Just collimtated my 6" SCT in less than 20 seconds in my living room! No need for artificial star, no need for defocusing a real star and collimating the scope by using my eyepiece, which takes a lot of time being out in the cold! I am a total amateur and this adjustment was a walk in the park! Thank you!
Habe mir den Laser Colli zugelegt, auch wenn viel davon berichtet wird, dass er für die Kollimation eines SCT nur eingeschränkt nutzbar sei. Auch die Anleitung von Baader ist für SCT recht knapp. Hier meine Erfahrung an meinem Celestron C8 1995:
Fangspiegel Mittenmarkierung - Habe mit meinem Schneideplotter aus Fotopapier einen Kreis von 55mm mit Loch in der Mitte 4mm ausgeschnitten. Das Fotopapier zentriert auf den Fangspiegel gehalten gehalten und mit S-Permanentmarker den Marker abgebracht..Optik und Schmittplatte gereinigt und Alles wieder zusammengebaut. (Ausrichtung der Schmittblatte beachten!)
Der Visual Back von Celestron hat mit dem Colli Spiel , was man leicht mit etwas durchsichtigem Tesa (jeweils 3 Lagen links und rechts ausgleichen kann . Die Feststellschraube soll dabei mit der Punktmarkierung des Colli übereinstimmen. Beim SCT geht es darum, dass der Laser wirklich in die Mitte zeigt, Vertikal hat Baader den Colli auf Standard kollimiert Horizontal muss das aber durch die zentrierte Spielaufhebung verbessert sein. Übrigens hilft auch eine 1 1/4“ Verlängerung 20mm durch die bessere Führung auch schon.
Selbstverständlich kommt man um eine Feinjustierung am Stern ( Klasse 2 ) nicht herum, aber die Voreinstellung hilft sehr,, mit wenigen Korrekturen das perfekte Bild zu bekommen. Clear Sky, Josef Müller
Sehr gutes Produkt. Im Gegensatz zu anderen Reinigungsflüssigkeiten bleibt kein Rückstand und das beiliegende Mikrofasertuch leistet sehr gute Arbeit.
Auch die beiliegende Anleitung ist sehr hilfreich. Wer würde schon von sich aus auf die Idee kommen die Optik anzuhauchen (ein super Tipp!)?
Meist hält man gerade die Luft an, aus Sorge man könnte etwas schmutzig machen.
(Angewandt auf einer Schmidtplatte bei einem 8" Meade SCT)
Also ich habe sämtliche Okulare,Barlow-Linsen und Farbfilter damit gereinigt,ich war von den Socken was da an Feinstaub und Fettflecken durch das anfassen runter kam.Es ist wahnsinn was das Zeug runter holt,eigentlich soll man das ja für Lesebrillen nicht nehmen.Aber ich hab es getan,was soll ich sagen seit 14 Tagen kein Staubkorn oder irgend etwas anderes nein die ist so sauber wie am 1.Tag.Also man kann bzw.man muss es Hobby-Astronomen weiter empfehlen,es ist wirklich ein Wundermittel.
Ich hatte bisher immer Probleme Säure- und Fettrückstände auf den Okularen und Objektiven meines Großfernglases zu entfernen. Die Reinigungsflüssigkeit eines anderen Herstellers hat oft unschöne Verschmierungen und Schlieren zurückgelassen. Bereits die erste Anwendung der Optical Wonder Reinigungsflüssigkeit in Verbindung mit dem zugehörigen Mikrofasertuch hat mich rest- und rückstandslos begeistert, im wahrsten Sinne des Wortes. Nie mehr etwas anderes!
Das Spray lässt sich recht gezielt uns sparsam dossieren. Es verdunstet nicht zu schnell, was bei reinem Isopropanol eher passieren kann. Das Mikrofasertuch gleitet relativ gut und nimmt Schmutz und Flüssigkeit rückstandslos auf. Anbei ein voher/nacher Bild meines C11. Die Reinigung dauerte keine halbe Minute.
Ich habe mit optical wonder meine Schmidtplatte des C8 gereinigt. Die Oberfläche ist absolut sauber geworden. optical wonder trocknet streifen- und Rückstandsfrei. Das beste Mittel zum reinigen von Optiken.
Nach gesunder allgemeiner Skepsis gegenüber Reinigungsmitteln (versucht habe ich Vieles, bin langjähriger Fotograf) konnte mich ihre Optical Wonder Reinigungsflüssigkeit absolut überzeugen! Das konnte ich von keinem Produkt zuvor so uneingeschränkt sagen! Es ist das effektivste Mittel, das ich bisher eingesetzt habe. Ich kann Ihr Optical Wonder in Verbindung mit Ihrem Mikrofaser-Tuch nur empfehlen.
Dieser Laser ist ein sehr gutes Hilfsmittel um Spiegelteleskope einfach und schnell zu justieren. Auch wenn man noch keine Erfahrung mit solch einem Werkzeug hat.
Ich benutze das Tuch etwas "artfremd", also nicht für astronomische Optiken sondern um meine neuen (teuren) Gleitsichtgläser aus Kunststoff zu reinigen.
Die Reinigungswirkung ist ausgesprochen gut, nach ein-zwei "Wischern" sind keinerlei Schlieren auf dem Kunststoff mehr zu sehen.
Und, was noch viel wichtiger ist, es sind auch nach mehrmaligen Anwendungen keinerlei feine Kratzer zu entdecken!
Vorausgesetzt natürlich, man entfernt vorher eventuellen Staub...
Ich möchte an einen Lunt LS50THa/B600PT ein MarkV mit 2,6GWK u. T2-Schnellwechsler anschliessen.
Der Refraktorauszug ist 1,25". Der Blockfilter hat kein Gewinde zum Einschrauben des 2,6GWK. https://www.cloudynights.com/gallery/image/109422-bf-gpc/
Ist dieser Adapter der richtige (und kürzeste)?
Wissen Sie ob ich damit in den Fokus komme?
Leider können wir Ihnen nicht sagen ob das funktioniert. Wir vertreiben keine LUNT Teleskope und kennen deren Eigenschaften und Spezifikationen nicht. Es ist uns daher nicht möglich eine Aussage zu treffen.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.03.2023 09:28:00
Pourrais-je utiliser cette Barlow avec un filtre UV IR-Cut devant elle, avec à sa suite un Daystar Quark Combo Chromosphère sans avoir à utiliser de filtre ERF. J'ai une Evolux 62ED
Nous sommes désolés, mais cela ne fonctionne pas. Le système télécentrique ne peut pas être connecté au Quark. Le filtre UV/IR ne remplace pas le DERF : la gamme de longueurs d'onde limitée par le filtre UV/IR est différente de celle du DERF.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.03.2023 09:31:00
Bonjour
Pourrais-je utiliser cette Barlow avec un filtre UV IR-Cut devant elle, avec à sa suite un Daystar Quark Combo Chromosphère sans avoir à utiliser de filtre ERF
Ich besitze einen Takahashi FC 100 DZ.(100/f8) mit 2Zoll Okularanschluss.
Hierzu möchte ich das Maxbright II Binokolar benützen.
Was für einen GWK benötige ich hierfür und ist noch weiteres Zubehör nötig?
In erster Linie möchte ich Mond und Planeten damit beobachten.
Was für Okularbrennweiten würden Sie mir hierzu empfehlen?.
Mit freundlichen Grüssen
Hans Ziller
Das lässt sich leider nicht pauschal beantworten, da wir den Backfokus Ihres Systems nicht kennen.
Das MaxBright II Set 2456460B enthält bereits eine 2"/T-2 Steckhülse und kann mit dem 32mm Zenitprisma #2456005 an einen 2" Okularauszug angeschlossen und benötigt dann etwa 148mm Backfokus, das ist die kürzestmögliche Verbindung. Je nach Glaswegkorrektor verringern Sie den Backfokus auf 131 bis 83 mm; eine komplette Übersicht für verschiedene Prismen und Glaswegkorrektoren finden Sie in der Bedienungsanleitung auf Seite 21.
Optional können Sie das Bino nicht direkt mit dem Prisma verschrauben, sodnern den TQC Schwerlast T-2 Schnellwechsler # 2456313A oder den leichteren T-2 Standard-Schnellwechsler # 2456313 verwenden, dann lässt es sich leichter für einen angenehmen Einblick verdrehen.
Falls der Backfokus Ihres Teleskops nirgends angegeben ist, können Sie ihn selbst bestimmen, indem Sie das Teleskop auf den Mond richten, ein Blatt Papier so hinter den Okularauszug halten, dass er scharf abgebildet wird, und den Abstand messen - mehr dazu finden Sie ebenfalls in der Bedienungsanleitung des MaxBright II auf S. 20ff.
Mit dem 2,6x Glaswegkorrektor kommen Sie eigentlich immer in den Fokus, ob der bereits 1,7x ausreicht, müssten Sie ausprobieren.
Welche Okulare Sie benötigen, hängt dann von der resultierenden Brennweite (Originalbrennweite mal den Faktor des GWKs) ab. Als Vergrößerung gilt der Richtwert, dass man die doppelte Öffnung in Millimetern nicht überschreiten sollte; lieber etwas weniger - im Bino-Ansatz wirken die Objekte bei selber Vergrößerung ohnehin etwas größer als monokular.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.03.2023 08:15:00