Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
Mein Händler hatte letzte Woche mein erstes 24mm Hyperion Okular wegen schlechter Abbildung bei ihnen reklamiert. Ich konnte gestern das Ersatzokular an meinem 12 Zoll f5 Newton ausprobieren. Ich bin selber Brillenträger. Warum ziehen die hellen Sterne selbst mittig im Bild alle Schweife? Das ist wie bei dem Sternhaufen h und chi besonders auffällig, dunklere Sterne hingegen zeigen keine Schweife.
Die Justage des Teleskops ist aber gut. Jupiter z.b. ist klar im Okular, aber ich bin mit der Abbildung bei hellen Sternhaufen nicht zufrieden. Der Schweif ändert sich auch mit meiner Brille nicht. Abbildung am Rand ist deutlich schlechter als mittig. Würde das 21 mm besser abschneiden wegen dem dort vorhandenen Barlow Element? Mein 8 und 13 mm Hyperion hingegen sind tadellose Okulare.
Bei anderen Anbietern von langbrennweitigen Okularen habe ich das selbe Problem, nur stärker, daher möchte ich Sie um Rat fragen weil es mir sonst noch niemand beantworten konnte und ich mir ihre Okularreihe zugelegt habe. Ich muss ich leider mit Brille beobachten, was beim 24er mit Abstrichen geht.
Eine kleine technische Frage hab ich noch. Bewirkt ein internes Barlow-Element, wie es im 21 mm Hyperion verbaut ist, eigentlich eine bessere und schärfere Abbildung als ein sechslinsiges Okular wie das 24 mm, oder hat das darauf keinen Einfluss?
Hoffentlich können sie mir auf die Sprünge helfen
- Beschreibung
-
Details
Asphärische Okulare mit 31- und 36mm Brennweite (mit Phantom Coating® Group)
Asphärische Okulare:
Normalerweise werden randnahe Strahlen beim Passieren einer Linse stärker zur Mitte hin gebrochen, als achsennahe Lichtstrahlen. Daher kann das Bildfeld bei einem unkorrigierten System zum Rand hin unscharf werden. Die asphärische Korrektur eines optischen Systems behebt nun zahlreiche Abbildungsfehler auf einmal. Die Schärfe wird über das gesamte Bildfeld erreicht, die Verzeichnung wird auf ein Minimum reduziert und das Okular kann wesentlich kleiner und leichter hergestellt werden.
Die Okulare werden jeweils mit 1¼" und 2" Steckhülse ausgeliefert
Baader 2" Aspheric Okulare in der Anwendung
Aspheric 2" Okulare treten an gegen die weltbesten Großfeldokulare und bieten überzeugende Vorteile. Höhere Sterngrenzgröße, unübertroffene Farbtreue, geringes Gewicht und einen attraktiven Preis.
Die Okularkonstruktion beinhaltet asphärische Linsenflächen wie sie bei modernsten Kamera-Objektiven mittlerweile zum Standard gehören, um auf kleinstem Raum beste Abbildungsleistung über das komplette Bildfeld zu bieten.Die Aspheric Okularkonstruktion erlaubt es mit weniger Glasflächen auszukommen und in Verbindung mit der extremen Qualität der Phantom Group Multivergütung liefert ein Aspheric Okular ein helleres, kontrastreicheres Bild als selbst doppelt so teure Weitwinkelokulare mit sphärischen Linsen.
Das Aspheric-Gesichtsfeld ist mit 72 Grad nur minimal größer als der größte Blickwinkel des menschlichen Auges (68 Grad). Auf diese Weise lässt sich das ganze Sternfeld auf einmal überblicken ohne mit den Augen "rollen" zu müssen. Viele Weitwinkelokulare bieten ein werbetechnisch eindrucksvolles Gesichtsfeld von 80 Grad und mehrdies lässt sich jedoch nicht auf einmal überblicken und das verfügbare Licht wird über eine zu große Bildfläche verteilt so dass letztlich die Bildhelligkeit (= Sterngrenzgröße) und Kontrast verschenkt wird.
Je größer der Bildwinkel eines Weitwinkelokulares konstruiert ist, desto schwieriger wird es für den Okulardesigner ein gutes Einblickverhalten zu erzeugen.
Extreme Weitwinkelokulare, aber auch Weitwinkelokulare mit einfacher Linsenkonstruktion haben vielfach ein sehr "nervöses" Einblickverhalten. Bewegt man das Auge nur sehr leicht vor- und zurück oder seitwärts, so ist das Bildfeld sofort verschwunden. Besonders für die Arbeit mit Schülern, Gästen oder an Volkssternwarten ist so ein nervöses Okular ein frustierendes Erlebnis, weil der Beobachter die hervorragenden Prospektdaten nicht nutzen kann.
Beim direkten Vergleich stellen alle Beobachter fest, dass ein Aspheric Okular feinere Sterne und schwächere Strukturen in Gasnebeln zeigt, als wesentlich teurere 2" Weitwinkelokulare. Der technologische Fortschritt ist hier besonders dramatisch zu sehen.
Fotografische Adaptergewinde für alle Arten der Projektionsfotografie:
Fotografische Adaptergewinde für alle Arten der ProjektionsfotografieFotografisch lassen sich hinter dem Okular mittels des augenseitigen M43- oder des SP 54 Systemgewindes alle gängigen DSLR- Kameragehäuse mit- und ohne Objektiv aber auch CCD Kameras direkt anschrauben. Dazu steht eine riesige Auswahl an Adaptergewinden und Übergangsringen zur Auswahl. So lässt sich die Teleskopbrennweite fast beliebig ändern, wenn kleine Sternfelder oder planetare Objekte mit hoher Auflösung dokumentiert werden sollen. Eine genaue Anleitung liegt jedem Okular bei.
Systemtauglichkeit für die Projektionsfotografie:
Jedes Aspheric Okular ist beidseitig mit Schraubgewinden ausgestattet, um es als Projektionssystem fest in einem optischen Strahlengang einbauen zu können.
Teleskopseitig befindet sich im Okularkörper ein 2" SC Gewinde welches es erlaubt, das Okulare z.B. fest am Tubusende aller Schmidt Cassegrain Optiken anzuschrauben ohne Steckhülse und ohne Zenitspiegel.
Visuell ermöglicht diese extrem kurze Anbeauart ein größeres wahres Gesichtsfeld als jedes Weitwinkelokular mit 2" Steckhülse.
Beidäugige stereoskopische Beobachtung mit Aspheric-Okularen:
Aspheric-Okulare sind die einzigen langbrennweitigen Weitwinkel 2" Okulare die sich auch beidäugig an Astro binokularen Ansätzen anschliessen lassen. Neben der 2" Steckhülse liegt deshalb jedem 2" Aspheric Okular eine 1,25" Steckhülse mit 2" SC Gewinde bei, welche es erlaubt, das Aspheric Okular in ein beliebiges Teleskop-Binokular einzusetzen. Der Mindest-Augenabstand sollte dabei nicht unter 56mm liegen.
Baader Phantom Coating® Group
Baader Phantom Group Coating ist eine 7-lagige Breitbandentspiegelung mit extrem geringer Restreflexion. Die Bezeichnung "Group" weist darauf hin, dass für jede einzelne Glassorte der Linsen, die in den Hyperion Okularen zur Anwendung kommen, das jeweils effektivste Entspiegelungs-Schichtsystem gerechnet wurde.
Alle diese verschiedenen Entspiegelungsschichten auf jeder einzelnen Glasfläche wurden dahin optimiert, dass sie dort am effektivsten sind wo auch das menschliche Auge seine höchste Nachtempfindlichkeit hat - bei ca. 520 nm - im grünen Bereich des Spektrums.
Die beste Entspiegelung erscheint fast farblos: das beweist, dass die Entspiegelung über das ganze sichtbare Spektrum gleichermaßen gut wirksam ist. Phantom Group Entspiegelungen sind - je nach Glassorte - fast gänzlich farblos. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass für das nachtadaptierte Auge am wenigsten Licht verloren geht und dass kein Streulicht auftreten kann.
Wenn eine vergütete Linse (Okular oder Objektiv) bei direkter Sicht von vorn einen starken grünen Reflex zeigt, dann handelt es sich nicht um eine Baader Phantom Group Entspiegelung! Der intensiv grüne Reflex ist ein Anzeichen für eine wenig aufwändige Beschichtungstechnik und er bedeutet, dass genau in dem Spektralbereich zwischen 500-550 nm am meisten Licht reflektiert wird, d. h. verloren geht.
Weitere Informationen, Bildergebnisse...
Baader Blogpost:
Die Okularserien von Baader PlanetariumThis entry was posted on 17. Oktober 2022Last modified on 7. November 2022.
Baader Blogpost:
Die Kamera am OkularThis entry was posted on 17. Oktober 2022Last modified on 14. März 2023.
Baader Blogpost:
Barlowlinsen, ihre Vergrößerungsfaktoren und AbständeThis entry was posted on 17. Oktober 2022
Zusatzinformation
Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Baader Planetarium |
Artikelnummer (#) | 2454631 |
EAN Code | 4047825011404 |
Nettogewicht (kg) | 0.40 |
Okularreihe | Hyperion |
Technische Daten | |
Brennweite | 31 mm |
Gesichtsfeld | 72° |
Augenabstand (mm) | 17 mm |
Vergütung (Entspiegelung) | Phantom Coating® Group |
Parfokal | Ja |
Steckmaß (Zoll) | 1¼", 2" |
Optische Bauart | Asphärisch |
Spezialität | klassische Okularprojektion |
Okulareigenschaften | |
Feldblende Durchmesser | 38 mm (2"), 30mm (1¼") |
Feldblende Versatz zur Referenzfläche | +/- 0 mm |
Anzahl der Linsenelemente | 6 |
Anzahl der Linsengruppen | 4 |
Anti-Rutsch-Sicherung | Classic Undercut |
Höhe Okular über Referenzfläche | 76,7 mm |
Höhe 1¼" Steckhülse | 23,9 mm |
Höhe 2" Steckhülse | 27,5 mm |
Außendurchmesser (mm) | 59,5 mm |
Anschlüsse | |
Kameragewinde | M43, SP54 |
Filtergewinde | Ja |
Beinhaltetes Zubehör | |
Staubschutzkappen | 1¼" Staubschutzkappe (31,8mm), 2" Staubschutzkappe (45mm), 2" Staubschutzkappe (46.5mm) |
Augenmuscheln | faltbare Augenmuschel (M43) |

Featured:
> 2100 Downloads

Featured:
> 1800 Downloads
