- Startseite /
- Zubehör /
- Montierungszubehör
Filtern nach
- Price2569
-
42565
- Verfügbarkeit92
-
- (55)
- (12)
- (25)
- Tubusdurchmesser3
-
- (1)
- (1)
- (1)
- Hersteller88
-
- (1)
- (1)
- (85)
- (1)
- Stativ, Säule oder Flansch?35
-
- (2)
- (3)
- (30)
- Größe18
-
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
- (2)
Montierungszubehör
-
Baader Flanschkopf für EQ6-R PRODer Baader Flanschkopf passt sehr gut auf das alte Hartholzstativ von Baader Planetarium, welches nicht mehr neu zu erwerben ist. Lediglich der Azimutzapfen des Flanschkopfes stieß etwas gegen die Innenseite der EQ6-R PRO Montierung. Deswegen lag die Montierung nicht satt auf dem Flanschkopf auf, weswegen ich den Azimutzapfen bei mir auf der Arbeit um 1,5mm, auf exakt 45mm in der Länge abgedreht und mit der gleichen Fase wieder versehen habe. Hier liegt die Ursache aber in der Fertigungstoleranz der EQ6-R Montierung, welche ja „nur gegossen wird“… Der Azimutzapfen ließ sich in diesem Fall leichter an die EQ6-R Montierung anpassen, als umgekehrt. Kurz gesagt, der Flanschkopf ist sein Geld wert passgenau und macht genau was er soll. Die Montierung sitzt sehr stabil und sicher genug. Gesattelt auf ihr ist ein 12“ Newton mit 21Kg, der die Montierung leider mehr als ausreizt, da 25kg als Gegengewicht nötig sind. Das stört aber den Flanschkopf nicht.Johannes Röll
-
Hervorragendes NetzteilDas Netzteil sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung meiner Montierung auch bei niedrigen Temperaturen um den Gefrierpunkt. Selbst bei schnellen Bewegungen im Goto-Betrieb gibt es keine Aussetzer o. ä., im normalen Nachführbetrieb läuft die Montierung mit dem Netzteil rund und präzise. Ein kleiner Hinweis: Eine rote anstatt einer grünen Betriebsleuchte wäre besser, da die grüne Leuchte die Dunkeladaption der Augen stören kann, wenn man sie nicht abdeckt.Aldebaran70
-
Hilfreiches DetailDie Drehgriffe für die Leitrohrschellen bzw. die entsprechenden Gegengewichtschrauben sind sher hilfreiche Details. Lässt eine sehr einfache und genaue Jusrage des Leiterohres zu auch mit dicken Handschuhen, wer die nicht vorher ausziehen mag ;-)BigDipper
-
Hervorragender Service, sehr gutes ProduktFragen zum Staraid und zum QHY miniGuideScope und zur Bestellung im Vorfeld wurden kompetent und zuverlässig beantwortet. Die Lieferung erfolgte sogar vor dem angegebenen Termin. Gerne kaufe ich wieder bei Ihnen. Der Staraid arbeitet sehr gut am QHY mineGuideScope. Die Montage ist sehr einfach. Mit einem Handy, Tablet, Mac lässt sich der Staraid sehr bequem kontrollieren. Der WLAN-Verbindungsaufbau und Anzeige der Benutzeroberfläche im Browser ist trivial. Das Autoguiding funktioniert sogar bei fast Vollmond gut. Das Polar Alignment ist einfach und intuitiv. Über die Kamerasteuerung kann ich leider noch keine Aussage treffen - das Wetter war zu schlecht. Der einzige Kritikpunkt am Staraid ist die fehlende ausführliche Dokumentation.Claus-Peter Selzer
-
Schön gearbeitetHalteblock mit Sackloch. Passt perfekt zusammen mit euren Tarierstangen und sieht super aus. Auch sehr schöne Ausführung.Franz K
-
Schön gearbeitetTariergewichtstange sehr schön gearbeitet mit sehr sauberen Gewinde für den HalteblockFranz K
-
StarAid Rev-B mit QHY miniGuideScopeDass ich mit der Celestron CGX-Montierung sehr gut zurecht komme, hatte ich ja bereits in meiner letzten Bewertung und dem Blog-Beitrag "Celestron CGX-Montierung in Kombination mit StarAid Revolution als Guider" berichtet, wo ich den Baader Multi-Purpose Vario Finder 10x60 als Leitrohr verwendete. Ich habe nun eine Zeit lang auf den StarAid 1.25" nach C-Mount Adapterring # 1485010 für die Befestigung des StarAID – Revision B am QHY miniGuideScope gewartet. Als der Adapter endlich ankam, konnte ich loslegen… aber 2021 ist wohl ein Jahr, das wenig für Astronomie übrig hat. Am letzten Wochenende konnte ich dann wenigstens unter wechselnden Bedingungen einen Test mit den kleinen QHY GuideScope versuchen. Und was soll ich sagen: Einfach und GENIAL! Einfach einschalten und den StarAid über das Smartphone-Display fokussieren, kalibrieren und los. Bitte schaut euch die Werte anhand der Screenshots meines Smartphones an, was der StarAid machte. Der Weg in der Anwendung ist klar: Erst die Montierung mit der internen Routine der Montierung am Himmel ausrichten (AllStar Polar Alignment / Verfeinerung mit 2 Sternen), danach den StarAid mit dem Live View am Smartphone fokussieren – dieser Schritt ist enorm wichtig, damit es mit 130mm wirklich passt! Anschließend noch die Kabelverbindung zur CGX herstellen (am Autoguider-Port anstecken) und in der Software dann auf Guide drücken, und die nächsten Schritte laufen automatisch ab. Danach vergeht eine kurze Zeit, die Kalibrierung der CGX war ruckzuck abgeschlossen, und das Guiding lief. An der CGX hatte ich als Guiding Speed für RA 40 und für DEC 45 eingestellt. Was dann kam – nun, besser geht es nicht, alles lief reibungslos. Dazu waren die Bedingungen oft sehr gut (es war klar), nur ab und zu zog etwas durch. Im Ergebnis war es das gleiche – rund und rund und rund… TOP! So klein so leicht und absolut ohne ein Problem oder hängen bleiben – einfach AUTOGUIDING! CS und hoffe auf besseres Wetter im letzten Abschnitt von 2021!Christoph Kaltseis
-
Perfekte Lösung zum Ausbalancieren der DEC-AchseBekanntlich muss ein Teleskop auf einer Äquatorialen Montierung ja ausbalanciert werden. Bei meinem EdgeHD 800 hatte ich aber damit in der DEC-Achse von Anfang an Probleme: Selbst bei visuellem Einsatz nur mit Okular und Visual Back bestand ein ausgeprägtes Ungleichgewicht in Richtung Rückseite, das sich auch nicht vollständig durch Verschieben des OTA in der Prismenklemme ausgleichen ließ. Je mehr fotografisches Zubehör ich montierte, desto schlimmer wurde es, denn der komplette Imaging Train aus Reducer, OAG, Baader UFC Filterschublade und CMOS Kamera hat nicht nur ein entsprechendes Gewicht sondern verlagert durch die Baulänge den Schwerpunkt noch weiter hinter den Spiegel. Auf der Suche nach einer Lösung bin ich auf das Baader Tariergewicht mit V-Klemme für die DEC-Achse gestoßen. Durch dieses Laufgewicht zusammen mit einem weiteren Gewicht für die RA-Achse kann ich nun das Teleskop mit allem Zubehör montiert endlich perfekt ausbalancieren! Im Gegensatz zu den Gegengewichten der RA-Achse zählt das Laufgewicht mit zur Zuladung (Payload) der Montierung und zusätzliches Gewicht wollte ich eigentlich möglichst vermeiden. Meine Einschätzung war dann aber, dass mehr Last in Balance für die Motoren der Montierung trotzdem deutlich besser ist als weniger Last bei starkem Ungleichgewicht. Die Ergebnisse des PHD2 Guiding bestätigen dies sehr deutlich: Zum ersten mal konnte ich die Kalibrierung ohne Orthogonalitäts Fehler abschließen, das vorher völlig erratische Verhalten der DEC Achse ist dank des Baader Tariergewichts komplett verschwunden. Auch das eigentliche Guiding ist nun in der DEC-Achse um Klassen harmonischer mit viel weniger Korrekturen und entsprechend niedrigerem RMS Wert. Das Baader Tariergewicht mit V-Klemme ist sehr hochwertig verarbeitet und die Klemmung an der Prismenschiene ist stabil und sicher. Eine Besonderheit der V-Klemme ist eine zweite, schräg auf die Schiene wirkende Sicherungsschraube: Dadurch ist die Klemmung auch gegen Verschiebung geschützt. Fazit: Das Baader Tariergewicht mit V-Klemme ist eine perfekte Lösung zum Ausbalancieren der DEC-Achse und ich kann es uneingeschränkt für diesen Zweck empfehlen.Bernd
-
Guter Powertank mit ein paar SchwachpunktenDer Celestron Powertank ist solide verarbeitet und die Befestigungsmöglichkeit am Stativfuß über ein Klettband funktioniert gut. Er liefert eine stabile Versorgungsspannung und erfüllt seinen Zweck. Kommen wir aber zu meinen Kritikpunkten, die mich bewogen haben, nur drei von fünf Sternen zu vergeben: - die Schutzdeckel, unter denen sich die Bedienknöpfe und die USB-Buchsen befinden, sind hakelig und lassen sich nur mit Mühe einem Fingernagel öffnen. Die Befestigung der Deckel macht keinen langlebigen Eindruck - die Bedienung erfolgt über zwei Knöpfe, die im Dunkeln nicht erkennbar und auch nicht ertastbar sind: das ist nicht durchdacht. Mit dem einen Taster kontrolliert man den Akkustand und aktiviert die Stromversorgung, mit dem anderen Taster schaltet man das weisse oder rote Licht an. Im Zweifel betätigt man den falschen Taster und wird erstmal durch das helle Licht geblendet - kommen wir zum größten Kritikpunkt: die verschiedenen Stromausgänge können nicht gleichzeitig genutzt werden, d.h. man muss sich entscheiden, ob man über die 12V Buchse ein Gerät versorgen möchte, oder über die USB-Buchse. Beides gleichzeitig geht nicht und das ist für mich eine absolute Fehlkonstruktion. Ich kann den Powertank deshalb nur mit Einschränkungen empfehlen.Markus
-
Erfahrung Power TankGutes Teil, aber: Das Öffnen des Deckels ist etwas fummelig. Die Kunststoffelemente des Scharniers dieses Deckels ist schon gebrochen. Es besteht aus zwei „Kunststoff-Schnüren“, die von Anfang an kein komplettes Öffnen zugelassen haben. Komisch, dass man das konstruktiv so ausgeführt hat. Der Power Tank hat zwei Knöpfe. Mit eine stellt man den Ladezustand fest mit dem anderen knipst man das Licht an. Beim blinden Hin greifen in der Dunkelheit treffe ich meist zuerst den falschen Knopf. Es wäre (zumindest für mich) sehr hilfreich, wenn der Knopf für die Lichtsteuerung z.B. etwas weiter vorstehen würde. So wüsste man immer wohin zu greifen ist. Obwohl also bereits defekt, werde ich die Lampe nicht zurückschicken, denn der Ersatz wird ja nicht anders sein.EW-Schwarzwald
-
Wann geht ihm endlich der Saft aus???Der Powertank scheint seinem Namen gerecht zu werden. Geliefert wurde der Akku mit einer mehrsprachigen Bedienungsanleitung - Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch (in dieser Reihenfolge). Abgesehen von leichten Rechtschreibfehlern in der deutschen Übersetzung ist die Anleitung ausführlich und verständlich, also kein Google-Kauderwelsch. Da das Akku-Ladegerät zum Laden NUR an den Akku und nicht direkt an das Teleskop angeschlossen werden darf befindet sich in der Lieferung noch ein Aufkleber mit Warnhinweis, den man auf das Ladegerät kleben kann. Das empfinde ich als sehr positiv. Der Powertank war relativ schnell aufgeladen. Die Montage am Stativ war simpel und der Anschluß an das Teleskop war ebenso einfach wie schnell hergestellt. Die jeweils zweistufige Beleuchtung mit roten oder weißen LEDs ist sehr hilfreich. Nicht ausprobiert habe ich das Aufladen anderer USB-Geräte mit Hilfe des Powertanks. Lediglich mein Teleskop (Celestron NexStar 6 SE) habe ich damit betrieben und bin erstaunt über die Leistungsfähigkeit des Akkus. Ich habe das Teleskop seit dem Kauf Ende September 2020 immer wieder über Stunden betrieben und bisher, 29.10.2020, sind noch nicht einmal 25% der Akkuleistung verbraucht. Sowas ist wirklich sehr erfreulich. Ein kleiner Wehmutstropfen bleibt aber leider doch: Da der Akku auch für den Außenbetrieb geeignet ist und sich Feuchtigkeit mit Elektrizität nun einmal nicht vertragen, befindet sich ein kleine Gummistöpsel an der Anschlußkabelbuchse und über dem Bedienfeld ist ein kräftiger Gummideckel befestigt. Dieser Gummideckel ist irgendwie mit dem Akkugehäuse verbunden um ein Verlieren zu verhindern. Diese Sicherheits-Befestigung ist leider nach kurzer Zeit gebrochen und der Deckel läßt sich jetzt vollständig abheben. Irgendwo im Gehäuse kugeln jetzt die abgerissenen Gumminippel herum, aber ich möchte die Gehäuseschrauben auch nicht lösen um sie zu suchen. Ich glaube sie beeinträchtigen die Funktion des Powertanks nicht. Nun muß ich wieder selber darauf aufpassen, daß der Deckel, der noch immer fest auf das Gehäuse gesteckt werden kann und die darunterliegenden Tasten und Anschlüsse zuverlässig schützt, nicht verlorengeht. Ich würde diesen Powertank wieder kaufen und kann ihn weiterempfehlen.Fuchur
-
BAADER OTP II 19W: OUTDOOR TELESCOPE POWER NETZTEIL 19W MIT WINKELSTECKERSehr zufrieden und würde bei Baader gerne wieder kaufen.Hans Goliasch
-
CELESTRON CGX-MONTIERUNG IN KOMBINATION MIT STARAID REVOLUTION ALS GUIDERDie CGX: eine Montierung für vieles und jeden! Vor kurzem konnte ich erstmals mit der Celestron CGX, dem Baader Apo 95/560 Travel Companion, der Nikon D810A und dem StarAid Revolution als Guider arbeiten. Dabei zeigte sich wieder einmal, was man aus einem guten System herausholen kann, wenn man sich nur etwas damit beschäftigt, statt einfach die Werkseinstellungen der Software unbesehen zu übernehmen. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich bin echt begeistert was die CGX gestern Nacht geliefert hat! Für das Einnorden auf den Himmelspol mit dem integrierten AllStar Polar Alignment (ASPA) der CGX nutzte ich Regulus. Meine Ausrichtungsroutine bestand lediglich aus einem 2-Stern-Alignment und Regulus als weiterem Kalibrierstern. Anschließend ließ ich die Montierung einen Schwenk über 2/3 des Himmels zum Stern Wega machen. Die CGX platzierte den Stern mitten im Zentrum des Gesichtsfeldes des APO 95 und der Z6, mit weniger als 5% Abweichung! Das ist IRRE GUT, da benötige ich auch mit kleinen Sensoren kein zusätzliches High Precision Goto mehr! Das ist ohnehin nur dafür gedacht, wenn bei der Polausrichtung geschludert wird. Und die Nachführgenauigkeit? Wenn die CGX über die ASPA-Routine der CGX sauber eingenordet wird, läuft sie wirklich gut. Bis zu 30 Sekunden waren ohne Guiding möglich. Das ist so wie bei 10Micron ohne zusätzliches Pointing-Modell: Exakte Balance, in der Waage und eine gute – sehr gute – Polausrichtung, und die CGX ist TOP unterwegs! Die CGX im Mess-Modus: das spricht für die Montierung – bis zu 30 Sekunden ohne Guider LEIDER höre ich immer wieder – und nicht nur in den Foren – dass die Polhöhe egal ist, ob die Montierung in der Waage ist egal, usw… diesem Irrsinn muss ein Ende gemacht werden! Statt zwei Vektoren (RA + DEC) bzw. idealerweise einem (es sollte bei idealer Aufstellung ja nur RA sein), um die Nachführung darzustellen, haben wir es nämlich auf einmal mit vier Bewegungsvektoren zu tun (für RA + DEC + die Drift in beiden Achsen jeweils in Plus und Minus), und dazu noch die Bildfeld-Drehung! Das ist visuell noch unauffällig (und die CGX kompensiert diese Abweichungen beim Anfahren jedes neuen Objekt), aber spätestens bei der Nachführung geht es unweigerlich zu Lasten der Qualität des Ergebnisses! (Sorry, aber das ist meine persönliche Meinung – und niemand kann mir da was anders erzählen; ich hatte dazu schon meine Diskussionen.) Für die ernsthafte Astrofotografie griff ich natürlich zu einem Guider, in diesem Fall dem StarAid Revolution. Damit gab es runde (oder besser: punktförmige) Sterne auch nach 600 Sekunden – das ist schon sehr gut. Das System lief einfach rund: Die Routinen in der CGX sind sehr praktisch und das Getriebe (Riemenantrieb) setzt die Korrekturen in Echtzeit um. Die StarAid wurde nur an Strom und den Guidingport angeschlossen; also ein echter Standalone-Autoguider ohne Laptop. Das Autoguiding beginnt automatisch sobald der StarAid aktiviert wird. Der StarAid Revolution ist nicht nur ein Standalone Autoguider. Er vereinigt automatische Poljustage und Plate-Solving (in nur 2 Sekunden) in einem leichten, nur 8 cm großen Geäuse. Das All-in-One-Astrofotografiegerät vereinigt so die Kamera und den Laptop mit verschiedenen Programmen und löst die größten Probleme rund um die Astrofotografie – Initialisierung und Einnorden erfolgt mit demSmartphone, danach läuft es autonom! Aus gefühlten 1000 Jahren Erfahrung mit dem Guiding stammt meine Aussage: "Das Guiding muss dem Seeing angepasst werden!" Dieser Grundsatz hat sich wieder einmal bestätigt, da die CGX sehr akkurat auf jeden Steuerbefehl reagiert. Das bedeutet: Das StarAid guided die CGX in direkter Manier. Alles ist nahezu 1:1 in der Wirkung. Darum muss die Guiding Rate der CGX auf das Seeing angepasst werden. Das ist bei der CGX in RA + DEC separat möglich, in Prozent zur Sterngeschwindigkeit. Der Standardwert der CGX von 85% der Sterngeschwindigkeit führt bei schlechtem Seeing z.B. zu Pendelbewegungen, aber es ist noch alles in der Toleranz. Doch wenn ich die Rate auf 50% verringere – ich ging sogar auf 35% pro Achse zurück (das Seeing war wirklich pfui!) – beträgt der Ausschlag nur 0,5 PIXEL des Guiders. Die RA-Achse war in mini-mini-minimaler Überbalance hin zum Gegengewicht. Daher stammt die Welle von Plus zu Minus in der RA-Achse. (Ich nenne es den "Bin schon wieder weg"-Fehler.) Und hier das Ergebnis: Bild: IC1318, Stern Sadr 2,2mag in RGB mit Baader APO 95 und Nikon D810A, Celestron CGX Montierung und StarAID StarAid Revolution Standalone Autoguiding, 22x 360sec (132min) bei guten Bedingungen M51 / Baader APO 95 / Celestron CGX / StarAID / D810A Bild: M51 mit Baader APO 95 und der Nikon D810A; Celestron CGX Montierung und StarAID StarAid Revolution Standalone Autoguiding bei 600s und in originaler Auflösung Nach diesen Erfahrungen bin ich auf etwas anderes sehr gespannt: Die Kombination RASA 8 + CGX ist ein ganz heißes Eisen, denn ich habe bis ca. 30sec ohne Auto Guidung am APO95/560 runde Sterne bekommen… und mit Guiding sind Schmalband-Aufnahmen über Stunden eine einfache Übung! Für den Remote-Betrieb hat die CGX noch eine positive Überraschung, wenn sie mit ASCOM und der CPWI-Software arbeitet, die Celestron zur Steuerung bereit stellt: Stromausfälle sind kein Problem mehr! Die Montierung wird dann einfach wieder in die Home-Position gefahren, das letzte Alignment aufgerufen, und es kann alles wird gut:-) Alle Screens zur CGX im Mess-Modus ohne und mit StarAid Guider finden ihr hier in meinen Blog: https://www.celestron.de/ce_de/celestron-cgx-montierung-in-kombination-mit-staraid-revolution-als-guider-2/Christoph Kaltseis
-
CGE-PRO adapterI decided I wanted to build a permanent pier in my garden for my CGE-PRO mount. When searching for an adapter plate I came across multiple versions. At the end, they all look very similar. However, this one from Baader stood out to me for the following reasons. The biggest plus for me is that this adapter plate has an anodized finish. This makes it more weather and scratch resistant then bare aluminum. Also important, the black anodized finish matches the CGE-PRO color perfectly. The machining done on the adapter is very good. Al surfaces are very smooth. The CGE-PRO mount housing fits nicely over the adapter plate. The mount needs to be secured with three UNC 3/8-16 bolts.pjansen
-
Guter Stativadapter für alle QualitätsstativeIch habe den Stativadapter für mein Celestron NexStar SE-Teleskop gekauft. Der NexStar SE wird mit einem stabilen, aber schweren Stativ mit eingebautem Keil geliefert. Um das Teleskop als Reiseteleskop für visuelle Beobachtungen in den Ferien verwenden zu können, wollte ich das Teleskop auf meinem leichten Gitzo Carbon-Stativ montieren können. Auf der Suche nach einer Lösung im Internet fand ich endlich den Baader NexStar SE / EVO-Stativadapter und bestellte ihn direkt bei Baader. Die Lieferung von Baader war sehr schnell. Der Baader NexStar SE / EVO Stativadapter ist sehr gut und präzise für die NexStar SE Teleskophalterung gemacht. Der Stativadapter passt perfekt auf meine Gitzo 5/8" Stativhalterung. Nachdem ich den Stativadapter auf meinem Gitzo Carbon-Stativ installiert hatte, setzte ich die NexStar Teleskophalterung darauf und schließlich das Teleskop. In den vergangenen Sommerabenden habe ich den Baader NexStar SE / EVO-Stativadapter mit meinem Gitzo Carbon-Stativ verwendet. Während der nächtlichen Beobachtungen bemerkte ich keine Wackeligkeit. Meiner Meinung nach trägt das perfekte Mittelgewicht des Baader NexStar SE / EVO-Stativadapters zur Balance der NexStar Teleskophalterung auf meinem Gitzo-Stativ bei. Der Baader NexStar SE / EVO-Stativadapter scheint nicht nur eine perfekte Ergänzung zu den von Baader empfohlenen Baader-, Vixen-, Bresser- und Sky-Watcher-Stativen zu sein, sondern auch zu jedem sehr gut gefertigten Stative, das diesen Stativadapter aufnehmen kann. Für mich scheint der Baader Stativadapter ein sehr guter Begleiter zu meinem Gitzo Carbon-Stativ zu sein. Wenn ich mein leichtes Gitzo Carbon-Stativ nur mit dem Baader NexStar SE / EVO-Adapter zusätzlich zum Teleskop und der Teleskophalterung packen muss, ist das Reisen mit meinem Celestron NexStar SE-Teleskop weniger schwer und macht mehr Spaß. Empfohlen.Groot
Neueste Produktfragen
-
Bewertet: 0
23.06.2022 20:28 Reduzierstück M68a auf 2" SC (Celestron)
Ich habe ein Teleskop mit M68 Innengewinde und möchte einen Baader Clicklock (der hat ein 2''-SC Innengewinde) anschliessen.
Gibt es dazu einen Adapter von Innen, änlich dem hier angebotenen, nur eben mit 2'' SC Aussengewinde. ?
Danke und viele Grüße
Th. Rudolph
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Einen direkten Adapter von M68 auf 2" Außengewinde führen wir leider nicht. Sie können aber in den hier angefragten M68 / 2" Adapter noch einen 2" Umkehrring #1508020 einschrauben, dieser wandelt dann das 2" Innengewinde in ein Außengewinde um:
https://www.baader-planetarium.com/de/2%22-umkehrring-mit-48mm-filtergewinde.htmlAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.06.2022 07:26:00Bewertet: 120.06.2022 08:59 Baader Q-Barlow 2.25x / 1.3x
Welche Brennweite hat die Barlow, bzw. stimmt die Vergrößerungsangabe? Ich habe einige Fotos vermessen und andere Ergebnisse erhalten.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Die Brennweite beträgt 45,5mm, die angegebenen Vergrößerungen stimmen für die Baader Classic Okulare und alle anderen Okulare, bei denen die Feldblende 2mm innerhalb der 1,25"-Steckhülse liegt. Der Vergrößerungsfaktor einer Barlowlinse hängt davon ab, wie weit sie von der Feldblende des Okulars oder dem Kamerasensor entfernt ist. Wenn Ihre Kamera einen falschen Abstand hat, liefert sie also auch eine andere Vergrößerung. Wir haben das in dieser FAQ nun etwas ausführlicher dargestellt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 20.06.2022 08:59:00Bewertet: 017.06.2022 11:08 K-Line Filter 1¼" (gestackt)
Kann der Filter fotografisch mit dem Safety Herschelprisma genutzt werden? Also ohne den Objektiv-Folienfilter. Bei Verwendung mit dem Safety-Prisma muss dann doch sicherlich der Continuum-Filter im Herschelkeil ausgebaut werden?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Der Filter kann mit dem Herschelkeil genutzt werden, der Solar Continuum mussdurch den K-line ersetzt werden, da der Solar Continuum nur grünes Licht durchlässt und nicht das tiefblaue der K-Linie.
Zur Anpassung der Helligkeit empfehlen wir die drei Neutraldichte-Filter, die auch der fotografischen Version des Herschelkeis beiliegen:
Neutraldichte Filter (Graufilter) 2", ND 0,6 (T=25%) #2458321
Neutraldichte Filter (Graufilter) 2", ND 0,9 (T=12,5%) #2458322
Neutraldichte Filter (Graufilter) 2", ND 1,8 (T=1,5%) #2458331
Wenn das Bild mit Herschelkeil, dem verbauten ND3 und dem K-Line zu dunkel ist, können Sie - NUR für den fotografischen Einsatz - den ND3 durch einen schwächeren Filter ersetzen, um kürzere Belichtungszeiten zu erzielen. Fangen Sie mit dem stärksten Filter an, also dem ND1,8. Die nötige Stärke hängt vom Öffnungsverhältnis Ihres Teleskops und dem eventuellen Einsatz von Barlowlinsen ab.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.06.2022 13:55:00Bewertet: 215.06.2022 07:52 Einzelne Polarisationsfilter
Ist das ein zirkularer oder linearer Polfilter?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Der Polfilter ist linearAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 15.06.2022 08:35:00Bewertet: 010.06.2022 19:14 Solar Spectrum Research Grade RG18 - 0.30Å
Ist dieses Produkt lieferbar und so ja, wann ungefähr ?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Der Filter ist nicht lieferbar, die Lieferzeit liegt bei mehreren MonatenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.06.2022 08:14:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.
Wichtiger Hinweis: Aufgrund des Geschäftsjahresschlusses der Baader Planetarium GmbH und der damit verbundenen Inventur können wir vom 28. bis 30. Juni 2022 keinen Versand vornehmen. Wir bemühen uns, Ihre Bestellung noch vorher auszuliefern, ansonsten erfolgt die Lieferung ab dem 1. Juli (in chronologischer Reihenfolge, nach Eingangsdatum). Vielen Dank für Ihr Verständnis.