Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
Könnte man einfach mit einem zusätzlichen Nikon T-Ring den Protective Ring modifizieren, das er dann auch für Nikon Kameras geeignet ist ?
- Beschreibung
-
Details
Baader Protective CANON DSLR T-Ring
Der Baader DSLR T-Ring macht Ihre DSLR astrotauglich
Protective DSLR T-Ring mit 2 Zoll SteckhülseKamera mit montiertem Protective DSLR T-RingProtective DSLR T-Ring mit T-2 EinsatzringDigitale Kameras haben analoge Kameras abgelöst. Fotos, die mit DSLR-Kameras an Amateurteleskopen gewonnen werden, übertreffen frühere Aufnahmen von Großteleskopen auf herkömmlichem Film . Allerdings bleiben die weitverbreiteten Kompakt-Digitalkameras mit fest montierter Optik nur beschränkt nutzbar. Sie besitzen nur kleine, sehr rauschanfällige Bildsensoren. Zudem wird das Bild des Fernrohrs bei den Kompaktdigitalkameras nur über eine Zwischenoptik für die Kamera verwendbar. Dies funktioniert hervorragend bei Planeten, Mond und Sonne. Deep-Sky-Objekte sind damit jedoch kaum erfassbar, dafür gibt es spezielle Astro-CCD-Kameras (z. B. SBIG), welche durch eine Kühlung und spezielle Auslese-Elektronik das Rauschen unterdrücken und lange Belichtungszeiten erlauben. Allerdings ist der Preis oft außerhalb der Reichweite vieler Amateurastronomen.
Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR) sind in jüngster Zeit für jedermann erschwinglich geworden, Sie kosten teilweise weniger als 500, Euro und eignen sich durch ihre großen und relativ rauscharmen Chips und die abnehmbaren Objektive im Gegensatz zu Kompakt- oder Webcams erstaunlich gut für die Deep-Sky Fotografie. Man muss zwar einige Tricks bei der Aufnahme und Nachbearbeitung anwenden, wie z. B. das Summieren vieler kurzbelichteter Fotos, aber die Ergebnisse sind im Preis-/Leistungsvergleich zu anderen Aufnahmesystemen recht gut, sie reichen bei hellen Objekten fast an die Qualität der Astro-CCD-Kameras heran.
Problematik der freiliegenden CCD-Sensoren
Leider haben DSLR-Kameragehäuse keinen Schutz gegen Verschmutzung des Sensorfilters normalerweise sitzen die Objektive auf dem Bajonett und verhindern Staubeinfall während der nur kurzen Öffnung des Verschlusses bei einer Aufnahme. Dagegen sitzt eine solche Kamera bei der Astrofotografie am unteren Ende des Fernrohrs und hält den Verschluss minutenlang offen. Während dieser Zeit setzt sich aller im Tubus des Fernrohrs aufgewirbelte Staub gnadenlos auf dem Filtersensor fest. Der Staub zeigt sich im Bild als deutliche, unschöne Flecken. Auch die bei fast allen neueren Kameras eingebaute Staubreinigung ist hier meist überfordert. Viele Partikel bleiben trotzdem hängen. Will man die Kamera auch am Tag nutzen, kommt man um eine oftmalige Sensorreinigung nicht herum , sonst stören diese Flecken auf hellem Hintergrund gewaltig. Traut man sich diese riskante Reinigung nicht selbst zu, wird man bei dem Hersteller der Kamera schnell hunderte EURO los nur für die Reinigung...
Protective DSLR T-Ring mit gefasstem 2" Filter
(nicht im Lieferumfang enthalten)Die Lösung: der Baader DSLR-T-Ring für DSLR's mit Canon-Bajonett
Damit lassen sich sowohl die 50,4mm SBIG-Filter, alle Filter von Customs Scientific, als auch alle 2" Baader-Filter mit Low Profile Filterfassung befestigen (z.B . IR-Sperrfilter, UHC-S LPR-Filter, O-III Nebelfilter u.v.m.). Fernrohrseitig ist eine Befestigung über auswechselbare Einsetzringe an T-2-, M48-, und 2" Fokussierer im Lieferumfang enthalten. Zusätzlich ist der Anschluss an das hochstabile und professionelle M68 System (ursprünglich von Zeiss) möglich.
Protective DSLR T-Ring mit ungefasstem 2" Filter
(nicht im Lieferumfang der Standard-Version)Für astrofotografische Zwecke kann der Adapter permanent an der Kamera verbleiben und schützt so den Bildsensor vor Verschm utzung und Feuchtigkeit und eignet sich durch die neue, flache Bauweise für Objektive mit T-2 Anschluss! Alternativ zum Baader IR-Cut-Filter, welcher im wesentlichen als Staubschutz gedacht ist, lassen sich auch Filter für engbandige Spektralbereiche wie H-alpha oder O-III einsetzen oder bei lichtverschmutztem Himmel ein UHC-S-Filter. Im Gegensatz zu allen anderen Lösungen erlaubt unser Protective T-Ring die Nutzung der vollen Kamera-Eintrittsöffnung. Vignettierungen gerade bei lichtstarken Fernrohren werden dadurch vermieden.
Was leistet der Baader Protective CANON DSLR T-Ring!
Der Protective T-Ring for Canon EOS ermöglicht bei größtmöglichem freien Durchlass von 47.3 mm (M48 Gewinde) beliebige 2" und 50,4mm Baader-Filter in den T-Ring zu verbauen und so den Canon- Kamerakörper vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Damit Sie den optimalen Nutzen aus Ihrem Protective T-Ring ziehen können, sind mehrere Versionen des Protective T-Rings bereits mit eingebautem Baader 50,4mm x 3mm Filter lieferbar
Der T-Ring besteht aus insgesamt 6 Teilen. Sie können damit sämtliche ungefassten 50.4mm Baader-Filter, sowie alle gefassten Baader 2" Filter in Low Profile Filtercell (LPFC) in den Protective T-Ring montieren
Wie bei allen Baader Eigenentwicklungen, versuchen wir unsere Produkte für einen möglichst breiten Anwendungsbereich zu konzipieren - so auch für die Hyperion Zoom Barlow.
Lieferumfang des Canon Protective T-RingsLieferumfang:
- Protective T-Ring für CANON EOS Grundkörper
- Optional: Baader Clear-Schutzfilter 50,4mm x 3mm (Protective T-Ringe sind mit diversen vormontierten Filtern lieferbar
- Temperaturkompensationsring (um den Filter bei starkem Temperaturgang nicht zu beschädigen)
- Adapter S 52/M 48 (M 48 entspricht dem internationalen 2" Astro-Filtergewinde)
- Einsatzring M 48/T-2
- Steckhülse S 52/2" (mit zusätzlichem, frontseitigem 2" Filtergewinde M 48)
Zusatzinformation
Hersteller | Baader Planetarium |
---|---|
Artikelnummer (#) | 2958550 |
EAN Code | 4047825024718 |
Nettogewicht (kg) | 0.09 |
Optische Baulänge (mm) | 12 |
Klemmsystem | Schwalbenschwanz-Klemme |
Verwendungszweck | Schutz des Kamerakörpers vor Staub und Feuchtigkeit |
Schraubenart | 6x M1,3 Inbusschrauben |
Innendurchmesser / Freie Öffnung (mm) | 41 |
Außendurchmesser (mm) | 64 |
Innenanschluss (teleskopseitig) | Gewinde, Ringklemme, S52, T-2 (M42 x 0,75), M48 |
Außenanschluss (teleskopseitig) | Steckhülse, 2" (50,8mm) |
Innenanschluss (Okular/Kamera-seitig) | Gewinde, M48 |
Außenanschluss (Okular/Kamera-seitig) | Ringschwalbe, Bajonett, S52 |
kompatible Marken | Astro T-2, Baader Planetarium |
Adaptertyp | Kameraadapter, Filterhalter, Reduzierstück |

Featured:
> 1900 Downloads

