Kompromisslos stabil, perfekt für Astronomie mit Spektiv
Dieses Stativ kann für Spiegelreflex, Videokameras, vor allem aber auch für Spektive und Ferngläser benutzt werden. All-in-one!
Die Möglichkeit beide Achsen mit getrennten Griffen unabhängig verstellen zu können, macht es perfekt für astronomische Beobachtungen mit Ferngläsern wie beispielsweise dem CELESTRON Skymaster 25 x 70, welches auf den Fotos zu sehen ist.
Bei 25 facher Vergrößerung ist sinnvolles Beobachten ohne Stativ nicht mehr gut möglich. Mit diesem super stabilen Stativ hingegen eine reine Freude. So habe ich auch gleich mal das Fotografieren des Mondes DURCH das auf den Bildern zu sehende Skymaster probiert (ohne stabiles Stativ undenkbar!).
Das Ergebnis sind die dieser Bewertung beigefügten Mondfotos (nur in Kontrast, Gamma, und Helligkeit geringfügig nachbearbeitet). Eins mit der Grundeinstellung der Smartphone-Kamera, das zweite mit gezoomter Smartphonekamera.
Ich habe ein Teleskop mit M68 Innengewinde und möchte einen Baader Clicklock (der hat ein 2''-SC Innengewinde) anschliessen.
Gibt es dazu einen Adapter von Innen, änlich dem hier angebotenen, nur eben mit 2'' SC Aussengewinde. ?
Einen direkten Adapter von M68 auf 2" Außengewinde führen wir leider nicht. Sie können aber in den hier angefragten M68 / 2" Adapter noch einen 2" Umkehrring #1508020 einschrauben, dieser wandelt dann das 2" Innengewinde in ein Außengewinde um: https://www.baader-planetarium.com/de/2%22-umkehrring-mit-48mm-filtergewinde.html
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.06.2022 07:26:00
Die Brennweite beträgt 45,5mm, die angegebenen Vergrößerungen stimmen für die Baader Classic Okulare und alle anderen Okulare, bei denen die Feldblende 2mm innerhalb der 1,25"-Steckhülse liegt. Der Vergrößerungsfaktor einer Barlowlinse hängt davon ab, wie weit sie von der Feldblende des Okulars oder dem Kamerasensor entfernt ist. Wenn Ihre Kamera einen falschen Abstand hat, liefert sie also auch eine andere Vergrößerung. Wir haben das in dieser FAQ nun etwas ausführlicher dargestellt.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.06.2022 08:59:00
Kann der Filter fotografisch mit dem Safety Herschelprisma genutzt werden? Also ohne den Objektiv-Folienfilter. Bei Verwendung mit dem Safety-Prisma muss dann doch sicherlich der Continuum-Filter im Herschelkeil ausgebaut werden?
Der Filter kann mit dem Herschelkeil genutzt werden, der Solar Continuum mussdurch den K-line ersetzt werden, da der Solar Continuum nur grünes Licht durchlässt und nicht das tiefblaue der K-Linie.
Zur Anpassung der Helligkeit empfehlen wir die drei Neutraldichte-Filter, die auch der fotografischen Version des Herschelkeis beiliegen:
Neutraldichte Filter (Graufilter) 2", ND 0,6 (T=25%) #2458321
Neutraldichte Filter (Graufilter) 2", ND 0,9 (T=12,5%) #2458322
Neutraldichte Filter (Graufilter) 2", ND 1,8 (T=1,5%) #2458331
Wenn das Bild mit Herschelkeil, dem verbauten ND3 und dem K-Line zu dunkel ist, können Sie - NUR für den fotografischen Einsatz - den ND3 durch einen schwächeren Filter ersetzen, um kürzere Belichtungszeiten zu erzielen. Fangen Sie mit dem stärksten Filter an, also dem ND1,8. Die nötige Stärke hängt vom Öffnungsverhältnis Ihres Teleskops und dem eventuellen Einsatz von Barlowlinsen ab.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.06.2022 13:55:00