Astro T-2 System
Gitter Liste
3 Artikel
-
T-2 Bauteil #: 25Y
VariLock 46, arretierbare T-2 Verlängerungshülse 29-46mm mit Spannschlüssel (T-2 Bauteil #25V)
T-2 Bauteil #: 25V
VariLock 29, arretierbare T-2 Verlängerungshülse 20-29mm mit Spannschlüssel (T-2 Bauteil #25Y)
T-2 Bauteil #: 24
T-2 Schiebefokussierer für Okularprojektion (T-2 Bauteil #24)
Gitter Liste
3 Artikel
-
KaufempfehlungStimmt schon das die Ringe etwas Eng anliegen aber so soll es meiner Meinung auch sein . Verarbeitung der Ringe ist Top und Sie tun ihren dienst egal bei welchem Wetter.Timo
-
Vario Finder und FlipMirror IIDie RASA Astrographen sind ausschließlich für die Fotografie designed. Für die visuellen Anwendungen wie Objektpositionierung, Nachführung oder Polausrichtung des RASAs auf einer Montierung wurde der Baader Variofinder (61/250mm) sowie der FlipMirror II eingesetzt. Auf diese Art kann zwischen der Nachführkamera und einem Okular (hier: Fadenkreutzokular) gewechselt werden. Ich hatte die Gelegenheit diese Art der Nachführung (Sucher+FlipMirror) mit verschiedenen Teleskopen auszuprobieren und sie erwies sich als zuverlässig.Leszek Przybysz
-
Praktische und „schlanke“ Okularaufnahme innerhalb eines RingsystemsDie ClickLock 1¼" / T-2 Okularklemme hat mich insbesondere interessiert, da sie ohne den Knarrenhebel ausgestattet ist. Einsatz bei mir: Okularprojektionsfotografie. Zur Verlängerung bis zur Kamera dienen zusätzliche Rohre, in denen das System inklusive Okular „verschwindet“. Festhalteschrauben oder der Knarrenhebel sind dann ggf. im Weg. Letzten Endes kam bei mir das Baader M68 System zum Einsatz. Da ist genügend innenwandiger Spielraum vorhanden. Zudem bietet der obere Ringteil des ClickLock bei Bedarf eine Feinfokussierung für wenige Millimeter per Helikalgewinde. Das beigefügte Bildmaterial zeigt rot umrandet die ClickLock-Klemme. Links schließt sich fernrohrseitig der Baader T-2 Four-in-One Adapter M68/T-2/M68 an. Rechts ist zunächst das Baader Hyperion Zoomokular (hier mit dem 1 1/4 " Anschluß) zu sehen und anschließend ein Teil der M68 Verlängerungsringe zur Kamera hin. (Das blaue Gummiband dient nur dazu, das der Adapter für das Demofoto nicht verkippt.) Haptik: sehr gutHimmel24
-
Hochwertige Okularklemme mit praktischer DrehfokussierungDiese Okularklemme wurde mir von Baader Planetarium GmbH empfohlen, um meine Planetenkamera QHY 5-III-462C zusammen mit einem Hyperion Zoom Okular per Okularprojektion zu verwenden. Für erste Gehversuche in der Planetenfotografie habe ich die Okularklemme jedoch zunächst direkt an den T-2 Adapter meines Teleskops geschraubt. Wie alle Bauteile, die ich bislang von Baader habe, ist die Okularklemme absolut hochwertig und präzise verarbeitet. Ich bin wirklich begeistert von der sicheren Klemmung der Kamera. Während mir beim Visual Back des Teleskops schon mal der komplette Zenitspiegel samt Okular herausgefallen ist, besteht bei dieser Okularklemme keine Gefahr: Die Kamera bzw. ein Okular werden durch drei Schrauben im Abstand von 120° bombenfest gehalten. Der Clou dabei ist, dass die Schrauben nicht direkt auf den Kamerakörper sondern auf einen innen umlaufenden Spannring drücken. Dadurch ist die Klemmung absolut fest und es entstehen keine Kratzer auf der eloxierten Oberfläche der Kamera. Eine weitere Besonderheit dieser Okularklemme ist die Drehfokussierung, die sogar durch eine kleine Schraube fixiert werden kann. Die Drehfokussierung habe ich gleich für die Feinfokussierung zu schätzen gelernt: Weil dabei der Hauptspiegel meines Teleskops nicht bewegt wird, was mit entsprechenden kurzen Bildverzerrungen und Erschütterungen verbunden ist, fällt mir hiermit die letzte Feinanpassung des Fokus deutlich leichter. Ich nutze ich die Drehfokussierung teilweise auch, um einfach die Ausrichtung des Kamerasensors um ein paar Grad anzupassen ohne die Klemmung der Kamera lösen zu müssen. Bei Planetenfotografie unter starker Luftunruhe ist die dadurch verursachte Fokusveränderung nach meiner Einschätzung zu vernachlässigen. Bei Bedarf könnte man ja auch noch über den primären Fokus nachjustieren. Als Fazit kann ich diese Okularklemme mit Drehfokussierung wirklich empfehlen. Solche hochwertigen und durchdachten Bauteile machen im Gegensatz zu dem oft minderwertigen Zubehör im Lieferumfang des Teleskops einfach Spaß.Bernd
-
SuperEin Supergespann Fluorit Flatfield Converter und Variolock 46Astro
-
Okularwechsel: einfach und sicher mit dem Baader ClicklockEine gewisse "Verrücktheit" haben wohl alle Personen, die sich mit dem Hobby Astronomie beschäftigen ;-) Eine dieser "Blüten" trieb bei mir, als ich sehr günstig an einen gebrauchten Refraktor von Celestron kam (Powerseeker 80AZS), der mit 80 mm Öffnung und 400mm Brennweite und mehr Plastik als Metall als Neugerät wohl sicher nicht auf meiner Wunschliste gelandet wäre. Nachdem ich das gute Stück von Schmutz und Staub befreit hatte, stellte ich fest, dass vor allem das beiliegende Plastik-Zenitprisma ein großes Problem für den geplanten Einsatz der Optik zur grab&go Beobachtung sein würden. Das Ding wackelte in alle Richtungen, die Qualität der enthaltenen Optik habe ich mit gar nicht weiter angeschaut. Die Lösung war dann die Anschaffung eines neuen Zenitspiegels sowie eines Baader Clicklock T2 auf 1 1/4" Adapters, da mich das Baader Clicklock System bereits an meinem 8" Dobson mit der Variante 2" auf 1 1/4" total begeistert. Garantiert völlig stressfreie Okularwechsel. Warum habe ich die Variante T2 zu 1 1/4" genommen? Die Stabilität des OAZ ist bei dem Teleskop eh schon nicht die Beste, da wollte ich zumindest zwischen Zenitspiegel und Okularadapter eine stabile Verbindung und die habe ich nun dank T2 Verschraubung. Jetzt kann ich mit dem "Kleinen" ganz entspannte Spaziergänge durch die Weiten des Sternenhimmels machen und dank Clicklock ganz entspannt mal schnell das Okular wechseln, wenn mir was spannendes über den Weg kommt. Hätte gerne auch einen der tollen Baader Zenitspiegel verwendet, aber das hätte das ganze Projekt leider ökonomisch noch unsinniger gemacht, als es so schon ist...die Anschaffung des jetzt genutzten Zenitspiegels und des Clicklock Adapters zusammen verdoppeln schon jetzt den "Wert" der Optik zum Neupreis ;-) Habe auch zwei Bilder angefügt, damit man das Konstrukt auf sich wirken lassen kann.Frank
-
Perfect for the jobI bought the 29-46 T2 extension tube to allow me to get the correct spacing between the Optec Lepus 0.62 standard edition reducer and the Optec Adapter T2/Lepus. For the Canon EOS I needed 35mm extension so this fitted the role perfectly. Further it also allows me to use it with the Nikon DSLR by increasing the spacing appropriately. It was very easy to set up and very sturdy/rigid once the locking ring was tightened.Doug
-
T2 Adapter SteckanschlussSehr gutes und präzises Produkt, hat sofort gepasst.Josef
-
Baader Focussing Eyepiece holder # 2458125It works great! I use it on visual observations. I have one on my f/7.5 Apo refractor, which has standard a 10:1 focussing reducer. It is used for extra fine focussing while observing planets. This way I am very sure I have the sharpest view. I use one on a f/5 achromatic refractor too. Even with the standard 10:1 focusser it is sometimes difficult to judge if you are in focus or not. With this little gadget there is no problem. It outclasses by far the standard focusser. JohnJohn
-
GreatWell made. What is not clear is that it is made of 3 components - look very closely at the image. This allows you to attach it to the SCT telescope then rotate your rig to suit your needs. A great product although could be less expensive.JohnDT
-
Praktisches ZubehörIch habe mir diese Schnellkupplung besorgt, weil es beim Digiskoping sehr mühsam ist, wenn man beim Wechsel zwischen Fotografie und Beobachtung immer den ganzen Kameraaufbau vom Okular herunterschrauben muss. Mit der Klemme geht das viel bequemer und man kann trotz dem am Okular verbliebenen Kupplungsunterteil, noch das ganze Sichtfeld überblicken. Zusätzlich hilft es auch, einen kleinen Nachteil des Baader MK 4 Zooms abzufedern. Da sich bei der Brennweitenverstellung der hintere Teil des Okulars und somit auch der gesamte daran angeschlossene Kameraaufbau mitdreht, kann man durch leichtes lösen der Klemme, die Kamera schnell wieder in Position bringen.Robert
-
So muss FlippMirror seinAm Anfang (aus der Ferne) machte ich mir Gedanken über die Orthogonalität des Klappspiegels, dessen Fassung, Drehlagerung und vorallem über die Verwindungssteifheit des gesamten Gehäuses. Denn daran sollten eine SBIG STF-8300M, eine kleine Guidingcam Alccd-QHY 5III 174 und ein Okular platz finden. Ein beachtliches Gewicht für so einen kleinen "Würfel". Meine Bedenken haben sich nach einigen Nächten praktischen Einsatzes in Luft aufgelöst. Bis auf eine kleine Sache, was die Adaption des Off Axis Guider für Baader FlipMirror II (BFM-OAG) # 2956951 angeht. Hier hatte ich anfänglich zu vorsichtig die beiden Madenschrauben, die den Guiderport am Flippmirror arretieren, festgeschraubt. Nach kurzer Zeit bemerkte ich ein Verkippen der Guidingkamera bzw. des ganzen Off Axis Guiders. Hier darf man ruhig die beiden Schrauben sehr straff anziehen. Sonst wird der Guider nicht fest genug sitzen! Hier wäre m. E. eine Gewindelösung der Schnittstelle angebrachter. Funktionell muss ich in meinem Fall keine Abstriche machen! Der Flipp Mirror ist ab Werk bereits sehr gut justiert, sodass im Normalfall keine Nachjustierung nötig ist. Hier liegen zwischen dem Baader Flip Mirror und anderen Produkten (auch einfachen Zenitspiegel) Welten und ich habe schon einige gekauft und wieder verkauft! In Summe kann ich den Flipp Mirror nur empfehlen!Ingo Küttner
-
Gutes Produkt, Guter SupportEinfach zu benutzen, sauber und wertig verarbeitet. Wer eine DSLR oder Systemkamera zusätzlich zur live Beobachtung ans Teleskop anschliessen will, wird den Flip Mirror nicht mehr missen wollen, es muss nicht jedemal der komplette "Image Train" umgebaut werden, wenn man zwischen Beobachtung und Fotografie wechseln will. Die Konfiguration der benötigten Adapter ist nicht unbedingt einfach, mit der Hilfe des hervorragenden Supports bei Baader Planetarium klappt das aber sehr gut. Mein Equipment im Bild: Celestron 8" EdgeHD auf AVX Montierung; Baader Flip Mirror II; Baader Universal Filter Changer (UFC); Canon EOS-M; 40mm Celestron Plössl Okular; diverse Adapter und Verlängerungen...Wolfgang
-
Sitz, Passt, …Alles mit T2 Gewinde lässt sich nun einfach an den Zenitspiegel fixieren. Kamera, ClickLock, etc.Astroroboto
Neueste Produktfragen-
Bewertet: -2
24.01.2021 14:33 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
In der Beschreibung steht, die Staraid arbeitet am besten mit Guidescopes mit kleinen Brennweiten von 100-150mm. Ich habe ein Omegon Guidescope 60mm (240mm Brennweite). Funktioniert es damit auch oder ist es sinnvoll ein anderes Guidescope zu verwenden?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -2Wir sind leider noch nicht dazu gekommen, die FAQ unter staraid.ai/support/faq zu übersetzen.
Bereits bei 150mm wird eine Nachführgenauigkeit von 0,2" erreicht, was besser ist als das Seeing normalerweise zulässt. Längere Brennweiten bringen keinen Vorteil, sondern nur Nachteile: Es kann mechanische Durchbiegungen geben, das Bildfeld für das Plate Solving ist kleiner (wird vor allem für das Einnorden benötigt), und es sind weniger helle Leitsterne im Bildfeld.
Guiding ist auch bei 250mm problemlos möglich, wie dieser Testbericht mit unserem VarioFinder 60x250 zeigt:
https://www.baader-planetarium.com/de/blog/celestron-cgx-montierung-in-kombination-mit-staraid-revolution-als-guider/
Wenn StarAid für das Einnorden genutzt werden soll, empfehlen wir das QHY miniGuiderscope (inkl. Montierung) #1932051; für 240mm haben wir keinen Testbericht - es sollte klappen, funktioniert mit kürzeren Brenweiten aber am besten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2021 10:37:00Bewertet: 022.01.2021 08:50 UV/IR Sperr-/ L-Filter
Ich möchte diesen Filter gegen das Deckglas meiner ASI 294MC-pro tauschen. Kann ich den Filter beidseitig verwenden oder gibt es eine Markierung die den richtigen Einbau erklärt? Würde mich freuen wenn Sie mir dabei helfen können.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Bei allen ungefassten Filtern, bei denen die Richtung des Filters relevant ist, ist auf der Seite ein kleiner Pfeil angebracht, welcher die Einbaurichtung des Filters angibt. Der Pfeil muss Richtung Optik / Himmel zeigen.
Alle gefassten Filter sind bereits in der richtigen Position, so dass die korrekte Filterseite Richtung Optik zeigt, wenn der Filter direkt in eine 2" oder 1¼" Steckhülse mit Filtergewinde eingebaut wird.
Als genereller Hinweis sollte die glänzendere Seite Richtung Objektiv zeigen, um Reflexionen zu vermeiden.
Wetere Informationen finden Sie hier: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/nebelfilter-und-l-rgb-filter-reflexion-vermeiden/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.01.2021 09:22:00Bewertet: 016.01.2021 12:20 BAADER APO 95/580 CaF2 Travel Companion
If you wanted to change the focuser on this telescope, what adapter is needed between the APO 95mm Travel Companion and a Starlight Feathertouch 2.5" focuser?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Generally it should be possible to attach another focuser but unfortunately we have no adapter for this in our assortment available.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 21.01.2021 09:59:00Bewertet: 015.01.2021 23:13 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
Mich interessiert, ob der StarAid Revolution Autoguider auch mit einem Celestron CPC1100 zusammenarbeiten würde? Die Montierung ist bekanntlich eine azimutale Gabelmontierung, jedoch lässt sie sich mit der schweren Celestron Polhöhenwiege in eine parallaktische Montierung umstellen.
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Wir haben das noch nicht ausprobiert. Lt. Beschreibung des Herstellers funktioniert der StarAid mit parallaktischen Celestron Teleskopen mit GOTO und Autoguider Eingang. Es ist davon auszugehen das dies auch für ein parallaktisch montiertes CPC gilt, das über einen Autoguider Eingang verfügt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.01.2021 10:40:00Bewertet: 014.01.2021 14:29 Ultra-Narrowband H-alpha CCD-Filter (3,5nm)
Welche %T Werte haben Ihre ULTRA-Narrowband Ha, OIII und SII filters in der jeweiligen Emisionslinie? MfGFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Die Werte liegen alle bei über 90%Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 19.01.2021 08:26:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.