Mich interessiert, ob der StarAid Revolution Autoguider auch mit einem Celestron CPC1100 zusammenarbeiten würde? Die Montierung ist bekanntlich eine azimutale Gabelmontierung, jedoch lässt sie sich mit der schweren Celestron Polhöhenwiege in eine parallaktische Montierung umstellen.
Wir haben das noch nicht ausprobiert. Lt. Beschreibung des Herstellers funktioniert der StarAid mit parallaktischen Celestron Teleskopen mit GOTO und Autoguider Eingang. Es ist davon auszugehen das dies auch für ein parallaktisch montiertes CPC gilt, das über einen Autoguider Eingang verfügt.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.01.2021 10:40:00
Hallo, ich möchte mir in naher Zukunft einen Astrograph mit einem Öffnungsverhältnis von f2.8 kaufen. Habe hier jetzt gelesen, dass für diese Öffnung die speziellen Filter die bessere Wahl darstellen. Da ich aber jetzt nur Schmalband Filter hierfür gefunden habe, wollte ich mich erkundigen wie es mit Ihren regulären (L)RGB bzw. Skyglow/CLS Filtern aussieht. Können diese für das geplante Öffnungsverhältnis verwendet werden? Vielen Dank!
Die Wellenlängenverschiebung bei schnellen Öffnungsverhältnis sorgt dafür, dass engbandige Schmalbandfilter nicht mehr wie gewünscht funktionieren.
Bei L-RGB-Filter ist das kein Problem, da diese ein sehr breites Durchlassfenster haben, ebenso wie allgemeine Lichtveschmutzungsfilter (CLS/Moon&SkyGlow/UHC(-S) etc). Hier stört es nicht, wenn sich das Durchlassfenster um wenige Nanometer verschiebt. Bei einem schmalbandigen O-III-Filter macht sich der Effekt schon eher bemerkbar.
Daher werden nur Schmalbandfilter speziell für f/2 u.ä. angefertigt; breitbandige Filter funktionieren in der Regel gut genug.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.01.2021 09:37:00
Ich besitze ein Pegasus Bino 103/710 von William Optics. Gibt es für den dort verbauten EMS von Matsumoto einen 2 Zoll Clicklock? Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen.
Leider haben wir diese Teile nicht in unserem Sortiment und wissen nicht, welche Gewinde verbaut sind (und ob sie sich während der Produktion geändert haben). Falls den EMS keine Dokumentation beiliegt, müssten wir Sie bitten, die Gewinde selbst zu vermessen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/clicklock-2-klemmung-fuer-ihr-teleskop/
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.01.2021 09:21:00
Ich benutze an einem f7,5 Apo gern ein Schmidtprisma von EO, dieses hat 82mm Glasweg, jedoch BK7, nicht BaK4 Glas. Würde auch hier der Glaswegkorrektor eine deutliche Reduzierung des vom Prisma eingeführten Blausaumes bringen, oder ist er speziell auf die Dispersionswerte von BaK 4, wie es im Bino benutzt wird, gerechnet?
Das könnte funktionieren, da die Korrektur des Farbfehlers auch auf der Entsapnnung des Öffnungsverhältnisses basiert. Die Glaswegkorrektoren sind in dieser Hinsicht ähnlich zu Barlow-Linsen, auch wenn sie sich im Detail etwas davon unterscheiden. Wir können nichts garantieren, aber es müsste einen sichtbaren Effekt hin zum Besseren haben - es ist einen Versuch wert.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.01.2021 10:05:00
We are not sure about your question as we don't understand it - could you please use e.g. Google translate to post it in English or German?
For the C11GPS, you can use either #2956233 SCL (3,3")-ClickLock (9¼" HD, 11" SC/HD and 14" SC/HD) for the large 3,3" thread (8,3cm diameter) or the smaller #2956220 SC / HD (2")-Clicklock (5" SC, 6" SC/HD, 8" SC/HD and 9¼" SC) if you want to use the 52mm-thread at the back of your telescope.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 29.12.2020 13:59:00