Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Schutz Ihres Teleskops und Montierung, um Beschädigungen oder gar Verlust der Gewährleistung zu vermeiden.
Hallo
Mein eindruck an meinem 12 zoll newton von den 13 mm hyperion.
Im bino für mich eine tolle abbildung.
Der einblick tadellos und auch meine nase passt dazwischen (65 mm augenabstand) tolle gummi ummantelung liegt sehr angenehm an der nase und die okulare sind für mich sogar selbst im bino mit brille voll nutzbar! Tolle ausstattung beim okular da viel zubehör dabei ist.
Die augenmuschel individuell einstellbar oder tauschbar.absolut genial für mono oder bino betrieb.
Schärfe und kontrast find ich sehr gut von der gezeigten abbildung!
Jupiter zb zeigt mir mit dem baader planetenfilter schwache details die ich mit anderen okularen bislang so noch nicht gesehen hatte. Kugelsternhaufen galaxien und co einfach toll.
Sternabbildung punktförmig.
Mich überzeugen die 13mm hyperion auf ganzer linie im bino betrieb!
Für mich ein gutes okular was viel freude beim beobachten macht
Sowie eine gut performende okularserie die tolle beobachtungen ermöglicht.
Guten abend
Ich hatte vor kurzem über das 24 mm hyperion okular mit ihnen geschrieben da ich div. probleme beim beobachten hatte und sogar dachte das das okular leider qualitativ nicht zufriedenstellend ist .genutzt visuell an meinem 12 zoll newton.
Ich muss meine aussage korrigieren da der fehler bei mir als brillenträger mein astigmatismus im auge ist und sie mir außerordentlich gut dabei geholfen haben dieses zu erkennen und zu verstehen dank ihrer hervorragenden fachlichen hilfe und kompetenz!!! Das 24 mm hyperion ist abbildungstechnisch für mich ein top okular! Vorher ohne brille hatte ich immer gezogene sterne und keine scharfe abbildung.so hatte das keinen spaß gemacht. Ich habe es jetzt nochmal ausgiebig mit brille getesten und was soll ich sagen.ich bin begeistert!Punktförmige sterne bis kurz vor den rand des GF und eine sehr scharfe kontrastreiche abbildung.jupiter zb trotz kleiner vergrößerung ist knackscharf und strukturiert.sternhaufen sind unglaublich schön anzusehen. Ich bin mehr als zufrieden nach meiner leidigen problematik und suche ein so tolles okular zu besitzen und vorallem sehr dankbar für ihren service!!! Nicht selbstverständlich!
Ich werde bei ihren produkten bleiben!
Vielen dank
Mfg
This is a really nice eyepiece. I did a lot of testing of the true field of view on various telescopes and it truly is 72 degrees when used as a 2 inch eyepiece.
With my super fast f6.5 refractor this eyepiece gives me astonishing 3.9 degrees of the field of view - comparable to some finder scopes. The Pleiades look absolutely spectacular through this combo.
Baader 36 mm shows even more value on slower, catadioptric scopes. With my 8 inch SCT this eyepiece allows more than generous 1.3 degree field of view, amazing for a two meter focal length telescope. Allows me to see M42 in all its beauty, M45 shows almost all stars while M81 and M82 fit really nicely in this wide field of view.
I also tested the flatness of the field of view and it seems to approach 100%. Would need a perfectly flat primary to confirm 100%, but at the end this is more than enough to show all stars in focus.
Here I am attaching a photo with Celestron’s entry level Omni 102 mm and Baader 36mm eyepiece. This combinations provides such wide field of view that a finder scope is not needed.
Um die maximal sinnvolle Vergrößerung meines 100er Binos testen zu können war ich auf der Suche nach zwei 5mm Okularen, wollte aber kein Vermögen für z.B. zwei TeleVue 5 mm Nagler ausgeben (Preis Dezember 2022: immerhin ca. 2x 550€).
Angesprochen durch die Baader Weihnachtsaktion in S.u.W. habe ich mir zwei Hyperion 68° Okulare zugelegt und bin hochzufrieden. Eine sehr gute Wahl für meine Zwecke. Saubere Abbildung bis zum Rand.
Allerdings muss ich dazusagen, dass ich wirklicher Amateur und kein (Semi) Profi bin.
Jetzt muss nur noch das Wetter öfters mitspielen, um sie exzessiv nutzen zu können.
Im Anhang ein Foto, mittags aufgenommen (abends war's dann klar).
For what it costs this is an awesome eyepiece, definitely the gem in my collection. Works superbly with a 900 mm apo refractor or even a 1500 mm Maksutov. Couple of my outreach friends couldn't believe when they tried it, needless to say I recommended them to get this eyepiece.
Hyperion 8-24 Universal Zoom Mark IV mit Barlow 2,25x
Sehr gute Verarbeitung. Vielseitige Nutzbarkeit durch verschiedene Anschlussgewinde, Steckhülsen 1,25 und 2 Zoll, Augenmuscheladapter. Gut geeignet für Brillenträger. Exakte Rastung der Zoom Einstellungen. Ich nutze es zur Zeit an einem APO 80 mit Amici Prisma zur Naturbeobachtung. Einfach toll ohne Okularwechsel zu beobachten. Sehr kontrastreiche und scharfe Bilder.
Ich habe das Okular mit der optional angebotenen Barlow 2.25x erworben. Sehr gut aufeinander abgestimmt. Gewinde passen alle sehr gut zusammen. Astronomisch habe ich diese Kombination noch nicht genutzt.
Das Okular ist sehr hochwertig, der Test am Himmel folgt sobald es das Wetter zulässt.
Was negativ aufgefallen ist:
1) Die Augenmuschel oben scheint verschnitten oder irgendwie der Gummi "verformt". Fakt ist, dass sie eigentlich nicht richtig hält wenn man sie aufklappt. Fällt sie im Dunkeln ab, ist sie vermutlich weg. Das ist alles sehr knapp bemessen.
2) Ich verwende das Okular als 2" Variante. Ich schraube die 1,25" Linseneinheit ab und da ist auf beiden Seiten das Gewinde so mit Fett eingeschmiert, dass ich fast Angst habe das Okular in meinen 2" Zenithspiegel zu stecken. Ich denke das Innengewinde muss ich erstmal vorsichtig reinigen. Das viele Fett ist vermutlich zu gut gemeint.
Der 2" Plastik/ Schutzdeckel unten fasst dann auch nur innen im Fettgewinde. Hätte man da 1mm mehr Umfang im Deckel, würde er vielleicht sicher außen greifen und ich muss ihn nicht in das Fettgewinde pressen.
Ansonsten wie beschrieben, sehr schön verarbeitet. Der Hyperion Alukoffer habe ich auch schon. Eine schöne Sache.
Verwende das Hyperion Mark IV Zoomokular mit einem Meade ETX125 Maksutov. Das Wechseln der Festbrennweiten Okulare hat mich genervt. Mit dem Zoom kann man die Objekte auf die richtige Größe zoomen und hat auch ein noch größeres Gesichtsfeld. Für Brillenträger ist eine LER Einstellmöglichkeit vorhanden. Das Mark IV ist wirklich eine top Optik und jeden Cent wert. Baader hat eine schnelle Logistik. d.h. das Okular war am nächsten Tag da. Alles zusammen sind das 5 Sterne.
Ich habe erst später bemerkt, dass das Okular auch modular einsetzbar ist:
z. B. mit zugehörigem 1,25"-Adapter und einer sehr guter Barlow 2x erhält man die Brennweite von 15,5 mm. Hier wird das Okular richtig gut: nachdem ich mit dieser Kombi z. B. gamma Vir im LZOS 130/780 trennen konnte (was mir mit einem TeleVue Plössl 15 mm nicht gelang), habe ich das TeleVue verkauft. Also, sehr viele gute Möglichkeiten mit dem Hyp 31...
Sehr gute Transmission; bei f/6 nicht mehr randscharf
WA-Okular mit hervorragender Transmission.
Am 5" f/6 Triplet Apo nicht mehr randscharf, im Zentralbereich jedoch sehr gut.
Gute Haptik und sehr leicht für ein 2" WA.
Preis-/Leisungs-Verhältnis stimmen.
Dies ist das beste Okular durch das ich jemals schauen durfte, Punkt, nein, Ausrufezeichen! Super klar, super scharf, toller Blinkwinkel, einfach eine Freude!
Top quality low power 21mm in a 1.25" fitting
This eyepiece represents outstanding quality at a reasonable price.
A lovely Baader feature is that the Hyperions will fit both 1.25" and 2" focusers/diagonals. Nice fit and finish with an easy to identify colour band (not that that helps much in the dark). I use this unit mainly for Hydrogen-Alpha solar observations where it performs better than some wider field eyepieces with more elements. ( I used the 21, 13 & 8mm Hyperions)
I also think the Baader multi-coatings make a difference.
Overall highly recommended for those seeking to balance quality vs price.
A very comfortable to use eyepiece in the 13 mm focal length.
68 degree is quite wide for most users. This eyepiece represents outstanding quality
at a reasonable price. A lovely Baader feature is that the Hyperions will fit
both 1.25" and 2" focusers/diagonals. Nice fit and finish with an easy to identify colour
band (not that that helps much in the dark). I use this unit mainly for Hydrogen-Alpha solar observations where it performs better than some wider field eyepieces with more elements. ( I used the 21, 13 & 8mm Hyperions)
I also think the Baader multi-coatings make a difference.
Overall highly recommended for those seeking to balance quality vs price.
Great moderate focal length, dual 1.25" &2" barrels
A very comfortable to use eyepiece in the 8mm focal length.
68 degree is quite wide for most users. This eyepiece represents outstanding quality
at a reasonable price. A lovely Baader feature is that the Hyperions will fit
both 1.25" and 2" focusers/diagonals. Nice fit and finish with an easy to identify colour
band (not that that helps much in the dark). I use this unit mainly for Hydrogen-Alpha solar observations where it performs better than some wider field eyepieces with more elements. I also think the Baader multi-coatings make a difference.
Overall highly recommended for those seeking to balance quality vs price.
Wir können keine exakten Strehlwerte angeben, aber die TZ-3S und TZ-4S Systeme sind unter anderem für die Verwendung bei 393 und 396 nm konstruiert worden und beide von der Konstruktion her gleich gut geeignet.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.09.2023 09:11:00
In the absence of a front objective mounted derf, can this be used in a 100mm aperture refractor in front of the diagonal as an ERF prior to the light entering a Quark ha unit? How would this 20nm differ from using a 6.5nm HA CCD CMOS filter?
Our CCD or CMOS or Langpass filters are all designed for use for visual and/or photographic use at nightsky objects. They are NOT designed for being placed in the beam of sunlight inside of a solar telescope! The filter glass is too thin and its too tightely clamped so it will burst when it gets warm. Furthermore these nightsky filters do not follow the specifications of Halpha solar filter manufacturers for use as prefilters with their filters. We can only strongly advise and seriously warn against using filters designed for night use on solar telescopes.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.09.2023 14:17:00
Ich habe bei Ihnen die Revision B gekauft und bin damit sehr zufrieden. Es würde mich aber interessieren welche Vorteile eine Revision C hätte. Habe z.B. vor etwa einer Woche Den Ishimura Kometen in Griechenland noch aufnehmen können und konnte sogar über Objektguiding ohne über die Kometenliste zu gehen auf den Kometen Guiden bis es zu hell wurde. In diesem Zusammenhang die zweite Frage, ob diese Listen für die Revision nicht mehr updatebar sind , das wäre dann eine klare Entscheidung, die selbst einen Neukauf verhindert, weil ich nicht einsehe , daß eine Aktualisierung wegen so schnellen Modell Update nicht mehr möglich ist.
Der einzige Unterschied zwischen der Revision C und B besteht darin, dass die Stromversorgung und die Datenübertragung über USB C erfolgt, so dass der Splitter nicht mehr benötigt wird. Dieser kleine Vorteil, spart Ihnen auch ein Kabel, nämlich vom StarAid zum Splitter. Mit der Revision C benötigen Sie nur noch ein Kabel, das Ihren StarAid mit Ihrer Montierung verbindet. Ansonsten sind die beide Modelle identisch.
Was die Datenbank angeht, so sollte diese aktualisierbar sein, allerdings müssten Sie sich in diesem Fall direkt an StarAid wenden.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.09.2023 10:47:00
Ich besitze ein 16" f/3 System und habe mir vor wenigen Tagen bei der Fa. TS folgenden H-alpha Filter aus Ihrem Hause gekauft:
BAADER FILTER H-alpha 3,5nm f/2 Ultra-Highspeed CMOS-optimized.
Spezifiziert für f/3,4 - f/1,8 optische Systeme.
Jetzt sehe ich auf Ihrer Homepage dass dieser Filter --H-alpha 3,5nm f/2 Ultra-Highspeed CMOS-optimized-- für f/2,3 und schneller spezifiziert ist.
Sie haben auch einen: H-alpha 3,5nm f/3 Ultra-Highspeed CMOS-optimized
Spezifiziert für f/3,4 - f/2,3 optische Systeme
im Programm.
Habe ich einen falschen (alten) Filter gekauft?
Ist der ihr (neuer) f/3 Filter besser? Sollte ich diesen kaufen?
Ursprünglich waren unsere CMOS optimierten f/2 Ultra-Highspeed Filter, welche 2021 auf den Markt kamen, für f/3.4 - f/1.8 spezifiziert. Nach diversen Kundenrückmeldungen hatten wir jedoch festgestellt, dass diese an f/3 Systemen nicht ausreichend funktionieren. Daher wurde in 2022 eine neue f/3 Filterkategorie eingeführt und die gesamte Problematik inkl. detaillierten Whitepaper ausführlich erklärt, siehe dazu hier: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/preshift-und-weitere-informationen-zu-baader-cmos-filtern/
Unsere Händler wurden dazu informiert, dass sich die Kategorisierung der Filter geändert hat. Anscheinend hat TS es versäumt, deren Webseite entsprechend zu aktualisieren.
Wenn Sie sich den obenstehenden Blogpost und das Whitepaper anschauen, werden Sie feststellen, dass Sie in der Tat unsere f/3 Filter für Ihr Teleskop benötigen. Wir empfehlen daher TS zu kontaktieren um einen Umtausch des Filters vorzunehmen.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.09.2023 11:59:00