Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
In meinem Fall habe ich einen AG I, den ich nach längerer Pause wieder einsetzen will. Im Augenblick ist er in einer 2"-Hülse ohne weitere Abstandshülsen, die das Teleskop mit einer Starlight AO Einheit, OAG, Filterrad und 694 CCD-Kamera verbindet. Mit der kürzestmöglichen Verbindung habe ich also einen Abstand von etwa 129mm zwischen Alan Gee und Kamerasensor, also 8mm mehr als empfohlen.
Ich glaube das war der Grund,w arum mit jemand geraten hatte, den AG hinter die AO zu setzen und vor OAG/Filterrad/CCD. Das kam mir aber auch nicht optimal vor. Letztlich verwendete ich diese Kombination nicht mehr, da ich auch den HyperStar besitze und das Teleskop in einer mäßig stabilen Gabel montiert war. Mittlerweile sitzt das Teleskop auf einer parallaktischen Montierung, und ich will es noch einmal mit dem Alan Gee versuchen.
Daher meine Frage: Was ist die beste Konfiguration? Mit der Steckhülse im Teleskoptubus, oder hinter der AO mit dem "idealen" Arbeitsabstanv on 121 mm? Und wie hängen die 146mm und die 121mm zusammen?
- Beschreibung
-
Details
Alan Gee - Telekompressor II
Der Alan Gee II ist weltweit der einzige Telekompressor, der sich mit einem binokularen Ansatz sinnvoll einsetzen lässt
Wir haben Herrn Christen, den Hersteller der AstroPhysics Apochromaten, um ein Design für einen SC Telekompressor mit Flatfield-Korrektur gebeten, und er hat uns ein Linsensystem gerechnet, welches an vielen Teleskopen ein ebenes Bildfeld liefert. Der Alan Gee II Telekompressor ist für alle SC-Teleskope verwendbar und bietet besonders für die CCD-Technik große Vorteile durch seinen variablen Reduktionsfaktor von f 3,5 bis f 5,9. Besonders geeignet für die ""stand alone"" Guiding Kamera von SBIG.
Die Kombination: Großfeld-Bino / Baader 35mm ED-Okulare / Alan Gee II / Baader T2 Prisma bringt am C8 ein Gesichtsfeld von 1,2° – das entspricht 72 Bogenminuten und das wiederum ist genau so groß wie mit einem 40mm 2" Okular! Anstatt folglich auf ein (unbezahlbares) 2" Bino zu warten, können Sie an den meisten SC Teleskopen den 2" Effekt mit dem Alan Gee II erzielen - einäugig mit Zenitprisma oder beidäugig mit Bino!
ACHTUNG - Sie benötigen unsere speziellen T2 Anschlussteile, um fokussieren zu können. Fragen Sie uns, wir bieten Ihnen gerne die nötige Zusammenstellung an.
Zusatzinformation
EAN Code | 4047825011572 |
---|---|
Hersteller | Baader Planetarium |
Artikelnummer (#) | 2454400 |
Nettogewicht (kg) | 0.09 |
Optische Baulänge (mm) | < 50 |
Vergütung (Entspiegelung) | Mehrfach-vergütet |
Verwendungszweck | 8" Schmidt-Cassegrains |
Optische Bauart | Bildfeldebner, Telekompressor |
kompatible Teleskope | Schmidt-Cassegrain |
> 400 Downloads