstellen können, ohne dass er aus dem Bild wandert
  • Sobald das Object Guiding aktiviert ist, werden Laptop oder Smartphone nicht mehr benötigt.

Kein Laptop nötig

Kostenlose, eingebaute StarAid Application für weitere Funktionen

Der StarAid stellt ein eigenes WLAN bereit, auf das Smartphone, Tablet oder Computer zugreifen können. Mit dem Webbrowser Ihres Geräts greifen Sie auf das Webinterface des StarAid zu und können ihn steuern. Diese "StarAid-App" läuft also auf dem StarAid selbst, Sie benötigen nur einen Webbrowser auf einem Gerät, das Sie mit dem WLAN verbinden, das der StarAid bereit stellt. Daher kann die StarAid-App auch nicht zu Testzwecken auf Geräten aufgerufen werden, die nicht mit dem StarAid verbunden sind. Und es gibt auch keine App zum Download in einem App-Store

Obwohl das Autoguiding mit StarAid vollständig automatisch abläuft und keine weiteren Geräte benötigt, gibt es die praktische StarAid App, um weitere Funktionen aufzurufen:

  • Statusüberwachung des Autoguidings
  • Sehr einfaches AI-gesteuertes Einnorden der Montierung
  • Automatisches Plate-Solving (“Himmels-Erkennung”)
  • LiveView für einfacheres Fokussieren des StarAid.

Funktioniert mit jedem Gerät

  • Zugriff auf und Verwendung der App über Smartphone, Computer oder Tablet
  • Funktioniert ohne Internet
  • Verbinden Sie Ihr Gerät über das eingebaute StarAid WiFi oder das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel
  • Richten Sie Ihr Teleskop auf einen beliebigen Punkt am Himmel. Sie müssen den Himmelspol von Ihrem Standort aus nicht sehen!
  • StarAid wird Ihnen nun sagen, wie Sie die Montierung ausrichten müssen.
  • Funktioniert sowohl auf der Nordhalbkugel als auch auf der Südhalbkugel und am Äquator
  • Funktioniert auch auf Balkonen oder Terrassen, bei denen der Blick auf den Himmelspol verbaut ist.
  • Wählen Sie zwischen schneller Ausrichtung oder hoher Präzision: Die Genauigkeit liegt üblicherweise bei 30″ in 2 Minuten (Gut genug für Guiding), 10″ in 4 Minuten (genau), oder 1″ in 12 Minuten (präzise).
  • Intuitive Benutzerführung mit visuellem Echtzeit-Feedback während der Poljustage.
  • Funktioniert mit allen Montierungen, bei denen Polhöhe und Azimut manuell eingestellt werden können (sogar mit Montierungen, die nur eine Nachführachse haben).
  • Einnorden ist auch ohne Verbindung zum Guiding-Port möglich.

Automatisches Platesolving in nur 2 Sekunden

Die Geschwindigkeiten der Sternfelderkennung von StarAid mit einem 200mm-Leitrohr. Die Farben zeigen die benötigte Zeit in Sekunden an. Die dunkelblauen, ungelösten Felder liegen entlang der Ebene der Milchstraße. In den meisten Fällen wird sogar weniger als eine Sekunde benötigt.

Die Geschwindigkeiten der Sternfelderkennung von StarAid mit einem 200mm-Leitrohr. Die Farben zeigen die benötigte Zeit in Sekunden an. Die dunkelblauen, ungelösten Felder liegen entlang der Ebene der Milchstraße. In den meisten Fällen wird sogar weniger als eine Sekunde benötigt.

  • Das Plate-Solving erkennt 96% aller Himmelsregionen innerhalb von 2 Sekunden (unter klarem Himmel, ohne Mondlicht)
  • Start durch Antippen in der StarAid App
  • Benötigt kein Internet
  • Überprüfen Sie die Koordinaten in der App und geben Sie sie in die Steuerung Ihres Teleskops ein, um sie für GoTo zu verwenden

Kein großes Leitfernrohr erforderlich

StarAid Revolution arbeitet am besten mit kleinen Brennweiten zwischen 100 und 150 mm. Dies ermöglicht einen sehr leichten und stabilen Aufbau. Sie können es in einer 1,25"-Okularklemme oder über den optionalen C-Mount-Adapter befestigen.

Kamerasteuerung/Dithering

Der StarAid Revolution unterstützt auch Dithering - das Teleskop kann während einer Aufnahmesitzung um einige Pixel bewegt werden, um strukturelle Artefakte der Kamera zu vermeiden. Ein 2,5-mm-Kabel zur Kamerasteuerung ist separat erhältlich. Die Kamerasteuerung, Dithering und das Guiding erfolgt direkt über die App (d.h. kein PC erfoderlich).

Stromversorgung über USB

Die Stromversorgung des StarAid erfolgt über einen der beiden USB-C-Ports (einer am StarAid-Gerät selbst und einer am Splitter). Der USB-C Anschluss am StarAid selbst wird für die Datenverbindungen genutzt wird. Er benötigt nur 5V/0,5A, so dass Sie ihn mit jedem USB-Netzteil bzw. eine USB-Powerbank oder über den USB-Port Ihres Computers mit Strom versorgen können.

Im Vergleich zur Vorgängerversion erfolgt die Stromversorgung nach wie vor über den Splitter, mit dem einzigen Unterschied, dass der Splitter nun über eine USB-C-Buchse mit USB (5,0V) statt über eine DC-Buchse (12V) versorgt wird. Am StarAid-Gerät selbst wurde die Micro-USB-Buchse ebenfalls durch eine USB-C-Buchse ersetzt. Die USB-C-Buchse an der StarAid-Einheit kann sowohl den StarAid als auch den Splitter mit Strom versorgen. Anders als die USB-C-Buchse am Splitter ermöglicht die USB-C-Buchse am StarAid auch die Kommunikation und den Zugriff auf die StarAid-Web-App.

Alle modernen Montierungen werden unterstützt

Getestet an verschiedenen Modellen

  • Alle Montierungen mit einem ST-4-kompatiblen Guidingport werden unterstützt.
  • Wurde an den folgenden Montierungen und Montierungstypen getestet:
    • Alle Montierungen mit Astro-Elektronik FS-2 Steuerung
    • Astro-Physics 1100
    • Astro-Physics1200
    • Astro-Physics Mach1
    • Astro-Physics Modelle mit GTOCP v2, v3 und v4
    • Celestron AVX (selbe Steuerung wie u.a. CGEM, CGEM DX, CGEM II, CGX, CGX-L)
    • Losmandy GM-8 mit originalem DDS
    • Meade FORK Montierung
    • SkyWatcher EQ5
    • SkyWatcher EQ6
    • Vixen Super Polaris mit BoxDorfer MTS-3 Kit
  • Kann mit der Losmandy DDS Control Box verwendet werden

Weitere Informationen
Technische Daten

Zusatzinformation

Allgemein
Hersteller StarAid
Artikelnummer (#) 1485001
EAN Code 0745178249300
Nettogewicht (kg) 0.11
Sensor Information
Sensor Sony IMX290LL monochrome STARVIS CMOS
Sensorgröße 1/2.8”
Pixelgrösse 2.9µm
Auflösung 1920 x 1080 @ 12bit
Eigenschaften
Monochrom oder Farbe? Monochrom
Ausleserauschen (e- RMS) 0.72e-
Quanteneffizienz 75%
Betriebstemperatur -15C - +40C
Lagertemperatur -20C - +60C
Schnittstelle Optische Schnittstelle: 31,65 mm (1¼") Außendurchmesser x 12 mm für Leitrohr-Okularaufnahme, 1¼"-Filter, C-Mount-Objektiv- / Guidescope-Anschluss über C-Mount-Adapter (separat erhältlich), Kamerasteuerung über 2,5-mm-Adapterkabel (separat erhältlich)
Besonderheiten
inkl. Zubehör Lieferumfang: StarAid Revolution (Ø 39 x 39 mm); USB-A auf USB-C-Kabel (1m); Guiding-Kabel (RJ-12, 6P6C Flachbandkabel, 0,5m); Splitter (36 x 22 x 20 mm); Uplink-Kabel (RJ45, CAT6-Kabel, flexibel, Ø 3 mm x 2 m)
Elektronik
Power Input Standard USB 5.0V, 0.5A oder höher - übliches Netzteil oder USB-Steckdose
Stromverbrauch 1.2W (active), 2.5W (peak)
Gehäuse und Anschlüsse
Durchmesser (mm) 39 mm
USB-Anschluss USB 2.0 via USB-C Port
Guiding Port ST-4 kompatibler Anschluss
Adaptierbar an Alle Montierungen mit einem ST-4-kompatiblen Guidingport werden unterstützt.
FAQ
Downloads
Bewertungen
Durchschnittliche Gesamtbewertung:
3 Bewertungen
5 Stern
3
4 Stern
0
3 Stern
0
2 Stern
0
1 Stern
0
  • Datum - Neueste Zuerst
  • Datum - Neueste Zuerst
  • Datum - Älteste Zuerst
  • Am besten bewertet
  • Niedrigste Bewertung
  • Am Hilfreichsten

3 Artikel

Claus-Peter Selzer 360/12/2021 27/12/202113:36
  • vor mehr als 2 Jahr(en)
  • Sterne:
Hervorragender Service, sehr gutes Produkt
Fragen zum Staraid und zum QHY miniGuideScope und zur Bestellung im Vorfeld wurden kompetent und zuverlässig beantwortet. Die Lieferung erfolgte sogar vor dem angegebenen Termin. Gerne kaufe ich wieder bei Ihnen.

Der Staraid arbeitet sehr gut am QHY mineGuideScope. Die Montage ist sehr einfach. Mit einem Handy, Tablet, Mac lässt sich der Staraid sehr bequem kontrollieren. Der WLAN-Verbindungsaufbau und Anzeige der Benutzeroberfläche im Browser ist trivial. Das Autoguiding funktioniert sogar bei fast Vollmond gut. Das Polar Alignment ist einfach und intuitiv. Über die Kamerasteuerung kann ich leider noch keine Aussage treffen - das Wetter war zu schlecht.
Der einzige Kritikpunkt am Staraid ist die fehlende ausführliche Dokumentation.
2
0
Antworten
Show more comments (-5) Hide comments
Christoph Kaltseis 41/02/2021 11/02/202113:42
  • Sterne:
StarAid Rev-B mit QHY miniGuideScope
Dass ich mit der Celestron CGX-Montierung sehr gut zurecht komme, hatte ich ja bereits in meiner letzten Bewertung und dem Blog-Beitrag "Celestron CGX-Montierung in Kombination mit StarAid Revolution als Guider" berichtet, wo ich den Baader Multi-Purpose Vario Finder 10x60 als Leitrohr verwendete.

Ich habe nun eine Zeit lang auf den StarAid 1.25" nach C-Mount Adapterring # 1485010 für die Befestigung des StarAID – Revision B am QHY miniGuideScope gewartet. Als der Adapter endlich ankam, konnte ich loslegen… aber 2021 ist wohl ein Jahr, das wenig für Astronomie übrig hat. Am letzten Wochenende konnte ich dann wenigstens unter wechselnden Bedingungen einen Test mit den kleinen QHY GuideScope versuchen.

Und was soll ich sagen: Einfach und GENIAL! Einfach einschalten und den StarAid über das Smartphone-Display fokussieren, kalibrieren und los. Bitte schaut euch die Werte anhand der Screenshots meines Smartphones an, was der StarAid machte.

Der Weg in der Anwendung ist klar:

Erst die Montierung mit der internen Routine der Montierung am Himmel ausrichten (AllStar Polar Alignment / Verfeinerung mit 2 Sternen), danach den StarAid mit dem Live View am Smartphone fokussieren – dieser Schritt ist enorm wichtig, damit es mit 130mm wirklich passt!

Anschließend noch die Kabelverbindung zur CGX herstellen (am Autoguider-Port anstecken) und in der Software dann auf Guide drücken, und die nächsten Schritte laufen automatisch ab. Danach vergeht eine kurze Zeit, die Kalibrierung der CGX war ruckzuck abgeschlossen, und das Guiding lief. An der CGX hatte ich als Guiding Speed für RA 40 und für DEC 45 eingestellt.

Was dann kam – nun, besser geht es nicht, alles lief reibungslos. Dazu waren die Bedingungen oft sehr gut (es war klar), nur ab und zu zog etwas durch.

Im Ergebnis war es das gleiche – rund und rund und rund… TOP! So klein so leicht und absolut ohne ein Problem oder hängen bleiben – einfach AUTOGUIDING!

CS und hoffe auf besseres Wetter im letzten Abschnitt von 2021!
2
0
Antworten
Show more comments (-5) Hide comments
Christoph Kaltseis 99/04/2020 09/04/202018:33
  • Sterne:
CELESTRON CGX-MONTIERUNG IN KOMBINATION MIT STARAID REVOLUTION ALS GUIDER
Die CGX: eine Montierung für vieles und jeden!

Vor kurzem konnte ich erstmals mit der Celestron CGX, dem Baader Apo 95/560 Travel Companion, der Nikon D810A und dem StarAid Revolution als Guider arbeiten. Dabei zeigte sich wieder einmal, was man aus einem guten System herausholen kann, wenn man sich nur etwas damit beschäftigt, statt einfach die Werkseinstellungen der Software unbesehen zu übernehmen.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich bin echt begeistert was die CGX gestern Nacht geliefert hat!

Für das Einnorden auf den Himmelspol mit dem integrierten AllStar Polar Alignment (ASPA) der CGX nutzte ich Regulus. Meine Ausrichtungsroutine bestand lediglich aus einem 2-Stern-Alignment und Regulus als weiterem Kalibrierstern. Anschließend ließ ich die Montierung einen Schwenk über 2/3 des Himmels zum Stern Wega machen. Die CGX platzierte den Stern mitten im Zentrum des Gesichtsfeldes des APO 95 und der Z6, mit weniger als 5% Abweichung!

Das ist IRRE GUT, da benötige ich auch mit kleinen Sensoren kein zusätzliches High Precision Goto mehr! Das ist ohnehin nur dafür gedacht, wenn bei der Polausrichtung geschludert wird. Und die Nachführgenauigkeit? Wenn die CGX über die ASPA-Routine der CGX sauber eingenordet wird, läuft sie wirklich gut. Bis zu 30 Sekunden waren ohne Guiding möglich. Das ist so wie bei 10Micron ohne zusätzliches Pointing-Modell: Exakte Balance, in der Waage und eine gute – sehr gute – Polausrichtung, und die CGX ist TOP unterwegs!

Die CGX im Mess-Modus: das spricht für die Montierung – bis zu 30 Sekunden ohne Guider

LEIDER höre ich immer wieder – und nicht nur in den Foren – dass die Polhöhe egal ist, ob die Montierung in der Waage ist egal, usw… diesem Irrsinn muss ein Ende gemacht werden! Statt zwei Vektoren (RA + DEC) bzw. idealerweise einem (es sollte bei idealer Aufstellung ja nur RA sein), um die Nachführung darzustellen, haben wir es nämlich auf einmal mit vier Bewegungsvektoren zu tun (für RA + DEC + die Drift in beiden Achsen jeweils in Plus und Minus), und dazu noch die Bildfeld-Drehung! Das ist visuell noch unauffällig (und die CGX kompensiert diese Abweichungen beim Anfahren jedes neuen Objekt), aber spätestens bei der Nachführung geht es unweigerlich zu Lasten der Qualität des Ergebnisses! (Sorry, aber das ist meine persönliche Meinung – und niemand kann mir da was anders erzählen; ich hatte dazu schon meine Diskussionen.)

Für die ernsthafte Astrofotografie griff ich natürlich zu einem Guider, in diesem Fall dem StarAid Revolution. Damit gab es runde (oder besser: punktförmige) Sterne auch nach 600 Sekunden – das ist schon sehr gut. Das System lief einfach rund: Die Routinen in der CGX sind sehr praktisch und das Getriebe (Riemenantrieb) setzt die Korrekturen in Echtzeit um.

Die StarAid wurde nur an Strom und den Guidingport angeschlossen; also ein echter Standalone-Autoguider ohne Laptop. Das Autoguiding beginnt automatisch sobald der StarAid aktiviert wird. Der StarAid Revolution ist nicht nur ein Standalone Autoguider. Er vereinigt automatische Poljustage und Plate-Solving (in nur 2 Sekunden) in einem leichten, nur 8 cm großen Geäuse. Das All-in-One-Astrofotografiegerät vereinigt so die Kamera und den Laptop mit verschiedenen Programmen und löst die größten Probleme rund um die Astrofotografie – Initialisierung und Einnorden erfolgt mit demSmartphone, danach läuft es autonom!

Aus gefühlten 1000 Jahren Erfahrung mit dem Guiding stammt meine Aussage: "Das Guiding muss dem Seeing angepasst werden!" Dieser Grundsatz hat sich wieder einmal bestätigt, da die CGX sehr akkurat auf jeden Steuerbefehl reagiert.

Das bedeutet: Das StarAid guided die CGX in direkter Manier. Alles ist nahezu 1:1 in der Wirkung.

Darum muss die Guiding Rate der CGX auf das Seeing angepasst werden. Das ist bei der CGX in RA + DEC separat möglich, in Prozent zur Sterngeschwindigkeit. Der Standardwert der CGX von 85% der Sterngeschwindigkeit führt bei schlechtem Seeing z.B. zu Pendelbewegungen, aber es ist noch alles in der Toleranz. Doch wenn ich die Rate auf 50% verringere – ich ging sogar auf 35% pro Achse zurück (das Seeing war wirklich pfui!) – beträgt der Ausschlag nur 0,5 PIXEL des Guiders. Die RA-Achse war in mini-mini-minimaler Überbalance hin zum Gegengewicht. Daher stammt die Welle von Plus zu Minus in der RA-Achse. (Ich nenne es den "Bin schon wieder weg"-Fehler.)

Und hier das Ergebnis:

Bild: IC1318, Stern Sadr 2,2mag in RGB mit Baader APO 95 und Nikon D810A, Celestron CGX Montierung und StarAID StarAid Revolution Standalone Autoguiding, 22x 360sec (132min) bei guten Bedingungen
M51 / Baader APO 95 / Celestron CGX / StarAID / D810A

Bild: M51 mit Baader APO 95 und der Nikon D810A; Celestron CGX Montierung und StarAID StarAid Revolution Standalone Autoguiding bei 600s und in originaler Auflösung

Nach diesen Erfahrungen bin ich auf etwas anderes sehr gespannt: Die Kombination RASA 8 + CGX ist ein ganz heißes Eisen, denn ich habe bis ca. 30sec ohne Auto Guidung am APO95/560 runde Sterne bekommen… und mit Guiding sind Schmalband-Aufnahmen über Stunden eine einfache Übung! Für den Remote-Betrieb hat die CGX noch eine positive Überraschung, wenn sie mit ASCOM und der CPWI-Software arbeitet, die Celestron zur Steuerung bereit stellt: Stromausfälle sind kein Problem mehr! Die Montierung wird dann einfach wieder in die Home-Position gefahren, das letzte Alignment aufgerufen, und es kann alles wird gut:-)

Alle Screens zur CGX im Mess-Modus ohne und mit StarAid Guider finden ihr hier in meinen Blog: https://www.celestron.de/ce_de/celestron-cgx-montierung-in-kombination-mit-staraid-revolution-als-guider-2/
1
0
Antworten
Show more comments (-5) Hide comments

3 Artikel

What kind of abuse are you reporting?
    Please, wait...