- Startseite /
- Zubehör /
- Optisches Zubehör /
- Okulare /
- Vorgängerserien
Filtern nach
- Verfügbarkeit1
-
- (1)
- Gesichtsfeld1
-
- (1)
- Okularbrennweiten (mm)1
-
- (1)
- Optische Bauart1
-
- (1)
- Okularreihe1
-
- (1)
- Spezialität1
-
- (1)
- Hersteller1
-
- (1)
Vorgängerserien
1 Artikel
-
# 2404105
185,00 €- Mit gummierter Grifffläche und Augenmuschel
- augenfreundliches Einblickverhalten – das Bild bleibt stets sichtbar, auch bei leichtem Schwanken des Kopfes oder des Fernrohrs
- 5 Linsen in 3 Gruppen, d. h. helles, absolut randscharfes, geebnetes Bildfelt, richtig plazierte Austrittspupille
- 35mm Brennweite, 7fach (MC) mehrschicht-vergütete Optik
1 Artikel
-
Erfahrungen mit einem neuen OkularIm Sortiment der Okulare für ein Teleskop darf ein Okular mit verhältnismäßig großer Brennweite nicht fehlen. Es bringt bekanntlich ein großes Gesichtsfeld, und dieses ist u.a. hilfreich beim Aufsuchen schwierigerer Objekte. Ich habe bisher gute Erfahrungen gemacht mit dem "Plössl 45mm" von Celestron. Aber ich werde es in Zukunft beim Beobachten nicht mehr so häufig benützen, seit ich das "Eudiaskopische 35mm Okular" von Baader kenne. Sein Sehwinkel ist 45°, und so hat es trotz stärkerer Vergrößerung ein größeres Gesichtsfeld als das Okular mit 45mm! Ich habe das neue Okular erprobt mit dem eigenen C8 und mit dem Zeiss-Refraktor der Aalener Sternwarte. Beide Instrumente haben eine Brennweite von etwa 2m, mit dem 35mm-Okular ergibt sich also der Gesichtsfelddurchmesser 48'. Wenn man im Sucherfernrohr das richtige Umfeld einigermaßen genau eingestellt hat, lassen sich leicht die gängigen Objekte auffinden wie Ringnebel, Hantelnebel, die üblichen Kugelhaufen und offenen Sternhaufen sowie einige Galaxien. Erfahrungsgemäß nicht ganz einfach ist M1. Aber mit dem neuen Okular gibt es einen sicheren Weg zu ihm: Nach den Tabellenangaben ist M1 um 52' nördlich von dem leicht auffindbaren Stern zetaTauri. Mit Hilfe des oben angegebenen Gesichtsfelddurchmessers läßt sich diese Differenz in Deklination gut abschätzen und einstellen. Laut Tabellenangaben muß man dann um etwa 3° nach W fahren, um zum Krebsnebel zu kommen. Diese 3° beim Stundenwinkel entsprechen wiederum etwa dem Durchmesser des Gesichtsfeldes. Neben dem Mond bleibt noch viel Nachbarschaft sichtbar, dies ist von Interesse, wenn man die Bedeckung von Sternen durch den Mond verfolgt. Ein weiterer Nutzen des großen Umfeldes, das man neben dem eigentlichen Ziel der Beobachtung sieht, ist die Möglichkeit, den Lauf eines Planeten, Kleinplaneten oder Kometen relativ zu den Fixsternen zu betrachten. Wir waren besonders davon beeindruckt, das man zugleich mit dem zentralen Teil von M 31 die Begleitergalaxie M 32 oder NGC 205 sehen kann, oder dass die in ihrer Gestalt recht verschiedenen Galaxien M 81 und M 82 gleichzeitig im Blickfeld einzustellen sind. Imposant ist der doppelte offene Sternhaufen lambda-chi im Perseus. Um den Orionnebel findet man eine weit ausgedehnte interessante Nachbarschaft; trotzdem ist das "Trapez" im Nebel einwandfrei zu sehen. Dies liegt nun an der doch nicht ganz schwachen Vergrößerung. Diese sorgt auch dafür, dass z.B. ein Kugelhaufen sehr deutlich als andersartiges Objekt herausleuchtet aus einer Umgebung von vielen Sternen, die näher bei uns sind. Ein Blick zum Jupiter in einer klaren Nacht und zu einer Zeit, als der große rote Fleck sichtbar war, ließ immerhin ahnen, daß das dunkle Wolkenband, das neben dem Fleck verläuft, dort etwas schmaler erscheint. Beim Betrachten der Sonne unter Verwendung einer Sonnenfilterfolie lassen sich auch bei kleineren Flecken noch Details wahrnehmen. Natürlich zeigt oftmals dann ein Okular mit kleinerer Brennweite bestimmte Einzelheiten besser, weil sie größer oder kontrastreicher erscheinen. Aber darin liegt ja ein besonderer Reiz beim visuellen Betrachten des Sternhimmels mit dem Teleskop, dass man durch geschickte Auswahl der Okulare vielfältige Informationen bekommen kann. Das Eudiaskopische 35mm Okular wird dabei eine wichtige Rolle spielen.H. Zeuner
-
Eudiaskopisches 35mm OkularGelegentlich kauft man Dinge, von denen man hinterher sagt: na ja, geht schon. Gelegentlich aber passiert auch das Gegenteil, nämlich daß man nicht genau das eigentlich gewünschte bekommt, dafür aber völlig unerwartet von einem viel besseren Absolut-Volltreffer überrascht wird. Und eben letzteres ist mir passiert, als ich vor einer Woche statt eines 32mm Okulars von TeleVue Ihr Eudiaskopisches 35mm Okular erwarb! Gesucht hatte ich ein Okular mit möglichst großem realen, jedoch gut überschaubarem und vernünftig randscharfem scheinbaren Gesichtsfeld, das vor allem für das Aufsuchen der Planeten bei Tage geeignet ist. Bekommen habe ich dann etwas, das mit 1,7° am Himmel, hervorragendem Kontrast, sowie Einblickverhalten meinen Wunsch deutlich übererfüllt hat.Prof. Dr. R. Claus
Neueste Produktfragen
-
Bewertet: 1
24.05.2022 18:31 D-ERF Energieschutzfilter (75 - 180 mm)
Ist es möglich einen Baader D-ERF Energieschutzfilter (75 - 180 mm) aneignen C8 Schmidt Cassegrain (also den 75 mm) als Ersatz für den Daystar 62 mm ERF im Zusammenspiel mit einem Daystar Quark verwenden?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Ein Baader D-ERF kann als Ersatz für einen DayStar ERF in Zusammenspiel mit DayStar Quark eingesetzt werden. Wenn dieser DERF in einer entsprechenden Fassung off-axial eingebaut wird kann man dieses Setup auch an einem C8 verwenden. Bitte beachten Sie dazu die Informationen hierr: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/sonnenbeobachtung-und-h-alpha-ansaetze-an-schmidt-cassegrain-teleskopen/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.05.2022 11:36:00Bewertet: 021.05.2022 11:36 Universal Alan Gee II Telekompressor (UAG II)
Mich interesiert eine mögliche Kompatibilität des "Universal Alan Gee II Telekompressor (UAG II)".
Ich besitze ein "Mark V Großfeld-Binokular"
welchen ich ab und zu auch an einem 20" Cassegrain F/14 betreibe. Da die Vergrößerung bei 7m Brennweite und 24mm Panoptic Okularen sehr hoch ist, überlege ich obigen Telekompressor zu erwerben.
Jetzt meine Frage: Wird das gehen oder ist das Öffnungsverhältnis des Teleskops mit diesem Kompressor auf F/10 festgelegt.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Alle Angaben zur Anschlussfähigkeit des UAG II beziehen sich ausschliesslich auf Celestron SC Teleskope. Denn hier erfolgt die Fokussierung durch Verlagerung des Hauptspiegels, das schafft einen enormen Verstellbereich.
Bei fast allen anderen Geräten mit Okularauszug ist es sehr wahrscheinlich dass der Fokussierweg nicht ausreicht. Wir können Ihre Frage daher bereits aus diesem Grund leider nicht beantworten.
Ein f/14 Öffnungsverhältnis sollte der optischen Leistungsfähigkeit des UAG II eher entgegenkommen - jedoch befürchten wir, dass der Linsendurchmesser mit 36 mm eher zu gering sein wird, um den ganzen Strahlengang des Teleskops in den Brennpunkt zu bringen.
Zusammenfassend müssen wir daher leider von dieser Verwendung abraten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.05.2022 07:20:00Bewertet: 013.05.2022 12:24 8mm Hyperion 68° modulares Okular
Welche Filtergröße kann an diesem Okular verwendet werden, 1,25 oder 2 Zoll?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Nur 1,25" Filter. Ein Tipp falls Sie 2" Filter besitzen: Wenn Sie einen 2" Zenitspiegel/-prisma o.ä. von uns haben ist in der 2" Steckhülse ein Filtergewinde sodaß Sie dort 2" Filter einsetzen können. Das hätte auch den Vorteil das der Filter nicht immer wieder umzuschrauben ist wenn Sie das Okular wechseln.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.05.2022 12:56:00Bewertet: 011.05.2022 09:55 Baader 2" ClickLock Zenitspiegel
Kann ich den Zenitspiegel an ein Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop SC 235/2350 anbauen. Wenn ja, benöige ich hierzu ggf. weitere Adapter oder ähnliches.
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Das funktioniert ohne weiteren AdapterAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.05.2022 10:24:00Bewertet: 009.05.2022 09:35 2" BDS-SC Baader Diamond Steeltrack® Okularauszug
Hallo Baader Team,
ich habe mir den Steeltrack SC für mein Celestron C6 besorgt um die optische Achse anzupassen. leider ist durch den originalen Fokusknopf kein Platz um den ST anzubringen. Da sie den ST für das C6 explizit bewerben gibt es einen Trick?
DankeFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Das geht tatsächlich. Der Fokussierknopf des Teleskopes muss entfernt werden. D.h. das ganze Messingteil das zum Vorschein kommt wenn Sie den Gummi herunterziehen. Dann sehen Sie drei Befestigungsschrauben, diese müssen sie lösen und dann lässt sich das Messingteil vom Gewinde runterdrehen. Dann kann man die (Fokussier-) Gewindestange weit genug nach vorn schieben um den Steeltrack (bzw die Scheibe mit dem 2" Gewinde) anzuschrauben. Dabei braucht man keine Angst zu haben, es kann nichts dejustiert werden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.05.2022 15:19:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.