- Startseite /
- Zubehör /
- Adapter & Foto-Zubehör
Filtern nach
- Price7956
-
57951
- Verfügbarkeit287
-
- (264)
- (10)
- (13)
- Adaptertyp317
-
- (6)
- (32)
- (10)
- (62)
- (14)
- (4)
- (47)
- (21)
- (3)
- (8)
- (35)
- (48)
- (8)
- (19)
- Gesichtsfeld1
-
- (1)
- Okularbrennweiten (mm)2
-
- (1)
- (1)
- Optische Bauart1
-
- (1)
- Okularreihe4
-
- (1)
- (1)
- (2)
- Einzeln oder Set2
-
- (2)
- Spezialität2
-
- (1)
- (1)
- Optische Baulänge (mm)215
-
- (141)
- (40)
- (9)
- (8)
- (1)
- (4)
- (12)
- Anschlüsse (Okular/Kamera-seitig)475
-
- (1)
- (147)
- (1)
- (1)
- (52)
- (8)
- (3)
- (1)
- (25)
- (9)
- (21)
- (1)
- (2)
- (2)
- (14)
- (1)
- (4)
- (3)
- (34)
- (41)
- (1)
- (18)
- (4)
- (3)
- (13)
- (7)
- (14)
- (26)
- (1)
- (15)
- (1)
- (1)
See moreSee less - Anschlüsse (teleskopseitig)494
-
- (19)
- (171)
- (2)
- (1)
- (2)
- (63)
- (7)
- (5)
- (1)
- (32)
- (1)
- (1)
- (5)
- (2)
- (1)
- (2)
- (1)
- (6)
- (2)
- (1)
- (4)
- (1)
- (2)
- (1)
- (6)
- (1)
- (2)
- (2)
- (1)
- (9)
- (1)
- (1)
- (33)
- (1)
- (6)
- (1)
- (3)
- (2)
- (2)
- (1)
- (2)
- (2)
- (1)
- (9)
- (8)
- (2)
- (32)
- (4)
- (4)
- (5)
- (2)
- (1)
- (9)
- (4)
- (4)
See moreSee less - Hersteller274
-
- (273)
- (1)
- Filtergröße11
-
- (11)
- Visuell oder fotografisch?12
-
- (1)
- (11)
- Filterform11
-
- (11)
- Filtertyp10
-
- (4)
- (3)
- (3)
- Anwendungsart33
-
- (10)
- (10)
- (1)
- (1)
- (2)
- (3)
- (2)
- (1)
- (1)
- (2)
- Filterfassung11
-
- (11)
- Einzeln oder im Set?11
-
- (11)
-
gute Lösungder Flip mirror II ist eine echte Weiterentwicklung gegenüber dem alten Flip-mirror. wie immer sehr gute Verarbeitung und die Komponenten passen sehr gut zusammen. Der Spiegel wird in einem Gesamtsetup mit Baader Barlowlinse 2x click-look Fokusing holder T2-1 1/4" Okular 7.5 und einer QHY 485 verwandtMarkus Mühlenbruch
-
variabler 1 1/4" Okularhaltersehr gute Verarbeitung, ausreichend feingängig zur Fokussierung und Fokussierweg. Ich verwende den Okularhalter in einem Gesamtsetup, wie im Bild dargestellt mit dem Flip-Mirror und der Baader Barlowlinse der große Vorteil im Baader -System alles passt zu allemMarkus Mühlenbruch
-
Confirmation that the FCCT II works with the QHY268C Short BFL version!No one could answer if the the FCCT II would work with the newer QHY 286C Short Back Focal Length version of their camera which has the same back focus and mounting flange as the 268M which is 12.5mm. I took the gamble and ordered the combination and it worked! I think I had an older version of the FCCT II as I did have to provide my own M2x20mm screws to connect the camera to the FCCT II but I am very happy now with this as I have eliminated all tilt from my RASA 8! The only problem is finding filters that will work with OSC cameras that will fit in the filter trays so I ordered the Baader UHS-C Nebula Booster 2" and Baader Neodymium 2" which will replace my IDAS NBZ and LPS-D3. Baader please create a dual narrowband filter like the NBZ for all of us OSC users out there! Thanks!Dave
-
Kauf und Benutzung des T2 SchwerlastsystemWollte meine Fuji xe2 Kamera mit meinen Hyperion Zoom Mark V verbinden ,durch eine fachliche Beratung von Seiten Baader Planetarium wurde mir weitergeholfen. Produkt passt gut auf das Gewinde von der Fuji Kamera. Leider konnte ich nur den Mond f(Ausschnitt) mit einem passenden Barlow Linse einen Krater im NÖRDLICHEN Teil fotografienen! War begeistert !Bethke Michael
-
TQC / TCR Schwerlast T-2 SchnellwechselsystemHabe mir diesen Schnellwechselsystem fü TV meine Fujix Kamera zugelegt.Feine und solide Verarbeíitung der Komponeten! Getestet im outdoor war noch nicht möglich : Gesamtgewicht mit Kamera knapp 892 gr..Michael
-
erfüllt seinen ZweckHeute gebe ich ausnahmsweise mal keine 5 Sterne. 3 Sterne sind aber immerhin mehr als die Hälfte! Und: das Produkt erfüllt seinen angedachten Zweck, nämlich das UFC-System (ohne Filter!) zu verschließen! Von der Handhabe im Vergleich zum Filterschieber: Der Stößel / Nippel / Pin ist hier nicht vorhanden, sicher bauart- / materialbedingt. Den nutze ich gerne beim Entfernen des Filterschiebers zur Unterstützung. Hier beim UFC-Verschluß aus 3D-Druck geht für mich das Einsetzen und Entfernen nicht ganz so angenehm. Dies liegt sicher am Material, welches sich nicht ganz eben drucken läßt. So kommt es mir teils leicht wie vergratet vor. Ich hatte überlegt ggf. ganz leicht mit feinen Schmirgelpapier ranzugehen, doch beim Überlegen ist es geblieben. Mal sehen, was der 3D-Druck-Markt in Zukunft noch so für Verbesserungen bringen mag. Anbei einige Bildbeispiele im Vergleich mit dem Filterschieber und im UFC-System.Himmel24
-
Wichtiges funktionelles ZubehörBewährte Qualität, die man gerne mehr als 1 x haben kann. Bei verschiedenen Filtern entfällt vielfaches Ein- oder Ausschrauben. So kann auch das Herunterfallen oder Verdrecken (Verfusseln) bei Nacht minimiert werden. So ist bis jetzt ein Satz von drei Schiebern zusammengekommen. Praktisch wäre noch ein "Originalbehältnis" - oder man "baut" sich eins (Fotobeispiel).Himmel24
-
Tolles ProduktDies ist meine erste Filterschublade. Ich war schon beim Auspacken von der guten Qualität überzeugt. Beim ersten klaren Himmel gleich ausprobiert. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Meine 2" Optolong L-enhance und UV/IR Sperrfilter passen genau. Da steht nichts über. Filterboxen habe ich mir bei einer 3D-Druckerei im Internet bestellt.Frank
-
Hyperion T AdapterPasst hervorragend um meine Kamera für die Okularprojektion an die Hyperion Okularen anzubringen.swsport
-
Ganz toll!Vielen Dank für die rasche Antwort und auch dem Versand. Der Koffer ist qualitativ sehr gut, hat ausreichend Platz und gefällt mir richtig gut. DankeschönFredM
-
Großer Gewinn für Birding und DigiskopieIch hatte schon einen Adapter um mein Handy mit meinem Spektiv zu verbinden. Die Ergebnisse mit diesem Adapter und meiner Digitalkamera sind ungleich besser. Trotz der sehr guten Mechanik des Adapters ist es nicht immer einfach, das gesamte Setting optimal einzustellen um optimale Schärfe zu erlangen.Dirk Wagner
-
Bewertung des Baader SchnellwechselsystemsDas T-2-Schnellwechselsytem ist ideal als Trennstelle zwischen teleskopseitig fest verbauten Komponenten und je nach Anwendung wechselnden Zusatzkomponenten. Ich verwende das Schnellwechselsystem hinter dem geraden Auslass des Baader FlipMirror-II-Zenitspiegels (Abb. 1). Dieser bleibt stets am Fernrohr fest verschraubt. Dank des Schnellwechslers kann ich je nach Bedarf meine DSLR-Kamera (Nikon D80) oder die Planetenkamera (QHY-5-III-462C) in Sekundenschnelle montieren. Das Schnellwechselsystem (Abb. 2) besteht neben der Schutzkappe aus dem Wechselring (Bauteil #7) und dem Schnellwechsler (Bauteil #6). Beide Teile sind auch einzeln zu erwerben, was besonders beim Bauteil #7 sinnvoll ist. Der Schnellwechsler verbleibt fest am FlipMirror-II-Zenitspiegel und wird daher pro Trennstelle nur einmal benötigt. Der Wechselring wird an die zu wechselnde Komponente fest montiert und wird daher öfter benötigt (in meinem Fall einmal für die DSLR- und einmal für die Planetenkamera). Somit war ein weiterer Wechselring notwendig. Das System ist sehr stabil und lässt sich auch bei Dunkelheit zielsicher und fehlerfrei bedienen. Die Schraube des Schnellwechslers ist hierbei feinfühlig genug und muss nicht mit Gewalt zugedreht werden. Der Wechselring und damit auch die angeschlossene Komponente lassen sich bei leichtem Lösen der Schraube drehen, so dass ich das Kamerabild an das Himmelsobjekt ausrichten kann. Mittlerweile liebe ich dieses Wechselsystem und überlege mir, ob ich weitere Trennstellen direkt am Fernrohrtubus und am Okularausgang des FlipMirror-II-Zenitspiegels anbringen soll. Die Trennstelle am Fernrohrtubus hätte den Vorteil, dass das gesamte dahinterliegende System je nach Schwenkrichtung des Fernrohrs gedreht werden könnte und bei Nichtbenutzung des Fernrohrs alle Komponenten abgenommen und geschützt gelagert werden könnten. Anmerkung1: Wenn man das Schnellwechselsystem zum ersten Mal aus der Verpackung nimmt, ist es „verkehrt herum“ zusammengebaut (Abb. 3). Der Schnellwechsler gehört hier auf die gegenüberliegende Seite des Wechselrings, so dass die Schraube (1) in die Schwalbe (2) greift. Anmerkung 2: Die Stabilität des Schnellwechselsystems ist absolut ausreichend für meine Zwecke. Selbst die DSLR mit mehreren Verlängerungshülsen wird in jeder Winkelposition stabil verdrehsicher gehalten. Sollte die Stabilität aufgrund besonders schwerer Komponenten nicht ausreichen, bietet Baader-Planetarium auch ein „Schwerlast-Schnellwechselsystem“ an.S. Kl.
-
Sehr guter Schieber, einfach zu bedienen und stabilIch habe lange warten müssen, bis der Himmel wieder klar genug ist, um zu fotografieren. Der Filterschieber ist genial. Ich verwende ihn an meinem WO GT81, vornehmlich, um Halpha aufzunehmen und dann, entweder mit einem UV/IR Filter bei gleicher Flattenereinstellung weiter zu fotografieren, oder mit einem leeren Schieber, dann mit 1mm geringerem Abstand. Ich bin rundum zufrieden mit dem Schieber. Endlich keine ovalen Sterne mehr in den Ecken und ein Filterwechsel geht dank des Click Systems ganz einfach. Bilder: NGC6888: Halpha und RGB Bild, Horsehead mit UV/IR Filter, Aufbau des Schiebers.Sehr stabiles System
-
Baader 2in to 1.25in clicklock adapterhello, i just received a baader clicklock 2in to 1.25 adapter for my skywatcher dobsonian. Just wanted you to know how impressed i am of the quality and function. Thanks for a great product !! PacoPaco
-
Optimaler Adapter für L-Mount KameraDer neue Wide-T Ring für L-Mount ermöglicht den Anschluss von Leica/Panasonic/Sigma Vollformatkameras mit L-Bajonett ohne einengende Adapter! Ich verwende den Wide-T-Ring in Verbindung mit einem M68/S52 Ring, um wirklich den vollen Durchlass nutzen zu können. Der Ring ist sehr stabil und kann perfekt mit dem M68/S52 Adapter zusammengesetzt werden. Als Ergänzung empfiehlt sich dann auch der M68 Schnellwechsler, damit kann man im Dunkeln einfach bei Bedarf die Kamera drehen oder ganz abnehmen.Reinhard Becker
Neueste Produktfragen
-
Bewertet: 0
25.01.2023 11:08 Baader SunDancer II H-alpha Filter
Welches Teleskop empfehlen sie für den Sundancer? StellaMira 80mm ED f/10 zum Beispiel? Wie fällt der Unterschied zu einem F7.5 aus?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Im Grunde ist jeder Refraktor geeignet. Allerdings macht es schon einen Unterschied ob man ein "billig produziertes" Teleskop kauft oder einen High End Apo bei dem ein etablierter Hersteller sein ganzes Wissen und Können bei die Optimierung der Vergütungen, Blenden, Gläser, Linsenpolitur usw. hat einfliessen lassen. Die Unterschiede sieht man v.a. im Bildkontrast was bei Halpha Filtern ein sehr wichtiger (wenn nicht der wichtigste) Punkt ist.. Ein Öffnungsverhältnis des Refraktors von f/10 ist sogar besser als ein f/8 Teleskop. Denn damit kommt man dank des im Sundancer eingebauten telezentrischen Systems auf das ideale effektive Öffnungsverhältnis von f/30 und hat besseren Kontrast auf der Oberfläche.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2023 15:05:00Bewertet: 024.01.2023 11:03 Einsteigerkurs auf Astronomie.de – März 2023
Hallo, ich interessiere mich für diesen Kurs. Wieviel Zeitaufwand ist pro Woche einzuplanen?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 2Ein Kapitel umfasst etwa 10 DIN A4-Seiten, also kann man etwa eine Stunde einrechnen. Dazu kommt noch etwas Zeit, um die optionalen Verständnisfragen zu beantworten.
Dazu gibt es noch eine Mailingliste, über die Fragen gestellt werden können. Je nachdem, wie gut sie genutzt wird, nehmen die Diskussionen mehr Zeit in Anspruch – aber die Mailwechsel/Themen, die einen nicht interessieren, kann man auch einfach ignorieren.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.01.2023 11:28:00Bewertet: 123.01.2023 17:20 2" MPCC Mark III (Multi-Purpose Coma Corrector für Newtons)
Ich besitze ein Skywatcher Teleskop 1000/200 mm und nutze es fotografisch mit meiner Kamera EOS Ra. Der Backfokus der Kamera beträgt 20 mm. Die Kamera schließe ich mit einem Kamera T2 Adapter, welcher eine optische Baulänge von 8,3 mm hat.
Nun habe ich nach langer Lieferzeit Ihren Mark III Komakorrektor erhalten. Um den nötigen Backfokus zu erhalten, habe ich M48 Distanzhülsen mit 4 mm und 25 mm. Diese schraube ich dann in das MPCC Basiselement.
Damit ergibt sich ein Backfokus von 20 + 8,3 + 4 + 25 = 57,3 mm.
Nun habe ich festgestellt, das das M48-Gewinde der Verlängerungshülse nicht vollständig in das MPCC Basiselement hineingeschraubt werden kann, es bleibt etwa ein Spalt von 1 mm übrig. Warum das so ist, kann ich mir nicht erklären, passen ev. die Gewindesteigungen nicht zusammen? Ich kann ihn etwa 2,5 Umdrehungen einschrauben, dann ist Schluss.
Nun sitzt also die Kamera 1 mm näher am Koma, der Sensorabstand beträgt nun 56,3 mm statt 57,3.
Nun meine Frage: Wie groß sind die Toleranzen, ohne an Qualität zu verlieren. Sie geben auf ihrem Maßblatt „Backfocus from M48 mounting surface: 57,5 +- 1“ an. Mein Abstand beträgt 56,3 mm.
Leider habe ich noch ein Problem: Ich habe die Distanzhülse recht fest in das Basiselement hineingeschraubt. Leider sitzt es nun fest, ich bekomme die Distanzhülse selbst mit größtem Kraftaufwand nicht mehr heraus. Vielleicht haben Sie eine Idee?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0.Von der Toleranz her sollte es passen, wie ein Test am Himmel sicherlich zeigen wird. Um verklemmte Verschraubungen zu lösen hat es sich bewährt die Teile auf eine Gummi-Unterlage zu legen und mit der flachen Hand mit Druck drauf zu drücken und zu drehen. Ggf. das äußere Teil zuvor mit einem normalen Haarfön etwas erwärmen damit es sich ausdehnt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 24.01.2023 08:51:00Bewertet: 022.01.2023 17:17 2" Amici-Prisma 45° mit 2" SC-Anschlussadapter
Ich nutze dieses Prisma mit dem Baader Hyperion Zoom auf einem TS APO 480/80f6. Leider kann ich nur bis ca. 100m fokussieren, nicht auf weiter entfernte Objekte / Sterne, denn dann ist der Okularauszug schon ganz eingefahren. Was tun?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Wir veröffentlichen auf den Produktseiten unserer Prismen und Spiegel unter dem Button "Technische Daten" die optische Baulänge die bei diesem Prisma 121mm beträgt. Diese 121mm müssen über die Fokussierung ausgeglichen werden. Wenn die Fokussierung dies nicht ermöglicht kommt man nicht in den Fokus. Leider hat Ihr Teleskop konstruktionsbedingt anscheinend nicht ausreichend Backfokus um diesen langen Lichtweg in einem 2" Amiciprisma über die Fokussierung auszugleichen. D.h. der Tubus ist zu lang um die Anwendung solchen Zubehörs zu ermöglichen. Ggf. hilft es wenn Sie eine Barlowlinse vorschalten. Als letzte Möglichkeit bliebe nur den Teleskoptubus zu kürzen..Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 23.01.2023 08:45:00Bewertet: 213.01.2023 10:57 5mm Hyperion 68° modulares Okular
Sehr geehrtes Team, als Laie in der Astrofotografie habe ich eine Verständnisfrage. Wenn ich den 1/4-Stutzen des 5mm Hyperion68°-Okulars abschraube, um ihn in ein, am SC-Teleskop angeschraubten 2“Clicklock einzusetzen, kann ich dann einen beliebigen 2“-Filter verwenden (z.B. den 2" UHC-S-Filter), damit ich wieder auf eine Brennweite von circa 5mm komme (wie in ihrer Tabelle beschrieben)?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 6Nein - die Brennweitenänderung funktioniert nur, wenn sich der Abstand zwischen der vorderen Linsengruppe und dem übrigen Okularteil verändert. Allerdings können Sie das Okular mit dem Optikelement in der 1,25"-Steckhülse als 2" 5mm-Okular in die 2"-Clicklock stecken; die 1,25"-Steckhülse stört nicht. Nur bei einem Zenitprisma kann es unter umständen knapp werden, insbesondere wenn Sie einen Filter oder einen Finetuningring zwischen 1,25"-Steckhülse und den breiteren Okularteil schrauben - dann empfiehlt sich der Hyperion / Morpheus® 2" Finetuning Stellring # 2958027.
Wenn Sie einen 2"-Filter in das 5mm Okular einbauen (nach der vorderen Linsengruppe), hat es eine neue Brennweite von 4,3mm; wenn Sie es ohne die Linsengruppe in der 1,25"-Steckhülse verwenden, hat es 22,5mm Brennweite - unabhängig davon, ob weitere Filter oder Abstandshülsen zum Einsatz kommen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.01.2023 13:30:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.