Filtern nach
Katalog drucken
Adapter & Foto-Zubehör
4 Artikel
-
T-2 Bauteil #: 16
Steckanschluss 2" auf T-2 / M48 (T-2 Bauteil #16)
T-2 Bauteil #: 19A
2" Safety-Kerf Steckhülse - ultrahart (T-2 Bauteil #19A)
-
Sehr gutDer Adaptor passt sehr genau, schauwt gut aus und ist sehr stabiel.AstroCon
-
Gute QualitätGut verarbeitet, passt genau, gewohnte Qualität von Baader. Ich habe den Adapter verwendet um einen OAZ mit SC Gewinde an ein Skywatcher Maksutov 180/2700 zu montieren. Das hat ein M66,5 Gewinde mit 2" Adapter. Der war mir zu lang, daher habe ich mit der M66,5 Überwurfmutter des orig. Adapters einen alten zufällig gut passenden M60 zu M48 Adapter befestigt. Mit diesem Baader Adapter konnte ich den OAZ daran befestigen. Ist recht stabil :-)Chris
-
Clicklock 1 1/4 ReduzierungDurch die kompetente Beratung von Herrn Kerste viel die Wahl auf dieses Produkt. Ich arbeite nur mit 1 1/4 Equipment (Baader Zoomokular, QHY183MC, Filter etc.) daher wollte ich einen dafür passenden einfach zu bedienenden Anschluss haben der auf den 2 Zoll Okularauszug passt und am Teleskop verbleiben kann.Astrofan
-
KaufempfehlungStimmt schon das die Ringe etwas Eng anliegen aber so soll es meiner Meinung auch sein . Verarbeitung der Ringe ist Top und Sie tun ihren dienst egal bei welchem Wetter.Timo
-
Wieder mal 1 A QualitätIch habe eine vernünftige Okular Halterung für mein Celestron Nexstar 130 SLT gesucht. Da ich mit der Baader Microstage II arbeite. Ich kann als Amateur die Mega Qualität gar nicht in Worte fassen! Ich hatte mit der Baader Q-Barlow 2.25 das problem dass der Okularauszug zu weit raus stand. Auch war das Standard Klemm System nicht mehr in der Lage die Konstruktion einwandfrei zu halten. Nun habe ich durch den Baader ClickLock Reducer und die Ultra short clamp 2" das Perfekte Klemm System gefunden. Über die verarbeitung brauchen wir hier nicht mehr sprechen, einfach mega, sitzt richtig fest, allein das Gewicht der beiden Klemmen macht ein Soliden eindruck, ist aber alles nicht zu schwer! Und das Beste, ich habe sogar noch gute 2 mm am Okularauszug gewonnen, ich denke der ein oder andere Profi weiß das hier in mm gemessen wird und ich bin einfach nur begeistert. Ganz dicker Dank auch an den Service von Baader Planetarium, ihr seid die Besten!BenGi
-
Wieder mal 1 A QualitätIch habe eine vernünftige Okular Halterung für mein Celestron Nexstar 130 SLT gesucht. Da ich mit der Baader Microstage II arbeite. Ich kann als Amateur die Mega Qualität gar nicht in Worte fassen! Ich hatte mit der Baader Q-Barlow 2.25 das problem dass der Okularauszug zu weit raus stand. Auch war das Standard Klemm System nicht mehr in der Lage die Konstruktion einwandfrei zu halten. Nun habe ich durch den Baader ClickLock Reducer und die Ultra short clamp 2" das Perfekte Klemm System gefunden. Über die verarbeitung brauchen wir hier nicht mehr sprechen, einfach mega, sitzt richtig fest, allein das Gewicht der beiden Klemmen macht ein Soliden eindruck, ist aber alles nicht zu schwer! Und das Beste, ich habe sogar noch gute 2 mm am Okularauszug gewonnen, ich denke der ein oder andere Profi weiß das hier in mm gemessen wird und ich bin einfach nur begeistert. Ganz dicker Dank auch an den Service von Baader Planetarium, ihr seid die Besten!BenGi
-
M68 DistanzringeSehr masshaltige Distanzringe. Funktionieren bestens.Frank Küber
-
Vario Finder und FlipMirror IIDie RASA Astrographen sind ausschließlich für die Fotografie designed. Für die visuellen Anwendungen wie Objektpositionierung, Nachführung oder Polausrichtung des RASAs auf einer Montierung wurde der Baader Variofinder (61/250mm) sowie der FlipMirror II eingesetzt. Auf diese Art kann zwischen der Nachführkamera und einem Okular (hier: Fadenkreutzokular) gewechselt werden. Ich hatte die Gelegenheit diese Art der Nachführung (Sucher+FlipMirror) mit verschiedenen Teleskopen auszuprobieren und sie erwies sich als zuverlässig.Leszek Przybysz
-
Schnell und unkompliziert, dank Baader Microstage IIHatte mir die Microstage II in Verbindung mit dem Hyperion 8mm gekauft, um mit meiner Digitalkamera mit afokaler Projektion Fotos zu machen. Da ich an der Kamera das Objektiv nicht abnehmen kann. Und ich muss sagen, ich bin begeistert!!! Die Microstage II ist sehr stabil und vorallem flexibel in der Handhabung. Man kann das Kamera Objektiv sehr nah an das Okular heranführen, und wenn ich das okular nochmal nach fokussieren muss, kann man die Kamera kinderleicht zur Seite schwenken ohne das ich sie nachher neu ausrichten muss. Da der Schwenk Arm einrastet.BenGi
-
Protective T-Ring für Canon-DSLRIch verwende ein Maksutov-Teleskop mit 1500 mm Brennweite ausschliesslich für besondere Situationen in der Naturfotografie. Bestimmte Vogelarten sind extrem scheu und haben eine große Fluchtdistanz, zum Beispiel Kiebitze oder Greifvögel. Für Vögel im Flug ist diese Ausrüstung nicht geeignet, aber von Vögeln auf Ansitzen oder an ihrer Futterquelle kann man ausreichend große Fotos schießen und damit genügend Details auf das Bild bekommen. Verwendet man für den Kamera-Anschluss einen "normalen" T-Ring, verstaubt der Kamerasensor in regelmäßigen Abständen. Daher verwende ich lieber den T-Ring mit Klarglasfilter, um die Kamera mit dem Teleskop zu verbinden. Kleiner Wermutstropfen ist, dass man den inneren Ring nicht wie beschrieben an den Einkerbungen vom äußeren Ring abschrauben kann. Man muss stattdessen die äu0eren Schrauben lösen. Da sollte die mitgelieferte Beschreibung bitte aktualisiert werden.Andreas Schuster
-
vielfältige und stabile NutzungsmöglichkeitenDer Name gibt es schon her, daß der „T-2 Four-in-One Adapter M68/T-2/M68“ recht vielseitig eingesetzt werden kann. Meinen Hauptzweck erfüllt er tadellos und er macht haptisch einen sehr guten Eindruck. Der Adapter dient bei mir der Aufnahme der Baader ClickLock 1¼" / T-2 Okularklemme (#8) (ohne den Knarrenhebel) und ist mittels M68 Verlängerungsring fernrohrseitig stabil mit dem Teleskop verbunden. Für die Okularprojektionsfotografie dienen dann zur Verlängerung bis zur Kamera zusätzliche M68 Verlängerungsringe. Das beigefügte Bildmaterial zeigt rot umrandet den 4 in 1 Adapter. Rechts schließt sich die ClickLock 1¼" / T-2 Okularklemme an. Ein Bild zeigt links anschließend (fernrohrseitig) einen M68 Verlängerungsring. (Das blaue Gummiband dient nur dazu, das der Adapter für das Demofoto nicht verkippt.)Himmel24
-
Praktische und „schlanke“ Okularaufnahme innerhalb eines RingsystemsDie ClickLock 1¼" / T-2 Okularklemme hat mich insbesondere interessiert, da sie ohne den Knarrenhebel ausgestattet ist. Einsatz bei mir: Okularprojektionsfotografie. Zur Verlängerung bis zur Kamera dienen zusätzliche Rohre, in denen das System inklusive Okular „verschwindet“. Festhalteschrauben oder der Knarrenhebel sind dann ggf. im Weg. Letzten Endes kam bei mir das Baader M68 System zum Einsatz. Da ist genügend innenwandiger Spielraum vorhanden. Zudem bietet der obere Ringteil des ClickLock bei Bedarf eine Feinfokussierung für wenige Millimeter per Helikalgewinde. Das beigefügte Bildmaterial zeigt rot umrandet die ClickLock-Klemme. Links schließt sich fernrohrseitig der Baader T-2 Four-in-One Adapter M68/T-2/M68 an. Rechts ist zunächst das Baader Hyperion Zoomokular (hier mit dem 1 1/4 " Anschluß) zu sehen und anschließend ein Teil der M68 Verlängerungsringe zur Kamera hin. (Das blaue Gummiband dient nur dazu, das der Adapter für das Demofoto nicht verkippt.) Haptik: sehr gutHimmel24
-
Well builtA well built and useful adapterjsalcedo
Neueste Produktfragen-
Bewertet: -2
24.01.2021 14:33 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
In der Beschreibung steht, die Staraid arbeitet am besten mit Guidescopes mit kleinen Brennweiten von 100-150mm. Ich habe ein Omegon Guidescope 60mm (240mm Brennweite). Funktioniert es damit auch oder ist es sinnvoll ein anderes Guidescope zu verwenden?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -2Wir sind leider noch nicht dazu gekommen, die FAQ unter staraid.ai/support/faq zu übersetzen.
Bereits bei 150mm wird eine Nachführgenauigkeit von 0,2" erreicht, was besser ist als das Seeing normalerweise zulässt. Längere Brennweiten bringen keinen Vorteil, sondern nur Nachteile: Es kann mechanische Durchbiegungen geben, das Bildfeld für das Plate Solving ist kleiner (wird vor allem für das Einnorden benötigt), und es sind weniger helle Leitsterne im Bildfeld.
Guiding ist auch bei 250mm problemlos möglich, wie dieser Testbericht mit unserem VarioFinder 60x250 zeigt:
https://www.baader-planetarium.com/de/blog/celestron-cgx-montierung-in-kombination-mit-staraid-revolution-als-guider/
Wenn StarAid für das Einnorden genutzt werden soll, empfehlen wir das QHY miniGuiderscope (inkl. Montierung) #1932051; für 240mm haben wir keinen Testbericht - es sollte klappen, funktioniert mit kürzeren Brenweiten aber am besten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2021 10:37:00Bewertet: 022.01.2021 08:50 UV/IR Sperr-/ L-Filter
Ich möchte diesen Filter gegen das Deckglas meiner ASI 294MC-pro tauschen. Kann ich den Filter beidseitig verwenden oder gibt es eine Markierung die den richtigen Einbau erklärt? Würde mich freuen wenn Sie mir dabei helfen können.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Bei allen ungefassten Filtern, bei denen die Richtung des Filters relevant ist, ist auf der Seite ein kleiner Pfeil angebracht, welcher die Einbaurichtung des Filters angibt. Der Pfeil muss Richtung Optik / Himmel zeigen.
Alle gefassten Filter sind bereits in der richtigen Position, so dass die korrekte Filterseite Richtung Optik zeigt, wenn der Filter direkt in eine 2" oder 1¼" Steckhülse mit Filtergewinde eingebaut wird.
Als genereller Hinweis sollte die glänzendere Seite Richtung Objektiv zeigen, um Reflexionen zu vermeiden.
Wetere Informationen finden Sie hier: https://www.baader-planetarium.com/de/blog/nebelfilter-und-l-rgb-filter-reflexion-vermeiden/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.01.2021 09:22:00Bewertet: 016.01.2021 12:20 BAADER APO 95/580 CaF2 Travel Companion
If you wanted to change the focuser on this telescope, what adapter is needed between the APO 95mm Travel Companion and a Starlight Feathertouch 2.5" focuser?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Generally it should be possible to attach another focuser but unfortunately we have no adapter for this in our assortment available.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 21.01.2021 09:59:00Bewertet: 015.01.2021 23:13 StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B
Mich interessiert, ob der StarAid Revolution Autoguider auch mit einem Celestron CPC1100 zusammenarbeiten würde? Die Montierung ist bekanntlich eine azimutale Gabelmontierung, jedoch lässt sie sich mit der schweren Celestron Polhöhenwiege in eine parallaktische Montierung umstellen.
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Wir haben das noch nicht ausprobiert. Lt. Beschreibung des Herstellers funktioniert der StarAid mit parallaktischen Celestron Teleskopen mit GOTO und Autoguider Eingang. Es ist davon auszugehen das dies auch für ein parallaktisch montiertes CPC gilt, das über einen Autoguider Eingang verfügt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 16.01.2021 10:40:00Bewertet: 014.01.2021 14:29 Ultra-Narrowband H-alpha CCD-Filter (3,5nm)
Welche %T Werte haben Ihre ULTRA-Narrowband Ha, OIII und SII filters in der jeweiligen Emisionslinie? MfGFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Die Werte liegen alle bei über 90%Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 19.01.2021 08:26:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.