sehr gute Verarbeitung, ausreichend feingängig zur Fokussierung und Fokussierweg.
Ich verwende den Okularhalter in einem Gesamtsetup, wie im Bild dargestellt mit dem Flip-Mirror und der Baader Barlowlinse
der große Vorteil im Baader -System alles passt zu allem
hello, i just received a baader clicklock 2in to 1.25 adapter for my skywatcher dobsonian. Just wanted you to know how impressed i am of the quality and function. Thanks for a great product !!
Paco
Perfekte Ergänzung zu den anderen ClickLock Produkten
Verwende diesen Adapter sowohl für die Sonnenbeobachtung, um zB vom Baader Cool Herschelprisma beim Refraktor passend für die Webcam auf 1,25 Zoll zu reduzieren, oder um beim Newton-Teleskop für die Planeten- /Mondbeobachtung im 2 Zoll Auszug ebenso für den Webcam-Einsatz zu reduzieren. Sitzt, passt, hält bombenfest und schneller Wechsel auch bei Minusgraden.
Da ich noch mit einem alten Newton Reflektor mein Hobby betreibe, und mich seit einiger Zeit auch mit der Astrofotografie beschäftigte, musste eine neue Okularaufnahme zum sicheren Klemmen und zentrieren meiner Astrokamera besorgt werden. Dank Baader-Planetarium, konnte ich ich die perfekte Okularklemme finden. Ich bin von der Verarbeitungsqualität und der zusätzlichen Drehfokussierung beeindruckt, und das für einen sehr fairen Preis.
The clicklock is precise, keeps the eyepiece (camera) in its center. But sometimes gets stuck, then hard to open it.And too thick, you hardly get focus on some telescopes.
Ich verwende die 2" Deluxe Okularklemme für ein Hyperion Zoom Okulars an meinem Celestron EdgeHD 800 Tubus. Bei diesem doch recht schweren und hochwertigen Okular wollte ich kein Risiko bei der Adaption eingehen und es nicht per 1¼" in der Celestron Standard Okularklemme verwenden
.
Die Deluxe Okularklemme hält das Okular absolut sicher und zuverlässig. Besonders hervorzuheben ist, dass die beiden Schrauben auf einen innen verlaufenden Spannring wirken: Dadurch wird der Okularschaft nicht verkratzt und die Klemmwirkung ist im Vergleich zu einfachen Okularklemmen mit direkt einwirkenden Schrauben deutlich erhöht.
das Eine Bild von Mir das ist schon älter . und eines das ich Heute mit reinstelle; bin nach wie vor von den Click Locks begeistert. sie klemmen nach wie vor jedes Bauteil. ob für Visuell oder Fotografisches Arbeiten.
+-3 oder gar 4 Jahre deshalb habe ich mit der Bewertung gewartet. bin noch immer zufrieden wie gut sie klemmen in diesem Zeitraum.
Als kürzlich meine Canon 7D auf dem Boden meiner Sternwarte fiel, war es so weit. Sie hat den Sturz zwar überlebt, aber zwei Baader 2" ClickLock Okularklemmen mussten unbedingt dringend her. Jetzt sitzt sie fest am Okularauszug und ich kann mich darauf verlassen, dass so etwas nicht wieder passiert.
Im Zusammenhang mit dem Baader Klappspiegel ist diese fokussierbare Okularklemme genau das was ich brauchte.
Damit kann ich Okular und Kamera synchron in den Fokus bringen. Bei einer Kamera mit kleinem Sensor ist dies von unschätzbarem Wert.
Durch die kompetente Beratung von Herrn Kerste viel die Wahl auf dieses Produkt. Ich arbeite nur mit 1 1/4 Equipment (Baader Zoomokular, QHY183MC, Filter etc.) daher wollte ich einen dafür passenden einfach zu bedienenden Anschluss haben der auf den 2 Zoll Okularauszug passt und am Teleskop verbleiben kann.
Ich habe eine vernünftige Okular Halterung für mein Celestron Nexstar 130 SLT gesucht. Da ich mit der Baader Microstage II arbeite. Ich kann als Amateur die Mega Qualität gar nicht in Worte fassen! Ich hatte mit der Baader Q-Barlow 2.25 das problem dass der Okularauszug zu weit raus stand. Auch war das Standard Klemm System nicht mehr in der Lage die Konstruktion einwandfrei zu halten. Nun habe ich durch den Baader ClickLock Reducer und die Ultra short clamp 2" das Perfekte Klemm System gefunden. Über die verarbeitung brauchen wir hier nicht mehr sprechen, einfach mega, sitzt richtig fest, allein das Gewicht der beiden Klemmen macht ein Soliden eindruck, ist aber alles nicht zu schwer! Und das Beste, ich habe sogar noch gute 2 mm am Okularauszug gewonnen, ich denke der ein oder andere Profi weiß das hier in mm gemessen wird und ich bin einfach nur begeistert. Ganz dicker Dank auch an den Service von Baader Planetarium, ihr seid die Besten!
Ich habe eine vernünftige Okular Halterung für mein Celestron Nexstar 130 SLT gesucht. Da ich mit der Baader Microstage II arbeite. Ich kann als Amateur die Mega Qualität gar nicht in Worte fassen! Ich hatte mit der Baader Q-Barlow 2.25 das problem dass der Okularauszug zu weit raus stand. Auch war das Standard Klemm System nicht mehr in der Lage die Konstruktion einwandfrei zu halten. Nun habe ich durch den Baader ClickLock Reducer und die Ultra short clamp 2" das Perfekte Klemm System gefunden. Über die verarbeitung brauchen wir hier nicht mehr sprechen, einfach mega, sitzt richtig fest, allein das Gewicht der beiden Klemmen macht ein Soliden eindruck, ist aber alles nicht zu schwer! Und das Beste, ich habe sogar noch gute 2 mm am Okularauszug gewonnen, ich denke der ein oder andere Profi weiß das hier in mm gemessen wird und ich bin einfach nur begeistert. Ganz dicker Dank auch an den Service von Baader Planetarium, ihr seid die Besten!
Nach Buchung des Einsteigerkurses über unsere Webseite sollten Sie eine automatische Anmeldebestätigung von unserem Shopsystem erhalten haben.
Die Zugangsdaten versenden wir erst ein bis zwei Tage vor Kursbeginn, wenn wir die Mailingliste und die Benutzeraccounts für die Kursseiten anlegen. Dann erhalten Sie auch eine EMail mit allen weiteren Informationen sowie den Zugangsdaten für die Kursseiten. Die Mailinglisten dient für DIskussionen/Fragen untereinander und mit dem Kursleiter, hier wird auch jedes neue Kapitel angekündigt, sobald es freigeschaltet wird.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.02.2023 11:00:00
Das Celestron 9,25" EdgeHD hat 146mm Backfokus, mit und ohne Celestron 0,7x Reducer. Verstehe ich es richtig, dass ich bei Verwendung eines Ihrer Zenitspiegel oder -prismen obligatorisch mindestens den 1,25x GWK benötige, um mit einem der beiden Binokularansätze MaxBright II oder Mark V mit 110mm Glasweg noch in den Fokus zu kommen?
Wenn ja, lässt sich der 1,25x GWK sinnvoll mit dem Celestron 0,7x Reducer (f/8,6) kombinieren oder ist das "optischer Overkill"?
Es wirkt sich stark bildverschlechternd aus wenn man hinter eine brennweitenreduzierende Optik ein brennweitenverlängerndes optisches Element einsetzt. Daher versuchen Sie es erst einmal ohne Glaswegkorrektor - mit und ohne Reducer. Sie werden nur leichte Verzerrungen am Rand sehen bei Beobachtung von z.B. Sternenhaufen mit langbrennweitigen Okularen. Bei der Beobachtung von Mond und Planeten mit höherer Vergrößerung, wofür ein Bino ja prädestiniert ist, werden Sie keine negativen Effekte sehen.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.02.2023 08:24:00
Im Grunde ist jeder Refraktor geeignet. Allerdings macht es schon einen Unterschied ob man ein "billig produziertes" Teleskop kauft oder einen High End Apo bei dem ein etablierter Hersteller sein ganzes Wissen und Können bei die Optimierung der Vergütungen, Blenden, Gläser, Linsenpolitur usw. hat einfliessen lassen. Die Unterschiede sieht man v.a. im Bildkontrast was bei Halpha Filtern ein sehr wichtiger (wenn nicht der wichtigste) Punkt ist.. Ein Öffnungsverhältnis des Refraktors von f/10 ist sogar besser als ein f/8 Teleskop. Denn damit kommt man dank des im Sundancer eingebauten telezentrischen Systems auf das ideale effektive Öffnungsverhältnis von f/30 und hat besseren Kontrast auf der Oberfläche.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2023 15:05:00
Ich besitze das Zeiss Victory Diascope 65 und nutze es mit dem Vario-Okular bislang für Vogelbeobachtungen. Im Astronomiebereich bin ich Laie, möchte das Spektiv aber nun auch ein wenig dafür einsetzen.
Eignet sich das hier bei euch angebotene Ocular, um das Spektiv ein wenig besser für astronomische Beobachtungen zu einzusetzen?
Das Okular ist dafür gedacht, mit dem Spektiv höhere Vergrößerungen zu erzielen. Das macht im astronomischen Einsatz nur bei Mond- und Planetenbeobachtung Sinn. Für andere astronomische Objekte ist die Vergrößerung mit diesem Okular zu hoch und das Bild zu dunkel.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 31.01.2023 15:39:00
Ein Kapitel umfasst etwa 10 DIN A4-Seiten, also kann man etwa eine Stunde einrechnen. Dazu kommt noch etwas Zeit, um die optionalen Verständnisfragen zu beantworten.
Dazu gibt es noch eine Mailingliste, über die Fragen gestellt werden können. Je nachdem, wie gut sie genutzt wird, nehmen die Diskussionen mehr Zeit in Anspruch – aber die Mailwechsel/Themen, die einen nicht interessieren, kann man auch einfach ignorieren.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.01.2023 11:28:00