- Startseite /
- Zubehör /
- Adapter & Foto-Zubehör
Filtern nach
- Price
-
4375
- Adaptertyp
-
- (5)
- (23)
- (7)
- (45)
- (10)
- (1)
- (28)
- (2)
- (3)
- (3)
- (35)
- (30)
- (8)
- (18)
- Gesichtsfeld
-
- (1)
- Brennweiten (mm)
-
- (1)
- Okularreihe
-
- (1)
- (1)
- Einzeln oder Set
-
- (1)
- Spezialität
-
- (1)
- Optische Baulänge (mm)
-
- (88)
- (27)
- (8)
- (5)
- (1)
- (4)
- (11)
- Anschlüsse (objektivseitig)
-
- (1)
- (109)
- (1)
- (42)
- (7)
- (2)
- (1)
- (10)
- (3)
- (20)
- (14)
- (1)
- (3)
- (3)
- (11)
- (26)
- (1)
- (1)
- (2)
- (6)
- (7)
- (12)
- (21)
- (1)
- (9)
- (1)
- (1)
- (1)
See moreSee less - Anschlüsse (teleskopseitig)
-
- (18)
- (127)
- (2)
- (52)
- (7)
- (4)
- (1)
- (19)
- (1)
- (1)
- (4)
- (2)
- (1)
- (4)
- (1)
- (4)
- (1)
- (2)
- (1)
- (7)
- (1)
- (2)
- (1)
- (7)
- (1)
- (25)
- (1)
- (1)
- (1)
- (3)
- (1)
- (2)
- (2)
- (1)
- (4)
- (7)
- (2)
- (26)
- (4)
- (4)
- (4)
- (2)
- (1)
- (9)
- (3)
- (4)
See moreSee less - Hersteller
-
- (160)
- (1)
Katalog drucken
Adapter & Foto-Zubehör
Recent Reviews
Alle Bewertungen ansehen
-
Empfehlenswerte KlemmeIch verwende die Klemme zusammen mit meiner Nachführkamera. Die Klemme hält diese sicher und absolut axenparallel. Empfehlenswert für alle, die eine große Ausrichtungsgenauigkeit zur Achse benötigen.Sternenfreund
-
Nur zwei Einstellungen: Zu Hell und Zu DunkelEs gibt nicht viele einstellbare Positionen zwischen Hell und Dunkel, wie es ein bisschen schon aus der Animation auf den Seiten der Produktbeschreibung hervorgeht: Die Helligkeit springt sprunghaft an. Man kann sich das Verhalten des Drehreglers klar machen, indem man dessen Position nach der eines Uhrenzeigers benennt: Auf Position 6 Uhr ist die LED ausgestellt, auf 7 klickt sie "an" aber es bleibt dunkel, bis 3 MInuten nach12 bleibt es dunkel, und auf 5 Minuten nach 12 ist die LED auf maximaler Helligkeitsstufe. Mit anderen Worten: So richtig einstellen lässt sich die Helligkeit nicht. Mit viel Hin und Her kann man mal eine Stelle ZWISCHEN Dunkelheit und maximaler Helligkeit erwischen, aber feinfühlig regulieren geht absolut NICHT.Berg
-
Click Lock für KomakorrektorSolide Klemmung die erwartungsgemäß arbeitet. Ich habe sie als Bauteil für eine Okularklemmung an einem Komakorrektor angeschafft. Dieser wird mittels eines schraubbaren Adapters in den Click Lock geschraubt. Die Wahl auf M56x1 Anschluss fiel, weil sich das passende Gegengewinde für mich recht einfach herstellen lies. Der/das Click Lock ist ein wahrer Fortschritt im Vergleich zu der originalen spielbehafteten Okularklemmung des Komakorrektors.Kai Wicker
-
simply saferSometimes worried about the safety of your expensive (or not expensive) eyepieces on your telescope? just choose the easiest way to secure them by using a clicklock clamp! I used a M54 clicklock on the former SW NT focuser and it was a real progress. With the S58 clicklock on my new BDS-NT Steeltrack, it is the perfect duo for heavy eyepieces: easy to clamp, perfect fit, never move, excellent prehension, and annular clamping for straightness and to avoid scratch on the eyepiece. just forget screws and try this!Alex
-
Hyperion Zoom M43/SP54 AdapterSehr gute Verarbeitung und Passgenauigkeit, kann uneingeschränkt empfohlen werden.Matthias
-
T2-ZubehörZwischenring aus Metall und Staubschutzkappe aus KS. Beides ok, präzse Ausführunglsprivat
-
VERY VERSATILE - TOP QUALITYNot only adds a ClickLock to 1.25" from 2" - the inner T-2 thread connects to Baader T-2 diagonals and many other products as well! Clamp a 1.25" eyepiece in the diagonal, and clamp the diagonal's 1.25" nosepiece in a 2" focuser drawtube. I use these on all my scopes and diagonals. Why settle for thumbscrews in the dark? Nothing beats ClickLock for security and ease of use.Mike
-
Bewertung Russen-Adapter M42i-T-2a #23Höchste Qualität wie von Baader gewohnt. Oberflächenbehandlung und Fertigungsgenauigkeit ohne Beanstandung.AppelU
Neueste Produktfragen
-
Bewertet: -1
07.04.2018 10:51 Canon Kamera Astro Upgrade
Bauen Sie auch Nikon Kameras auf Astro um? (Nikon D5000)Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Leider können wir zurzeit nur den Umbau von Canon-DSLRs anbieten, nicht von anderen Marken. Auch können wir nicht sagen, ob unsere Filter mit anderen als den angegebenen Modellen kompatibel sind.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.04.2018 11:18:00Bewertet: -130.03.2018 14:47 Baader Multi-Purpose Vario Finder 10x60 (einzeln oder mit MQR-IV Sucherhalter)
Sind Teile des Sucherfernrohres (Okular, 45 Grad Einblick udgl.)aus Kunststoff gefertigt?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Bis auf die Staubdeckel (Kunststoff) und die Gummiaugenmuschel ist der Sucher solide aus Metall gefertigt und wird Ihnen
so sicherlich sehr, sehr viele Jahre Freude bereiten.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.04.2018 11:38:00Bewertet: 105.03.2018 18:51 Baader 2" ClickLock Okularklemmen (von T-2 bis 3,5")
Welche Version des Click Locks benötige ich für den TS 152 Individual RefraktorFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0An diesem Refraktor sollte ein M68 Innengewinde vorhanden sein. Bitte prüfen Sie das einmal, wir führen diese Refraktoren nicht. Eine
ClickLock Klemme mit M68 Außengewinde (#2956268 M68-ClickLock (Zeiss) finden Sie hier :
https://www.baader-planetarium.com/de/baader-2%22-clicklock-okularklemmen.html
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.03.2018 09:14:00Bewertet: 001.03.2018 11:01 Mark V Großfeld-Binokular
Ich besitze ein 102 f7 TS Triplet APO mit 90° / 2 Zoll Zenitspiegel (die 2 Zoll Okularsteckhülse ist abschraubbar), einen 250 f4.8 Orion UK Newton und demnächst einen 22 Zoll f3.3 Dobson mit dem Feathertouch Sips. Alle Teleskope haben einen 2" Okularauszug. Funktioniert das Mark V Binokular an allen diesen Sytemen und Öffnungsverhältnissen und mit welchen Glaswegkorrektor arbeite ich dann am besten?
Welche extra Adapter brauche ich damit die optische Kette am Teleskop vom Objektiv zum Okular funktioniert?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Welchen Glaswegkorrektor Sie für das jeweilige Teleskop benötigen, messen Sie am besten selbst am Mond aus, indem Sie den Okularauszug ganz einfahren und ein Blatt Papier so hinter den Okularauszug halten, dass Sie ein scharfes Mondbild sehen. Messen Sie dann den Abstand zwischen Papier und Okularauszug aus – das ist die Fokussierreserve Ihres Teleskops. Der Binokularansatz hat einen Lichtweg von 110mm, der GWK spart Ihnen einiges davon ein und gleicht den Farbfehler der Prismen des Binoansatzes aus. Die Messung haben wir auch auf S. 9-11 der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben, die Sie hier als PDF finden: https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/432/product/1264/mark_v_gro_feld_binokular_gebrauchsanleitung_12_seiter.pdf
An den beiden Newtons werden Sie wohl den 2" Glaswegkorrektor® 1,7x für Newtons #2456300 benötigen. Er spart etwa 80mm Lichtweg ein, sodass Sie noch eine Fokussierreserve von etwa 31mm benötigen. Wenn Sie also bei eingefahrenem Okularauszug noch mindestens 31 cm Abstand zu dem scharfen Mondbild haben, funktioniert es. Ggf. können Sie noch ein paar Millimeter herausholen, indem Sie den Hauptspiegel mit den Justierschrauben etwas nach oben setzen. Falls Sie weniger als 31mm Fokussierreserve haben, können Sie das Bino leider nicht benutzen.
Am Refraktor gilt das selbe; wenn Ihr Zenitspiegel ein SC- oder T-2-Gewinde hat, können Sie das Bino direkt anschrauben. Dem Großfeldbino liegt ein T-2-Schwerlast-Schnellwechsler bei, bei einem SC-Innengewinde am Zenitspiegel benötigen Sie noch den Gewindeadapter 2"a auf T-2a (T-2 Bauteil #27) #1508035. Messen Sie also die Fokussierreserve mit Zenitspiegel, um den Glaswegkorrektor zu bestimmen. Sie benötigen je nach Glaswegkorrektor 44 bis 90mm Fokussierreserve nach dem Zenitspiegel, eine ausführliche Tabelle finden Sie in der Anleitung.
Wir würden Ihnen aber dringend dazu raten, statt des 2"-Zenitspiegels über einen unserer T-2-Spiegel (https://www.baader-planetarium.com/de/zubehoer/optisches-zubehoer/zenitprismen-und-spiegel.html?filter_threads_eyepiecesided=479&filter_threads_lenssided=536) nachzudenken, zusammen mit der 2"/T-2-Steckhülse #2408150. Sie sind in Tragfähigkeit und Abbildungsleistung darauf ausgelegt, auch ein schweres Bino samt Okularen klaglos zu tragen und gleichzeitig die Baulänge so zu verkürzen, dass Sie nicht unbedingt den stärksten Glaswegkorrektor benötigen. Mit etwas genügt dann sogar der 1,25x GWK, sodass Sie auch niedrige Vergrößerungen erreichen können. Mit dem 2,6x GWK hätten Sie eine Teleskopbrennweite von rund 1800mm mit entsprechend hoher Minimalvergrößerung. Die kurzbauende Adaption würde Ihnen mehr Bildfeld erlauben, oder mehr Flexibilität durch verschiedene Glaswegkorrektoren zur Änderung der Vergrößerung anstelle zusätzlicher Okularpaare.
Ein letzter Tipp: Planen sie lieber 5-10 mm mehr Fokussierreserve ein als gemessen, um mit allen Okularen in den Fokus zu kommen. Wir konstruieren unsere Okulare möglichst bino-freundlich (schlankes Gehäuse und günstige Lage der Bildebene), aber es gibt auf dem Markt leider keine Standards.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.03.2018 12:02:00Bewertet: 028.02.2018 13:25 4,5 mm Morpheus 76° Weitwinkel-Okular
Kommt man mit dem "4,5 mm Morpheus 76° Weitwinkel-Okular" beim Zeiss Spektiv "Diascope 65 schräg" Baujahr 2017 mit dem Baader 2454500 Adapter "ZEISS Diascope" bei unendlich in den Focus.
.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Die Morpheus-Okulare passen wie auch unsere Orthoskopischen Okulare und die längerbrennweitigen Hyperion-Okulare an viele Spektive, darunter auch - mit dem entsprechenden Bajonett-Adapter an die Zeiss Diascope.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.02.2018 14:51:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.